Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Wegen Anheben, hatten alle Autos mit VSS auch den "Tilt-Sensor"? Weiß das jemand?
  2. Der Glasbruchsensor kann auch schon mal einen fallenden Tannenzapfen oder ähnliches falsch interpretieren als Einbruchsversuch. Wenn die Katze mal nicht so sanft wie gewollt auf dem Auto landet, kann ich mir das schon vorstellen. Mir passiert es manchmal, wenn ich bei (per Frosch) verschlossenem Auto mit dem Hochdruckreiniger mit nur guten Absichten ans Werk gehe, dass der Alarm losgeht... Eine andere Idee wäre noch eine schwächelnde Batterie, deren Spannung meine ich auch überwacht wird...
  3. ralftorsten hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Das wiederum klingt nur nach Steuergerät... präziser in dem Teil der Schaltung, der die Widerstandsmatrix der Taster ausliest, bzw in der Matrix selbst.
  4. ralftorsten hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Sicher dass mit der Sensorik alles stimmt? Innenraumtemperatursensor verdreckt z.B.? Sonnenlichtsensor ohne Funktion? Oder die Stellgleider machen nicht was sie sollen...
  5. Weil er ein Frager ist, und kein Antworter...
  6. Ihr seid ja Optimisten... hier kommt nix mehr...
  7. Einer der wirklich ganz wenigen hier, die nur auf die Trolle abfahren, ist doch aber Niki1234... hab ich was überlesen (mache ich gelegentlich, wenn Niki5678 der Autor ist ), oder kritisiert er damit nur seine eigene Kaufentscheidung zum roten So-gut-wie-aber-irgendwie-ja-doch-nicht-Troll...? Die einzigen beiden wirklichen Vorteile sehe ich bei Hirsch darin, dass man eben nichts eintragen lassen muss (weil er sich eben durch das TÜV-Labyrinth der ABE's gewagt hat und eben viele seiner Produkte NICHT per Einzelabnahme eingetragen werden müssen) und dass eine eventuell noch vorhandene Garantie nicht erlischt. Ansonsten kocht der genauso mit Wasser wie alle anderen Trionic-Tuner, durch die Anforderungen an die Formalitäten ja eher noch in einem kleineren Topf...
  8. ralftorsten hat auf Heineru's Thema geantwortet in 9000
    Den Schalter hinter dem Zündschloss.
  9. ralftorsten hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Du fährst aber eher längere Strecken, oder? Da sind die Auspuffanlagen weniger beansprucht. Wenn die Billigtöpfe mindestens immer 6 Jahre halten würden, dann würde ich das wohl ähnlich sehen wie Du, aber ich vermute, Du kratzt da eher an der oben Haltbarkeitsgrenze... ich schraube nicht neue Auspuffanlagen unter meine Autos, sondern "neue" Autos auf meine Edelstahlauspuffanlagen...
  10. ralftorsten hat auf homeboy7777's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der E500 kostete wiederum nicht 2 mal, sondern schon eher 3x so viel... Außerdem war der ja ursprünglich auf dem Wunschzettel, hat aber für mich 3 entscheidende Nachteile: 1. wie Du sagst prollig Auch wenn die breiten Kotflügel für sich betrachtet eigentlich ganz gefällig sind, im Unterschied zu den anderen W124 einfach zu auffällig. 2. kurze Übersetzung im Differenzial Der läuft bei den abgeregelten 250 auch schon fast in den Begrenzer, beim E420 ist noch gut Luft... der E500 lädt zum Rasen ein, der E420 gerade nicht... den kann man wirklich mit 200 entspannt fahren, den E500 nicht mehr. Ein Spurt im E500 ist ja ganz nett, aber so ganz ohne ist der im E420 auch nicht... 3. schon lange Sammlerpreise Ein paar Schönheitsfehler muss ich ausmerzen, aber den technische Zustand kann man schon fast als makellos bezeichnen. Ein E500 in diesem Zustand würde mindestens 3x so viel kosten, und das sind mir die 0,8 l Mehr an Hubraum nicht wert, selbst wenn die ersten beiden Nachteile nicht wären. Umrüsten auf E500 Front mit separaten Neblern werde ich aber noch...
  11. ralftorsten hat auf homeboy7777's Thema geantwortet in 9-5 I
    V4? Ich dachte, die Zeiten wären lange vorbei... Ich habe mir gerade einen W124 E420 zugelegt. Quasi S-Klasse feeling in kompakter Karosserie. Baujahr 1995. Wenn man bedenkt, dass die Kiste damals ziemlich nackt ca. 140000 DM gekostet hat, also ausstattungsbereinigt mal eben fast das Doppelte eines 9k Areo, dann ist das schon heftig. Das Oberklasse Feeling kommt schon durch, aber auch nicht so viel stärker als beim zeitgemäßen 9k Aero. Auf keinen Fall so, dass es den doppelten Preis rechtfertigt. Also kann der Unterschied ja nur beim Motor liegen. 280 PS und 400 Nm sind schon eine Ansage, aber auch das liegt nicht so gewaltig über Saab Aero Niveau. Was bleibt? Doch wohl nur das Prestige eines V8... Motorlauf, Antritt und Soundkulisse sind beispiellos, keine Frage, aber zeitgemäß ist das nicht, und war es genaugenommen auch schon vor 20 Jahren nicht, Saab und Volvo haben es vorgemacht.
  12. Ich tippe da eher auf das Steuergerät. Beim Fahrersitz ist ja auch Memory verbaut. Habe ich auch bei einem 9k aus dem gleichen Baujahr. Sind zwar andere Sitze, aber das Steuergerät (unter'm Sitz) dürfte zumindest ähnlich sein. Kannst mal hören, ob die darin verbauten Relais bei Betätigung der Schalter klicken, ich tippe mal auf ja, aber entweder sind die (Stark-)stromführenden Lötpunkte reif für ein Nacharbeiten, oder aber die Kontakte der Relais' selbst sind verkohlt. Durch häufiges Schalten habe ich alle Kontakte bis auf einen wieder zum Leben erweckt. Ein allgemeines Stromversorgungsproblem wird es nicht sein, denn nach vorne fährt der Sitz ja...
  13. Das glaube ich allerdings auch nicht. Wildleder ist Leder von wilden Tieren. Dass man umgangsprachlich oft allgemein Rauhleder so bezeichnet hilft hier nicht wirklich weiter. Ich tippe auf Nubukleder, also nur entsprechend aufgerauhtes Glattleder.
  14. Hinter Deinen Sicherungen im Handschuhfach...
  15. Alcantara ist das bei den Anniversary's aber nicht, da bin ich mir ziemlich sicher. Wie das beim Griffin ist, weiß ich nicht.
  16. Wildleder gab es auch nur bei den schwarzen Sitzen...
  17. Übergang weiß/gelb ist etwa der Punkt, an dem der Sauger zum aufgeladenen Motor wird... Mein Aero ging Serie bis an den Übergang gelb/rot, mit Stage 3 Tuning bis fast Ende rot. Was ich nicht weiß ist, ob auch die weniger aufgeladenen Motoren wie Deiner original immer bei maximal vorgesehenem Ladedruck genau beim Übergang gelb/rot stehen bleibt (die gesamte Anzeige ist ja rein elektronisch gesteuert und nicht einfach ein Manometer wie beim 9000), die Anzeige also quasi nur den Ladedruck relativ zum maximalen anzeigt, oder aber doch den Anspruch auf eine absolute Anzeige hat. Das beste, was man wohl einem neuen Motor antun kann, ist gemütlich gute tausend km am Stück mit konstanter Geschwindigkeit bei maximal 3000 Umdrehungen abspulen, und direkt danach das Öl wechseln. Das ist an einem Tag erledigt, und den kann man sich auch mal zurück halten. Die Hersteller haben keinerlei Interesse daran, dass Dein Motor viel länger als die Garantiezeit dauert, von daher braucht man auch nichts auf deren Ratschläge geben. Es ist sicher richtig, dass, je moderner die Motoren sind, die Fertigungstoleranzen tendenziell geringer sind und damit der negative Effekt von schlechtem Einfahren vielleicht weniger dominant ist, andererseits haben ja wohl die meisten Saab-Fahrer sehr viel höhere Anforderungen an die Fahrleistung ihrer Autos als der durchschnittliche Autofahrer. Ein Motor, von dem ich nicht noch mindestens weitere 250000 Fahrleistung erwarten kann, gucke ich mir gar nicht an... Das ist leider nicht immer offensichtlich...
  18. Sind die Scheibenwischermotoren/-gestänge in allen 9-5-Baujahren gleich, oder muss ich auf ein bestimmtes Baujahr achten, wenn ich Ersatz für den 2004er besorge?
  19. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Da steht ja auch die Verteilung der CD, CS und CC... Wenn viele geschlachtet werden, sind unsere um so seltener...
  20. ralftorsten hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Einspruch, als V8 ist der W124 nicht langweilig...
  21. ralftorsten hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich liebäugle mit einem W124 E420… so gut mir die S-Klasse, besonders der W126 gefällt, das Teil ist zu wuchtig. W140 fährt sich traumhaft, aber ist noch wuchtiger. Die E-Klasse hat genau die richtige Größe, ist moderner als der W126 und hat als V8 den majestätischen Antrieb schlechthin…
  22. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Kennt jemand eine Statistik, aus der hervorgeht, wie sich die gebauten 9k auf die jeweiligen Modelle verteilen? Insbesondere interessiert mich: CC, CD, CD mit CS Front, CS Motoren C(S/D), C(S/DE, CS Aero, Griffin, Anni
  23. Ich lese immer "Einbau". Verdient das Einschieben eines DIN-Radios in einen dafür vorgesehenen Schacht samt Anstecken von drei Steckern tatsächlich diese Bezeichnung? Die Clarion-2x DIN besonders mit Verstärker und Wechsler würde ich schon eher als "Audiosystem" bezeichnen, das einen Einbau verdient, und die wurden vermutlich nicht erst beim Händler verbaut. Vielleicht finden sich ja noch Unterlagen, bei denen die Option Audiosystem nicht mit anderer Schrift im Auslieferungsprotokoll vermerkt wurde... Auffallen kann einem auch, dass in #14 die Abbildungen der "Spezial-Radios" im Sonderausstattungsheft "Saab 9000 Zubehör" für den Saab 9000 1996 tatsächlich in einem 900/II aufgenommen worden sein müssen... oder wessen 9k hat ein SID mit Nightpanel funktion und den Warnblinkschalter rechts neben dem Radio? Ich fürchte, so ganz ernst nehmen kann ich die Auswahl an Radios nicht wirklich als Originalzubehör, allenfalls noch mit "Made for Saab"-Schriftzug. Ich nehme an, die verschiedenen Optionen der Grundig-Radios wurden deshalb schnell angeboten, um auf die rasanter werdene Entwicklung der Audiosystems zu reagieren. Radios mit den gleichen Spezifikationen wie das Top-System gab es ja auch schon bald nach dem Clarion-System in einem DIN-Gehäuse, und das im 9k mit Ablageplatz ja noch nie so gut bestellt war, gab es da sicher auch Notwendigkeit zumindest seitens der Käufer, kompaktere Geräte zu bevorzugen.
  24. Naja, das was Niki empfiehlt kann man sowieso ignorieren, und sonst hat ja keiner zu einem neuen Motor geraten...
  25. In Sachen Robustheit und Geräuschniveau, was für einen Eindruck vermitteln denn die Waeco Dinger im Gegensatz zu den originalen von Kiekert?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.