Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Wobei ich ab einem gewissen Alter auch nicht auf ein einziges Auto angewiesen sein möchte. Ein paar mal das baugleiche Auto in der Garage bietet viele Vorteile... Bin ich mir nicht sicher. Bewusst vielleicht nicht, aber ich denke unbewusst fährt man heute schneller, einfach weil einem das Auto keinen so direkten Kontakt zur Straße vermittelt...
  2. Genau, aber man weiß es eben erst in ein paar Jahren. Und ich will nicht mein Geld dafür opfern, um das rauszufinden...
  3. solche Technikopfer machen wiederum mir Angst... Och, die 300.000 km bekomme ich schon locker auf die Uhr in 8 Jahren, aber auch dann will ich nicht Auto tauschen müssen, und es muss ja auch nicht sein, wenn man das richtige Auto fährt... 500.000 sollte mein Auto schon schaffen, und danach sollte ich wenigstens das gleiche, vielleicht weiterentwickelte Modell kaufen können. Aber ist ja immer wieder alles komplett neu. So eine wirklich Evolution kann ich nicht erkennen, jedenfalls nicht in Punkto Zuverlässigkeit. Bekannte Probleme werden zwar wenn möglich behoben, aber gleichzeitig werden Dinge, die problemlos funktionieren, so lange verbilligt, bis die auch ausfallen... Aber das liegt eben meines Erachtens an uns, nicht an der Politik. Wenn wir uns einfach standhaft weigern würden, so einen Sch...ß zu kaufen und Beta-Tester zu spielen, dann könnte die Politik erzählen was sie will. Denn auch mit den verodneten Steuern für ätere Fahrzeuge ist ein Neuwagen unter'm Strich meist nicht billiger. Nein, wir wollen immer noch den Nachbarn und die Kollegen beeindrucken, liegt wohl in der menschlichen Natur... Meinen Neuwagen damals habe ich nicht geleast, obwohl Firmenfahrzeug, und ich hatte auch nie vor, das Auto nur 3 oder 4 Jahre zu fahren...
  4. Moment, das akzeptiert und versteht hier vermutlich und hoffentlich jeder. Aber dieses Kauf- oder eher Konsumverhalten führt eben auch dazu, dass die Hersteller nur auf die genannten 4 Jahre hinentwickeln müssen. Gnade den Gebrauchtwagenkäufern. Wenn sich erstmal überall rumgesprochen hat, dass junge Gebrauchte kaum wirtschaftlich am Laufen gehalten werden können, muss auch der Gebrauchtwagenmarkt über kurz oder lang zusammenbrechen, und das wird noch langfristiger auch das Konsumverhalten der Erstkäufer beeinflussen müssen, weil ohne vernünftige Verkaufsmöglichkeit der abgeschriebenen Kisten keine "wirtschaftliche" Lösung für die Erstkäufer möglich ist. So einfach ist das also nicht. Auch wenn so gar nicht in Mode, die einzig langfristig und global wirtschaftliche Lösung ist es, langlebige Produkte zu schaffen, und genau das tut die Autoindustrie die letzten Jahre in keinster Weise. Aber ich bin ja von Natur aus optimistisch... Es geht ja auch gar nicht um alte oder neue Autos, sondern darum, was einem als Käufer zugemutet wird. Ihr habt Euren 9-5II seit nicht mal 2 Jahren, und der macht keine Probleme? Schön, Glückwunsch. freut mich wirklich für Euch. Nur, mir reicht das nicht, und vielen anderen hier offenbar auch nicht. Ist ja schön, wenn ich mir nach 4 Jahren ein neues Auto kaufen kann, ich will aber nicht müssen und somit Teil eines Mechanismus werden, in dem andere den Reibach machen. Aber kann in der Tat jeder selbst entscheiden, aber es gibt eben auch globale Konsequenzen, wenn erstmal sehr viele sich gleich verhalten. Muss man auch nicht verstehen, und vieles kann wohl auch das ausgereifteste menschliche Hirn nicht erfassen, aber zumindest sollte klar sein, dass ein wichtiges Problem unserer Gesellschaft das Konsumverhalten ist und die zwanghafte Vorstellung, ein ständiges Wirtschaftswachstum aufrecht halten zu müssen. Ich gehöre keineswegs zu den Leuten, die auch nur ansatzweise neidisch sind auf Leute, die sich Neuwagen leisten können. Aus einem ganz einfachem Grund. Ich könnte. Mein letzter Neuwagen war vor 12 Jahren. 9-5 Aero in der Wunschausstattung. Im Nachhinein ein Fehler, denn einer der letzten 9000er wäre die bessere Wahl gewesen. Nicht grundsätzlich weil der 9000er älter ist, sondern weil der offensichtlich anders entwickelt wurde. Das kann im Prinzip jeder Hersteller zu jedem Zeitpunkt wiederholen, wenn er die richtigen Fachkräfte und die nötigen Geldmittel hat. Die Realität sieht aber anders aus. Ich denke Ursache ist nur das Verhalten der Käufer, wir wollen alles, aber gleichzeitig sind wir geizig. Wir brauchen aber nicht alles, was der Nachbar hat. Wir brauchen das, was wir eben wirklich brauchen. Und vieles, was uns heute auf's Auge (und auf's Auto ) gedrückt wird, sind nunmal Spielereien, die zwar formal zur Sicherheit beitragen, aber eigentlich doch nicht wirklich, und vorallem weitere Fehlerquellen bedeuten. Das wird hoffentlich keiner hier bestreiten. Was man so von anderen Herstellern hört, ist ein fehlerfreies Auto für 2-3 Jahre schon durchaus eine Besonderheit. Mein Neuwagenzugang damals ist nur deswegen heute noch mängelfrei, weil ich ihn mit mehreren Arbeitspferden (9000) entlastet habe und dadurch, dass der Wagen entsprechend weniger bewegt wurde, über die Zeit konsequent die Schwächen beheben konnte, bevor er eben in die ewigen Jagdgründe abtauchen konnte. Sonst hätte ihn wahrscheinlich das gleiche Schicksal ereilt wie sehr viele 9-5er aus der Zeit. Ist das keine Zumutung, ein Auto vorgesetzt zu bekommen, das jederzeit mit einer nicht vernachlässigbaren Wahrscheinlichkeit mit Motorschaden liegenbleiben kann? Ich finde doch. Muss nicht beim 9-5II genauso sein, aber ich denke, es ist unter dem Zeit- und Gelddruck der heutigen Wirtschaft besonders einer in Bedrängnis geratenen Firma kaum möglich, ein Produkt auf den Markt zu bringen, dass die vielfach höhere Anzahl von möglichen Fehlerquellen auf eine Ausfallwahrscheinlichkeit reduziert, die wir von einfacheren, älteren Fahrzeugen kennen. Zuverlässigkeit für sagen wir 8 oder mehr Jahre wird kaum ein heute Neuwagenbesitzer mehr erleben. Wie auch? Alleine schon die Anzahl von Verbindungen, Modulen und möglichen Fehlerquellen ist dermaßen hoch, dass keine Wahrscheinlichkeitsrechnung je zu einem anderen Ergebnis kommen wird. Und für Systemausfallsicherheit wie sie in Flugzeugen praktiziert wird wird kein Privatkunde (auch wenn Firmenfahrzeug) Geld ausgeben wollen... Ich will mit meinem Kaufverhalten dazu beitragen, dass die Produkte wieder besser und zuverlässiger werden, denn das, was mich heute in Neuwagenhallen anlacht, lache ich aus. Nicht weil nicht manches nett aussieht, sondern weil das meiste zumindest teilweise schlampig zusammengebaut worden ist, und zwar wider besseres Wissen und ausschließlich als Folge des Rotstiftes. Sowas schaffe ich mir nicht an. Es wird die Ausnahmen geben, wie immer schon, wie damals das ein oder andere Saab-Modell, aber ich vermag sie nur zu erkennen, wenn auch nach Jahren eine repräsentative Anzahl von Fahrzeugen eines Modells zuverlässig laufen. Wenn sich hingegen das allgemeine Kaufverhalten verändern würde, könnte man sich vielleicht wieder grundsätzlich auf die Qualität zumindest mancher Hersteller verlassen...
  5. Die Verzinkung wird sich auch bald weggelassen, wenn sich der Werkstoff erstmal etabliert hat... dann immer mal ein paar Hunderstel Materialdicke einsparen, und bald hat man den gleichen Sch..ß wie heute, nur noch billiger herstellt (und gleich teuer oder gar teurer bezahlt)...
  6. Geht's Euch jetzt besser?
  7. Angeblich soll er ja obendrein preislich vorteilhaft sein... genau, nur nicht zuviel, sonst könnte das Auto ja zu gut und zu haltbar werden... Aber offenbar ging das auch ohne diesen Wunderwerkstoff... Global sicher schon, weil einfach mehr Hersteller dazu verpflichtet/angehalten werden, die Crashsicherheit zu erhöhen. Machbar war aber vieles schon vor 30-40 Jahren, aber nur wenige haben sich darum geschert. Und einer der Hauptgründe für den Fortschritt, die Erfindung des Airbags, hat mit Werkstoffen kaum was zu tun...
  8. Das liegt daran, dass es ein Low Pressure Turbo (LPT) ist... aber es gibt Abhilfe...
  9. aber eben wieder ein ganz anderes wie Elektronik... und wahrscheinlich doch etwas weniger umfangreich...
  10. Naja, das ist doch nur simple Elektrik...
  11. Aber Freude hat er wenigstens... dass der sich doch beherrschen konnte bis zum Ende des Interviews und nicht einfach loslachte hat mich dann doch gewundert... Was soll die Aussage mit dem Crash zwischen einem modernen Auto und einem alten Auto? Selbst wenn das Material dazu genutzt wird, die Fahrgastzellenfestigkeit zu erhöhen (und nicht nur dazu, zu geringeren Kosten die gleiche wie heute zu liefern), ist das nicht unbedingt von Vorteil für die Insassen (siehe Smart). An einigen Stellen mit wenig Knautschzone (Seitenaufprall) mag es natürlich besser sein, als direkten Kontakt mit dem Feindobjekt zu haben... aber nicht rostend wäre natürlich toll, aber wir wissen auch alle, das wäre ja nicht im Sinne der Hersteller...
  12. ralftorsten hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Das mit dem Trionic 7 Ventil ist natürlich ein schlagendes Argument. Hirsch hätte den Vorteil - wenn man denn ein passendes Steuergerät findet - dass vermutlich recht günstig ist im Vergleich zu einer angepassten Software, mal abgesehen davon, dass man dazu nicht vorort sein muss, sondern nur ein Tech2 zum Einbau benötigt. Und qualitativ denke ich nicht, dass oberhalb von Hirsch noch so viel Raum ist bei einem ansonsten originalbelassenen 2.0, als dass sich eine spezielle Aapassung im Fahrverhalten besonders bemerkbar machen würde.
  13. ralftorsten hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    APC-Ventil und Einbaumaterial (Halter, Schläuche) gibt es neu für ca. 200 Euro, gebraucht natürlich weniger, obwohl ich ein APC nicht gebraucht kaufen würde. Mit etwas Glück findest Du ein Hirsch Steuergerät gebraucht, oder jemanden, der das (Software-)image hat und Dir zum Selbstaufspielen gibt (mit bisschen Gebastel machbar) oder direkt aufspielt. Ansonsten wird Dir sicher StephanK (SKR) gerne eine angepasste Software aufspielen...
  14. Vielleicht ein 4-Gang-AT als Ersatz? sollen weniger anfällig sein... hab ich mal gehört Aber ernsthaft, das klingt doch nach defektem Ritzel, das nur beim Rückwärtsgang beteiligt ist. Materialfehler vielleicht. Wenn der abgebrochene Zahn keinen weiteren Schaden anrichtet, könnte man es ja fast so lassen. Aber ein Getriebe mit solchem Schadensbild würde ich eher reparieren/überholen lassen als austauschen, denn Du weißt ansonsten was Du an dem Ding hast...
  15. ralftorsten hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Das ganz Saab-Konzept ist auf Sicherheitsreserven ausgelegt... auch sicherheitsreservenliebend kann ich Dir sagen, auch (und gerade) mit bis zu 430 PS kann man sehr entspannt fahren... zu was anderem ist der 9000 auch nicht wirklich gebaut. Die ersten Schritte würden sein, ein APC-Ventil und entsprechende Motorsoftware nachrüsten, evtl von Hirsch mit 215 PS. Das ist schon mal eine Hausnummer und ein Unterschied wie Tag und Nacht, ohne agressiv zu sein... durch das kurze 2.0 LPT Getriebe und den kleinen, schnell ansprechenden Lader, geht das Teil dann besser als ein serienmäßiger Aero bis ca. 200 km/h. Danach kämen größere Hardwareänderungen im Motorumfeld (Auspuff, Kat, LLK) mit angepasster Software... einhergehend mindestens mit verstärkte Kupplung, evtl verstärktem Getriebe und idealerweise größeren Bremsen... Mit anderen Kolben, feingewuchteter Kurbelwelle geht es dann weiter bis 600 PS und mehr... Aber die 215 PS reichen Dir sicher...
  16. Mein Beileid zum anfälligen 9-5... und meinen Glückwunsch zum bemerkenswerten Durchhaltevermögen. Auch wenn sicher die Anfälligkeit zugenommen hat bei neueren Modellen, Deiner scheint dann doch nicht ganz stellvertretend zu sein... aber was hat Dich geritten, ein Auto aus dem ersten Modelljahr zu nehmen? ok, irgendwer muss es tun, aber dafür ist mir mein Geld zu schade...
  17. Nix Fernbedienung, in die Spielzeuge für große Jungs passen die großen Jungs bequem rein...
  18. Zweitwagen = Erstspielzeug bei mir vermischt sich das etwas mehr...
  19. ralftorsten hat auf ros33si's Thema geantwortet in 9000
    Pauschal zu schnelles Blinken auf beiden Seiten und garantiert ohne defekte Birne deutet nicht auf ein unpassendes Relais hin?
  20. Scheint so. Meine 98er Annis hatten auch keines. Immerhin einem habe ich aber eines spendiert... nur passt das Holz nicht zum Rest, aber das ist wohl so... lenken lassen sich die Annis aber auch mit schnödem Lederlenkrad recht gut...
  21. Das Phänomen war dann übrigens schlussendlich auch nicht ausschließllich im halb-warmem Zustand gegeben. Er sprang grundsätzlich unsauber an, zwar weniger aufhellig wenn ganz kalt, aber lief nur weniger Sekunden nach dem Anspringen sauber...
  22. ralftorsten hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Sehr schön, ich sehe, die Community der 9000er-Fans wächst... vielleicht sollten wir mal einen Tipo-Quattro-Club gründen... Vor einigen Jahren kam ich mir noch ziemlich sonderbar vor, dass ich den 9000er nicht nur als reines Vernunftsauto empfunden habe...
  23. Ja, müsste mal jemand fahren, der einen Vergleich hat... generell aber ist der ZF-Automat eher ein träger Geselle... verglichen mit den soäteren Automaten aus dem 9-5 z.B.. Ich empfinde diese Trägheit allerdings als sehr angenehm insbesondere mit der Motorcharakteristik...
  24. Eben, aber der hier soll es haben, und die Trionic (evtl allerdings mit 2 Lambdasonden) gäbe das schon her... Was den 9-5 angeht, weiß ich das mit Sicherheit. die Vermutung beim 9000er steht und fällt mit der Richtigkeit der Angabe über die Schadstoffklasse...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.