Alle Beiträge von ralftorsten
-
Scheibenwischer Problem
Ja, möglich... danke.
-
Scheibenwischer Problem
Noch mal ganz klar. Selbst, wenn der Scheibenwischer am Hebel auf AUS steht, wischt er trotzdem munter weiter. Ok, dass das kein Hauptschalter ist, ist klar, denn der Wischer geht ja immer erst noch in die Nullstellung, und wenn die nicht erkannt wird aufgrund kaputtem Endschalter, kann ich nachvollziehen, dass der Wischer einfach weiter macht, und zwar dann auch ohne Intervall. Aber auf Stufe schnell müsste dann trotzdem auch schnell wischen. Ich muss den Kollegen aber noch mal genau interviewen. Vielleicht ist ihm das nur so vorgekommen, dass die Geschwindigkeit immer die gleiche ist. Regensensor dachte ich auch erst, aber der sollte ja auch nur in der dafür vorgesehenen Hebelstellung zum Einsatz kommen.
-
Scheibenwischer Problem
Hat schon mal jemand dieses Verhalten beobachtet: Auto: 2004er 9-5 mit Regensensor Unabhängig von der Stellung des Scheibenwischerhebels läuft der Scheibenwischer mit normaler Geschwindigkeit. Den Scheibenwischerschalter haben wir bereits getauscht. Nun meine Frage: wie ist der Scheibenwischer gesteuert? Über DICE? Oder über ein eigenes Steuergerät? Wie kann man das Verhalten noch erklären? Der Schalter war eigentlich eindeutig, als nächstes würde ich auf Kabelverbindungen tippen, oder eben auf ein Steuergerät, wenn beim 9-5 eines für den Scheibenwischer im Spiel ist.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Da haben wir wohl ähnlichen Geschmack. Einen silbernern Aero/Anni würde ich mir aber durchaus auch zulaufen lassen...
-
Motor geht aus, wie "Schlüssel rumgedreht"...
Fahrtechnisch eben rein gar nichts, aber dann bekommt die gesamte Elektronik und Elektrik den gleichen Impuls wie beim Starten, der ja ein Element neu zu beleben scheint. Beim Starten dreht ja nur noch zusätzlich der Anlsser, aber der ist ja nicht das Problem, also warum mit einspannen? Überhaupt wäre mir da die Gefahr zu groß, den Zündschlüssel zu weit nach links zu drehen, und damit die Lenkung zu blockieren, womit wir wieder da sind, dass man solche Spielchen am besten nicht im Straßenverkehr herbeiführt.
-
Motor geht aus, wie "Schlüssel rumgedreht"...
Ist es denn nun die Zündung? Sind die Anzeigen auch aus? Wenn nein, würde ich ja nach wie vor auf die Benzinpumpe oder deren Relais tippen. Da der Motor - wie Du ja selber schreibst - noch dreht, brauchst Du ihn auch nicht starten. Wenn es ein Kontaktproblem oder ein alterndes Relais bzw Benzinpumpe ist, die mit einem neuen "Elektroschock" wieder ihren Dienst verrichtet, dann sollte es reichen, nur Zündung aus und wieder an zu machen, aber nicht neu zu starten (Anlasser betätigen). Spritpumpe und deren Relais steht schon ganz oben in #3. Wenn du schon nicht andere threads liest bzw suchst, dann lies bitte wenigstens die, die du selbst anleierst...
-
Motor geht aus, wie "Schlüssel rumgedreht"...
Gerne, Du dann aber auch, und zwar das, was ich geschrieben habe. Was marqus macht führt zum Motorstillstand, klar, aber hier wurde auch gesagt, dass das immer so ist, egal, wie man sich verhält, und das stimmt eben ganz sicher nicht.
-
Bezugsquelle Steckverbinder
Bin zwar nicht Luca, aber Du hast mich auch zitiert... Erst Klemmen, dann Verlöten. Hatte in über 20 Jahren nicht eine unangenehme Erfahrung damit. Verlötete Enden klemmen ist in der Tat nicht gut.
-
Bezugsquelle Steckverbinder
Es gibt ja nicht nur entweder A oder B (A XOR B ), ich schwöre auf gelötete Quetschverbindungen... Aber bei meinem Temperatursensor von oben muss ich das Kabel tauschen, das hat einen erhöhten Widerstand und verursacht die Abweichungen...
-
Motor geht aus, wie "Schlüssel rumgedreht"...
Ich bin ja bei Euch, was das Verhalten von marqus angeht, aber es stimmt einfach nicht, dass der Motor sofort aufhört sich zu drehen (und damit Öl zu fördern und Servopumpen anzutreiben), wenn er nicht mehr aus eigener Kraft laufen könnte. Solange man also bei Automatik nicht auf N schaltet oder bei Schaltgetriebe die Kupplung tritt und/oder den Gang rausnimmt, dreht der Motor solange das Auto in Bewegung ist, quasi exakt so wie im Schiebebetrieb.
-
Motor geht aus, wie "Schlüssel rumgedreht"...
Nein, denn einen Kraftschluss gibt es immer (wenn nicht gerade in N), wenn auch nicht unbedingt immer direkt wie in Stufe 4. Der Hinweis mit der Kupplung war dann natürlich irrelevant, aber um so unwahrscheinlicher ist, dass der Motor sofort stehen bleibt, solange das Auto in Bewegung ist.
-
Motor geht aus, wie "Schlüssel rumgedreht"...
Dazu muss man wissen, das marqus grundsätzlich sehr stur zu sein scheint... kann also noch dauern, bis da was in der Richtung passiert... Die Gefahr für den Straßenverkehr sehe ich auch, obwohl die Servounterstützung natürlich nur dann wegfällt, wenn der Motor auch steht, was er ja nicht tut, wenn man in dem Moment nicht sowieso gerade steht oder ausgekuppelt hat. Aber einen überforderten marqus, der erschrickt und hektisch versucht, den Motor wieder anzuschalten, möchte ich nicht unbedingt vor oder hinter mir haben...
-
Kennt jemand dieses Verfahren?
Da wir hier im 9-5 Bereich sind, ist wohl das Automatik-Getriebe von Aisin gemeint.
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
900II und 9-3I oder 9-5 waren auch eher nicht der Gipfel der Rostvorsorge, würde ich sagen, späte 9000er aber lagen sehr weit über dem Durchschnitt. Das mit den B207 mag stimmen, doch noch fehlen da die wirklichen Langzeiterfahrungen. Großserie ist aber sicher nicht immer schlecht, nur halt meist langweilig...
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
... dennoch ist aber doch wohl unzweifelhaft, dass 900 und 9000 in Sachen Langlebigkeit (also zumindest eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale, wenn nicht das wichtigste und/oder einzige überhaupt) ihren zeitgenössischen Konkurrenten weit voraus waren, was man vom 9-3 aber leider nicht mehr sagen kann. Klapper- und Knarzgeräusche sind zwar unschön, würde ich aber nicht pauschal als Eigenschaft des Autos ansehen, sondern dabei eher schlampige Werkstattarbeit oder im schlimmsten Fall ungeschickte Konstruktion im Detail vermuten, wie z.B. bei den Sitzgestellen. Lose Verkleidungsteile aber sind sicher in den meisten Fällen ungeschickter Handhabe geschuldet, ohne die defekten Teile zu ersetzen. Für mich ist wichtig und eben der Ausdruck von Qualität, wenn sich das oben genannte Wohlgefühl - welches bei mir nicht durch Geräusche getrübt wird, die zur Bewegung des Autos passen - über die Zeit nicht verschlechtert... zum Wohlgefühl gehört auch die Überzeugung, dass Motoren bei guter Pflege und schonender Nutzung ewig halten, Fahrwerksteile nicht wegbrechen und man aufgrund von langjähriger Erfahrung davon ausgehen kann, dass an der Rostvorsorge nicht gespart wurde.
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
Wohlfühlen ist sicher mit der wichtigste Aspekt, wenn nicht gar der wichtigste überhaupt. Aber dazu gehört für mich auch die Nachhaltigkeit dieses Gefühls. VW würde ich daher gerade nicht fahren, weil die zugegebenermaßen gute Materialanmutung nicht von Dauer ist. Die softlackbehandelten Oberflächen z.B. fühlen sich anfangs toll an Einspruch. Durch gute Pflege und guten Umgang kann man die Lebensdauer eines jeden Artikels verlängern. Qualität zeichnet sich aber dadurch aus, dass bei vergleichbarer Pflege und Nutzung eine höhere Lebenserwartung ansteht, oder eben ein länger anhaltendes Wohlgefühl... Nochmal Einspruch: wie wir heute wissen, waren sowohl 900 und 9000 sehr viel besser als seine Konkurrenten, in vielerlei Hinsicht. GM-Saabs sind das leider nicht mehr, einen Rest Wohlfühl haben sie sich bewahrt, doch leider nur von kurzer Dauer, und nicht mehr so auffallend...
-
Wie geht der Ascher komplett raus???
Geklippt, und zwar oben und unten an dem Schacht, nicht dort wo der Zigarettenanzünder ist...
-
Bezugsquelle Steckverbinder
Jetzt habe ich nur das Problem mit dem Außentemperatursensor, also ist Löten angesagt... nur schade um die intaken Kabelbäume...
-
Bezugsquelle Steckverbinder
Denke ich mir, meine ausgebauten Kabelbäume möchte ich nicht zerstückeln deswegen... weiß jemand, welche anderen Hersteller die noch verwend(et)en?
-
Bezugsquelle Steckverbinder
Das ist ja schön, ich brauche aber das Gegenstück zu dem hier:
-
Bezugsquelle Steckverbinder
Weiß nicht, ob die auch von AMP sind, sehen aber sehr viel billiger aus als die von AMP, die ich am Auto kenne...
-
Bezugsquelle Steckverbinder
Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für die Steckverbinder, die bei Zentralverriegelsmotoren, Temperatursensor, Nebelleuchten u.a. zum Einstatz kommen? Ich müsste u.a. den Stecker vom Temperatursensor erneuern...
-
Aufbau APC Ventil
Am interessantesten finde ich den Teil des Plans, die Dinger per PN zu verschicken...
-
ZV Problem
ZV-Steuergerät im Fahrerfußraum...
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
Wie definiert man überhaupt Qualität? Nur über die Anmutung? Also ich nicht... Perfekte Spaltmaße sagen z.B. etwas über die Produktionsqualität aus, aber beim einzelnen Auto habe ich davon wenig, wenn nicht irgendwelche Karosserieteile aneinander reiben. Was Dinge wie Knarzen und Knirschen im Innenraum angeht, spielt eine Rolle sicher auch die Fähigkeit der Hände, die an dem Auto schon gewerkelt haben. Die Befestigungen von Verkleidungsteilen gehen ja selten einfach so kaputt, sondern verstärkt bei unsachgemässem Aus- und Einbau, oder Nutzung. Die Qualität, so wie ich sie definiere, kann man einem Auto leider erst nach vielen Jahren ansehen. Selbst der Hersteller kann nicht vorhersagen, wie lange sein Produkt und dessen Einzelteile haltbar sind, auch wenn er weiß, wo gespart wurde. Als Käufer kann man das gar nicht beurteilen. Alles sieht heutzutage robust und langlebig aus und mutet qualitativ hochwertig an. Hartplastik mag ja weniger gefallen, aber das sagt ja nichts über dessen Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Die VAG-Innenräume sind mir zwar zu nüchtern, aber die Oberflächen gefallen mir neu sowohl optisch als auch haptisch. Haltbar sind sie aber nicht, diese weiche Beschichtung hält bei häufigem Betatschen nur wenige Jahre. Was nutzt mir da also die gute Materialanmutung? Qualität setzte ich fast mit Haltbarkeit gleich...