Alle Beiträge von phil23
-
Kühlung
Welche Preise kennst du denn für die beiden Kühlmittel? Das Glysantin ist meistens das Konzentrat, das Dexcool habe ich auf die Schnelle nur als ready Mix gefunden. Bei 1:1,5 Verdünnung wird das Glysantin dann wesentlich günstiger. schnelle Recherche: Dexcool readymix ca 4,20€/l (bei -27°C) (inkl. Versand) edit: bei 10l für 3,35€/l gefunden: https://www.ebay.de/itm/172700959961?hash=item2835c784d9:g:6VQAAOSw1eBfY6nY G30: https://www.ebay.de/itm/363589087343?hash=item54a799306f:g:AeUAAOSwpJJhcS1p 6l G30 Konzentrat = 15l Fertigmischung 27,28€ plus Leitungswasser --> 1,82€/l (bei -27°C)
-
Kühlung
Bis vor kurzem gab es noch G34 für Saab ab 2001. Scheint momentan oder dauerhaft nicht mehr lieferbar von Glysantin. Daher jetzt G30. https://www.glysantin.de/zulassungslisten
-
Drosselklappe
Alte kürzen und mit Sekundenkleber zusammenkleben. Naht sinnvollerweise nach unten.
-
Zündschloss lässt sich nicht mehr drehen
Batteriefach öffnen und rausdrücken.
-
Zündschloss lässt sich nicht mehr drehen
Schließzylinder lässt sich nur demontieren, wenn man den Schlüssel drehen kann. Daher bleibt fast nichts anderes als mit Ballistol oder sonst was fluten, ausbauen und prüfen. Oder viel am Schlüssel rütteln und hoffen, dass es irgendwie geht.
-
Parksensor wechseln oval/rund
Hast du mal getestet, ab welchem Abstand die ansprechen? Ich hatte mit den Nachbauten schlechte Erfahrung, sprachen erst ab knapp 1m an, die originalen ab ca. 1,8m?
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Man könnte mutmassen: linkes Foto Abblendlicht, die drei Schrauben sind nicht symmetrisch, eben damit man es nicht verkehrt montieren kann. rechtes Foto Fernlicht: wenn es nur zwei Schrauben gibt, könnte man es um 180° drehen. Aber macht das was aus? (Vielleicht sind da auch asymmetrische Nasen angebracht, so dass man es eben nicht verdrehen kann).
-
Zylinderkopfdichtung 3.0 turbo V6 Benziner?
Nur das der Motor gar keine Thermoschalter mehr am Kühler hat. Normalerweise verlässt Zeiger ab 112°C beim 6 Zylinder die horizontale Lage, die Lüfter sollen aber ab 97°C bereits in erster Stufe laufen. Daher Relais und Sicherungen (neben den anderen genannten Punkten) prüfen. Normalerweise müsste Leerlauf bei Saab Benzin Motoren ausreichen, den Lüfter anlaufen zu lassen. Das Verharren in horizontaler Position hat nichts zu sagen.
-
Größe Bremsbeläge HA
Man könnte mal schauen, worauf sich die 123mm beziehen. Länge über alles inkl. Der Haltenasen oder nur der Belag.
-
Kein ansteigen des Unterdrucks im Schubbetrieb
Hubraum ist bei Saab über Bohrung und Hub der Kurbelwelle bestimmt, nichts anderes. Google sagt, dass es WIS auch online gibt, da kann sich jeder anschauen, was er gerade braucht.
-
Saab 9-5 startet des öfteren nicht im warmen Zustand. 60 Min. warten, dann funktionierts
Wenn der Starter nicht dreht, kann es doch nicht mehr der Kurbelwellensensor sein. (Auch fraglich, warum der Werkstattmeister die Kraftstoffpumpe tauscht, wenn der Starter nicht dreht). Schaltlagensensor ist der richtige nächste Schritt.
-
Heizung funktioniert nicht richtig
Bypassventil defekt, einfach austauschen. Wenn man es direkt an Unterdruck anschließt, wird die Heizung in Abhängigkeit vom Gaspedal gebypasst. Das scheint nicht der sinnvollste Umbau zu sein. Vielleicht kann man damit die Geschwindigkeitsüberschreitung argumentieren ("Ich musste so schnell fahren, meine Frau hätte sonst gefroren"), zumindest im Winter. Da bekommt der Begriff "Heizer" wieder die richtige Bedeutung.
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Poliert oder neues Glas?
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Was kostet die neue Verspiegelung pro Scheinwerfer?
-
LED Lampen am Saab 9-5 BJ 1999
Was war die Frage an Osram: ob sie eine Freigabe erteilen / "passen die in mein Fahrzeug?" für ihre LEDs , obwohl sie nicht in der Liste zugelassener Fahrzeuge stehen? Die Antwort auf diese Frage dürfte doch recht vorhersehbar ausfallen. Es gibt auch bei anderen Modellen threads dazu: u.a. https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerfer-auf-led-umruesten.68555/ und auch die Osram Seite: https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp mit FAQs und Kombatibilitätsliste (die auch schon genannt wurde)
-
Sicherung fliegt beim Rückwärtsgang einlegen raus
Wenn das Teil Kurzschluss zu Masse macht, warum sind die Sicherungen dann nicht immer rausgeflogen? Der Schalter muss ja gerade soviel Masseschluss erzeugt haben, dass die Sicherung nicht fliegt, sondern erst, wenn der Scheibenwischer dazukommt. Und teilweiser Masseschluss scheint wohl erst durch die ungünstig gebrochene Feder entstanden zu sein, normalerweise schaltet das Teil plus durch.
-
Maptun stage 1 geht in den fuel-cut
Das sind aber induktive Sensoren, die eine Spannung abgeben, deren Frequenz gemessen wird. Die Drehzahl wird nicht durch Änderung des Widerstandes gemessen. https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-Aktuatoren/Kurbelwellensensor-4506/ Ich glaube nicht, dass 50 Ohm mehr den Sensor unbrauchbar machen. Meine vermutete Fehlerursache bei den Sensoren ist partieller Windungsschluss, der im Alter durch erhöhte Temperatur verursacht wird. Das passt zum Fehlerbild, dass der Motor warm noch läuft, danach aber beim warmen Starten nicht anspringt, abgekühlt (ohne Windungsschluss) geht es aber wieder. Es muss also eine reversible Heilung einsetzen, zumindest am Anfang. Mir fallen aber gerade keine Quellen ein, bei der der Widerstand hier mal im warmen und kalten Zustand bei defekten Sensoren gemessen wurde. Den Ausfall des Sensors würde ich eher auf die evtl. geringere Qualität schieben, er hat ja bis jetzt funktioniert. Zumal unwahrscheinlich ist, dass die anderen namhaften Hersteller Sensoren auf den Markt werfen, die gerade so eben nicht funktionieren. Die Fertigungs und Messtoleranzen (im WIS/Bosch) dürften auf den Durchmesser und evtl. die Qualität des Kupferkabels zurückzuführen sein. Entscheidender dürfte aber die Wicklungszahl sein.
-
Maptun stage 1 geht in den fuel-cut
Original lt. WIS 860 +- 90 Ohm, also 770-950 Ohm. Meyle z.B. 900 Ohm. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/8148990002 Was soll man daraus schließen?
-
Maptun stage 1 geht in den fuel-cut
Ist möglich. Eigentlich empfehlen alle den original Bosch KWS, vielleicht nicht ganz ohne Grund.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Antriebswelle soll man offiziell rausklopfen, ich habe mir dafür eine lange Messingstange als Rundmaterial besorgt, ist günstiger als das teure Hazet Teil. https://www.google.com/search?q=Hazet+2534&hl=de Und dann gegen den Becher klopfen.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
- Motorschaden
-
Gebläselüftertausch
Hat oder hatte der Wagen eine Standheizung? Ich meine, mich ganz dunkel zu erinnern, dass es Standheizungsmodelle gab, die über einen Vorwiderstand den Lüfter angesteuert haben. Später gab es andere, die das über die Klimaanlage ACC regeln konnten. Bei manueller Klimaanlage oder ohne Klima muss man ja die normale Ansteuerung überschreiben. Damit der Lüfter die Batterie nicht leer saugt, lief der mit Vorwiderstand in niedrigerer Drehzahl. Hast du mal die Kabel verfolgt, wo die weiterlaufen?
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
Die Halterung ist gleich, zumindest die 130A haben noch eine Plastikabdeckung hinten drauf und ich meine, eine der drei Schrauben wird durch die Halterung abgedeckt, so dass man sie zumindest drehen müsste, oder evtl. ganz ausbauen.
-
Gebläselüftertausch
Ein Widerstand. Ich kann aber nicht sagen, ob der original ist. Die Verlegung der roten Kabel, die an der Bleckkante scheuern würde, sieht untypisch aus.