Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Bypassventil defekt, einfach austauschen. Wenn man es direkt an Unterdruck anschließt, wird die Heizung in Abhängigkeit vom Gaspedal gebypasst. Das scheint nicht der sinnvollste Umbau zu sein. Vielleicht kann man damit die Geschwindigkeitsüberschreitung argumentieren ("Ich musste so schnell fahren, meine Frau hätte sonst gefroren"), zumindest im Winter. Da bekommt der Begriff "Heizer" wieder die richtige Bedeutung.
  2. Poliert oder neues Glas?
  3. Was kostet die neue Verspiegelung pro Scheinwerfer?
  4. Was war die Frage an Osram: ob sie eine Freigabe erteilen / "passen die in mein Fahrzeug?" für ihre LEDs , obwohl sie nicht in der Liste zugelassener Fahrzeuge stehen? Die Antwort auf diese Frage dürfte doch recht vorhersehbar ausfallen. Es gibt auch bei anderen Modellen threads dazu: u.a. https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerfer-auf-led-umruesten.68555/ und auch die Osram Seite: https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp mit FAQs und Kombatibilitätsliste (die auch schon genannt wurde)
  5. Wenn das Teil Kurzschluss zu Masse macht, warum sind die Sicherungen dann nicht immer rausgeflogen? Der Schalter muss ja gerade soviel Masseschluss erzeugt haben, dass die Sicherung nicht fliegt, sondern erst, wenn der Scheibenwischer dazukommt. Und teilweiser Masseschluss scheint wohl erst durch die ungünstig gebrochene Feder entstanden zu sein, normalerweise schaltet das Teil plus durch.
  6. Das sind aber induktive Sensoren, die eine Spannung abgeben, deren Frequenz gemessen wird. Die Drehzahl wird nicht durch Änderung des Widerstandes gemessen. https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-Aktuatoren/Kurbelwellensensor-4506/ Ich glaube nicht, dass 50 Ohm mehr den Sensor unbrauchbar machen. Meine vermutete Fehlerursache bei den Sensoren ist partieller Windungsschluss, der im Alter durch erhöhte Temperatur verursacht wird. Das passt zum Fehlerbild, dass der Motor warm noch läuft, danach aber beim warmen Starten nicht anspringt, abgekühlt (ohne Windungsschluss) geht es aber wieder. Es muss also eine reversible Heilung einsetzen, zumindest am Anfang. Mir fallen aber gerade keine Quellen ein, bei der der Widerstand hier mal im warmen und kalten Zustand bei defekten Sensoren gemessen wurde. Den Ausfall des Sensors würde ich eher auf die evtl. geringere Qualität schieben, er hat ja bis jetzt funktioniert. Zumal unwahrscheinlich ist, dass die anderen namhaften Hersteller Sensoren auf den Markt werfen, die gerade so eben nicht funktionieren. Die Fertigungs und Messtoleranzen (im WIS/Bosch) dürften auf den Durchmesser und evtl. die Qualität des Kupferkabels zurückzuführen sein. Entscheidender dürfte aber die Wicklungszahl sein.
  7. Original lt. WIS 860 +- 90 Ohm, also 770-950 Ohm. Meyle z.B. 900 Ohm. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/8148990002 Was soll man daraus schließen?
  8. Ist möglich. Eigentlich empfehlen alle den original Bosch KWS, vielleicht nicht ganz ohne Grund.
  9. Antriebswelle soll man offiziell rausklopfen, ich habe mir dafür eine lange Messingstange als Rundmaterial besorgt, ist günstiger als das teure Hazet Teil. https://www.google.com/search?q=Hazet+2534&hl=de Und dann gegen den Becher klopfen.
  10. Stabis vorne gab es 19 und 20 bis 2001 ab 2002 ist noch 21mm dazugekommen. bis 2001: ab 2002:
  11. phil23 hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    2x eher nein.
  12. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Hat oder hatte der Wagen eine Standheizung? Ich meine, mich ganz dunkel zu erinnern, dass es Standheizungsmodelle gab, die über einen Vorwiderstand den Lüfter angesteuert haben. Später gab es andere, die das über die Klimaanlage ACC regeln konnten. Bei manueller Klimaanlage oder ohne Klima muss man ja die normale Ansteuerung überschreiben. Damit der Lüfter die Batterie nicht leer saugt, lief der mit Vorwiderstand in niedrigerer Drehzahl. Hast du mal die Kabel verfolgt, wo die weiterlaufen?
  13. Die Halterung ist gleich, zumindest die 130A haben noch eine Plastikabdeckung hinten drauf und ich meine, eine der drei Schrauben wird durch die Halterung abgedeckt, so dass man sie zumindest drehen müsste, oder evtl. ganz ausbauen.
  14. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Ein Widerstand. Ich kann aber nicht sagen, ob der original ist. Die Verlegung der roten Kabel, die an der Bleckkante scheuern würde, sieht untypisch aus.
  15. Hast du die LIchtmaschine oben gelöst und gedreht oder kann die komplett verbaut bleiben, also inkl. Riemen? Ich meine, ich hätte beim Prüfen festgestellt, dass eine Schraube der Abdeckung vom Halter verborgen wird. Kann aber auch an den unterschiedlichen Baujahren liegen.
  16. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    im EPC wird es unter Dichtung geführt. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=28782013
  17. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    mit Klima: https://www.google.com/search?sxsrf=AOaemvLncosHKJfCsN4ygazBNlFtiBT66Q:1632519185618&source=univ&tbm=isch&q=saab+30541960&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwio6pbxx5jzAhUP1hoKHSb5AXwQjJkEegQIBxAC&biw=1920&bih=1019&dpr=1 ohne Klima: https://saabshop.hu/vizelvezeto-boritas.html
  18. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Weil der elektrische Lüfter angesaugtes Wasser nicht so gut verträgt und die Klima mit funktionierendem Ablauf schon?
  19. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Da ist auch noch der Klimakasten drunter. Bist du sicher, dass da noch Platz für ein weiteres Auffangbecken ist?
  20. phil23 hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sind nicht alle da gerissen, zumindest nach etwas Laufzeit? Also eher nein.
  21. und was machen die daran fest? Oder dienten sie der Befestigung während des (See) Transports?
  22. phil23 hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    Kannst du erklären, was das zusätzliche Massekabel mit OBD-II zu tun hat?
  23. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Nein, die 50 Ohm sollen zum Motor gehören, die Angabe stammt aber von hier: Der PTC hat keinen festen Widerstand, der hängt von der Temperatur ab. Nachträglich wichtige Informationen in alte Beiträge reineditieren macht den Überblick etwas schwierig. Es ist nicht auszuschließen, dass der PTC auch im Alter defekt wird. Andererseits wird der Umluftmotor vermutlich so selten benutzt, dass man recht wenig über die Reparatur davon liest. Wenn ich es richtig interpretiere, sollte da keine Spannung anliegen, sondern nur, wenn man auf den Knopf für Umluft drückt. (Oder es sind irgendwelche Kriechspannungen, oder Diagnose (keine Ahnung, ob der einen Fehlercode setzen kann und wie sie es überwachen). Der Motor läuft an seinen Anschlag, zieht mehr Strom, PTC wird warm, PTC Widerstand steigt, Strom sinkt, Motor gerettet, 23s sind um, Spannung wird abgeschaltet. Ersatzweise andere Klimaeinheit besorgen und die ausprobieren. Infos zum PTC: 1990: 1985-1995: Demnach könnten die beiden PTCs doch im Motor sein, du hattest da ja aber nichts entdeckt.
  24. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Ich vermute, dass die PTC in der ACC Einheit sitzen, da du im Motor ja schon nichts gefunden hat. Wenn man die Motoreinheit zerlegt bekommt, kann man den Motor ja mal vorsichtig mit 12V (oder weniger, wenn man es zur Verfügung hat) beaufschlagen. Obacht, damit man keine Hebel abbricht oder interne Begrenzungen, wirklich nur den Motor laufen lassen, ohne, dass er im Eingriff ist. Die PTC fehlen bei direkter Versorgung und nachher zerbrechen irgendwelche Zahnräder oder was auch immer in Inneren.
  25. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    https://www.wm-fahrzeugteile.at/files/content/downloads/Kataloge/WAECO Klima.pdf da steht aber vermutlich in der Tabelle nichts drin, was du nicht auch schon wusstest.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.