Alle Beiträge von ralftorsten
-
Warum, worauf, wieso muss ich drauf achten?
Ölschlamm kann entstehen durch Kondenswasser, wie es verstärkt bei Kurzstreckenfahrten besonders im Winter auftritt, aber doch auch durch Verkokung. Oder? Verkokung entsteht durch (lokal) zu hohen Temperaturen, wie ja immer vermutet wird, besonders durch den (vorderen) Katalysator direkt unter der Ölwanne. Also liegt nahe, diesen zu verlagern. Ferrita hat Edelstahlauspuffanlagen ab Turbo im Angebot, bei denen der Kat deutlich weiter hinten sitzt.
-
Motor
wieso Quark? Verdichtungsverhältnis ist beim Turbo geringer als beim i, ja, aber dennoch muss der Turbomotor mit höheren Drücken zurecht kommen, auch wenn die nicht durch die Geometrie der Brennräume sondern durch den Lader erzeugt werden. Also sollte ein Turbomotor idealerweise "dichter" sein, und das messe ich doch mit einem Kompressionstest.
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
ja, genau, die Benzinpumpe war so eingeschüchtert, die hat weniger gefördert... Bei Langstrecke hat der Beladungszustand keinen sehr großen Einfluss auf den Verbrauch, kann unter Umständen sogar leicht positiv wirken. also nicht wundern, knapp 8 laut BC - reell dann ca. 8,5 l/100 km ist absolut normal...
-
Motor
Aber solange der gemessene Mist bei allen Zylindern gleich ist, passt es...
-
Motor
Ok, hab mal n bisschen gesucht, 9 bar ist im Rahmen... und messen kann man das eh kaum genau absolut...
-
Motor
Musst Du auch antworten? Blöde Frage: ab welcher Kompression sollte man denn anfangen sich Sorgen zu machen? Meine haben irgendwas um 11 bisher immer gehabt. 9 bar kommt mir etwas wenig vor, aber mir fehlt der Überblick... und das wird ja sicher auch von Hersteller zu Hersteller anders sein. Saab- bzw allgemein Turbomotoren müssen ja eher hohe Kompression haben wegen den höheren Drücken. Hubraum dürfte auch einen Einfluss haben. Letztlich geht es ja um Toleranzen. Gibt es da Faustregeln?
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Trotz? Evtl lässt sich durch diesen Eingriff das Display garnicht mehr fachmännisch reparieren...
-
Steuergerät umprogrammieren bei Motorwechsel?
Ich fahre den gleichen Motor im 9-5 Aero, mit Automatik, die deutlich länger übersetzt ist als die Schaltversion. Bei 200 km/h liegen etwas über 4000 U/min an. Bei 240 ca. 5000... das solltest Du auch anstreben, und alle anderen 9-5 Schalter-Fahrer auch... Getriebespezialisten, die Saab-Getriebe verstärken und deren Übersetzung ändern, gibt es. Billig ist es nicht, aber die Sache wert, denke ich...
-
Morgens soll es nicht kalt sein!!
Wasserheizung... ich gehe davon aus, dass wenn das Kühlwasser ca. 50 Grad misst - und das gut im Block veteilt - auch das Öl gut vorewärmt...
-
Steuergerät umprogrammieren bei Motorwechsel?
Dauerhaft über 5000 U/min wird ganz sicher die Lebensdauer nach unten korrigieren... nach 2 Stunden 6000 U/min wird der Motor allerdings auch nicht festgehen... schaden kann es nicht, den Kat so weit wie möglich weg von der Ölwanne.zu positionieren und eine größere Downpipe und einen Katalysator mit besserem Durchsatz verbauen. Die Hitze muss weg. Dazu kommt, dass durch die Geometrie des 2.3 höhere Kolbengeschwindigkeiten entstehen als beim 2.0, das gepaart mit vermutlich billigeren Materialien im Vergleich zum 234 verstärkt das konstruktionsbedingte Problem... wenn Du die Möglichkeit hast, ein längeres Getriebe einzubauen, wäre das sich auch nicht verkehrt...
-
Saab 3.0t V6 Ladedruck erhöhen!
Dennoch gibt es Software-basierte Leistungsupgrades von bis zu 230 PS...
-
Morgens soll es nicht kalt sein!!
Damit es aber am Ventil 40 Grad haben kann, müsste es an der Tauchsiederspitze schon deutlich mehr haben...
-
Morgens soll es nicht kalt sein!!
Du meinst der Tauchsieder wird nicht mehr als handwarm? Selbstzirkulation ist klar, aber scheint ja doch einige Stunden zu dauern, bis das Öl halbwegs warm ist. Also keine wirkliche Alternative zur Standheizung. Da reicht oft unter 30 min...
-
Morgens soll es nicht kalt sein!!
Ist eigentlich zum Motorvorwärmer auch eine elektrische Umwälzpumpe verbaut so wie bei einer (brennstoofbetriebenen Standheizung üblich)? Wäre ja sonst ziemlich punktuell. Wie heiß wird der Tauchsieder? Muss man sich da keine Sorgen machen wegen Verkokung des Öls? Gerade beim 9-5 ja durchaus ein Thema...
-
Radlager - irgendwas besseres als original?
Neue Lager sind bestellt... bis dahin fahre ich einen anderen aus dem Fuhrpark... sind mir nur fast alle zu schade. Ich brauche dringend wieder einen "neuen", an dem mein Herz noch nicht hängt...
-
Qualitätsunterschied??
Muss wohl, ja. Aber den Auslauf haben sie auch... und weniger Idioten auf der Straße vermutlich auch...
-
Qualitätsunterschied??
Die haben eben Vertrauen in das Ingenieurwesen ihrer Landsleute... wir nicht so... sind ja auch nicht unsere Landsleute...
-
Qualitätsunterschied??
Übrigens, die Schweden bei Nordic/Dalbrack sehen das entspannter. Auf meinen Hinweis mit anderem Fahrverhalten wegen Tempolimit und so meinte er nur, das störe dort keinen... für ihn sind bis 7000(B234), 6500(B235) U/min Dauerfeuer keine Modifikationen am Motor nötig... ich glaub's aber trotzdem nicht...
-
Radlager - irgendwas besseres als original?
Nix dergleichen, jedenfalls nicht mit dem. Nur einer hat durch die große Bremse auch eine breitere Spur und niedrigeren Querschnitt der Reifen, kommt wohl in etwa Spurverbreiterungsplatten von 3 cm (insgesamt, nicht pro Seite) gleich. Aber bei dem hat das Radlager schon vorher den Geist aufgegeben. Quietschende (oder nahezu quietschende) Reifen gibt es bei mir sowieso nicht. Wassereintritt kann ich mir schon eher vorstellen. Aber gebraucht vom späten CC ist wohl dennoch keine sinnvolle Alternative zu neuem Ersatz, der ja durchaus (im Rahmen von den üblichen Kostensenkungsmaßnahmen) von minderer Qualitität sein kann. Und da austauschbar würde wohl auch eine Bestellung explizit für einen sagen wir 90er CC exakt dasselbe Teil liefern... Gut, dann eben original, wenn es nichts besseres gibt... denn: ich nehme alles, es muss nur das beste sein...
-
Qualitätsunterschied??
Sobald mir hier irgendwer einen Ergänzungsnamen verpasst, bin ich weg hier...
-
Qualitätsunterschied??
Es gibt ja wohl mehrere. Eines davon ist hoffentlich durch den weiter hinten liegenden Kat etwas gebannt. Ich habe zwar keine anderen Kolben, aber das ellenlange AT-Getriebe... also selten mehr als 4000 U/min... das sollte was ausmachen... wegen Kolben hab ich schon auch an 9000er Kolben gedacht. Verbesserung kommt, wenn ich genau weiß, was ich will... Nee, weil ich bisher nur einen Neuwagen gekauft habe und wohl nie wieder einen kaufen werde...
-
Qualitätsunterschied??
Nicht nur die km zählen... der Vorteil bei meinem ist, er hat mit um die 30 000 km die Ölwannenheizung entfernt und die letzte KWE verbaut bekommen... und ich habe ihn 3000 km eingefahren an 3 Tagen mit 3 Ölwechseln... wenn bei dem je was am Motor ist, verkaufe ich alle Saabs...
-
Qualitätsunterschied??
ich hab damals bei meinem Händler drauf bestanden, dass er die Bestellung so aufgibt, dass mein Auto weder an einem Montag noch an einem Freitag gebaut wurde. Die Händler kannten damals wohl ganz gut den Produktionsplan. Ob es jetzt doch Zufall war, dass ich wohl einen guten habe, und mir nur gequirlte Sch...ße erzählt wurde, weiß ich natürlich nicht... andererseits, meiner ist perfekt enigefahren worden, nur Langstrecke bewegt und nicht allzu oft, da kann noch viel kommen... habe knapp über 70.000 km...
-
Qualitätsunterschied??
Hast halt keinen "guten " erwischt...
-
Qualitätsunterschied??
So geschrieben, ja, aber ich wiederum schrieb von "guten" 9-5, und die gibt es genauso wie gute 9000, nur halt wenige... es gibt überhaupt nur wenige gute Gebrauchtwagen...