Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. "2.1 Grundmotor M1985-1989-" Ausgabe 1989 Bestellnummer 314344
  2. Im WHB des B202 sind sogar 3 bar mit 10W30 angegeben:
  3. Verdächtig ist das immer. Alukolben in Aluzylinder, da reicht das kleinste Krümelchen zum Verklemmen. Habe zudem noch keins gänzlich ohne Riefen gesehen.
  4. Ich wäre da auch eher bei Kontaktschwierigkeiten bzw. maroder/loser Verkabelung. Die Batterie kann sich in der Zwischenzeit nicht selbst geladen haben.
  5. eisensturm hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    EPC sagt hier und hier: Bis M93 ... Drive Shaft 4105235 re/li bei Automatik und re bei Schaltgetriebe (links 4105227) Ab M94 ... Drive Shaft 4105235 re/li bei allen Demnach hat nur die 4105227 aus Schaltwagen links bis M93 eine andere Länge. #12 entsprechend korigiert betrifft nur die "Großen"
  6. eisensturm hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Stärkere Schaltwagen und alle Automatik haben immer die großen Wellen/Gelenke. M/A austauschbar (links Länge beachten). Die kleineren Gelenke/Wellen sind nur in schwächeren Schaltwagen.
  7. Klebemanschette ... vielleicht ein guter Tipp für Notfälle, wenn alles andere gerade nicht geht. Es sollte ja auch das Gelenk gereinigt und die richtige Menge Fett eingebracht werden. Ergebnis zu #16 Die Universalmanschetten (auch geklebte) gefallen mir nicht. Sind ja eher für Außengelenke und haben zusätzlich durch die vielen Stufen ein großes Volumen sowie eine beachtliche Länge. Folglich labberig/instabil. Nicht, dass das ganze Fett dann in den Falten verschwindet oder sich dadurch sogar eine Unwucht ausbildet. Deshalb noch mal gemessen und recherchiert: Auf der alten Manschette der SKF-Welle steht 2H285-2. Dazu gibt es einen (genau einen) Eintrag im WWW mit dem Hinweis auf AUDI und die Abmessungen 21x80x84. Und voilà: VW 4B0498201, SKF VKJP 8069, Spidan 24367 oder, oder... Schade, dass SKF sowas nicht weiß... Die original VAG wird leider seit 2023 nicht mehr hergestellt, sonst wäre das vielleicht eine haltbare Alternative auch für den 9k gewesen. Von links nach rechts: 1 Spidan 24367 - jetzt eingebaut, baugleich mit 2H285-2 (sieht auf dem Bild nur etwas kürzer aus, weil frisch ausgepackt) 2 ausgebautes Original mit Kennzeichnung 2H285-2 von SKF-Antriebs-/Zwischenwelle 3 die "richtige" für Saab 9-3 mit original SAAB-Zwischenwelle (mit Wülsten) ... abzugeben gegen Forumspende :0) 4 für Saab 9000 - hätte auch gepasst, aber das Dichtprofil des großen Durchmessers ist anders ausgeformt 5 SKF Universal VKJP 01001 S ... viellecht später mal am äußeren Gelenk probieren...
  8. eisensturm hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    -editiert/berichtigt- Die linke Antriebswelle hatte bei M bis M93 eine (geringfügig) andere Länge als bei A. Theoretisch unbemerkt einbaubar mit möglicherweise verheerenden Folgen! Äußerlich erkennbar an der Anzahl der eingedrehten Nuten/Kerben. Also immer auch aufpassen bei Gebrauchtteilen unbkannter Herkunft.
  9. eisensturm hat auf saabmen's Thema geantwortet in 9000
    Jawoll, das bestätigt der anhängende Plan (mit Drosselklappe 378). ETS_Aut.pdf
  10. eisensturm hat auf saabmen's Thema geantwortet in 9000
    Etwas Lesestoff zu den Codes hab ich gefunden. WHB2:3 hab ich leider nicht das richtige - meins hat nur 87 Seiten. aus 1:5 aus 2:5 aus 0 45260.pdf 25260.pdf
  11. Genau, das ist der interessante Punkt. Die Anzeige im KI ist normalerweise nicht in diesem Ausmaß unzuverlässig, weshalb für die ungewöhnliche Differenz eine Erklärung gesucht wird. Fehlender Druckausgleich am Manometer wäre eine gut passende gewesen. Als unverbesserlicher Bastler würde ich dir die Versandkosten dafür erstatten. Diagnose wird dann hier veröffentlicht.
  12. Recht wertig wirken z.B. diese: Link oder Link
  13. Außer Pumpe und Schläuchen geht an der Einheit selten etwas kaputt. Bei den Schläuchen muss auf Benzinfestigkeit (von innen und außen) geachtet werden. Die mitgelieferten erfüllen das nicht zwangsläufig, wurde kürzlich berichtet. Nochmal zum Verständnis: Die Pumpe läuft durchgängig, aber der Sprit kommt Schwallweise? Bitte nicht schlagen, aber Benzin ist genug drin? Ggf. Tankgeber defekt?
  14. Wir haben den Filter dabei schräg gehalten, soweit es die Leitung zuließ. Ausgang nach oben, damit mgl. viel Luft nach vorn mitgeht. 2x gemacht, 2x keine Probleme. Dank an [mention=4322]steini[/mention] für die Idee.
  15. Ist der Benzinfilter ganz neu bzw. lief der Motor schon mal mit diesem? Es gab mal Berichte über Probleme mit der Entlüftung nach Filtertausch.
  16. Was es nicht alles gibt.. Hohlschraube M12x1,5 mit Entlüftungsschraube. Falls man dort öfter mal ran muss.
  17. M12x1,5 ist Feingewinde (und meist reichlich in diesen Benzindrucktestern enthalten). Normales M12 hat eine Steigung von 1,75 und passt da nicht drauf.
  18. M12x1,5 Eben gemessen und mit Gegenstück probiert an einem B234L -M93.
  19. 931 B205 mit Schaltgetriebe, rechts innen Traggelenk, Koppelstange und innere Manschette lösen, Querlenker nach unten, Rad nach außen drücken, flutsch. Soweit kein Problem. Jedoch: Die "richtige" Achsmanschette 8994162 hat innen drei Wülste... ...und passt so nicht, wenn eine komplette SKF Antriebswelle drin ist. Denn bei dieser ist der innere Topf rund. Vermutlich VKJC 8346: Der SKF-Mann nannte als einzige Möglichkeit den universellen Faltenbalgsatz SKF VKJP 01001 oder VKJP 01001 S (Unterschied: die mitgelieferten Schellen). Allerdings ist dieser Balg für Außengelenke vorgesehen. Werde berichten. Also VOR dem Bestellen nachschauen, sonst steht das Auto erstmal...
  20. Viele Ausrufezeichen... Wir versuchen zu verstehen und zu helfen... Seltsam erscheint nach wie vor die große Differenz zwischen den Druckanzeigen. So besteht u.a. die Möglichkeit, dass dein Präzisionsgerät wegen fehlendem Druckausgleich falsche Werte anzeigt. Steht in dessen Bedienungsanleitung. Wenn das beachtet wurde ist es gut und kann ausgeschlossen werden. Wenn nicht, dann nicht. Und ja, die Luftsäule im Messschlauch vibriert stark. Die Quetschklemme war der richtige Ansatz. Wenn der Durchfluss ausreichend verkleinert ist, bleibt die Nadel ruhig. Ich verwende ebenfalls so ein Dauerprovisorium, aber mit ungedämpftem Manometer + Drossel. Ungedämpft wegen der unkomfortablen Druckausgleichssache.
  21. Am gedämpften Manometer die Innendruckkompensation beachtet? Alternativ geht auch ein ungedämpftes sehr gut, wenn in der Leitung eine Engstelle eingebaut ist (Drossel). Innendruckkompensation entfällt dann. Und nochmal die Frage aus #80: Ist dein Manometer direkt an der Ansaugbrücke angeschlossen? Oder über Y-Stück im Schlauch eingeschleift? Schlauch zum Bypassventil und selbiges sind dicht?
  22. Mit 0,33 würde es sich lahmer anfühlen als in einem Sauger. Ist das tatsächlich so? Bin da eher bei [mention=4322]steini[/mention]: Messverfahren nochmal prüfen, weil suspekt. Von derart ungenauen Schätzeisen im Kombiinstrument habe ich noch nicht gehört. Präzisionsmanometer analog oder digital? Drossel zur Dämpfung verwendet?
  23. Zwei Jungs, 13J u. 14J, werden von steini und mir mitgebracht. Vermutlich erst nach der Ausfahrt, aber dann bis Sonntag.
  24. Die Wickelspule (Kontakteinheit) würde ich ebenfalls zuerst verdächtigen. Und nicht zu lange aufschieben. Wenn sich das Kabel da drin zerlegt, kann der Airbag 12V von der Hupe bekommen. Danach die Steckverbinder an den Sitzen. Ich meine, kürzlich über Kontaktprobleme dort gelesen zu haben. Lustig können allgemeine EMV-Probleme sein. An einem 9000 von mir wurde die Kontrolleuchte gelegentlich durch Vorbeifahrt am Flughafen aktiviert.
  25. Und ich kann Klaus und Erik und patapaya nur zustimmen. Bei stärker angerosteten Teilen bleibt Rost im Material und wird z.T. durch das Strahlen eingeschlossen. Ich würde sachte nur das Grobe entfernen lassen und dann mit einfachem Penetriermittel oder Owatrol C.I.P. anfangen. Erste Schicht ggf. sogar mit Owatrol verdünnt. Lässt sich beides gut mit O.H. überpinseln. Auch die erste Schicht von diesem ggf. mit etwas Owatrol strecken. Dauert und macht Mühe, aber hält dann lange. Meine 9k-Hinterachse hat der (faire) Pulverbeschichter gestrahlt - das Beschichten jedoch abgelehnt. "Hält nicht lange..."

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.