Alle Beiträge von ralftorsten
-
Der Aeroholiker Thread, E85 im Aero...
Viellicht, warum man mit der Klimaanlage nicht die Ladeluft kühlen sollte anstatt den Innenraum?
-
Der Aeroholiker Thread, E85 im Aero...
meine ich ja...
-
Der Aeroholiker Thread, E85 im Aero...
Die Namensgebung der Datei spiegelt aber nicht die richtige Einstellung zu Deinem Saab wieder... sieht aber sehr nach dem Qualitätssiegel mit den 3 Buchstaben aus...
-
Car-PC im DIN Format
... und so wirklich Spaß macht es ja nun auch nicht, hinter defekter HW her zu reparieren...
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
Nein, der nicht...
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
BDR tauschen abe ich bisher noch nicht gemacht, muss ich mir m W-e genauer angucken...
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
So,kerzen Sind eher zu trocken/verrußt als zu feucht, aber nicht kann da jemand was anfangen? eher ein benzin(druck)problem oder falscher ZZP?
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
Vielleicht ist in der Tat auch der 9000 zu modern, wie ja oft als Meinung vertreten...
-
Car-PC im DIN Format
Gut gesagt... manchmal allerdings gelingen auch Glückstreffer... auch schon gehabt, Billiglösungen, die einfach funktionieren und halten... aber das ist fast wie Lotto spielen...
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
Super, gestern war die Zeit in der Garage mal ausreichend und Wagen sprang normal an, und heute morgen ging die Heizung nicht... also kann ich mir die Kerzen erst nachher angucken.... und wegen der Heizung muss ich auch erstmal wieder sehen... grrr... immer ist irgendwas...
-
Car-PC im DIN Format
Nur mit nem iPhone ausgestattet kommt man im Polarkreis besser nicht vom Weg ab... Eben, iPxx sehe ich auch nicht als Alternative zu einem Car-PC, allenfalls mit aktivem Handyhalter wie z.B. bei der O-Car-Lösung, mit der ich im allgemeinen ganz zufrieden bin, auch wenn sich das "Qualitätssiegel" "Made in China" ( ) bei mir nicht wirklich bewährt hat und das Teil zur Reparatur auf Garantie musste. Beim Handy komme ich auch nicht auf die Idee, das im Auto zu lassen, aber ein iPad möchte ich nicht immer mitnehmen müssen, von daher mein Kommentar an hardi87. Aber nun sind die Apples nicht für den Einsatz im Auto geschaffen, also stört mich nicht, wenn die das nicht gut können. Einen Touchscreen der Größe eines iPad hingegen empfinde ich als reizvoll im Cockpit... Akku ist das eine Problem, das bei dem Rhasberry keine Rolle spielt, aber Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen könnten dem Prozessor zusetzen auf Dauer. Der dürfte nicht für Industrieeinsatz ausgelegt sein, und in mancher Hinsicht ist Einsatz im Auuto noch kritischer...
-
Car-PC im DIN Format
Naja, nicht dass das teurere Hardware unbedingt erfüllt, aber die Anforderungen im Auto sind schon gehoben aufgrund der Temperaturunterschiede und möglichen Feuchtigkeit. Ein Tablett dürfte genauso wenig funktionieren wie ein iPhone bei weit unter 0 Grad... gut, üblicherweise wird man es nicht im Auto lassen. Aber Hardware, die mit den Bedingungen in Auto und/oder Industrie zurecht kommt, halte ich auch nicht für $25 produzierbar... Lädt das iPad dann auch vernünftig? iPhone direkt am Zigarettenanzünder geladen geht bescheiden, nur mit O-Car bin ich diesbezüglich zufrieden...
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
macht auch wieder Sinn... nachher gucke ich mir erstmal die Kerzen an, nachdem ich den Motor habe orgeln aber nicht anspringen lassen...
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
Ok, werde ich auch mal tauschen bzw mir einen besorgen. Wahrscheinlicher erscheint mir im Moment die Vorstellung von Luftblasen in der Benzinleitung, entweder durch defekten Benzindruckregler oder durch den geänderten Standheizungsanschluss. Wer weiß, vielleicht gibt es ja einen tieferen Grund für den Anschluss falsch herum. Ich hab es dann einfach wie in der Anleitung angegeben und im baugleichen 9000 vorgefunden eingebaut.
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
Der Gedanke mit Benzindruckregler, Rückschlagventil, Filter oder Pumpe selbst kam mir schon, aber da länger auf Zündung lassen vor dem Anlassen keinerlei Einfluss auf das Startverhalten hat, sollte ich doch alles, was irgendwie mit Benzindruck zusammenhängt ausschließen können, oder mache ich da einen Denkfehler? Außerdem müsste bei schlechtem Benzindruck dann das Anspringen zumindest nicht besser funktionieren, wenn der Motor ganz kalt ist also noch länger steht. Ok, die Sache mt den Dampfblasen könnte das schlechte Anspringen nur bei warmem Motor erklären. BDR tauschen also, mal was Neues... KW-Sensor, den Gedanken hatte ich auch schon mal, aber wieder verworfen, weil ich davon ausging, dass das Signal immer gebraucht wird und nicht nur beim Starten, aber womöglich liege ich damit total falsch... dann bleibt zwar noch die Frage, warum das nur bei halbwarmem Motor passiert, aber gut, wäre denkbar. Ich habe auch manchmal ein anderes Phänomen, bisher 2-3 Mal nach Standheizungbetrieb passiert, der Motor springt nach den übolichen 3 Umdrehungen an, geht aber sofort wie aus, exakt so, wie wenn die Wegfahrsperre aktiv wäre, was sie aber definitiv in diesem Moment nicht war, da direkt nach dem Aufsperren. Beim 2. Startversuch dann alles normal. Kann es sein dass meine WFS spinnt, und sich das so bemerkbar macht wie beschrieben?
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
In der Tat, es sind nur 3 Umdrehungen - hab's gerade mal in der Vorstellung mitgezählt... Werde ich nochmal machen, ja, hatte ich bei dem größeren Problem mehrmals gemacht, war immer feucht. Aber ich werde das bei nächter Gelegenheit morgen nachmittag tun (hab keinen Zündkerzenstecker im Auto und muss das nicht bei -10 Grad tun... ). Mir fällt gerade auf, ich wollte ja noch was zu der Standheizung schreiben. Es ist die Thermo Top C mit eingebautem Tank, und die wird ja bekanntlich aus der Benzinrückleitung gespeist. Nun, als ich das Auto kaufte, war der Anschluss verkehrt herum (also der Zulauf zuerst in die Heizung und erst von da an die Einspritzleiste) und wirkte überhaupt etwas gefrickelt obwohl vom an sich sehr angesehenem Händler eingebaut. da war z.B. die Ummantelung der Benzinleitung kaputt, und dann mit farblich sehr unpassendem Material ähnlich einem Fischnetz umwickelt. Das hatte ich alles rückgängiggemacht, und den Benzinanschluss richtig angebracht. Zeitgleich meine ich, finge der Motor an sich anders zu verhalten. Nicht dass ich durch die Installation irgendwas gebaut habe, dass dafür sorgt, dass sich Luftblasen in der Benzinleitung bilden... So viele Sensoren sind es ja nicht, welche werden denn konkret beim Start hinzugzogen, also zusätzlich zur Gemischaufbreitung im normalen Betrieb, der ja prima funktioniert? Denn wie gesagt, alle Werte sind plausibel.
-
Schlechteres Startverhalten bei noch warmem Motor
Ich habe viele threads dazu gelesen, aber mir fehlt trotzdem noch was, was ich (und andere) vielleicht hier finden werden. Relevante Fahrzeugdaten: Trionic 5 9000er, kein TCS, Handschaltung, mit Standheizung (gespeist aus Benzinrückleitung, wozu ich weiter unten noch was schreibe) Von allen 9000er bin ich gewohnt, dass der Anlasser ca 5x orgelt und danach auf allen Zylindern gleichzeitig anspringt, dann etwas höher dreht je nach Außentemperatur, um dann nach wenigen Sekunden, bei hohen Minusgraden auch schon mal mehrere bei 800 U/min einregelt. Hat dieser Anni, um den es hier geht, auch gemacht, und macht er auch, bis auf eine Ausnahme, und zwar wenn der Motor entweder noch etwas warm ist (mein Eindruck hierbei ist, dass je länger er steht, das Verhalten zunächst schlechter wird, bis der Motor dann eben als kalt diagnostiziert wird und dann wieder "normal" anspringt) oder aber vorgeheizt wurde (hab das Spiel also bei fast jedem Anlassvorgang, denn abends ist er in der Tiefgarage noch nicht kalt genug, und morgens eben vorgeheizt. Es ist kein Phänomen das nur mit den aktuell arktischen Temperaturen einhergeht, das schleppe ich schon eine Weile mit mir herum: Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern Letztlich war erst mit neuer DI das Gröbste weg, das tropende Ventil hatte zwar einen Einfluss, aber nicht den haupsächlichen. Ich bilde mir immer noch ein, nach so einem erschwerten Startvorgang riecht es Benzin, was ja eher auf ein Zündungsproblem hindeutet. Zündkerzen wurden getauscht, wie geschrieben DI, und selbst die habe ich noch mals probehalber getauscht aber keine Veränderung feststellen können. Sensorwerte habe ich mir immer wieder genau angeguckt, ich kann keinerlei Aufhelligkeiten entdecken, spezielles Augenmerk widme ich dem Kühlwassertemperaturgeber, aber der zeigt vernünftige Werte an. Das Laufverhalten nach dem Anspringen ist jetzt wie eine extrem abgeschwächte Form des in dem oberen Link beschriebenen Verhaltens und dauert nur kaum 2 Sekunden im schlimmsten Fall. Also leben kann man damit, dennoch stört es mich. Vielleicht kommt ja jetzt hier der entscheidende Hinweis, ich möchte einfach noch mal in der Theorie alles durchspielen. So viele Möglichkeiten der Fehlerquellen mit diesem speziellen Verhalten wird es ja kaum geben. Also, ich denke immer noch, die Benzinpumpe/-versorgung kann ich ausschließen. Druck in der Benzinleitung scheint gehalten zu werden, es gibt auch keinerlei Verhaltensunterschied, wenn ich einige Sekunden warte mit dem Anlassen bei Zündung an (bis die Benzinpumpe nicht mehr läuft). Auch riecht es ja nach Benzin. Mit neuer DI und neuen Kerzen sollte ich aber auch Zündung ausschließen können, zumal es mit den alten Kerzen das gleiche Verhalten gab. Motorsteuergerät könnte ich mir noch vorstellen, wenn es irgendwas mit der Elektronik zu tun hätte, aber ansonsten alles normal. Wasser im Zylinder? Null Kühlwasserverlust. Irgendwer Ideen?
-
Fotos Kombiinstrument ändern
Wenigstens das könnte mit dem Ort zusammenhängen, der in seinem Profil registriert ist... Aber was an dem Kombiinstrument geändert werden soll ist mir auch nicht klar... mein erster Gedanke war die Farbe der Beleuchtung... aber in der Zwischenzeit hat gendzora einen Sinnbezug hergestellt... danke
-
Sicherungsdimensionierung Uhr
Den tatsächlichen Stromfluss kannst Du doch ganz einfach herausfinden, indem Du mit Ampere-Meter überbrückst und abliest. Als Sicherung dann etwas drüber. Eine Sicherung ist aber doch kein Verpolungsschutz...
-
9-5 und der Motorschaden inklusive?
In meinen Augen gibt es da ganz klar ein Optimum grob um die 90er (+- 5 Jahre je nach Hersteller) herum, wo Fortschritt noch einen Nutzwertzuwachs für den Eigner bedeutete... das Probem ist, der "Wert" ist eine sehr subjektive Größe...
-
Baumarkttuning
... obwohl technisch vermutlich gar nicht schlecht gemacht...
-
9-5 und der Motorschaden inklusive?
ich dachte mehr an seriöse Käufer mit Ahnung...
-
9-5 und der Motorschaden inklusive?
Wobei das sicher kein Trend nur bei Saab ist/war. Die Autos werden aufwendiger und damit automatisch teurer im Unterhalt, und wer sich den spart, erreicht größere Wartungsstaus. Der Vorteil allerdings, den ich sehe für Leute "vom Fach", ist folgender: durch mehr Helferlein und Gadgets steigt die Wahrscheinlichkeit, dass davon was ausfällt und oft mächtig den Verkaufspreis drückt ("Problem in der Elektronik = teuer"), aber mit Ahnung und den richtigen (evtl gebrauchten) Ersatzteilen lässt sich sowas oft sehr günstig reparieren, und ein vergleichsweise günstiges Auto mit solider Substanz ergattern.
-
Einer von Wenigen
Bin ich also doch nicht der einzige, der einem CC jederzeit einen Sedan vorziehen würde...
-
Flexrohr schweißen
Wenn CE mal anging ist ein Fehler abgelegt, auch wenn die Lampe jetzt wieder aus ist...