Alle Beiträge von jo.gi
-
Kofferraumdeckel CV
Nicht möglich, so moderne Autos hab` ich nicht. Aber Bilderschauen geht. Ok, das ist doch ein Anschlag. Damit, und über das senkrechte Langloch an der vorderen Befestigungsschraube, wird die Höhe des geschlossenen Heckdeckels eingestellt damit der mit dem Seitenteil fluchtet.
-
Kofferraumdeckel CV
Nochmal graue Theorie … In diese Richtung braucht es eigentlich keinen Anschlag am Scharnier, der wird durch die Dichtung und die Einstellpuffer hinten an der Klappe realisiert. Aber es ist original trotzdem etwas verbaut. Vielleicht dient es als „Klapperschutz“ um eventuelles Spiel aus dem Scharnier zu nehmen. Ich würde es auch mal mit den 12832495 probieren, den Bildern nach sollten die auf beiden Positionen passen. Bei Dir sind die Gummipuffer unten ja noch verbaut, da kannst Du die Abmessungen dann leicht vergleichen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Beim Blick aus dem Fenster heute Morgen sah man als Erstes den Nachbarn beim Eistanz, Gehweg war eine einzige spiegelglatte Eisfläche. Irgendwie war ich beim Streuen danach auch etwas unentspannt. Das Fahrrad blieb heut jedenfalls im Schuppen. Dank an die Streudienste, die deutlich früher aufgestanden sind, die Straßen waren gut befahrbar. Jetzt hat es Plusgrade, der Spuk wird also hoffentlich bald vorbei sein ...
-
Kofferraumdeckel CV
Ich konnte auch nur Bilder suchen. https://www.etsy.com/de/listing/1804203189/saab-9-3-cabriolet-koffergelenk Auf halber (Bild)-Höhe, rechte Seite, sieht man dicht an dem Drehpunkt was schwarzes. In meiner Welt müßte das der Gummipuffer sein. (Oder habe ich da ein verkehrtes Scharnier erwischt?)
-
Kofferraumdeckel CV
Ok, es gibt Gasdruckfedern mit Endanschlag, die Regel ist das allerdings nicht. Ich habe keinen 9-3 II, hatte aber durchaus schon mit Scharnierauslegung zu tun. Das Folgende ist also nur graue Theorie … Einmal, das Scharnier für den Heckdeckel hat einen Anschlag (da, wo der Gummipuffer montiert ist). Der soll normalerweise genau das verhindern was in #1 beschrieben ist, nämlich den Kontakt Deckel zu Rohbau, im Idealfall sogar ohne Gummi. Mich auf die immer exakte Länge der Gasdruckfeder, und damit der gewünschten Endlage der offenen Klappe, zu verlassen würde ich als Konstrukteur jedenfalls nicht. Hat mal jemand getestet wie weit sich der Deckel ohne Gasdruckfedern öffnen läßt? Vielleicht hatten die Schweden da ja mehr Vertrauen … Und zum Zweiten, das „Phänomen“ aus #1, nämlich das der Deckel „auf einmal komplett auffliegt“, würde bedeuten das die Dämpfung in der Gasdruckfeder nachgelassen hat. Kenne ich so nicht, eigentlich läßt eher die Öffnungskraft nach, könnte aber natürlich sein. Egal, ich würde erstmal die Gummipuffer erneuern und kontrollieren, ob die beiden Flächen für den Puffer parallel liegen. Also die Fläche wo der Puffer befestigt wird und die, die dann auf den Puffer schlägt. Nicht das da schon was verbogen ist. Und dann prüfen, ob die Kollision damit schon verhindert wird. Aber wie gesagt, ist alles nur graue Theorie ...
-
Kofferraumdeckel CV
Nur mal zum Verständnis, welche Teile sind denn mit "Dämpfer" gemeint? Die verlinkten Gummipuffer oder die Gasdruckfedern?
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
So, die Wischer laufen wieder in ihre Ruheposition und stoppen dort. Elende Fummelei, diese RF308-000 sind echt winzig. Stichwort Anlaufrichtung: Die Zahnräder mit der exzentrischen Bohrung waren bei mir auch mit „L“ und „R“ bedruckt, aber vertauscht eingebaut. Für mich sehen die Dinger auch gleich aus, bis auf den Aufdruck. Interessant für die Anlaufrichtung ist nur die Lage der Bohrung bezogen auf die Wischerachse. Also das Zahnrad erstmal aufstecken und das ganze einen Zyklus arbeiten lassen bis der Antrieb auf der Parkposition stoppt. Dann das Zahnrad nochmal abziehen und drehen bis das Loch entweder so nah wie möglich an der Wischerachse steht (rechte Seite beim 900) oder so weit wie möglich weg (linke Seite). Auf `nen Zahn mehr oder weniger kommt es aber nicht an, beim nächsten Probelauf „sucht“ sich das Zahnrad die richtige Parkposition. Das ergibt sich ja vom Zusammenspiel der Nasen auf der Unterseite und dem kleinen (Unterbrecher)-Zahnrad. (Beim 9000 müßte die Lochposition dann genau andersherum sein. Vielleicht schaue ich mir den auch mal an wenn die Garage wieder frei ist. Bei dem laufen die Wischer gar nicht, und ich stecke ja grade im Thema …)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Die Klimatisierung hier funktioniert immerhin. Im Winter zu warm, im Sommer zu kalt. Ist ja auch ein Altbau (,immerhin schon 10 Jahre alt.) Ja genau, oder besser “hatten”. Hier wurde auf Vollautomaten umgestellt. Bei der Abholung ist nur „versehentlich“ eine der alten Maschinen stehengeblieben … Vermutlich bin ich geschmacklos, aber ich trinke die schwarze Brühe daraus lieber als die aus den neuen Automaten. Aber egal was damit gefiltert wird, in meinem Leben werden die nicht mehr verbraucht. Das sind Tausende …
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Hier im Büro gibt es bei den Kaffeelieferungen schon länger ein krasses Missverhältnis von Kaffee zu Filtern. Vielleicht sind die hier besser aufgehoben … Oder kennt jemand eine alternative Verwendung für die Dinger???
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Suchbegriff "Reifenschoner" oder "Reifenschuhe". Ob es was bringt? Auf der anderen Seite wird es aber auch nicht schaden ...
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Ja, hab` ich eigentlich. Inklusive der ins Leere laufenden Links. Aber bei der Suche bin ich gescheitert (Zahlungsart, Mindestbestellmenge, Lieferzeit, …). Sonst hätte ich die Frage so nicht gestellt … Deine „RF03…“-Angabe hat dann geholfen, Danke dafür. Nächste Woche weiß ich hoffentlich mehr.
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Bin grade dabei die Scheinwerferwischer nicht nur zur Arbeit, sondern auch zur Rückkehr in die Ruheposition zu überreden. Das Problem ist nicht mechanisch, sondern wohl elektrisch/elektronisch. Es scheint an der Thermosicherung zu liegen. Bei mir habe ich ein solches unbeschriftetes Plättchen gefunden. Verglichen mit dem Bild in #38 war da offenbar schon mal jemand vor mir dran. Ist nicht massiv, sondern eine Art Sandwichmaterial. Und das scheint sich „abgenutzt“ zu haben. Der Motor läuft 2-3 Sekunden und wird dann immer langsamer bis zum Stillstand (ohne Last). Das war mal anders. Kurzgeschlossen, also ohne Plättchen, surrt der Motor lustig vor sich hin … Da elektronische Bauteile so gar nicht meine Welt sind, könnte mir wohl jemand mit einem Link zu einem passenden Ersatzteil helfen, oder mit Suchbegriffen für Dummies? Wenn ich selbst suche taucht nur beispielsweise sowas auf, und da scheinen die Kontakte nicht auf den Flächen, sondern an der Kante zu sitzen. Also für den Zweck hier eher unbrauchbar: https://www.amazon.de/Automatische-Wiederherstellungssicherung-Rückstellbare-PolySwitch-Selbstwiederherstellungssicherung
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wünsche guten Übergang gehabt zu haben. Und, nächstes Jahr wird alles besser ...
-
Motorradfahrer unter Euch?
Nennt sich „Schwenker“. Willkürlich gewähltes Beispiel: http://www.kalich.de/Schwenker/schwenker.html Würde ich tatsächlich gerne mal fahren, ich kenne nur sowas: https://saab-cars.de/threads/motorradfahrer-unter-euch.11780/page-117#post-1676874 Allerdings brauchst Du, trotz drittem Rad, immer den Seitenständer …
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Zumindest die "Smart" steht jetzt auch in der Kompatibilitätsliste.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ich will es mal ausprobieren … Eingebaut werden die Dinger aber nicht mehr dieses Jahr. Das Skandix sich auf Streuscheibe und Gehäuse verewigt habe ich allerdings nicht erwartet. Hoffentlich ist ihnen ihr Ruf soviel wert das die Scheinwerfer nicht allerbilligst zusammengeklöppelt wurden. Wir werden sehen ...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Ist für die Februar-Ausgabe angekündigt. Ab 30.Jan. im Handel.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Ja, das Wetter stimmt sich schon auf die Feiertage ein. Niesel zur Bescherung … Erster Urlaubstag nach einem turbulenten (Arbeits)-Jahr. Es kann nur besser werden. Langsam bin ich zu alt für so `nen Sch….
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Oha, Billstedt Da hab` ich fünf Jahre gelebt. Das war aber im letzten Jahrtausend ...
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Anmeld ... Muß nur noch was für den Wichtel finden.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Nö, der weiß sich anders zu helfen: „Der McLaren Senna ist serienmäßig mit einem Fahrzeughebesystem ausgestattet: Mitein em Lenkstockhebel an der Lenksäule kann der Fahrer das Fahrzeug anheben, um Hindernisse wie z.B. starke Gefälleänderungen auf Einfahrten zu überwinden.“ Könntest recht haben, der letzte Satz im Design-Kapitel lautet jedenfalls: „Auch wenn der Beifahrersitz erhalten bleibt, der Innenraum des McLaren Senna ist schamlos „unsozial" und voll und ganz auf den Fahrer ausgerichtet.“ Ich finde den McLaren jedenfalls herrlich „drüber“, aber auch das Gegenteil hat was ….
-
Saab Sonett II V4 #335
In einem Alt-Mopped-Forum werden grad auch Kabelquerschnitte beredet, auch wenn da natürlich noch die 6V im Spiel sind.. Schaltplan R25/2 nah am Original mit leichten Änderungen („Hertweck“ dort ist wie „Bentley“ hier.) Absolute Werte hin oder her, das Klemm-/Steckstellen höheren Einfluß auf den Widerstand haben als der Kabelquerschnitt würde ich auch so sehen. Aber am Ende macht es wohl, wie fast immer ,die Summe …
-
SAAB (901) for ever!
Das Cabrio aus #1 ist jetzt übrigens bei 340.000km.
-
Off-Topics momentan schlimm
Prospektbeilage gestern. Starthilfe über den Zigarettenanzünder. Warum gab es das nicht schon früher. Dieses Hantieren mit den dicken störrischen Kabeln ist ja wirklich lästig … Aber ich warte mit der Investition noch. Auf die Bluetooth-Variante, also Starthilfe Over-The-Air …