Alle Beiträge von ralftorsten
-
Erfahrungen mit Händlern im Raum Stuttgart
Tja, seine Werkstätten muss man sich erziehen... nicht mehr hingehen ist zwar eine typische Reaktion auf eine erste Enttäuschungen, aber nicht zielführend. Ich lasse mich gerne genau einmal enttäuschen, um dann einen Grund zu haben, ein ernstes Wort mit dem Chef zu sprechen. Und ab da hat sich bisher immer ein Superverhältnis eingestellt...
-
Merkwürdige Taste mit Kreis
Wie? Gar kein Klett mehr?
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Meint Motoren von hft? Da hätte ich Null Zweifel. Aber da ich nicht alles gleichzeitig machen kann, und den fraglichen 9000 noch gar nicht zurück habe, habe ich damit keine Eile...
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Wenn es doch etwas solides aus dem Hause hft gibt...
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Ich rase auch mit den Schaltern nicht... aber mein AT-Aero soll eigentlich mein Haupt-9k werden, der hat inzwischen LPG und wurde komplett überholt sowie neu lackiert. Zwei werden eingelagert, der letzte wird als Ersatzwagen dienen. Und dann habe ich ja noch meinen Thema (2 weitere schlachte ich gerade), der eventuell noch ein Brüderchen bekommt... langfristig werde ich nur noch einen 9k auf der Straße haben... und dann bei Bedarf ausgemustert und ein weiterer aus der Garage geholt und angemeldet.
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Eben... Dauerhaft meint ja nur, dass ich mich nicht so besonders wohl fühle, mal eine etwas längere Strecke 200+ zu fahren, wenn sich mein Motor dabei nahe seiner Drehzahlgrenze quält, und zudem ja wohl auch aufgrund seiner Quadrathuber-Eigenschaften rein prinzipbedingt kein Hochtourer ist. Ich reiße mich nicht um hohe Drehzahlen, deswegen kann mein Getriebe kaum zu lang übersetzt sein, aber da das ja nun mal nicht geht im AT-Aero, dann eben die andere Variante. Ein gerne hochdrehender Motor, der einem das Gefühl vermittelt, auch mal dauerhaft um die 6000 oder sogar mehr laufen zu können. Ob man das dann ständig macht, ist eine andere Frage. Aber mir ist ehrlich gesagt 5000 U/min schon unangenehm (mit dem Wissen um den B234), aber manchmal fahre ich schon 200+. Ergo...
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Verschenken kommt nicht in Frage, aber kostenlosen Rat hättest Du schon gerne? Ernsthaft, warum soll sich einer hier die Mühe machen, auch nur 5 Sekunden für Dich nachzudenken, um Dir zu helfen, nach dem was Du hier von Dir gibst?
-
Lieber verschrotten als verschenken...
jeder zieht auch immer irgendwas an... manche die netten, manche nicht... liegt oft an einem selbst...
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Eben keine lange Übersetzung... die normale AT-Übersetzung. mich stört im Wesentlichen nur, dass ich über 5000 drehen muss, um gute 200 zu fahren. Einerseits ist mir das Motorgeräusch zu laut, andererseits und wichtiger stört mich, dass ich eben weiß, dass der 2,3 nicht vollgasfest ist... wenn ich hingegen wüsste, mein Motor dreht bis sagen wir knapp 7000 haltbar, dann komme ich auch mit hohen Drehzahlen klar. Abstand zur äußersten Belastungsgrenze habe ich gerne genügend... und mit Kennfeldern von SK ohne riesiges aber stetiges Drehmoment bis in höchste Drehzahlen würde mir dann vermutlich auch die Automatik im 9k richtig Spaß machen... für Dich keines, ich weiß...
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
... und setze das Auto 1m höher oder was?
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Wie hoch er drehen soll? Naja, so hoch, dass ich trotz Automatik ähnliche Geschwindigkeiten guten Gewissens dauerhaft fahren kann wie bei einem Schalter-9k mit Stage 3 um die 290 PS.
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Kann schon sein... deshalb schwirrt mir ja auch noch im Kopf herum, nach einem sehr informativen Gespräch mit SK, Dich mal höflichst darum zu bitten, mir einen langlebigen, hochdrehenden 2.0 zu bauen, den ich in meinem Automatik-9k guten Gewissens auch mal länger bei vmax bewegen kann, da es ja offenbar keine Möglichkeit, eine längere Übersetzung in mein Getriebe zu bekommen... aber jetzt habe ich erstmal zu tun mit meinen Themas...
-
Das war´s...
Kommt da ein Faltdach drauf?
-
Merkwürdige Taste mit Kreis
Du hast aber noch Platz auf Deiner Handyhalterung für noch mehr Klettband...
-
Welcher Hersteller?
... da war wohl das 5HP24 von ZF zu teuer... aber immerhin, so anfällig scheint zumindest das alte 4-Gang nicht zu sein...
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Übrigens, der Drucksensor der Stargas-Anlage ist am Verdampfer.
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Nee, eben nicht, ein Schlauch. Und da die Stargas LPG Anlage auch einen Druckanschluss hat, der eben auch dem Steuergerät den aktuellen Ladedruck zur optimalen Steuerung mitteilen soll, hat es sich der Umrüster ja vielleicht besonders einfach gemacht...
-
Welcher Hersteller?
Weiß jemand, wo die verschiedenen Automatik-Getriebe im 9-5 herkommen? Ich konnte bisher nichts passendes dazu finden. ZF scheint es nicht zu sein. Irgendwas aus dem GM-Regal? Eigenentwicklung? In welchen anderen Autos kam das gleiche Getriebe zum Einsatz?
-
Kaufberatung 9-5 2,3t
dann lieber nach einem (undefekten) 9k Ausschau halten... ist auf Dauer problemloser...
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
yep... Kann es sein, dass sich der Umrüster für den Druckanschluss der LPG-Anlage bei dem des Getriebes "bedient" hat?
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Guck mal hier Hat wohl was mit Komfort zu tun, schaltet auch ohne, aber eben nicht sanft und effizient wie mit intakter Ladedrucksteuerung.
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Aber das Prinzip, dass zumindest Saab die Automatikgetriebe nicht bis an die vom Hersteller angebene Belastungsgrenze belastet, ist scheinbar gleich...
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
Ich weiß nicht wie offiziell genau, aber zumindest mein Automatikgetriebe (im 4-Gang 9-5) verträgt bis 420 Nm und entsprechend ist die Software ausgelegt...
-
Austausch-Automatikgetriebe, worauf achten? Welches hab ich?
doch, meinen... Das Hauptproblem sind die Bremsbänder, die haben bei hohen Drehmomenten spürbar Probleme, beim (Hoch-)Schalten unter Last die Drehzahl "einzufangen". Ich meine mich aus meinen Gesprächen mit ZF daran zu erinnern, dass das 4HP18 für 350 Nm ausgelegt sei. Tatsache ist, ein 4HP18 kann in einwandfreiem Zustand auch deutlich über 300 Nm übertragen, die Frage ist, wie lange, und da kommt das angesprochene "Köpfchen" ins Spiel... wer Schaltvorgänge unter Last verhindert, sollte lange Freude an seinem Automatikgetriebe haben, egal ob mit oder ohne Leistungssteigerung... Das größere Problem sehe ich auf Seiten des Motors in der im Vergleich zum Schaltgetriebe kürzeren Übersetzung und der damit verbundenen höheren Drehzahl. Die Automatikgetriebe unterscheiden sich im vorhandenen oder aber nicht vorhandenen Ladedruckanschluss und der Endübersetzung im Differenzial (damit auch in der Geometrie der Schmierkanäle im Gehäuse), aber wohl nicht im Planetengetriebe selbst. Aber mal eben die Innereien in ein anderes Gehäuse setzen geht leider nicht.
-
Kaufberatung 9-5 2,3t
Auto vergammeln gelassen und jetzt verwundert? Der 9-5 steckt mangelnde Pfelge schlechter weg als der 9k...