Alle Beiträge von HAGMAN
-
adapter Tech2 Prä-OBD
Die Tech 2 Diagnose-Kabel sind günstig geworden (30 Euro incl. Versand) und funktionieren einwandfrei. Ich werde mir in meine alten Saab 900 T16 so ein Kabel fest einbauen. Dann kann ich immer mal wieder sehr einfach die Motordatek ansehen. Leider ist der Adapter auf den alten Saab-Stecker (ISAT Stecker) nur sehr schwierig und dann teuer zu bekommen. Habt Ihr eine Bezugsquelle gefunden ? Alternativ habe ich mir jetzt 2 Stecker aus der Schrottkiszr geholt und werde so ein Tech 2 Hauptkabel aufschneiden und den Saab 900 Stecker fest anlöten, wäre aber schade um das Kabel. Danke Olaf
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Ich würde gerne einen BT Changer installieren wie beim 9-5. Könnt Ihr mir sagen ob der Kabelbaum für einen Wechsler liegt wie im 9-5 ? Das Audio-System im 9-3 ist das AS-3 mit dem Verstärker im Beifahrerfussraum. Danke Olaf
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Noch ein paar Ansichten aus den Fussräumen links / rechts. Der 9-3 schraubt sich hier viel besser als der 9-5 ..
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Jetzt ist wirklich alles erstmal fertig. Nur noch die Motorantenne und der Radioknopf / Radio … irgendwie ausgeleiert.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
So, das hätte geklappt. Rot-braunes Getriebeöl gegen knall-rotes 75W85 GM Öl. Kaum Abrieb an der unteren Magnetschraube. Vielleicht war das Öl auch noch gar nicht so alt …
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
So, jetzt fertig würde ich sagen. Etwas hochbeinig, dafür nicht zu klapperig. Die VIGGEN Felgen sind neu lackiert, Metallventile, gewuchtet. 1) Lediglich das AeroWorld Steuergerät bekomme ich nicht richtig in die Arbeit. Nur Grundladedruck damit. Sobald ich meines wieder dran habe lädt er normal auf. Das neue Steuergerät hat Open SiD und die Noobtune Software. Ich denke es liegt an meiner Koppelung. Eine Idee jemand ? 2) Nur das Getriebeöl möchte ich noch kontrollieren bzw. wechseln. Aber da kommt man auch mit gelöstem Rad links irgendwie kaum dran. Gibt es ein spezielles Werkzeug dafür ? Danke für Eure Hilfe.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Erik, sind da Airbags drin ? Wird das Kissen gebrochen sein ? Hättest Du ein Bild ?
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Mängel : 1) Teppich mit Loch 2) Gestänge Flugrost - Brunox, FluidFilm 3) Fahrersitz-Seitenbacke außer Form. 4) Radio Einschaltknopf ohne Druckpunkt, (fast) defekt. Anderes Saab-Radio ? Unter der Rückbank - völlig rostfrei. Den Hydraulik-Hahn für den Notfall gefunden. Das Verdeck ist echt aufwendig, Hammer. Wir haben noch einen 986 Boxster - da geht es über einen einzigen Motor, 2 Züge, zwei Reduziergetriebe mit Plastikzahnrödern. Auf einer runden Scheibe drehen sich dann Verdeck und Verdeckdeckel zueinander - fertig. Hat jemand von Euch schon meinen einen 9-3 Aero Sitz abgezogen - geöffnet ? Was genau ist da defekt oder auseinandergebrochen ? Beim Sitzen fällt es nicht auf - nur beim direkten Vergleich.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Bald fertig ..
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Ich bin sie gefahren .// gut gewuchtet, ziemlich neue Reifen, nur kleine Gewichte. Warum nicht 225-45-17 fahren - es schleift einfach nichts, Bahnübergang, Einparken … alles ohne Probleme mit den 17 Zoll Aerofelgen.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
In den Fussräumen nichts Dramatisches. Die Schweller von oben erneut ausgespritzt.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Ich glaube das es alles in Ordnung. Die vorderen Schweller vorne bis zu 2. Befestigungsmutter sowie die Radläufe hinten brauchten wirklich Arbeit. Aber wie Unterbodenstopfen, die Türen, der Motorraum, die Türkanten … alles sehr gut. Vor allem auch der Motorraum an allen Falzen hat gar nichts. 23 Jahre in der Hansestadt Bremen und Umland (plus Fernreisen, klar) in einer Hand gefahren worden. Mein Schweizer 9-5 war da an den Kanten und vor allem vorne im Motorraum schlechter (mit 80tkm weniger …).
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Die VIGGEN Felgen mit ET 49 und 215/45/17 sehen auch mit dem Aero-Fahrwerk verloren aus im Radkasten - sind jetzt beim Lackierer. Hat der VIGGEN-Lack eine Bezeichnung ? Ist kein normales Felgensilber wie sonst, mehr chromartig. Solange fahre ich die 17 Zoll Winterräder vom 9-5 mit 225-45-17, ET 45 (?). Es schleift nichts …
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Rene, das ist ein Ding. Ich überblicke 12 Saab 900 in 27 Jahren. Davon 11 Turbos, 3 davon 16S zum Schlachten, die ich nur überführt habe. Baujahre 1985/1987/1987/1988/1989/1989/1990/1991/1991/1992/1993/1993. Davon 2 LHD, 1 Cabrio, 2 Italiener, 1 Schweizer Saab 900. Meine Baujahre ab 1991 haben wesentlich weniger bis gar keine Konservierung gehabt. Ob es daran liegt ?
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Schwellerverkleidung wieder angebaut. Die Stosstangen und Felgen lasse ich lackieren. Mit Kauf liege ich jetzt bei 5 tsd. Euro mit Schweißarbeiten, Kleinteilen, FluidFilm/Presto:BranthoKorux//Wachs, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, neuen Filtern (Benzin, Innenraum, Motor), Zündkerzen, Noobtune Open /SID. Demnächst nehme ich die Sitze und Seitenverkleidung heraus, um die Schweller von oben weiter auszuspritzen, den Unterboden anzusehen und die Türen möchte ich auch von innen ansehen. Das einzige Rostthema von dem ich jetzt noch weiß ist der Scheibenrahmen … Am Ende des Tages wird es wieder ein GM-Saab der vom Aufwand her den Marktwert überschreitet. Aber so ist das halt .. und dafür ist er sicher alltagstauglich.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Das FluidFilm mit PermaFilm ist eingezogen. Ich habe gut Erfahrungen mit einem Wachs als „Abdecker“ gemacht. Darunter ist das FluidFilm, aber die Oberfläche wird resistenter gegen Abwaschung. Es ist gerade gespritzt auf den Bilder, nach dem Trocknen wird es matt und in ein paar Wochen fällt es kaum mehr auf. Zum Check (TÜV etc.) kann man es jederzeit Abwischen. Tatsächlich gibt es ja jetzt nichts mehr zu Vertuschen …. Jetzt müssen die Leisten der Schwellerverkleidung wieder dran - habe ich leider nicht selber abgenommen. Hätte bitte jemand ein Bild wie es vorher war oder Aussehen sollte ? Das wäre sehr hilfreich … Besten Dank
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Die Radhäuser vorne sind völlig rostfrei. Verkleidung soweit abgenommen, dass ich mit der Sonde an den Kotflügelrand komme. Die Innenkotflügel haben den Wagen wirksam geschützt. Die Schweller vorne allerdings nicht - und die Viggen/Aero Verkleidung tut ihr übriges dazu. Das ist nicht gut konstruiert. Die Radhäuser hinten waren vor allem am unteren Rand betroffen.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Die Schweller habe ich an den Stopfen und und seitlich geöffnet. Bei meinem Golf II kann ich vom Innenraum von oben in die Schweller sehen - und damit mit Fett versorgen. Sollte ich den Innenraum ausbauen - Verkleidungen alle raus ? Bei meinen alten Saab habe ich das immer gemacht. Gibt es Stopfen in den Schwellern von oben ?
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Fettküche. Ich frage mich was das ganze Schaf-Wollfettt wohl mit mir machen wird. Bisher ist weder ein Wagen abgebrannt noch ernsthaft danach undicht geworden. Es wird einziehen und mit PermaFilm abgedeckt. Als Motorradfahrer darf niemand an meinen Fettfecken Schaden nehmen ….
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Die beiden Schweller. Ich weiß es geht viel schöner - aber so ist der TÜV (bis 5/2027 in der Volvo Markenwerkstatt) jetzt wenigstens verdient.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Radhäuser hinten. Meine 16S sind damals sehr gut und kunstvoll an den AWT geschweißt worden. Dieser Wagen wird vor allem im Alltag genutzt werden und ist nicht als Sammlungsobjekt gedacht. Wenn die Arbeiten so halten wie die ab meinem 9-5 vor 7 Jahren ist alles prima.