Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Doch, weißt Du doch, hier wird immer nach allem auf einmal und für lau gesucht, und alles andere wird nicht berücksichtigt... habe auch schon mal mit angesehen, wie jemand ein wirklich gutes Auto nicht gekauft hat, weil die elektrische Antenne verbogen war... Da sachste nix mehr...
  2. Eben, das dachte ich auch, weil es selbst im 9-5 2.3 Aero so war (was auch der Grund war, dass ich Automatik bestellt hatte). Der LPT (vor dem Hirschupgrade kurz nach Neukauf) meiner Liebsten aber passt so gar nicht ins Schema. Trotz kompletter Wartungshistorie in Form von Rechnungen gibt es keinen Hinweis auf einen Getriebetausch. Kann es sein, dass die LPTs ein längeres Getriebe bekamen, weil rasen sowieso nicht vorgesehen war? 210 Hirsch und langes Getriebe ist jedenfalls eine sehr nette Kombination... 190 km/h bei 4000, und noch ordentlich Bumms dahinter wenn nötig...
  3. Da scheint es Unterschiede zu geben. Die Gesamtübersetzung im 2002er 9-3 meiner Liebsten ähnelt sehr der im 9000 2.3 Turbo, oder dem 9-5 Automat, also eher ziemlich lang (fast 150 Tacho bei 3000 U/min). Habe aber auch schon 9-3 Aeros gefahren, die hatten die Übersetzung vom 9-5 Schalter, die wiederum in etwa der der 9k Turbo Automaten entspricht (knapp 130 Tacho bei 3000).
  4. Ich mutiere immer mehr zum 2.0-Fan... zur Zeit fahre ich täglich meinen Italo-Aero, den ich zum Winter-Auto degradiert habe. An den angebenen 290000 km beim Kauf wurde wohl nicht geschönt... rostfrei ist er, und auch mit jetzt 330000 km ist der Motor eine Wonne. Drehfreudigkeit ist eine ganz andere als beim 2.3, bei dem ich immer den Drang habe, die Drehzahl niedrig zu halten - deshalb auch meine leichte Abneigung gegen die 2.3 Automatik (von denen ich 2 habe... ). Aber der Antritt ist definiv stärker als beim 2.3 Turbo, der natürlich später locker wieder aufholt. Mit den 215 Hirschen (suche noch die Binärdatei für die ECU... ) dürfte das allerdings erst in der Nähe der Höchstgeschwindigkeit passieren, also in der Praxis eher irrelevant.
  5. Geht nicht um meinen 2000er, sondern um den eines Kollegen, MJ 2005. Aber wer konnte auch schon wieder ahnen, dass sich da was geändert hatte... der Beschreibung nach klingt aber die Lösung bei späteren Modellen besser und teurer, was wiederum nicht dem allgemeinen Trend entspricht... naja, ich guck mir das nachher mal an. Bei dem Kollegen muss wohl die Spiegelverstellung ausgetauscht werden. Ist die wenigstens gleich geblieben von MJ zu MJ?
  6. Danke sehr.
  7. Ist ganz sicher eine doofe Frage, aber mangels Anschauungsobjekt in unmittelbarer Nähe und mangels der Notwendigkeit, das je selber gemacht zu haben, kenne ich die Antwort nicht, und die Suche hat auch nichts ergeben: Wie bekommt man beim 9-5 das Spiegelglas abgenommen?
  8. Ah, elektrische Stoff(!)-Sitze... die jetzt noch in beige und ich schlage nur wegen den Sitzen zu...
  9. ralftorsten hat auf Aerobär's Thema geantwortet in 9-5 I
    Um zu sehen, ob mit dem Verbrauch technisch alles so ist wie es soll, kann man nur empfehlen, mal eine Strecke zu fahren, bei der man besser vergleichen kann. Oder mal ganz gezielt das Minimum herausfahren. Auch einen frühen 9-5 Aero Automatik kann man mit irgendwas unter 7-8 l/100 km bewegen bei konstanter Fahrt um die 80-100 km/h. Wenn das nicht möglich ist, mag was nicht stimmen. Z.B. auch Luftmassenmesser. Über alles andere zu diskutieren macht keinen Sinn, weil Stadtverkehr nun mal nicht Stadtverkehr ist…
  10. Bei früheren Modellen liegt tendenziell mehr an Kabeln, das stimmt wohl, aber bei der Sitzheizung trotzdem leider Fehlanzeige. Ich hatte meinen damals 2000 mit Sitzheizung geordert, der Wagen kam aber ohne, also musste der Auslieferbetrieb die noch nachrüsten, und hat entsprechend geflucht, weil eben nichts vorbereitet war…
  11. Wunsch nach Abwechslung ist auch Gier... alles, was man haben will, aber eigentlich nicht braucht, führe ich auf Gier zurück...
  12. Das dürfte letztlich durch die Gier erklärt werden können, in dem Fall die Gier nach etwas Neuem, vollkommen egal, ob das alte noch taugt oder nicht...
  13. Ich würde auch eher einen 9c "opfern" als einen 9k, wenn die 9k nicht so viel bequemer wären... (hier im 9k-Teil des Forums muss man sowas schon mal sagen dürfen...)
  14. Bei 500000 wird es dann wieder kritisch... ab 600000 kann man wieder etwas entspannter sein... leider verwischen die Grenzen mit zunehmender Fahrleistung mehr...
  15. Eben... also sind die 9000er, die z.B. ich schone (natürlich hält ein anderer 9000 dafür her z.B. jetzt im Winter... ), äußerst selten... und um so wichtiger ist das, was Martin schreibt. Wenn ein 9k auch nach 300 tkm gut dasteht, dann MUSS der zumindest gut behandelt worden sein, und wir wissen alle, dass genau und nur das zählt für die Substanz... Bisher sind's vier in Nahe-Neuwagenzustand... ob sich das aber jemals finanziell rechnet, wage ich allerdings zu bezweifeln... aber deswegen mache ich das auch nicht. Ich hoffe, noch möglichst lange 9k fahren zu können... da braucht man eben etwas Reserve...
  16. Das ist mit der wichtigste Punkt... nur rudimentär geht m.E. dann auch nicht wirklich, wenn der nach 300kkm und mehr noch wirklich gut dasteht. ... und bei einem 9000 weniger wahrscheinlich... ist noch gar nicht so lange her, da mussten 9000er oft als Alltagskarre herhalten, um die 900er zu schonen... Yep...
  17. ralftorsten hat auf wobo's Thema geantwortet in 9000
    Achja, die beiden Schläuche entlang der Batterie zur Heizung fallen mir erst jetzt auf... Ich habe da noch nichts weggebaut, und mich über die Unzugänglichkeit beschwert...
  18. ralftorsten hat auf wobo's Thema geantwortet in 9000
    Der gewinkelte, dünnere, der in Richtung Spritzwand abgeht, ist der Zulauf zum Wärmetauscher für die Heizung. Der wird schnell warm, weil im kleinen Kreislauf. Den kannst Du Dir mal merken, wenn Du irgendwann mal eine Standheizung einbauen willst... dann muss dieser Schlauch dran glauben... Der Thermostat ist nicht weit von Deinem grünen Pfeil entfernt, genau...
  19. Die späteren nennen sich Superaeros und sind quasi die Feld-Wald-und-Wiesen-Felgen unter den 16" Felgen für den 9000... seltener sind die Anni-Felgen, und noch viel seltener die zweifarbigen Aeros... deutlich teurer sind die Aeros schon lange. Wenn Du tauschen willst, dann wirst Du einige sehr gute Sätze im Angenbot haben müssen, um einen guten Satz Aeros dafür zu bekommen...
  20. Beim 900 vielleicht, beim 9000 ist die Steuerleitung der Antenne blau...
  21. Der Ausgang für Antenne/Zusatzverstärker ist oft auch blau...
  22. Habe noch einen originalverpackten Satz 16"-Aeros auf Lager... aber den kann ich verständlicherweise nicht für den Preis eines überarbeiteten Satzes hergeben... habe auch sonst jede originale 9k 16"-Felge (Aero, Superaero, Anni) entweder niegel-nagel-neu oder zumindest restauriert... falls mal jemand Interesse haben sollte... früher habe ich die 16" noch geschont und nie im Winter gefahren... fahre inzwischen aber nur noch 16" auf den 9k (mit Ausnahme des 9ks mit MovIt-Bremse)
  23. Ich bin auch weiß Gott kein Freund von ewig Neuem, "Fortschritt um jeden Preis" und Konsum. Aber auch gerade im Entertainment begrüße ich die Entwicklungen besonders in Hinblick auf Miniaturisierung schon sehr. Alle meine Musik immer dabei im Telefon, mit der Möglichkeit, sie überall abzuspielen hat schon was. Wie oft suchte man früher nach der richtigen Kassette im Auto, nur um sich dann daran zu erinnern, dass man sie gerade verliehen hatte. Oder das regelmäßige Drehen der LPs, um das gefürchtete Fließen zu berhindern, empfand ich auch nur als lästig. War sicher zum Teil auch nur Panikmache, aber Kunststoff fließt nun mal. Meine Platten wurden i.d.R. gekauft und nur genau einmal auf den Plattenteller gelegt zwecks Überspielen auf Kassette, um sie nur ja nicht abzunutzen... Bzgl Tonqualität ist es ja nun problemlos möglich, auch die Nebengeräusche inklusive Analogtonträgerrauschen mit zu digitalisieren, wenn es denn gefällt. Ist nur eine Frage der Auflösung, bis ein Unterschied für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist. Von daher halte ich digitale Formate für nicht schlechter als analoge, aber eben mit der Möglichkeit, sie einfach zu speichern und zu verfielfältigen. Apropos Langlebigkeit, generell auch mein Argument, dass moderne Produkte nicht so lange halten, trotzt diesem schon seit Jahren mein 50 Zoll Plasma TV. Bald 10 Jahre oder ein einziges kaputtes Pixel ist nicht so verkehrt. Antike Fernseher hielten zwar auch schon mal 20 Jahre oder mehr, aber ganz ehrlich, ich habe lieber einen flachen 50-60" an der Wand als ein was weiß ich 36 Zoll Röhrengerät fast schon mitten im Raum.
  24. ralftorsten hat auf wobo's Thema geantwortet in 9000
    Bei 3,xx Euro Anschaffungskosten muss ich nicht wirklich über Pro vs Free nachdenken...
  25. ralftorsten hat auf wobo's Thema geantwortet in 9000
    1. Irgendwie muss die APP auf's Smartphone, z.B. zuhause per Wifi 2. nein 3. ich habe schon mehrere dieser Dongles erstanden, bei allen ist eine einfache Software (bei einer auch die Quellen) zum Auslesen dabei; ist aber sehr primitiv, Torque auf Android ist schon eine Klasse für sich, und kostet keine 4 Euro

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.