Zum Inhalt springen

schwarzwitti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von schwarzwitti

  1. DANKE, also ich werde Keine Metalsäge ansetzen :-O, dann werde ich mir mal die Pumpe bestellen u. gleich ein neuen Kraftstofffilter mit dazu. Dann ist die Arbeit ein Abwasch ! Wenn ich noch was bestellen sollte o. müßte dann Bitte mir bescheidt geben. Danke Gruß Ulf
  2. Hallo, @ Curry Ketchup - habe die HT in die original öffnungen gesetzt, weil ich beim Golf vorher sie auch o. im Amatuirenbrett unter den modifizierten LS Gittern sitzen hatte, VW hatte darmals für die orig. zwei Wege Systeme ab werk speziale HT ( waren angewinkelt u. Speziel geformt ) VW HT raus loch minimal vergrößert u. Ecakt HT eingeklebt. Leider gab es von Ecakt noch keine Alukugeln für den HT. Gab es erst ca. ein halbes Jahr später erst für die Scanspeak ( ein Traum - gänsehautfeeling ) u. dann auch für die 6.2 HT - Zu Spät! Gruß Ulf
  3. Hallo Martin, ich hatte deinen Text so verstanden das du denn Ls. bearbeitet hast u. ihn dann einfach von oben aufgeschraubt hast. - sorry denn bei meinem Saab hatt einer der beiden letzten Besitzer es so gemacht bzw machen lassen? nach dem ich mein Radio in betrieb hatte, und mir das schrabbeln anhören mußte, entdecke ich die bescherung. Also alles raus u. JL Audio rein - den rest dann so befestigt wie ich das vorgeschlagen habe.Dies ist meine Bestückung: Alpine 9813 , audison 209 Evo. Exact 6.2 pro vorne , JL 6x9 2wege audiso 209 hinten gruß Ulf
  4. Hallo, erst mal Dank alle die bis jetzt geantwortet haben. mein Saab ist die ganze Zeit gefahren u. auch angesprungen also ganz normal! Bis die sache auf der Autobahn hat er bis jetzt nicht mehr gemacht. Die abdeckung unter der Rücksitzbank ( runder Plastikdeckel ca. 10 cm durchm. ) habe ich ab gehabt um die Pumpe hören zu können. aber die pumpe kann man dort nicht ausbauen - mehr öffnungen finde ich nicht, der rest ist teppisch u. bitumenmatte. :smile:Saab BJ 2.1994 - 2,0 - 16v - 133 PS - 5 türen fließheck
  5. Ich hoffe für dich das Du kein Metalspähne auf den Spyider bekommen hast u. das sich der Ls. Korb nicht verzogen hatt sonst hast Du nicht sehr Viel Freude an den LS. Fürs Gitter würde ich Karroseriedichtmasse ( Buytilband ) nehmen - weniger ist mehr! den Blechrahmen abschrauben mit selbstklebenden Filz ( kann man bei Daimler Benz bekommen ) o. Schaumstoffvorlegeband ( z.b. von Würth ) und dann die schrauben entweder m. Nagellack ( am biligsten - alte Farben der Frau u. o . der Freundin nehmen, ansonsten zackenunterlegscheibe. Gruß Ulf
  6. Hallo Flemming, also mein Saab springt an und fährt ( zumindesten so wie ich es von ihm bis jetzt kenne ). Da ich vorher außschließlich VW gefahren habe - den da wurden ab Golf III die Kraftstofffilter nicht mehr getaucht ( laut VW ). Deshalb war die Frage ob es bei Saab eine regelmäßigen Austausch gibt. auch war es beim Golf III so, das man über eine Serviceklappe im Kofferraum locker an Hauptkraftstoffpume u. Tankgeber herran kam ohne den tank abzumontieren. Gruß Ulg
  7. Habe heute unter Rücksitzbank den plastikdeckel abgenommen außer kabeln, zwei steckern u. die oberseite vom Tank nichts zu sehen, bzw richtung fahrerseite scheint der Tankgeber usw zu sitzen. habe dann die Zündung angemacht konnte aber nichts hören - wagen hat über nacht gestannden. Muß für weitere arbeiten der Tank herrunter? - wäre jetzt ganz günstig da er auf reserve ist ! Wie siehts denn mit denn Kraftstofffilter aus, denn bei mir noch nicht gewechselt. wann er überhaupt getauscht wurden ist weiß ich nicht. mfg Ulf
  8. kann es sein, das wenn man unterm Auto bzw neben den auto auf hinterrad höhe sich befindet es ein bisschen nach Benzin riecht ? Ulf
  9. hallo, gestern hat unser Saab etwas komisches auf der Autobahn gemacht. Ich bin etwa 50-55 km gefahren auf der Autobahn immer zwischen 100 u. 130 km/h. - ich fuhr dann etwa 5km konstante 100km/h als unser Saab plötzlich 2x kurz bockte. Es gingen keine lampen im amaturenbrett an u. die klima war aus. kraftstoffanzeige 1/3 voll - kein E10 getankt. luftfilter, Zündkerzen NGK, Verteilerkappe u. Verteilerläufer, öl u. ölfilter seit ca. 3000 km neu - in der verteilerkappe auch kein öl zu sehen. Gruß Ulf
  10. Habe mich soeben selbst aus meinem Auto ausgesperrt! Bei meiner limo. schlüssel liegt brav im kofferraum u. er ist der einzige - der andere ist bei Saab bestellt. Der SAAB Händler imnachbar Ort verweist auf den ADAC. Hat einer eine bessere IDEE Gruß Ulf
  11. hallo, bei mir haben die Türen vom 900II auf 9-3 beides Limos gepast!!!! ABER ACHTUNG : - Der Kabelbaum muß Komplet getauscht werden! - geht aber ziemlich gut UND GANZ WICHTIG !! bei 9-3 ist in der Vorderen Tür ein AIRBAG SENSOR Verbaut ( graues kästchen von der Firma Siemens ) das ist mit zwei Special Nieten befestigt ist. Die Position kann aber Ohne probleme auf die 900II tür übertagen werden es müßen aber zwei neue löcher gebohrt wergen um das Kästchen wieder mit edelstahlnieten zu befestigen ( so habe ich es gemacht ) - Bitte aber einen SAAB - Händler zu rate ziehen !! griffe u. mechanik hat pro tür Ca. 4-5 Std. gedauert m. sauber machen u. pflegen mfg Ulf
  12. als vom Radio zu den LS im Amaturenbrett von da zu den Türen, oder im Kabelbaum zu den türen - auf jeden fall parallel geschalltet. denn nach dem ohmischen gesetz ergibt 8 ohm + 8 ohm parallel ~ 4 ohm u.s.w. die frequenzweich ( frequenzteilung ) sind nicht so wie bei denn Car - HiFi - LS herstellern kunststoffboxen ( wäre zu teuer und auch in der Produktion zu aufwendig einzubauen. sie werden gerne direkt an den jeweiligen LS mit angelötet ( Elkos, Spulen u . Lastwiederstände ) meistens noch mit harz überzogen. Nach dem von mir dargestellten überprüfungsmöglichkeiten kann man hoffentlich recht einfach feststellen was defekt ist. ansonsten einfach mal fragen! mfg Ulf
  13. Also, lautsprecher in der tür tot - ausbauen, draufschauen zu 99% steht die ohm zahl drauf - mit multimeter messen - es könnte sein das nicht die genaue ohmzahl rauskommt. wenn der LS drausen ist dann einmal mit einer 1,5 v Batterie kurz knacken - also je ein kabel an plus u. minus der battarie ( entweder anlöten o. mit isoband befestigen ) mit dem anderen ende des kabels die beiden kontakte des Ls berühren ( breit +, schmal - ) der LS mußte dann knacken und sich Bewegen - aber bitte nur kurz die kabel von der Battarie an die kontakte des LS - lieber mehr mals - - wenn LS knackt u. sich bewegt dann eigentlich o.k. - wenn nicht : schrott - dann einen LS der I.O ist provisorisch anklemmen - wenn er läuft - einen neuen bei Saab bestellen. wenn LS knackt u. sich bewegt dann wird der Verstärker o. die Frequenzweiche (bzw teile davon ) abgeraucht sein mfg Ulf
  14. Mal lambda sonde geprüft, war bei mir das problem - mein Saab Händler tippte drauf - im Internet bestellt - fehler weg mfg Ulf
  15. Also -laut den Bildern von kalli 500 habe ich die richtigen löcher gemommen. wenn der imbus versenkt ist dann kann ich nur gegrenz im 4. gang umherquirllen. Alles auf null - R. gang eingelegt und siehe da der imbus versinkt im gleichen loch. mfg Ulf
  16. Also - habe glaubig einen knoten im kopf - imbus am geriebe fällt sofort bis anschlag ins loch, am schaltsack geht er rein aber nicht bis anschlag ( das ganze im 4. Gang ) - wenn ich den rückfärtsgang im stand einlege fällt der gleiche imbus bis anschlag am schaltsack , was jetzt ? ein Saabschrauber sage es würde sich um mü bei der einstellung gehen !! Mfg Ulf
  17. Hallo an alle; habe ein kleines problem, der rückwärtsgang hüpft ab und zu heraus ohne kratzen ! - von ungefähr 10 mal einlegen 1-2 mal. mfg Ulf
  18. Hallo an alle, bin auf der suche nach einem Fahrersitz o. dem Sitzbezug für meinen 900 II fünftürer mit beiger Außstattung - Sitzfläche ist Stoff ohne muster Seitenteile u. Rücken sind Kunstleder, sitzheitzung u. Höhenverstellung sind auch vorhanden. nehme auch komplette Sitzausstattung - Fahrer, Beifahrer u. komplette Rücksitzbank ( kein Leder ), wenn in ordnung. Mfg Ulf
  19. Hallo, erst einmal Dank für die nachfrage. nach eine zeit lang googel´n habe ich heraus gefunden das man auch die führunsschiene u. auch die scheibe herraus, b.z.w. vorsichtig fast hohkant in der tür ablegen muß um den Türgriff mit kontaktgeber und den beiden gestängen. nach dem ich das wuste war es fast ein kinderspiel - wobei man sollte vor den wiedereinbau nach lackschäden ausschau halten - bzw lackstift, zinkspräh, hohlraumkonservierer bereithalten u. zum reinigen Aceton bzw silikonentferner. mfg ulf
  20. Hallo an alle, Ich kriege die ..... . Man muß woll mehr als ABI haben um den Türgriff Außen wieder vernünftig an seinen platz zu bekommen u. den noch das gestänge einzu hängen hat das schon jemand gemacht und kann mir schreiben wie es geht? Raus ging aber rein ! mfg Ulf
  21. die Heckklappe ist 4 muttern der SW 13 an der Karrosserie verschraubt - die große heckscheibe ist mit mehreren schrauben an der klappe verschraubt u, in Dichtmassse eingelegt Ulf
  22. Hat schon einer die heckklappe eingerichtet ? - meine Frau ist mit offener heckklappen in der tiefgarage zurück gerollt - und mit der ecke auf der fahrerseite angestossen. jetzt ist der lack ab und die klappe um ca. 1,5 cm ( spaltmass an den Rückleuchten ) zuweit auf der beifahrerseite. Scheibe ist heil geblieben. Ulf
  23. Ja genau - dort zwei ca. 0,5 bis 1,o cm lange haarrisse mfg Ulf
  24. Also - erst einmal DANKE an alle die Geantwortet haben - ÜBEL gefunden - es ist ein Riss an der Ölablassschraube - jetzt drückt mir die Daumen das die Stehbolzen am Krümmer nicht abbrechen - wie gérne bei dem GolfIII ( Sorry fahre erst seit zwwwei Tagen wenn man das fahren so nennen soll ) Aber es gibt hoffentlich licht am ende des Tunnels MFG Ulf
  25. Also , Ölfilter ist trocken - öl kommt in fahrtrichtung hinten über die ölablasschraube u. höher - auch nicht seitlich das konnte ich unterm auto liegen mit der taschen lampe sehen. - öldruckschalter hat er ungefahr die gleiche position ? - Sorry habe vorher Golf III, 1.8l gefahren da gab es ein " Wie helfe ich mir Selber " Buch - aber für meine Saab - 2,0i - 131 PS gibt es keins - laut Buchhandlung Mfg Ulf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.