
Alle Beiträge von elsch
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
Die Zahlen bestätigen das Übliche: Cabriolets sterben langsamer. Rettet die Blechdächer!
-
Saab Sonett II V4 #335
Im Grunde hättest du den Rahmen auch gleich nachbauen können, oder? - Wenn der Wagen seine Karosse wieder hat, sieht man von der vielen Arbeit nix mehr...
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
[mention=7303]Kurti[/mention] Da gibt es doch Neuigkeiten, oder?
-
Saab Car Museum Festival 7.-9. Juni 2024
Bis 30. April gilt auf der neuerdings von Finnlines angebotenen Verbindung Swinemünde-Malmö noch ein Eröffnungsangebot.
-
Saab Car Museum Festival 7.-9. Juni 2024
Wenn man ein Quartier sucht und sich nicht allein auf ein, zwei Buchungsportale beschränkt und entmutigen lässt, dann findet man mit Glück auch kurz vor dem Festival noch was - es muss nicht im Zelt enden! (es sei denn, man legt es drauf an)
-
Saab 9-3 Viggen Bodykit, dadurch besseren CW Wert?
Ein Nachteil des echten Viggen-Spoilers ist, dass die Antenne ins Dach versetzt werden musste - bei Nachrüstung müsste man entsprechend das bisherige Loch verschließen.
-
Waren die Schalter der Sitzheizung immer schon so angeordnet?
Rechts sitzt in der mittleren Position bei entsprechender Ausstattung der Temperatursensor der Klimaautomatik (ACC). Das Ding ist weder für Fahrer noch Beifahrer von ergonomischer Relevanz... Noch eine Idee: beim 9⁵ sitzt doch außen jeweils die Sitzbelüftung - vielleicht war die auch schon im kleineren Modell vorgesehen, aber nie umgesetzt?
-
Hilfe bei Erkennung eines 9000 aus 1991
Das könnte hier, sofern der Wagen mal auf den Verstorbenen zugelassen war, mit dem Erbschein relativ leicht sein. Müsste aber von Erben angegangen werden...
-
Bowdenzug Motorhaube
Dann hast du ja zügig eine Lösung gefunden
-
Saab 9-3 Viggen Bodykit, dadurch besseren CW Wert?
Der Luftwiderstand besteht neben dem cW-Wert auch aus der Stirnfläche. Letztere vergrößert sich in meinen Augen leicht durch das Viggen-Kit...
-
Werkstatt Cabrio Verdeck Hydraulik gesucht
Der Club hat neuerdings einen Partner für die Thematik: Website
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Kurzfristig könnten Luftentfeuchter und regelmäßiges Lüften kleine Maßnahmen sein, solange noch kein Leck gefunden ist. Wenn der Wagen im Winter draußen steht, sollten die Entfeuchter dauerhaft drin stehen und für das Bewegen ausreichend befestigt werden. P. S.: die gesammelten Tüten und Folien helfen dem Teppich im Kofferraum beim feucht bleiben...
-
5% Forenrabatt bei Kauf einer Dashcam - dashcam-shop.com
Größenmäßig finde ich nur die A139 bzw. VS1 akzeptabel. Ein Display halte ich für verzichtbar. Habe in der Wintermurmel vor vier Wochen den ersten Versuch in Form der WM1 an die Scheibe geklatscht. Funktioniert und sitzt von innen unsichtbar und von außen praktisch unsichtbar an der Scheibe bzw. hinterm Spiegel. Festgestellt habe ich aber: Parkmodus hin oder her - die Kabelage gehört fest verlegt hinter die Verkleidungen. Im SAAB muss ich mir da noch etwas ausdenken...
-
Saabsichtung
Heute wurde mir eine Sichtung aus der Berliner Inselstraße berichtet: 900 CV in Beryllgrün aus OS. Jemand von hier?
-
Saabsichtung
Mit wurde gestern Abend von einem 9³I mit Hamburger Zulassung berichtet, der sich über die A111 ins Hauptwrack bewegte und an der Front 'französisch gelbe' Leuchtmittel im Einsatz hatte.
-
Saabsichtung
Nun, "geparkt" ist hoch gegriffen. Da hat jemand im Kreuzungsbereich mit dem Fahren aufgehört...
-
Keine/manuelle Klimaanlage: Regler schwergängig/hängt fest
Edith sagt, ich bin den Rechtslenker-Irrtum erlegen...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Die frisch sanierte Karosse muss raus ins Salz?
-
Zählt der Rechtslenkertacho KM oder Meilen?
In Irland sollten km gezählt werden... Insofern es einstellbar ist, würde ich es überprüfen, wenn die Historie unklar ist.
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
So, der Stand der Erkenntnis in der Frage der Unterkunft ist, dass das Fahrzeug noch einen weiteren Winter in der Sammelunterkunft verbringen wird. - Gegenwärtig verhandle ich mit dem Amtsschimmel noch die Verlegung der Zufahrt... ich hoffe, dass ich nach dem Frost das Fundament angehen kann. Ansonsten war die Saison 23 mit knapp 12 Mm übersichtlich: Im Frühjahr führte die quasi erste Tour noch mit Winterstaub ins 500 km entfernte Benkhausen, erst danach ging es im Nahverkehr mal auf Tagesfahrt nach Bützow und das Highlight war dann der sommerliche Ausflug nach Gaydon und in den Peak District. Diverse weitere Wochenenden führten auf deutschen Land- und Autostraßen zu wesentlich weniger fahrzeuglastigen Ausflugszielen. Eines dieser Ausflugsziele war das Weinfest der Mittelmosel, wo wir am Sonntagmorgen die erste Panne mit dem Wagen erlebten! Mit defekter Benzinpumpe stand er vormittags am Straßenrand und wollte sich schlicht nicht aus eigener Kraft fortbewegen. Ungünstig, dass der Stellplatz im nun gültigen Halteverbot und auf der Strecke des ab mittags stattfindenden Umzugs lag. Ein gelber Abschlepper konnte ihn nach abgesicherter Diagnose auch nicht mehr rechtzeitig vor der lauernden Geiern einer vielfarbigen Schlepperbande retten. In seinem Unglück fand sich schließlich noch die Chance in das Kirchenasyl der benachbarten Pfarrhauseinfahrt geschoben zu werden. Von der Ladekante des geöffneten Kofferraums aus konnten wir dann zumindest den vorbeiziehenden Gruppen auf ihren Wagen zurückwinken... [mention=16]erik[/mention] konnte uns glücklicherweise kurzfristig mit einem Ersatzteil aushelfen. Zubehörseitig habe ich vor dem Trip nach England dann doch mal das Extraljus ans Auto bekommen. - Hintergrund ist, dass es auf einsamen, nächtlichen Landstraßen mit dem zwangsweise symmetriesiertem (abgeklebten) Abblendlicht bei den vorigen Aufenthalten durchaus ganz schön finster vor dem Wagen war. - Das Problem ist nun eindeutig behoben! Zu bewundern ist das hier schon teilweise bekannte Bild aus dem Peak District auch in der aktuellen Photo-Challenge "Du und dein Gefährt(e) unterwegs": Wer für den einzigen SAAB im Feld bis zum 24.11. abstimmen möchte , kann das unter einmaliger Preisgabe der E-Mail-Adresse tun. - Der Gefährt freut sich im Bestfall über weitere Pflegemittel. (Man tritt nicht bei und abbonniert nichts: Es sollen damit Mehrfachabstimmung in kurzer Zeit (~12 h) zu verhindert werden.)
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Das schwarze Kunststoffteil ist die Abdeckung des Scheibenrahmens. Darunter sammelt sich Wasser und läuft beim Öffnen in die seitlichen "Rinnen" und hinter den Rücklichtern ab. Übrigens sammelt sich auch unter dem Heckspoiler Wasser, das denselben Weg nimmt. Vermeiden sollte man schwungvolles Öffnen nach Starkregen, sonst spritzt innen alles nass. Hast du mal die Moosgummi-Dichtungen hinter den äußeren Rücklichtern erneuert? Dort läuft alles Wasser vorbei, das irgendwie an der Heckklappe vorbeikommt. Ist eine typische Stelle im Alter. Wenn es nach der Fahrt hinten rechts nass wird, ist auch die Zwangsentlüftung hinter der Seitenverkleidung ein Kandidat. Wenn die verdreckt, bleibt die offen stehen (so bei mir).
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
Der B204E mit 154 PS wurde nach meiner Kenntnis im MY99 als Ersatz für den B234i (150 PS) eingeführt, der im MY98 im YS3D (dann als 9³I) auslief. Der B204L war seit Markteinführung des 900II mit 185 PS verfügbar. Mit dem Wechsel auf B205x fiel auch der B204i weg und der B205E war der neue Basismotor (150 PS). Hier dürfte die Einführung der Abgasnorm Euro3 eine Rolle spielen...
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Vollkommen korrekt - und sehr schnell. Das "Manchester des Ostens" hatte Anfang des 19. Jahrhunderts keine Zollgrenze zum russischen Reich, sodass der riesige Markt das Wachstum der Textilindustrie dort bewirkte. - Eine spannende Stadt in (gerade) großem baulichen Umbruch. Du darfst gern weitermachen.
-
Vom Opel zum Saab
Och, mit der Giulia ist das doch ganz ansehnlich... ;)
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
So, dann hier das nächste Rätsel: Industrie-Romantik in Backstein Und damit niemand fragt, wo der Saab ist - hier sind zwei: Welche Stadt?