Zum Inhalt springen

2.3 turbo s

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 2.3 turbo s

  1. 2.3 turbo s hat auf Monarch's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
  2. 2.3 turbo s hat auf SaabHannover's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klima spielt schon nicht mehr mit.
  3. 2.3 turbo s hat auf dmb's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    So gesehen sicherlich richtig. Na ja, es ist ja nicht so, dass jedes Barrel Öl mal ein Baum war wenn auch schon vor ewig und drei Jahrtausenden. Erdöl hat durchaus verschiedene Entstehungsprozesse wie eben aus Pflanzenresten, aber eben auch Lebewesen und Organismen. Und Rohöl lässt sich nicht reproduzieren (höchstens in Labormengen) im Gegensatz zum Ethanolgelumpe. Aber darüber will ich mich auch nicht wirklich streiten. Sicher mag da jeder so seine Ansichten haben und vertreten. Ich denke nur - das der Unterschied der ist - das (E85 ist ja nur als Beispiel genannt) zu Ethanol eine zeitlich zusammenhängende Beeinflussung des Klima fehlt. Ich kann Pflanzen anbauen - ernten - verarbeiten - tanken und wieder in die Luft pusten. Das alles innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne. Je nach Pflanzenart und Herstellungsprozess "fast" CO2-Neutral". Erdöl lagert schon seit was weiß Millionen Jahren in den Sedimentschichten und hat sicher keinen Einfluss auf das aktuelle Klima - außer es wird wieder in die Luft gepustet. Der Faktor der z.B. Sauerstoffproduktion zählt einfach nicht mehr, da für das Klima schon seid Millionen von Jahren nicht mehr relevant. Bei jetzt herzustellenden Biosprit muss halt genau erst dieser Faktor geschaffen und durchlaufen werden um überhaupt ein Produkt zu erhalten. Man muss also in Form von Anbau v. z.B. Pflanzen etc. in einer Art "Vorleistung" in Form von Sauerstoffproduktion und Aufnahme von CO2 treten... was sicher klimaschonender ist als das raus zu pusten, auf dessen Fehlen sich das Klima über mill. Jahre hin angepasst und ausgerichtet hat. Aber wie gesagt - alles Ansichtssache.... darüber kann man sicher ewig diskutieren ohne wirklich zu einem Resultat zu kommen. Ist halt meine Sicht der Dinge. Keine Frage! Auf das die Autohersteller mangels Nachfrage noch 10 Jahre länger für Serienentwicklung bezahlbarer Elekt.-Fahrzeug brauchen, die dann wirklich umweltschonend sind.
  4. 2.3 turbo s hat auf didell's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn das es um den 98´ziger 9-5 geht, lohnt sich ggf. auch mal ein gescheiter Blick auf die Motorlager. Starkes Ruckeln beim Wechsel der Fahrstufen (im Stand bitte!) sowie bei den Schaltvorgängen können auch auf defekte bzw. ausgeschlagene Motorlager hindeuten. Ansonsten kann ein Ölwechsel nicht schaden. Man sollte es allerdings in der Werkstatt seines Vertrauens machen lassen. Die A - wie schon gesagt - auch das richtige Öl verwenden - und B - es gleich anständig machen und nicht nur nen halben Liter ablassen und den Dreck drin lassen. Unser letzte A-Öl Wechsel hat keine 45,- gekostet. Also auch keine wirklicher Kostenfaktor. Gefühlt schaltet es danach deutlich weicher und zügiger und schaden kann es definitiv nicht!
  5. Sollte erst mal kein Grund zur Sorge sein. Unser 9-5 Aero Kombi hat mit Super+ vorher auch immer um die 7-8 Liter gelegen. Auf E85 sind ca. 9,5 drin. Mal von 7,5 Litern Benzin ausgehend wären das rund 26% Mehrverbrauch. Aber - wer sein rechten Fuß sensibilisiert, kann auch das noch drücken. Um aber auf die T5/E85 zurückzukommen... ist jetzt aber eine monovalente Umrüstung!? Oder hab ich da etwas verpasst? Was waren die Kosten hierfür? Wurde nur Software getauscht?
  6. 2.3 turbo s hat auf SaabHannover's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin, ist das jetzt eine private oder berufliche Frage?
  7. 2.3 turbo s hat auf Monarch's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Bis zur Windschutzscheibe finde ich den gelungen. Markant und scharf gezeichnet. Der Rest siedelt irgendwo zwischen dem weißen Zeug, was sich in den Mundwinkeln ansammelt wenn man extremst viel getrunken hat und der Kloschüssel. Bääääh... Aber wie das halt mit Design ist... 90% davon wir ja nur für die Rundablage erstellt.
  8. Der Form nach wird das bestimmt der in D unbeliebte "Stufen-Astra" sein, welcher vermutlich unter 5 weiteren Namen in anderen Ländern auftauchen wird. BIG BUSINESS eben!
  9. Mein Tipp: Kolbenreste!
  10. Gut möglich! Oder vielleicht so ein neuer modischer Fähnchenhalter für die nächste EM/WM???
  11. Na der neue 9-5er ist doch auch schon im MY2011 angekommen Somit ist davon auszugehen der neue 9-3 (wenn er denn noch so heißen möge:confused:) dieses Jahr als Konzept auf der IAA in Frankfurt stehen wird und herbst 2012 in die mögliche Produktion gehen könnte... ergo MY2013 (obs! Theorie!) Nicht zu vergessen in der Zwischenzeit soll der 9-5 Kombi kommen! An dem ist bestimmt etwas mehr zu verdienen als am normalen 9-5.
  12. 2.3 turbo s hat auf dmb's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Verbrennt Ethanol nicht auch "sauberer" als Benzin"? Und was hat der Ökologische Gedanke mit dem Preis zu tun? Was Ökologisch ist kann grundsätzlich nicht billiger sein! Das ist Ökonomisch schon nicht wirklich machbar - in unser Gesellschaft. A) Kann man mal sehen wie die Mineralölkonzerne uns auch noch mit Ihrem Abfall über das Ohr hauen! B) LPG ist ebenso fossiler Brennstoff, wie Benzin und Diesel. Ohne die derzeitige Fördermenge an Erdöl würden auch LPG-Preise durch die Decke schießen! Und mehr als derzeit wir wohl nie wieder gefördert. Die Fördermengen sind ja eher rückläufig. Auch wenn unverbrannte Kohlenwasserstoffe um 50 % reduziert werden im gegensatz zu Super, dann ist der Ansatz doch Augenwischerei. Nichts anderes. Ökogedanken hängen da keine dran. Und ich behaupte es sind nur finanzielle Interessen die hin zum LPG drängen. Denn wenn es keiner Tankt - dann wird es auf der Ölplattform o. in der Raffenerie direkt abgefackelt. Wo ist da jetzt der Unterschied ob wir es im Auto tun oder der Mineralölkonzern? Eben - KEINER! Meiner Ansicht nach ist LPG nur ein Mittel die Ölkonzerne dabei zu unterstützen "psydo grüner" zu werden, in dem LPG getankten wird und BP und Shell sich rühmen können "Die Abfackelung der Bohr- und Raffeneriegas ist deutlich reduziert worden.." ...der dadurch erwirtschaftet deutliche "Mehrgewinn" der Konzerne aus LPG-Erlösen wirkt sich leider weder auf die regulären Spritpreise noch auf das Ökoverhalten derselben aus. Fossile Brennstoffe sind und bleiben ein Teufelskreis. Da kann man nichts schönreden. Erst recht unsere eigene Abhängigkeit davon. BP macht es uns alle gerade mal wieder in Reinkultur vor! Das man hier keinen Gedanken an Lehrfähigkeit der Konzerne verschwenden muss sollte alles klar sein. Genau das gleiche ich in den 70igern im Golf vom Mexico bereits schonmal passiert. In 50 Metern tiefe wohlbemerkt - man es auch damals nicht hinbekommen! Und das Kind ist bekanntlich schon vor Wochen in den Brunnen gefallen... auf jeden Fall für die Natur! C) Ich stelle mal eine Theorie auf - Sollte innerhalb der nächsten 3 Jahre die Nachfrage (auf Grund der Preisunterschiede an Tankstellen gegenüber LPG/CNG) an Benzin/Diesel sichtbar zurück gehen wird es kein Jahr dauern und LPG wird das gleiche Kosten wie Diesel! ... da sich Super ja nun dieses Jahr nun schon stabil um die 1,40 (eher höher) bewegt. . Den Mehrverbrauch von 30% kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Auch wenn ich meist wie Ms. Daisy´s Chauffeur unterwegs bin bei 60/20/20 (Land/BAB/Stadt) mit selten mehr als 150Km/h über 11,5 Liter habe ich noch nie vom Alkohol benötigt! Sind vorgestern nach 2 Wochen aus Schweden wiedergekommen. 2944 km haben wir in dieser Zeit auf E85 zurückgelegt. Der Verbrauch lag (defensive Fahrweise, Zelt, Gepäck für 3 Personen + Teile aus Trollhättan) zwischen 7,8 und 9,3 laut SID. Anhand der Tankquittungen lag er bei 8,37 Litern. Es ist wie mit jeder Spritsorte - der Fahrstil und das Ensatzgebiet in der Praxis entscheidet über den Mehrverbrauch! Ich meine wer die Möglichkeit hat Ethanol zu tanken und umrüsten kann - brauch über LPG nicht mehr nachdenken. Kein Zusatzgewicht / weniger Stauraum im Fahrzeug durch den Zusatztank, kein blöden Anschluss in der Stoßstange / Schalter im A-Brett und bei weitem weniger Umrüstkosten. Dazu kommt das Ethanol definitiv ökologischer ist als alle anderen fossilen Brennstoffe und dazu zu fast 90% nicht von einem der großen Mineralölherstellern produziert wird. Wobei auch Ethanol lediglich ein "Übergangsprodukt" zu einem wirklich ökologischem Kraftstoff oder alternativen Antrieben ist. Ach ja und jetzt bitte keine BP/Shell Propaganda von wegen - weil Ethanol getankt wird sterben in Afrika Menschen an Hunger! Oder der Regewald stirbt für Ethanolfahrer... die Märchen sind genauso alt wie die öffentlichen Versprechen von Mercedes auf der IAA 1997 " in 5 Jahren ist das Wasserstoffauto für jederman Serienreif"... tack!
  13. Salve, sach mal bescheid ob jetzt an der Pumpe gelegen hat. Hab ansonsten eine Schwarze Kassette (noch neu) liegen zum Testen. Kurzfristig könnte man da ja etwas machen. Hameln ist ja nicht aus der Welt.... ( mit E85 ) da wird sich noch etwas machen lassen. Ansonsten, wir fahren morgen eh nach good old Trollhattan... da gibt es Kassetten sich günstiger als hier ;) Gruß Aus Kirchhorst/Isernhagen
  14. :rolleyes:
  15. Hast auch mal irgendwann Urlaub?
  16. Hm, hatte am Cab es erst neulich wieder gesehen, aber - wie recht du hast, dass ist auch eine T5:smile:
  17. 2.3 turbo s hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das kannst du nächstes Jahr auf deutschen Straßen belächeln http://www.speedheads.de/artikelbilder/2008/MercedesConceptFascination1.jpg Nach den Bilder des Kombis die hier und da mal auftauchten... haben die Türen eine etwas erhöhte Form. Sollten somit doch sicherlich etwas anders als die des Sedan sein. Hoffentlich! Die Amaturenbretter von der IAA wurden leider von einem Zulieferer gefertigt, der nicht mehr mit im Boot ist ;) Schade, aber ich hoffe hier kann man Spyker etwas handfestes beisteuern. Die haben doch nun echt Ahnung von "hochwertigen" A-Brettern. Schön mit Leder bezogen, dicke Ziernähte passend zu den Sitzen und Türen... *lecker* ... etwa sowas in der Richtung... find ich richtig klasse... http://www.drivingsports.com/site/wp-content/uploads/2009/12/0608_EC_09Z+Spyker_C8_Spyder+Interior_Dash.jpg So lange es nur an soetwas scheitert... hier kann man sicher zügig nachbessern....
  18. Sicher das die nicht Unterdruckgesteuert ist mit dem kleinen Schläuchlein vom Tacho Richtung Ansaugbrücke?
  19. 2.3 turbo s hat auf gendzora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Irgendwie passen die Zeit überhaupt nicht zur Endgeschwindigkeit. Wenn da wirklich 40 Pferde fehlen und vor allem das fehlende Drehmoment, dann dürfte das nicht mehr zu 248 Km/h führen. Höchste der Gefühle wären dann geschätzte 220/230. Aber wirklich allerhöchstens. Würde gerne mal die Frage in den Raum stellen, warum der Wagen überhaupt auf dem Prüfstand war? Irgendetwas verändert? Vielleicht ein "billiges" psydo Tuning verbaut?
  20. Grundsätzlich sollte es so sein wie beschrieben. Kurzer Ausschlag ins Rote und dann sofortige Einregelung auf Übergang Gelb/Rot. Zumindestens dann - wenn es sich um die gleiche Motorisierung und um den gleiche Sorte Sprit (91,95 o. 98 Oktan) bei beiden Testprobanden handelt. Schon die unterschiedliche Spritwahl kann unterschiede in der Ladedruckanzeige produzieren - und dass gewollt. Bei mir steht er seid E85 im Tank ist allerdings beim kurzen Zwischenspurt auch mehr im Roten, man merkt auch das etwas mehr Druck vorhanden ist. *pfffffffffffff* . Tanke ich Benzin regelt er genau auf dem Übergang ein. Zum Prüfen würde ich allerdings weiter vor dem Wastegate anfangen, Magnetventil und Schläuche! Auch ein Kontaktfehler vom Stecker am Magnetventil könnte solche "Merkwürdigkeiten" hervorrufen. ;) Dann sollte der erste Ausschlag in den roten Bereich sehr deutlich sein.
  21. http://smiliestation.de/smileys/Gemischt/457.gifhttp://smiliestation.de/smileys/Gemischt/457.gifhttp://smiliestation.de/smileys/Gemischt/457.gif *sry* *duckundwech*
  22. Möglich das er die Kraftstoffqualität nicht bestimmen konnte? Wird ja meines Erachtens über Messparameter der Tankentlüftung mit realisiert...
  23. Entweder direkt bei Garrett oder in England. Hier gibt es eine große Auswahl an verschiedensten Händler für alle möglichen Ladertypen. Genaue Quelle kann ich noch raussuchen. Der Satz beinhaltete: Lager (in zwei Größen), Ausgleichslagerhalter (mit Ölkanal), Wellendichtringe Abgas- und Einlassseitig, Dichtungen für Kompressorgehäuse und Ölablaufstutzen, alle Spreng- und Seeringe (Ausnahme der riesige Seering des Verdichtergehäuses), Sicherungsringe für die Wellenlager, Schrauben für Lagerhalterung, Schrauben und neu Sicherungbleche für das Turbinengehäuse, nebst Dichtung. Werkzeug ist denkbar einfach. Kleiner Ratschenkasten (mit Torx aufsätzen, und 14 Stecknuss), Seeringzange (eine ganz Kleine für die Sicherungringe der Lager und ein Große für den Ring des Verdichtergehäuses), Kunststoffhammer, 1 Edding (zum markieren der Gehäusepositionen und der Turbinenschaufeln), mehrere kleinere Zangen (Abgewinkelt, Spitz etc.), Öldosierkanne mit frischem Öl (Lager, Welle etc. müssen ! geölt eingebaut werden), Eimer mit Bremsenreiniger, Pinsel (rund, kleine Größe) und etliche Lappen, sowie diverse Standardschraubenzieher. Anzugdrehmoment die Schrauben müsste ich erst in der Halle nachsehen, die hab ich nicht im Kopf. Kann wenn ich die Tage Zeit habe alles mal ausführlich in Bild/Schriftlicher Form festhalten.
  24. Moinsen, so, nach einigen Tagen jetzt noch mal mein persönlicher Abschluss zu diesem Thema. Wagen läuft jetzt einwandfrei. Vorgestern noch ein paar Autobahnkilometer (bei 100-120 Km/h) hingelegt um auch dem Auspuff mal etwas frei zu pusten. Das Ganze allerdings in ziviler Fahrweise. Nach ca. 15-20 Kilometern auch kein Rauch mehr. Die letzten 100km waren dann wieder so, wie es sein sollte - entspannend. Motor läuft schön ruhig und weich. Auch die Ölwannendichtung hält was sie verspricht - dicht. Fehlende Bilder von der Montage des Lader habe ich ergänzt und ist für Interessierte hier zu finden. Allem in Allen muss ich ich im Nachhinein eingestehen, dass das selbst überholen des Laders in diesem Fall die richtige Wahl war. Demnach war der Lader nicht defekt, sondern der Ölkanal vor der Turbinendichtung lediglich verstopft, wobei das Öl dann nur noch den Weg durch die Dichtung nehmen konnte. Kleine Ursache, große Wirkung. Insgesamt sind knapp 92,-€ in den Überholsatz für den Garrett-Lader geflossen, nebst knapp 130,-€ für Öl, Filter, Dichtungen, Sicherungsmuttern etc.- Zusätzlich kommt morgen noch ein neuer Schlauchsatz für KGE. Der Lader selber brauchte viel Fingerspitzengefühl und ist definitiv nichts für Grobmotoriker. Wer Interesse an neueren Bildern hat -> http://cid-9ddb3db11f808115.photos.live.com/browse.aspx/Turbolader%20regeneration

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.