Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Hast du das die neue Software an der Tankstelle aufgespielt?
  2. Warum erst nach 2-3 Tankfüllungen?
  3. Nicht wirklich... das Maximum das die Automatik nicht auf der Stelle killt...
  4. ich hab größere Einspritzdüsen... die originalen fördern wohl unter Volllast nicht genug...
  5. Sorgen würde mir das auch bereiten. Aber deshalb tanke ich wenn E85 nur, wenn ich den Tank danach leerfahren kann. Abstellen tue ich den nie für längere Zeit mit E85 im Tank und in den Leitungen. Angeblich soll es wohl auch beim 9000 den Leitungen und sonstig betroffenen Teilen nichts ausmachen, aber der Chemie traue ich nicht...
  6. Mitsubishi TD04 heißt das Teil wohl. Allerdings hat den nur der Schalter. Die Automatikversion des Aero muss sich mit dem kleineren Garrett-Lader begnügen.
  7. wo habt ihr denn die Bürostuhl-Basis her? Hab schon mal nach sowas gesucht, leider bisher ohne Erfolg. Sollten schon recht solide sein, sonst lohnt die Mühe nicht...
  8. ralftorsten hat auf Saabin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    achso, Saab-AT Motoren sind so günstig wie...
  9. ralftorsten hat auf Saabin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ... deute ich so, dass eine Saab-Werkstatt ausfiel...
  10. kannst ja mal auf MPG umschalten, je nach Maßeinheit entspricht der äußerste Balken irgendwas um 1,5 l/100 km. Jaja, keine Null...
  11. Na, also, 9000-Experten und TCS geht ja wohl gar nicht zusammen...
  12. Halber Liter hätte ich jetzt nicht vermutet, aber danke für die Antwort... Aber entschuldige: 110%, ahja....
  13. jo... das ist der beste Weg. Wenn ich dir sie vorbeibringen würde, könntest du mir auch sagen, ob meine "vernünftig" sind...
  14. und weiter geht's mit Pedanterie: mit "normal" wollte steini wohl ausdrücken, für ihn "normale" Fahrweise, eben nicht "vorsichtig"...
  15. da stand aber nix von "um die 200".. halt nicht über 200... zugegeben, nicht sehr eingrenzend, aber korrekt... aber das ist vielleicht ein "vernünftiger" 9000...
  16. Auf halbwegs freier Autobahn ist dieser Zuschlag ja auch vernachlässigbar. Mein Kommentar bezog sich im wesentlichen auf die Pauschalaussage, mit Tempomat sei sparsamer. Der Tempomatknopf ist praktisch und ich benutze ihn auch sehr oft, aber er ist eben ein Halte-die-Geschwindikeit-Knopf und kein Jetzt-fahr-sparsam-Knopf... (besonders nicht bei oft wechselnden Geschwindigkeiten)
  17. ich denke, er meint auf der Bahn zügig aber nicht über 200...
  18. Würde ich nicht machen, den bei >13.9 V im Fahrbetrieb fallen dir wesentlich häufiger irgendwelche Birnchen aus. Früher habe ich noch die hellstmögliche Einstellung der Beleuchtung genossen, und musste öfter Birnchen tauschen. Jetzt regele ich den Dimmer auf ca. 10 V, und ich hatte nie wieder einen Ausfall. Um den Dimmer auszubauen ist es vllt einfacher, einen der Schalter oder Blenden darüber herauszuhebeln und dann den Dimmer von hinten herauszudrücken. Die Taster/Schalter sind meiner Erfahrung nach oft leichter heraus zu bekommen als Blenden oder die Regler.
  19. Genau, in jedem Fall aber wird der Mindestverbrauch IMMER mit sensiblem Gasfuss zu erreichen sein, und nicht mit dem Tempomaten, weil dessen Regelungsziel eben nicht minimaler Verbrauch ist, und dieser selbst in modernsten Varianten mit Abstandmessung nicht annähernd so vorausschauernd ist wie ein umsichter Fahrer. Für einen günstigen Verbrauch geht es nicht um konstante Geschwindigkeit, sondern um minimale Verluste, was zwar zu einem Teil überlappt, aber eben nicht komplett. Nur in dem Fall, dass der Fahrer so gar nicht mit dem Gaspedal umgehen kann, schlägt natürlich die konstante Geschwindigkeit bei Tempomatbetrieb zugunsten eines geringeren Verbrauchs zu Buche.
  20. "Früher war alles besser" stimmt natürlich nicht pauschal. Worum es beim Kauf wohl für jeden geht, ist ein Produkt zu erhalten, das zuverlässig alle Funktionen (einschließlich aller nur emotional zu fassenden Gesichtspunkte) ausführt, die man sich leistet. Beim Auto ist dieser Funktionskomplex recht groß, zugegebenermaßen, und daher sicher schwerer zu analysieren wie bei anderen Produkten. Die Entwicklung geht immer weiter, stellt aber nicht in jeder Phase der Marktentwicklung auch gleichzeitig einen Fortschritt dar, und schon gar nicht immer einen Fortschritt im Sinne des Kunden. Sicher ist es als Fortschritt zu sehen, wenn zB alternative Materialien für weniger Geld bessere Eigenshaften erzielen, aber für den Kunden nur so lange interessant, wie nicht nur vergleichbar anmutende Materialien eingesetzt werden und damit qualitativ eine Verschlechtung des Produktes darstellen. Ebenso ist in meinen Augen die Vernetzung der Komponenten durchaus sinnvoll, leider aber für den Nutzer eher ein Nachteil, weil die Industrie - in meinen Augen sogar nicht übermäßig legal - zur Wartung und zum Verständnis notwenige Informationen und Werkzeuge zurückhält. Der Neuwagenmarkt hatte, denke ich, in den 90er Jahren ein lokales Maximum erreicht, an dem die Autos für praxisorientierte Kunden den größten Nutzen, die größte Qualität und Lebenserwartung erreicht hatten. Bis dahin konnte man auch als durchschnittlicher Kunde von Modelljahr zu Modelljahr sichtbare Verbesserungen in Sachen Rostschutz, Motorleistung, Verbrauch und Verarbeitungsqualität erkennen. Irgendwann aber war der Punkt erreicht, an dem dieser durchschnittliche Kunde im Beurteilen des Endproduktes an seine Grenzen kam. Weil demanch mehr Gegenwert vom Kunden nicht gefordert wurde, versuchte seit dem die Industrie, den Nutzen wenigstens augenscheinlich unverändert zu halten als defacto Standart, aber die Kosten zu minimieren, was aber immer mehr zu Lasten der Haltbarkeit über die durchschnittlichen Käufererwartungen geht. Erstens denkt wohl der durchschnittlich Kunde nicht an eine Haltbarkeit von über 10 Jahren, wenn überhaupt, und selbst wenn, lässt sich an einem Neuwagen von außen kaum erkennen, welche Teile wann ausfallen. Und eine Anhebung der gesetzlichen Garantiezeit würde ja wieder dem entgegen wirken, was die Industrie zu erreichen versucht: kürzere Lebensdauer der Produkte...
  21. ralftorsten hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Wenn man folglich Schaltvorgänge unter Last vermeidet, ist die Drehmomentbregrenzung bei Automatikgetriebem hinfällig? Dann könnte man doch z.B. einen Schalter bauen, der etwas verzögert - damit der Automat ersteinmal schalten kann - nach dem Betätigen des Kickdowns PIN 14 unterbricht und bei Drehzahlen von über 5000 (wenn man sich also wieder dem nächsten Schaltvorgang nähert - immer noch bei Kickdown wohlgemerkt) wieder schließt. Mit der Logik würde nie ein Schaltvorgang im non-Automatik-Modus passieren, egal, was man anstellt, hätte aber trotzdem Schalter Drehmoment-Niveau beim Kickdown... denke ich richtig?
  22. ralftorsten hat auf smutje's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben. Also ich mag das nicht, bevormundet zu werden von einem Motorsteuergerät. Genauso wenig möchte ich vorher auf die Bremse treten müssen, wenn ich meine Automatik auf D schalte. Tatsächlich hätte ich mich nie für die Automatik beim 9-5 entschieden, wenn Saab das so gehandhabt hätte wie andere Hersteller zu der Zeit schon. Und das wohl nur, weil man in Amerika einen Hersteller verklagen kann und damit durchkommt, wenn man selbst zu beschränkt ist...
  23. Na, dann halt dich mal ran... ... und es kein Benzin mehr gibt bzw nur noch Elektromobile oder sonstiges Schadstofffreies fahren dürfen...
  24. ja, gut... die Lebenserwartung meiner 9000er liegt auch deutlich über dem Durchschnitt...
  25. sicher, und statistisch tut das ein 1998er noch 3 Jahre nach dem Tod eines 1995ers...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.