Alle Beiträge von jo.gi
-
Technik im Automobilbau – markenunabhängig
Manchmal stolpert man über Informationen rund ums Auto die, unabhängig von Problem(-Lösungen), vielleicht auch den Einen oder Anderen interessieren könnten. Egal ob es sich um Skurriles oder Kurioses handelt, oder eben auch den aktuellen Stand der Technik. Fügetechnik Hier geht es um die verschiedenen Verbindungsarten im Karosseriebau. Sind es bei einer reinen Stahlkarosserie noch 4-5000 Schweißpunkte und vielleicht etwas Kleber erfordert der heutige Materialmix für den Leichtbau noch ein weitere Verbindungstechniken. Das hat auch nichts mit dem hier gezeigten Hersteller zu tun, sondern ist markenübergreifend. Parallel dazu werden auch (Unfall-)Reparaturkonzepte entwickelt. Aber sollten die Autos je das Oldtimer-Alter erreichen werden Hobby-Restaurateure, wenn es sie dann noch gibt, viel „Freude“ damit haben. (Die Bildschirmfotos sind hoffentlich urheberrechtlich ok. Es handelt sich um die Folien 15 und 37 aus der offen zugänglichen Quelle.) Quelle: https://presskit.porsche.de/workshops/de/porsche-new-911/downloads.html?file=daten/assets/workshops-porsche-new-911/documents/presentation/de/TWS_992_Karosserie_DE.pdf
-
Hängende Tür richten
Blöde Frage dazu, auch wenn ich mit dem Modell nix zu tun habe. Einbaurichtung des Bolzens ist ja von unten nach oben, anders geht es ja wohl nicht. Eigentlich müßte der Bolzen dann auch nach unten rausgetrieben werden (auch wenn man da offenbar bescheiden rankommt). Damit der Bolzen im Scharnier bleibt klemmt sich die Riffelung ins Scharnier und/oder der Bolzen ist leicht konisch. Wenn der Bolzen jetzt einmal komplett von unten nach oben durchgetrieben wurde wird sich irgendwas verändert haben. Ich weiß nicht was weicher ist, Bolzen oder Scharnier, vermutlich aber das Scharnier. Einfach rausfallen wird der neue Bolzen sicherlich nicht, aber müßte der jetzt nicht deutlich „lockerer“ sitzen?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
-
Einfamilienhaus 1951
Es geht aber halt nicht um irgendein Waschbecken, sondern um etwas spezielleres.
-
Einfamilienhaus 1951
So eins habe ich noch in Reserve. Bringt Dir aber wohl nichts, das ist doppelt so groß. Klebe die Ecke an, und versuche die Wandbefestigung mit einem unsichtbaren Winkel oder Rahmen zu unterstützen. Und verbiete Familie und Gästen an dem guten Stück Klimmzüge zu versuchen …
-
Heckscheibenheizung funktioniert nur partiell
Bist Du sicher dass die freien Stellen wirklich durch die Heckscheibenheizung frei gemacht werden? Und nicht eventuell durch Belag auf der Scheibe, oder den lauen Luftstrom aus dem Beifahrerausströmer, weil dort niemand saß? Den Ausfall einzelner Bahnen kennt wohl jeder, aber das es nur mittendrin heizt habe ich noch nicht gesehen. Wie soll das funktionieren?
-
KI 901 MY 89: Anschluß Uhr auf Leiterbahn
Schaust Du mal ob das hier bei Dir vielleicht auch der Fall ist:
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Ich möchte mich noch bei dem Wichtel bedanken, der zwei Sitzheizungsschalter in den großen Sack getan hat. Das Päckchen hab` ich rausgefischt und mich nach dem Auspacken gut gefreut, waren die Sitzheizungen im 9k doch tot. Wenn die Schalter also noch funktionieren würden … Dann machte sich aber Ernüchterung breit. Die Schalter sind so „rundlich“, die gehören zu einem modernen Saab. Also 9-irgendwas, schade … Am Tag drauf konnten die Dinger dann doch mal mit den „alten“ verglichen werden, und siehe da: Abmessungen gleich, Pinbelegung gleich, Steckercodierung gleich. Das könnte doch funktionieren. Also, seit Samstag macht die Sitzheizung wieder das, was sie soll. Elektrisch und mechanisch passen die moderneren Schalter auch in den 9000! Und die Optik? Paßt nicht, fällt aber auch nicht sofort ins Auge. Aber, ganz ehrlich, in der dunklen Jahreszeit ist ein warmer Hintern doch wichtiger. Danke nochmal, Wichtel.
-
Fehlersuche Kühlsystem & Kühlerlüfter
Vielleicht ist es wirklich so einfach. Das das Kühlsystem im 900 genauso konzipiert ist und „Heizung aus“ in der Situation Vollöffnung des Thermostats kein Zeichen für „kaputt“ ist, gut, das ist so. Ich kenne halt kein anderes Fahrzeug das die Heizung abstellt um den Hitzekollaps hinauszuzögern. Dafür kenne ich durchaus den Tip „Heizung auf volle Pulle, egal wie warm die Wüste draußen grade ist“ wenn die Motortemperatur bei Extremsituationen ins Ungesunde steigt. Deswegen bleibt es bei mir beim Nichtverstehen der Hintergründe für diese Lösung. Ist aber nicht schlimm. Aber, „ein Viertel des Kühlwasserstroms ungekühlt“ ist doch etwas hoch gegriffen, oder? Entweder ist im Sommer die Heizung eh abgeschaltet, da bleibt die Flüssigkeit in den Rohren vom und zum Heizungsventil. Oder die Heizung ist im Winter eingeschaltet, da wird dann das Viertel durchaus vom Heizungswärmetauscher gekühlt. Da hätte ich der zusätzlichen Wassermenge eine größere Bedeutung zugetraut.
-
Fehlersuche Kühlsystem & Kühlerlüfter
Der Versuch, das Ganze zu verstehen, läßt mich auch nochmal Senf dazugeben … Das beim Auslegen des Kühlsystems der Heizungskreislauf nicht berücksichtigt wird, weil die Heizung bei hohen Außentemperaturen ausgeschaltet sein kann, ist nachvollziehbar. Aber auch bei tieferen Temperaturen tritt (selten) die Extremsituation ein, dass das Thermostat den Heizungskreislauf abtrennt. Sonst würde man ja nicht bemerken das die Heizung auf einmal kalt (nicht nur kühler, sondern kalt) wird. Das Wohlergehen des Motors wird also über den Komfort der Insassen gestellt. Und das scheint bei einer nochmal höheren Temperaturschwelle als das Einschalten des Kühlerventilators zu geschehen. Es müßte also einen Grund dafür geben warum man aktiv die Nutzung der Heizung als zusätzlichen Wärmetauscher verhindert. Nur welchen? Könnte mir nur vorstellen das die Wasserpumpe wegen geringerem Widerstand die verbleibende Kühlwassermenge schneller durch den Kühler schieben soll. Aber dafür reichen meine Kenntnisse in Strömungslehre und Wärmetransport nicht aus.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Ran out of Leerzeichen? Kein Problem, hier sind noch welche: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , … Die sind zwar gebraucht, aber noch ganz gut in Schuß. Sind beim Aufräumen übriggeblieben und ich hab`s nicht übers Herz gebracht sie zu löschen … Bedient Euch, ist ja bald Weihnachten.
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Es haben hoffentlich alle wohlbehalten den Alb-Abstieg in der Nebelsuppe gefunden. Dank Euch für den netten Abschluß-Stammtisch in 2023. Bis nächstes Jahr ...
-
Fehlersuche Kühlsystem & Kühlerlüfter
Noch hast Du mich nicht bekehrt … Ich sehe in der oberen Skizze in #42 das dieses Verhalten hier beim 900 gewollt ist. In der unteren Skizze erkennt man das dem Kühlkreislauf auch noch die Wassermenge in den beiden Schläuchen zum und vom Heizungsventil „entzogen“ wird wenn das Thermostat den Heizungskreislauf sperrt, zusätzlich zu der aus der Heizung. Das hat bestimmt mal jemand bewußt ausgetüftelt und für gut befunden. Aber das System scheint sich nicht durchgesetzt zu haben. Zumindest habe ich dieses Heizungsverhalten noch in keinem anderen Fahrzeug bemerkt.
-
Fehlersuche Kühlsystem & Kühlerlüfter
Ist das so? Thermodramatik ist lang her, und da war ich auch nie gut … Ich könnte Deinen Gedankengang vielleicht nachvollziehen wenn die Wassermenge aus der Heizung dann dem Motor zusätzlich zur Verfügung steht. Aber die Heizung läuft ja wohl nicht „leer“, sondern wird nur abgeriegelt. Dann stehen dort doch 1-2 Liter eher nutzlos rum, oder kapitaler Denkfehler???
-
Spannhaken für Sitzbezüge
Erfahrungen hier und an dieser Stelle nicht. Aber Kabelbinder sind eine tolle Erfindung, besonders wenn die originalen Haken partout nicht aufzutreiben sind ...
-
Fehlersuche Kühlsystem & Kühlerlüfter
Genau so würde ich aber das normale Verhalten des Kühlkreislaufs beschreiben. Was ist denn daran auffällig? Kann sein, dass es das war. Warum man einem Motor, dem zu warm wird, dann auch noch einen (kleinen) Wärmetauscher „klaut“ erschließt sich mir nicht so recht.
-
Fehlersuche Kühlsystem & Kühlerlüfter
Das Verhalten (Heizung wird im Stau auf einmal kalt) kenne ich. Und irgendwo gab es auch mal einen Erklärungsversuch dafür. Den hatte ich aber weder so richtig verstanden, noch finde ich ihn wieder. Vielleicht kriegt das noch jemand anderes zusammen …
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Auch nur zum Vergleich, weil vor kurzem den Wagen (`92er CS, 2,3t) mit verrottetem MSD in die Werkstatt gegeben habe: 08/15-MSD und ESD (was die Werkstatt halt auf die Schnelle ranbekommen hat), Kleinteile und Montage: 702€ brutto, davon etwa 150€ Arbeitslohn. Endschalldämpfer war eigentlich noch nicht fällig, neu war aber einfacher als das ab- und dranoperieren auf doch rostigem Blech. Mal sehen wie lang das gut geht (an Edelstahl hatte ich gar nicht gedacht).
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Zusage mit einer Person … Nur mit dem Schrottwichtelgeschenk tue ich mich noch etwas schwer. Vielleicht sollte ich das Auto in Geschenkpapier wickeln, da fehlten gestern auf einmal gefühlte 70 Pferdchen. Heute tut er wieder so als wäre nix gewesen.
-
Erster! Erster! Erster! Oder?
Die Sprudel-Kisten solltest Du aber noch durch welche mit ausreichendem Alkohol-Gehalt tauschen. Wasser gefriert zu leicht. Das ändert dann zwar erstmal nichts am Zusatzgewicht, aber wenn es wieder wärmer wird und das Zeug aus den geborstenen Flaschen läuft ist es auch blöd …
-
Zu wenig Ladedruck!
Glücklicherweise. (OT) Das ein Programm ein Wort unterstreicht weil es das nicht kennt, und mir die Entscheidung überläßt ob ich es so meine oder nicht, finde ich sogar hilfreich. Das eine „Intelligenz“ Worte austauscht, weil sie glaubt besser zu wissen was ich aussagen möchte, ist eher gruselig …
-
Zu wenig Ladedruck!
Die „Verwchlauchung“ wird von ihr aber offenbar für tolerierbar gehalten …
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Nach dem schönen Wintertag gestern ist für den Abend Regen vorhergesagt. Das wird bestimmt "lustig" ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Vom Geräusch des Schneepflugs geweckt, der Tag fängt ja gut an. Vor dem Video-Blabla gleich ist wohl vorher noch Gehwegpflege angesagt ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Wieso steht da noch ein weiterer Saab im Firmenparkhaus? Da stand doch noch nie ein zweiter. Was ist denn jetzt hier mit dem Alleinstellungsmerkmal? Hab` mich mal daneben gestellt …