Alle Beiträge von ralftorsten
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
andersfarbige Aeros verbrauchen aber deutlich mehr... Nein, genau dafür wurde der 9000 gebaut, und deswegen ist das auch meine tägliche Erfahrung. Selten mehr als 8 l, meist zwischen 7,5 und 8, ab und zu auch schon mal unter 7... da ist auch schon mal das eine oder andere Überholmanöber drin, aber insgesamt schlicht sinnige Fahrweise... Ja, aber solltest Dir wirklich mal überlegen, ob das Auto für Deinen Einsatzbereich Sinn macht. Mal abgesehen von dem Verbrauch tust Du Deinem Auto selbst auch keinen Gefallen damit...
-
Motorschaden 9000 Aero
muss man sich halt insoweit erziehen, dass eine leuchtende Öldrucklampe im Leerlauf keine Panik auslöst...
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
wenn in Deinen Luftfilter 3 Smarts passen, dann dann aber auch der ein oder andere Italiener... und anderes...
-
blubbert der Motor immer beim Fahren/Beschleunigen?
Klingt nach Undichtigkeit im Abgastrakt. Flexrohr? Obwohl meiner auch etwas nach V8 klingt in bestimmten Lebenslagen. Allerdings eher nach nagelneuem Ami-V8 mit tiefem Brummen, und nicht 70er-Jahre V8-Traktor...
-
Motor wird nicht warm, hängt der Thermostat?
ein reines Anzeigenproblem ist es aber wohl auch nicht, denn es wird spürbar kälter im Auto, und die Anzeige bewegte sich ja wohl auch im Stadtverkehr... Wundersame Elektronik wohl...
-
Motor wird nicht warm, hängt der Thermostat?
eben...
-
Motor wird nicht warm, hängt der Thermostat?
Welche Temperatur zeigt denn das Live-SID da an? Wassertemperatur wird's kaum sein, denn dann würde man ja nicht von hängendem Thermostat reden. Öltemperatur sollte unter den Umständen auch nicht so hoch sein... oder sind es Fahrenheit?
-
Automatik und Maptun/SKR
Welches Baujahr ist denn der besagte 9-5? Bis einschließlich 2001 kamen 4-Gang Automaten zum Einsatz, die von den Eckdaten dem 9000er ZF-Getriebe entsprechen (4-Gang, 3+4 wandlerüberbrückt), aber ansonsten keine Gemeinsamkeiten aufweisen... anderer Hersteller, stärker belastbar (bis 400 Nm wohl), elektronisch gesteuert. Aber 2002 5-Gang-Getriebe...
-
Automatik und Maptun/SKR
Auch das ist Unsinn, weil man kann ja auch mit 25 PS mehr immer noch sein Gehirn einschalten kann und eben nicht unter Last schalten lassen.
-
Automatik und Maptun/SKR
Wenn Sicherung gezogen ist, dann hast Du zwar 25 PS mehr, kannst aber weder Schiebedach noch die hinteren Fenster aufmachen... so verstehe ich das. Hab ich noch nicht probiert, aber ich weiß, dass die Trionic an einem Pin ein Signal bekommt bei Automatikbetrieb, und dann auf ein anderes Kennfeld umschaltet. Womöglich lässt sich das durch Ziehen von Sicherung 9 simulieren. Aber das vorher Gesagte gilt natürlich immer noch, denn mit dem anderen Kennfeld kommt auch ein höheres Drehmoment zum Einsatz, das der Automatik eben nicht lange gut tun wird... und Saab hat nicht um Umsonst ein anderes Kennfeld für Automatikbetrieb vorgesehen...
-
Primärantrieb Automatikgetriebe
Bezieht sich der Workshop nur auf 900er Getriebe, oder ließe sich am Ende eines solchen Workshops auch mit einem verstärkten 9000er Getriebe von Dannen ziehen? Teile müsste man wohl mitbringen...
-
Automatik und Maptun/SKR
dieses Projekt ist noch nicht sehr weit oben in meiner Prioritätenliste, aber alleine dieser Post hat es ein paar Plätze gutmachen lassen...
-
Automatik und Maptun/SKR
Eben, weshalb ich die Pauschalaussage "Kein Tuning mit Automat" nicht teilen kann, nur es muss eben mit weniger Drehmoment als beim Schalter passieren, im Ausgleich dazu aber durchaus mit/bei höherer Drehzahl - die Tatsache, dass der Automat insgesamt deutlich kürzer übersetzt ist, macht das Auto damit auch angenehm spritzig. Einziges Problem: der 2.3 liebt hohe Drehzahlen weniger als z.B. der 2.0, weshalb wohl der 2.0 Automat der bessere Kandidat für Tuning ist...
-
Must-have-Ersatzteile: gibt es die und wenn ja, welche?
Das gibt es tatsächlich? Ich dachte, die Tatsache, dass man ein Ersatzteil im Auto liegen hat, hat an sich schon den Effekt, dass sich dieses Bauteil definitiv nicht im Betrieb verabschiedet. nicht mal mein Notrad habe ich in 25 Jahren Fahrpraxis gebraucht, obwohl sogar meist den richtigen Reifendruck aufwies...
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Nö, das nehme ich eben nicht hin. weil ich mich dem "Spiel" nicht aussetze... Nichts gegen ein Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und Werkstatt. Doch durch die unbestritten höhere Komplexität wächst das Fehler- und Betrugspotential und damit das Risiko - sowohl für Kunde als auch Werkstatt wohlgemerkt. Aber der Kunde ist ausgeliefert, beschäftigt er sich nicht über Gebühren mit seinem Gefährt, was ihm durch fehlende Dokumentation bei Neuwagen unmöglich gemacht wird. Das optimale Verhältnis aus Komplexität und Nutzen ist m.E. bei heutigen Neuwagen nicht gegeben. Ich denke, bei einigen Modellen einiger Hersteller aus den späten 80gern und 90gern ist man diesem optimalen Verhältnis näher als heute. Würde die Gier ein wenig in den Hintergrund treten, wir Kunden bewusster konsumieren, dann könnte mit dem heutigen Kenntnis- und Entwicklungsstand durchaus etwas sehr brauchbares herauskommen...
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Natürlich meinte ich nicht OBD-Kinderkram...
-
Automatik und Maptun/SKR
Klar... daraus geht aber nicht hervor, dass alle Bauteile des Getriebes bei exakt 300 Nm das Zeitliche segnen...
-
Automatik und Maptun/SKR
Naja, ganz so einfach ist es ja wohl nicht. 300 Nm ist wohl kaum exakt die obere Grenze in allen Betriebszuständen. Selbstverständlich kann man mit etwas technischem Verständnis dem Automaten etwas mehr zumuten als ohne. Selbstverständilch sind die Kupplungen besonders gefährdet. Die Zahnräder des Planetengetriebes halten auch nicht jede Belastung aus, aber deren Versagensprofil ist doch ein komplett anderes als das der Bremsbänder...
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Ich für meinen Teil kann sagen, ich war immer und bin auch heute technikbegeistert und erfreue mich an gut durchdachten Lösungen. Und da spielt Elektronik eine große Rolle, denn die kann einem vieles abnehmen. Umgebungsparameter für den Motorlauf und -start in Zündung und Einspritzung mit einbeziehen z.B. Das ist etwas, womit ich mich nicht beim Autofahren beschäftigen will. Ich brauche zwar kein Navi, denn auch ich kann Karten lesen, aber ich beziehe gerne eine elektronische Karte in meine Fahrweise mit ein, indem ich z.B. bei unbekannten Strecken vorzeitig auf Kurven reagiere. Die eigentliche Routenführung ist dabei oft nebensächlich und nicht aktiv. Ich kritisiere also nicht grundsätzlich den Einsatz von Elektronik einschließlich Unterhaltungselektronik im Kfz. Im Gegenteil. Die Frage ist, wieviel ist nötig, und wieviel erträglich, und da spielt persönliche Präferenz eine große Rolle. Mit entsprechender Dokumentation und Diagnossoftware würde ich sogar gerne selbst Hand anlegen, aber das ist ungewollt und wird mir praktisch unmöglich gemacht. Das ist für mich die eigentliche Frechheit. Die Hersteller erdreisten sich quasi mir zu verbieten, mein Auto anzufassen. Mit welchem Recht? Sicherheit? Das ist Aufgabe des TÜV. Nein, es geht wie bei fast allem nur um Profitgier. Muss halt jeder für sich entcheiden, was er mit sich machen lässt. Aber es sind letztlich die Kunden, die die eigentliche Macht haben, denn wir müssen nicht alles kaufen, was angeboten wird. Aber wir als Gesellschaft haben das Maß verloren, es geht nicht mehr darum, was wir brauchen, es geht darum, was wir (glauben zu) wollen. Es geht um privates Wettrüsten (mein Auto hat mehr PS und mehr Funktionen als das meines Nachbarn), und es geht darum das nicht nur die Hersteller, sondern besonders auch wir massiv mit der Technik überfordert sind. Wer weiß denn im Detail, was sein Auto alles wann tut? Und wer weiß wie? Muss man nicht in jeder Minute vor Augen haben, aber keinen Dunst zu haben, wie sich ein Auto in manchen Situation verhält kann zu falschen Reaktionen und damit zu Schäden und sogar zu gefährlichen Situationen führen. Ist den Herstellern aber egal, solange sie Profit machen. Nur, uns Kunden sollte das nicht egal sein, und wir sollten darauf reagieren...
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Begreifen reicht leider nicht bei der Reparatur, weil erstens der Elektronikram gar nicht repariert sondern getauscht wird, und zwar nach Anleitung der Diagnosesoftware. Da kann ich verstehen was ich will, aber absolut gar nichts reparieren. Garantie heißt nicht "bleibt nie stehen" oder "nichts geht kaputt", sondern nur, dass sich die Werkstattbindung für alle beteiligten Geldsenken lohnt. Außerdem ist nicht jeder Defekt gleichbedeutend mit Panne, aber zu tauschen gibt es ja wohl wahrlich im Alltag eines modernen Autos genug. Die frage ist letztlich: was braucht man um bequem und sicher von a nach b zu kommen? Ich denke: weniger als heutzutage in den meisten Autos drin ist und kaputt gehen kann...
-
Automatik und Maptun/SKR
und wenn man die Software so beeinflussen kann, dass sich das Drehmoment langsam entfaltet, und eben nicht voll beim Schaltwechsel anliegt, ist sogar noch mehr drin...
-
Automatik und Maptun/SKR
Réné, Du meinst Drehmomentspitzen, nehme ich an... andererseits kann man seine Fahrweise auch anpassen, und auch wenn man 390 Nm an der Kurbelwelle hat, muss man die nicht schlagartig auf das Getriebe loslassen... grundsätzlich aber ist die sicherste Lösung ein Image, das sorgfältig auf die Eigenschaften des Automaten abgestimmtist, die bessere Wahl als etwas von der Stange. In der Tat würde ich auch bei SKR nachfragen, und genau das werde ich bald auch selbst tun, denn auch ich habe einen Automaten, mit Mitsubishi-Lader, der zuviel Drehmoment auf das Getriebe loslassen würde, wenn ich nicht vorsichtig bin...
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Den gibt es sehr ähnlich auch im zeitloseren Thema...
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Der 164 hat was, klar, aber wie Frank schon schreibt, er hat mehr Design-Elemente wie der Thema und der Saab, was einerseits u.U. schön ist, andererseits aber der Zeitlosigkeit etwas abträglich ist. Ich finde, dem 164er sieht man die 25 Jahre mehr an wie dem Thema oder dem 9000. Deswegen ist er nicht hässlich, um Gottes Willen, aber alleine das zweifarbige Auftreten mit der Verspoilerung und das damals etwas futuristisch anmutende Cockpit wirkt auf mich heute nicht mehr zeitgemäß.
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Aber gerade die Tatsache, dass der 9000 auch heute - 27 Jahre nach seiner Einführung - immer noch als elegant (und so eben auch in die heutige Zeit passt) gelten darf, macht ihn doch besonders zeitlos. Ein Auto, was immer nur schrulliger wird, kann ja nicht wirklich in jede Zeit passen. Man mag sich einen feuchten Kehricht scheren darum, was andere denken, aber schrullig sieht man eben an: gehört nicht hierher...