Alle Beiträge von ralftorsten
-
Volldepp oder verständliches Originalitätsdenken?
Tim Bendzko? Bist Du das? aber vorher muss er noch ein paar emails lesen...
-
Service Alarmanlage
Bei mir schon 12...
-
Flexrohr schweißen
Und was soll die Frage dann?
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Ja, ich nehme schon an, dass die Falldynamik der Nadel mit der Tankgeometrie zu tun hat und nicht mit dem Geber. Bei der Trionic 7 aufwärts lässt sich per Tech2 diese Reichweitenanzeige justieren. Ist immer noch kein geeichtes Instrument, aber man kann die Elektronik auf die physischen Parameter ungefair abstimmen. Passt bei mir inzwischen ganz gut. Aber dass der 9000 vor Reichweite 0 die Flügel streckt, verwundert mich...
-
Flexrohr schweißen
Ich habe immer noch keine Antwort, welche Fehler denn nun abgelegt wurde...
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Na eben, ganz viele sind eben nicht "gut". Ich habe ja nicht gesagt dass nur die Deutschen "gut" sind, im Gegenteil. Das blöde ist, erst im Nachhinein weiß man, welches Modell wirklich "gut" im Sinne von "zuverlässig" war/ist. Das noch unter einen Hut zu bringen mit optisch nicht abstoßend oder gar ansprechend ist nicht so einfach, finde ich. Dachte ich auch zuerst, aber wenn nur eine Schaltuhr und evtl eine separate Förderpumpe dazu kommt oder eine entsprechende Funktion im Computer nur freigeschaltet wird, warum sollte dann eine Verschraubung am Heizgerät selbst unterschiedlich sein? Oder aber, es kommt doch ein anderes Heizgerät mit integrierter Wasserpumpe zum Einsatz, und bei der ist diese Masseverschraubung anders gelöst. Genau. Das kann bei einem Modell der Fall sein, oder nur bei einem einzigen Auto.
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Ja, so ein bis zwei Liter sind bei Bedarf schnell weg gesaugt...
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Hat was, sicher. Nur eben nicht mehr ganz so nordisch drinnen, nicht mehr so kantig und geräumig wie die frühen V70/850er und vermutlich auch nicht mehr ganz so langlebig... aber das ist nur eine Spekulation... Stimmt, im Vergleich zum 9-5 Kombi ist der V70 eine Alternative, besonders für mich, der ich den 9-5 als Kombi nicht besonders mag, den V70 hingegen schon. Als alternative zum 9000 allerdings war der 850/V70 keine Alternative... Hat natürlich etwas mit Definition von "schlecht" zu tun, aber da stimme ich in keinster Weise zu. Rauschzustand nicht, aber Superb oder Octavia sind ausgewachsene und wohl relative zuverlässige Vernunftautos.
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Ja, natürlich... bei Restweitenanzeige gleich Null und evtl ohne Reservekanister kommt hoffentlich keiner auf irgendeine andere Idee...
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Yep. Solche Ende-Tank-Auslot-Fahrten würde ich bei einem Auto, das ich nicht kenne, nur mit Reservekanister an Bord machen, aber in dem Punkt scheinen die 9000er tatsächlich nur sehr wenig zu streuen. Jeder von mir gefahrene 9000 hat auch bei gerade angezeigter Restweite 0 noch Sprit für ca 20-30 km...
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Doch, sicher. Volvo hab ich ja oben schon geschrieben. Allerdings soviel Volvo wie früher ist auch der V70 nicht mehr...
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Also beim Neuwagenangebot aus D-Land hätte ich heute echte Probleme... außer der ebenfalls total verkannte Phaeton... aus vergangener Zeit gäbe es schon mehr, was mich reizen würde. Neu zur Zeit würde mich nur bei Toyota, Alfa, Volvo und sogar Skoda gucken lassen... aber Skoda zählt nicht wirklich als Deutsch, oder?
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Ach, und 2 komplette Lancia Thema (einer davon voll fahrbereit, der andere eingeschränkt) habe ich auch für nur wenig mehr als ein 1:43 Modell bekommen... allerdings mit etwas höherem Transportaufwand... der Vergleich mit dem Modellauto hinkt ja auch ziemlich, ein 1:1 Auto kann man eben nicht für 6,90 Euro verschicken und in die Vitrine stellen. Darauf will man sich verlassen können, und wenn da kein wirkliches Vertrauen entsteht, dann geht man im Zweifel eben keinen Deal ein...
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Nein, das hat mit der Marke als solcher nichts zu tun, sondern mit dem Modell, dem speziellen Objekt und mit dem Zeitpunkt. Saab wurde gerade geschlossen, auch wenn dieser Umstand kaum Einfluss auf die 9000er hat, wird der Gedanke in den Köpfen der potentiellen Käufer sicher auftauchen und den einen oder anderen abhalten. Der 9000er wurde immer schon etwas unterschätzt. Bei Deinem Jaguar und Benz-Beispiel spielt der Sammlerwert eine bedeutende Rolle, evtl gerade auch, dass es ein RHD eines britischen Herstellers ist, beim Volvo wird der legendäre Nutzwert eine Rolle spielen, nehme ich an. ICh glaube Du übertreibst etwas, wenn Du das nur an der Marke und den Saab-Fahrern festmachst. 9000 Aeros kosten auch bei eBay ein Vielfaches vom Modell...
-
Serienausstattung?
Tja, nur hilft der Thread auch nicht, um genau die Frage hier zu beantworten... denn eine Preisliste für 2000 hat dort niemand hochgeladen...
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Naja, ein Modellauto muss nicht instand gesetzt werden und hat sicher keinen Wartungsstau... ein mindestens 15 Jahre alter Alltags-9000er mit hoher Wahrscheinlichkeit schon...
-
Warum, worauf, wieso muss ich drauf achten?
Sieht aber Sch...ße aus... mit verbautem Öldrucksensor geht das nicht im Live-SID?
-
Flexrohr schweißen
Gut, aber welcher Fehler wird denn abgelegt?
-
Motor
Hm, ok, was genau kaputt ist, wird man nicht feststellen können, aber doch immerhin, ob es Grund gibt, sich um die beweglichen Teile Sorgen zu machen. Mit bestandenem Druckverlusttest dürfte man doch im Fehlerfall aufatmen und einige Fehlerquellen ausschließen können... oder nicht?
-
Saab 3.0t V6 Ladedruck erhöhen!
Inwieweit man den Leistungsangaben der Tuner vertrauen kann, weiß ich nicht. Andererseits wird es nicht wenige Kunden geben, die den Leistungszuwachs auch messen wollen, also nehme ich mal an, dass die Angabe z.B. von Nordic schon hinkommen wird, unter vergleichbaren Bedingungen bei der Messung mit Seriensoftware. Und Streuung kommt dann noch dazu... Ich bin da wohl eher die Ausnahme... auf einem Leistungsprüfstand war ich nie... nur der (bei Nordic vorort modifizierte) 9-5 muss dort auf dem Prüfstand gewesen sein, obwohl ich nie irgendwelche Leistungsdiagramme gesehen habe. Geht gut genug, also passt's...
-
Flexrohr schweißen
Ja, wenn dann so... aber wir reden hier ja nicht von fehlendem Abgasdruck, sondern allenfalls reduziertem. Mit anderem Kat (weniger Strömungswiderstand) meldet die Trionic auch bei unveränderter Software keinen Fehler, ist mir jedenfalls noch nicht passiert. Naja, vielleicht wäre es möglich. Ist denn der Fehler überhaupt ein P0131?
-
Flexrohr schweißen
Soweit ich weiß ist der vordere Teil der Serien-Abgasanlage gleich, und der hintere unterscheidet sich nur durch unterschiedliche Blenden. Unterschiede sollte es nur zwischen CC, CD und CS geben aufgrund der unterschiedlichen Länge. CE durch kaputtes Flexrohr? Die Lambda-Sonde sitzt deutlich davor, kann ich mir kaum vorstellen.
-
Motor
Sicher ist es das. Ja Aber das hängt doch zusammen. Gibt es (mehr) Undichtigkeiten, dann wird die Kompression schlechter. Außerdem wurde ja gesagt, dass Kompressionsprüfung nur bestenfalls einen Anhaltspunkt über den Zustand des Motors vermittelt, und die absoluten Werte - weil schlecht reproduzierbar - kaum aussagefähig sind, und es im Wesentlichen auf die Gleichmäßigkeit der Kompressionswerte über die Zylinder verteilt ankommt. Also ist die Druckverlustprüfung die eigentlich Messung, die man durchführen sollte, aber eben mangels des richtigen Equipments oft durch einen schnellen Kompressionstest ersetzt wird. Wenn das so stimmt, dann wäre meine Frage beantwortet...
-
Motor
Jedenfalls ist nicht gesagt, dass die gemessene Kompression bei einem i (mit höherer Verdichtung) auch höher ist als in einem Turbo, nämlich dann, wenn der Turbo besser beisammen ist. Deswegen ist der Kompressionstest ja wohl auch nicht so ausschlaggebend... aber ich würde mir gerne meine Frage beantworten, wie man ohne aufwendigen Tester am sinnvollsten den mechanischen (Dichtheits-)Zustand seines Motors beurteilt.
-
Motor
Naja, 100% dicht wird wohl keine Verbindung zwischen beweglichen Teilen sein, also ist die Frage, wie gut die Toleranzen gewählt wurden und wie die Teile aufeinander eingelaufen sind. Warum nicht Kompressionsprüfung mit einem Gerät, das zur mechanischen Verdichtung durch den Kolben noch zusätzlich einen Überdruck erzeugt?