Alle Beiträge von ralftorsten
-
Beschleunigungswette
Nunja, wir sind alle mündig, und müssen nicht neu kaufen. Auch der, der täglich mehr oder weniger weit zur Arbeit muss, kann das mit einem älteren Auto tun, oder noch anders. Mach ich jeden Tag und funktioniert vorzüglich. Nein, ich glaube die Industrie entwickelt nicht am Markt vorbei, kann sie sich gar nicht leisten. In gewissen Grenzen manipuliert sie ihn mit Werbung und sonstigen Techniken einschließlich Beeinflussung der Politik, aber letztlich unterschreiben und zahlen tun die Kunden, und das müssen sie nicht. Sie wollen Bequemlichkeit, Ansehen und Anerkennung, und scheinen zu empfinden, dass sie das mit den neuen Autos bekommen. Aber der Unmut steigt. Die Ingenieure leisten schon einiges, keine Frage, nur zumindest an meinen Vorstellungen und Erwartungen vorbei, und an denen von LCV offenbar auch... Für meine Vorstellungen ein perfektes auto könnte schon längst gebaut werden. Das Knowhow, die Marerialien existieren. Aber die Industrie besteht nicht nur aus Ingenieuren, und die Mehrzahl der Kunden hat offenbar andere Vorstellungen als ich...
-
Erinnerung: Verbot 40 Watt Glühlampe naht
Der Lichteffekt von LED-Lampen ist durchaus inzwischen überzeugend, sowohl in Sachen Helligkeit und Farbe. Dies war bis vielleicht 2 Jahren nicht so, obwohl es auch davor schon LED-Lampen mit verschiedenen Sockeln gab. Allerdings hat (wohl nur die Spannungswandlungselektronik) bisher noch keine LED-Lampe auch nur annähernd die versprochene Lebensdauer erreicht. Die LED selbst sind wohl auch intakt, aber ich fange jetzt nicht an, die Dinger auseinanderzunehmen... vielleicht sollte ich das...
-
Beschleunigungswette
Vielleicht hat der Gegner von cartier60 genau das getan: seinen Benz im Zuge der Rennvorbereitung hart rangenommen... und nu isser putt... während cartier60's 900 noch ganz locker fährt..
-
Beschleunigungswette
aber pubertierende Jünglinge gewinnen doch auch gerne, und mit einem anderen Auto oder leicht abgeänderten Regeln wäre eben dieser Zweikampf leichter zu gewinnen... Tja, das wird beim Benz etwas schwer, erstens weil er nur 4 Gänge hat, und die auch noch automatisch durchschalten... aber ich finde auch, fair und gleichzeitig interessant und praxisbezogen wäre ein Beschleunigungsvergleich "egal wie" von z.B. 50-180. Die Elastizitätsvergleiche von 80-120 im 5. und 60-100 im 4. fand ich noch nie besonders aussagekräftig. In vergleichbaren Autos (ähnliches Gewicht und Motorleistung) zwar mit etwas Aussagegehalt über die Unterschiede in den Drehmonentkurven, aber bei sehr unterschiedlichen Autos nicht wirklich interessant. Zwar lustig, dass ein Saab 9000 besser abschnitt als ein Lamborghini Countach, aber halt mehr auch nicht... der Countach grummelt wohl bei 80 km/h bei nur wenig mehr als Leerlaufdrehzahl vor sich hin... dafür reicht der 1. wohl bis nahe 100 km/h...
-
Viren in der Autosoftware
Stimmt, aber wenn einer durch die (den?) Backdoor in meinen Autos kommt, dann sehe ich ihn und kann ihm eins auf's Maul hauen...
-
Optimierung Saab 9000 - Fahrwerk, Bremse
Ok, meine Zimmermann waren gelocht und kamen gar nicht mit den Greenstuff zurecht... Sehr witzig. Das waren keine Empfehlungen, sondern meine Erfahrungen.
-
Steuergerät Umbau LPT auf FPT
Gibt doch die schicke Ignorierliste in Deinem Benutzerkontrollzentrum...
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Naja, Saab hat ja auch Tests entworfen, die die Praxis besser abbilden. Es geht also. Grundsätzlich ist es nicht verkehrt, Dinge vergleicbbar zu machen. Nur ist die Umsetzung mal wieder Mist.
-
Motor ohne Schubabschaltung
nicht mal kurzzeitig? Ich weiß, dass manche Fehler zwar abgelegt werden, die CE aber nicht dauerhaft leuchtet. Wenn es Dinge gibt, die ganz stillschweigend abgelegt werden (im 9000 fällt mir nur die (automatische) Aktivierung der VSS ein), werden das aber vermutlich keine Motorlauf relevanten Dinge sein.. ist dann wohl mehr sowas wie ein Log von irgendwelchen Events.
-
Motor ohne Schubabschaltung
Wenn auch CE nicht wenigstens mal gebrannt hat (und die Leuchte intakt ist), dann braucht man auch keine Fehler auslesen... Naja, wer von Kuppeln spricht, wird kaum AT meinen, auch wenn es technisch auch dort Ein- und Auskuppeln gibt... Leerlauf ist absolut unaufhellig? Was passiert, wenn Du im Stand und Leerlauf Gas gibst und dann vom Gas gehst? Fällt dann die Drehzahl zügig auf Leerlauf? Falschluft sollte auch nur im Leerlauf einen Einfluss haben. Drosselklappe würde ich mal probeweise tauschen. Reinigen muss nicht immer den heilenden Effekt haben...
-
Steuergerät Umbau LPT auf FPT
Wieso? Gibt es doch gerade bei autoscout24.de. Ok, mit silbernem Auto dran...
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Ja, war damals meine Traum-Farbkombination... meiner war ein 82er in Silber/innen blau, auch GLE. Und ich sehe (zumindest eine) schöne GLE Edelstahlradkappe(n) im Beifahrerfußraum... vollständig und in gutem Zustand? Mein Himmel hing schon Anfang der 90er...
-
Kettenverschleiß : Ein Beispiel nach 224tkm - Vergleich mit Neuteilen
Ich sag ja nur, dass der pauschale Empfehlung "9k ab 200 kkm nur mit Kettenkur" zu differenzieren ist. In Deiner Auflistung der Einflussfaktoren fehlt die Fahrweise/Einsatz des Fahrzeugs. Schalter-9k, die ICH einen großen Teil der 250 kkm Etappe zwischen zwei empfohlenen Kettenwechseln gefahren habe, werde ich jedenfalls pauschal nicht der Kur unterziehen. Automatik muss ich mal sehen, meinen habe ich selbst nur ca. 30 kkm gefahren vor dem Eingriff. Aber wie gesagt, die Vorbesitzerin fährt vorausschauend und defensiv, und der Wagen war regelmäßig beim Kundendienst, oft auch zum 10 kkm Ölwechsel, wenn auch nicht immer...
-
Kettenverschleiß : Ein Beispiel nach 224tkm - Vergleich mit Neuteilen
Also sollte man doch etwas vorsichtiger mit der noch vor wenigen Jahren hier übliche Empfehlung "keinen 9k kaufen mit mehr als 200 kkm ohne Kettenkur" (oder so ähnlich) sein... Meine Erfahrung ist folgende: bei schonender Fahrweise ohne Drehzahlorgien sieht/sah zumindest der Steuerkettentrieb auch nach 250 kkm bei allen meinen (späten) 9k genauso so neuwertig aus, so dass ein Kettentausch nicht durchgeführt wurde beim ZKD-Wechsel, den ich hingegen gerne prophylaktisch durchführen lasse nach einmaliger Erfahrung mit defekter ZKD bei exakt 250 kkm. Als ich noch an die Mär von der grundsätzlich erforderlichen Kettenkur nach 200 kkm glaubte, gab ich dennoch einmal den Auftrag, bei einem das Ketten-Programm durchzuführen, und dabei kam man auch an der Ausgleichswellenkette vorbei. Ebenfalls neuwertig. Deswegen schrieb ich oben "zumindest der Steuerkettentrieb", weil ich den Ausgleichswellentrieb nur bei einem meiner Autos selbst gesehen habe. Es gibt allerdings eine Ausnahme, und zwar meinen Automatik-Aero. Bei dem waren nach 250 kkm der Steuerkettentrieb an der Verschleißgrenze. Noch kein Rasseln oder sonstige Geräusche, aber war nicht weit weg. Ausgleichswellentrieb noch ok, aber sichtbar verschlissen. Nix mit neuwertig. Besonders gefordert wurde der nicht. Kann Zufall sein. Aber auch weil ich schon von aufhellig vielen kaputten 2,3 T Automatik gehört habe im Vergleich zu Schaltern, denke ich, die Motoren drehen grundsätzlich höher mit Automatik (höhere Fliehkräfte) und vielleicht noch wichtiger durch die Schaltcharakteristik gibt es schnellere Drehzahländerungen und damit stärkere Belastungen auf die Kettentriebe.
-
Anni in Paderborn
Naja, vor allem meine ich stoßfängerschürzen, leisten und schwelletverkleidungen. Kann man auch umbauen, aber alle gute teile finden war schon vor Jahren schwierig und Umbau ist einfach nur lästig. Wegen Motor ist doch ein original belassener 2.3 LPT ideal, der noch nicht gescheucht wurde wie wohl die meisten Aeros. Wer sowieso Edelstahl ab Turbo will wie ich kann gleich den Lader gegen TD04 tauschen... Bleibt nur noch das Fahrwerk. Natürlich nur in Ermangelung eines echten Aeros...
-
Pulsierende Beschleunigung
Klar, nur die Ölleitungen des Aero-Schalters bestellen. Nach 14 Jahren oder mehr sind die sowieso gerne fällig... Nix Unterton, genau das habe ich auch vor... ich habe in meinem Automatik Aero nun auch den TD04 drin. Nur soll die Software noch so angepasst werden, dass nicht gleich das Getriebe gehimmelt wird. Aber ist ja kein Problem, das Drehmoment zu begrenzen, dafür aber höhere Drehzahlen zuzulassen.
-
Pulsierende Beschleunigung
Eine andere Software wäre angebracht, sicher, ansonsten passt der TD04, nur die Ölleitungsanschlüsse sind bei Mitsubishi anders. SKR wird bestimmt auch Dir gerne die Software auf den großen Lader und die Automatik abstimmen...
-
Anni in Paderborn
Nun, nicht ganz: ich halte Ausschau nach einem Italo-Aero Automatik als wohl ideale Basis für einen hochgezüchteten Automatik-9000er... aber auch ein Schalter mit dem kurzen Getriebe und etwas anderer Steuerung könnte sicher richtig Spaß machen. Man erinnere sich an die von Hirsch getunten 9000 2.0 LPT mit 215 PS. Das Getriebe im 2.3 ist wohl nur deshalb so lang übersetzt, weil der 2.3 nicht gerne hochdreht... Aero ist für mich in erster Linie Ausstattung. Die 225 PS übertrifft man locker mit vielen Software Images für alle serienmäßigen Hardware-Varianten.
-
Anni in Paderborn
Hat er auch gesagt, warum das so ist? Naja, wenn Du ihn eigentlich nicht fahren darfst, hätte es noch etwas Richtigeres gegeben vor 8 Jahren... bei mir ist umgekehrt, keine® darf meine 9000er fahren, wenn überhaupt, dann nur höchst selten in meiner Gegenwart. Dafür sind sie kratzer- und schrammenfrei und technisch gesund... erscheint manchmal als hoher Preis, denn so manche Diskussion muss ich mir gefallen lassen darüber, aber naja... gewöhnlich bleiben die 9000er länger in der Familie als die Partnerinnen...
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
gilt nur für Schaltgetriebeausführung...
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
Ernst genommen wird man, wenn man sich kollegial und fair im Straßenverkehr verhält... können nicht alle beurteilen, aber Viel- und Berufsfahrer sehr wohl... von den anderen muss man sich nur so fern wie möglich halten, denn von denen geht die meiste Gefahr aus. Manchmal erweist sich Abbremsen als die beste Taktik, manchmal Gasgeben, und das Turbo-Drehmoment tut dann sein übriges... In meinen Augen macht ein Turbo-Motor nur solange Sinn, wie der Pustefix nur für Leistungsreserven mobilisiert wird, nicht für Dauerfeuer, denn dann wird er unwirtschaftlich sowohl bzgl Verbrauch als Haltbarkeit. 200 km/h fährt der 2.3 Sauger auch, braucht halt nur deutlich länger, aber deswegen fahre ich selten länger schneller als 200 km/h. Würde ich gerne oft 250 km/h fahren wollen und können, dann wäre der 2.3 zu klein für mich, egal wie und wieviel aufgeladen. Und genau da ist das heutige Downsizing m.E. ein Trugschluss, weil die Motoren inzwischen so klein geworden sind, dass die Lader fast ständig in Betrieb sind und ganz automatisch nicht die Haltbarkeit aufweisen können wie vergleichbare, großvolumigere Motoren. Aber Haltbarkeit interessiert ja heute sowieso niemanden mehr... @LCV: die letzten Monate habe ich die 171 Pferde sehr oft und sehr gerne bewegt, knappe 20000 km immerhin. Erfahrung mit einem Lancia Turbo habe ich keine aber will ich mir noch aneignen, entweder mit eigenem 834 Turbo, oder mal irgendwo geliehen, aber die Saabs lassen mich entspannter fahren, erstens wegen Geräuschkulisse, und zweitens wegen Leistungsreserve,,,
-
Optimierung Saab 9000 - Fahrwerk, Bremse
Stahlflex Schläuche sind bei meinen Pflicht... Michelin passen bestens zum 9000, aber ultrateuer. Ich fahre auch gerne Bridgestone potenza. Pirelli geht gar nicht...
-
Optimierung Saab 9000 - Fahrwerk, Bremse
Das Aero-Fahrwerk (19mm Stabi, 2 cm tiefergelegte Federn und straffere Dämpfer) mit Serienbesohlung halte ich weder für überfordert noch nahe der Toleranzgrenze, bis zu Geschwindigkeiten von weit jenseits 200 km/h. Saab hat damit einen hervorragenden Kompromiss aus Komfort und Handling hinbekommen. Ist sicher nicht verkehrt, dieses in Neuwagenzustand mal zu testen. Womöglich will man dann gar nichts anderes... PU-Buchsen besonders hinten machen einen spürbaren Unterschied. Sportliche Steigerung ist das Hirschfahrwerk (nicht mehr erhältlich), bestehend aus Koni-Dämpfern (noch erhältlich) und Eibach-Federn (wohl nicht mehr erhältlich seit einem Jahr oder so). Ob die Hirschkomponenten nun exakt die gleichen sind, wie man sie separat beide zumindest bis vor Kurzem noch erwerben konnte, weiß ich nicht. Sehr ähnlich sind sie allemal. Mir ist das Fahrwerk - selbst vorne auf weich gestellt - insgesamt etwas zu hart. Die Kombination Serien-Aero-Federn und (vorne auf "weich" gestellte) Hirsch/Koni-Dämpfer mit PU-Buchsen gefällt mir bisher am besten, aber im Vergleich zu einem neuen (!) Aero-Fahrwerk lohnt der Aufwand nicht, finde ich... Bremse: die EBC Greenstuff mit Serienbremsen passen ganz gut zusammen, Greenstuff mit Zimmermann geht überhaupt nicht, und dass die ATE PowerDiscs mit ATE Belägen gut sein sollen, habe ich auch schon gehört aber noch nicht ausprobiert. Ansonsten - wie schon geschrieben - lässt sich keine wirkliche Verbesserung erzielen mit den originalen Bremssätteln. Und anderes passt nicht unter die 16". Genau deshalb habe ich so lange gewartet mit meinem MoveIt-Experiement. 17"-Felgen mussten her, und welcher 9000er Fahrer will die schon... aber, das Bremsverhalten ist von einem anderen Stern... brauchen tut man die Verzögerung bei sinniger Fahrweise nicht, die Standfestigkeit auch nicht, und finanziell macht das auch nicht wirklich Sinn, aber alleine das Wissen um eine wirklich fähige Bremsanlage beruhigt...die Serienbremse ist nicht schlecht dosierbar, da gibt es auch bei viel neueren Autos wesentlich Schlechteres, aber die große Bremsanlage lässt sich wirklich perfekt dosieren - bei jeder Geschwindigkeit und bei jeder Bremslast. Wenn doch bloß irgendwann mal einer auf die Idee kommt, die SuperAeros in 17" aufzulegen... die weltweit existierenden Sätze reichen gerade mal für die Hälfte meiner 9000er... und auch an die kommt man nicht ran...
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Ja, denke ich auch. Liegt am Turbo und an dessen Steuerung, und besonders beim Schalter an der langen Übersetzung. Ein Auto mit vergleichbarer Leistung, aber ohne Turbo hat aus einen sehr viel höhen Mindestverbrauch, aber auch einen geringeren Maximalverbrauch. Bei mehreren Auto beobachtet...
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Mehr als "nur" wirtschaftlich. Natürlich gibt es keine Alternative... aber die wichtigste Eigenschaft, die der 9000er bietet, ist seine Langstreckentauglichkeit, die bei Dir nicht mal zum Tragen kommt. In den paar km/Minuten Fahrt kann ja nicht mal Spaß aufkeimen...