Alle Beiträge von REDxFROG
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
hmm, danke. Da habe ich massiv gepennt. Zumal ich dafür 60€ gezahlt habe während dieses falsche Teil "im anderen shop" nur 24€ kosten würde. Jetzt kostet mich das richtige Teil erneut 60-66€. Wisst ihr wie viel Strom (Kilometer) man für das alles kaufen kann?! Hege natürlich ohnehin Zweifel daran das dass die Ursache für das merkwürdige Ladedruckverhalten ist. Würde den Wagen schon mal wieder gerne richtig fahren. Setzt bald wieder Moos an.
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Wegen Model Y Kauf und damit verbundenen Ablenkung war ich nicht mehr am Auto. Aber heute..... ich dachte ich tausch das eben kurz und promt bemerkt, der gekaufte Sensor passt gar nicht. Mal schlau machen was das sein soll... Hab aber wenig Lust das Kabel zu knipsen nur um dann zu bemerken der neue Sensor taugt nicht. Ich hab doch nicht falsch bestellt dachte ich.
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Vermutlich ist es einfach das, was man nicht haben will, ein Turboladerschaden. Lege ich das T5 APC Ventil tot(Schlauch+Schraube) , dann kommt der Ladedruck, schießt hoch aber kommt zum jehen Ende noch bevor der Ladedruck im entferntesten in den roten Bereich kommt (+Manometer). Gemappt ist der auf 1,35bar, also fast Ende rot. Bei ca. 0,8 - 0,9 bar , kommt von vorn ein dumpfer Knall mit dem Gefühl eines fuelcuts. Der Knall in etwa so als würde der Schlauch vom LLK wegfetzen. Könnte auch von starken Bewegungen vom Motor kommen. 2-4x passiert (auch mit APC Ventil aber nur sehr schwer), hab es dann natürlich gelassen. Dann ist auch sofort die Leistung weg. Abgasseite oder Kompressorseite betroffen? Kann der Turbolader überdrehen? Abgasseitig zu hohe Drehzahl, die Gegenseite macht zu wenig draus? Verstehe das Fehlerbild nicht. An einem Tag war noch alles gut und plötzlich will der nicht mehr. Nächste Aktion wird wohl Abgasseite lösen und reinschauen... nochmal wackeln. -- Bremsen hinten sind nun komplett neu. Powerdisc+ EBC Red Stuff + neue Sättel. Eigentlich waren die Scheiben+Beläge kaum benutzt, aber ich wusste mir nicht zu helfen den Kolben gangbar zu machen. Also fiel die Entscheidung auf alles neu. Denn ein dicker fast neuwertiger Belag (ATE) hatte einen Riss (durch Werkzeug bekommen?) und bröselte leicht weg. Keine Lust auf Kompromisse. Wenn ein Bremssattel neu, dann beide neu. Wenn Belag neu, dann Scheiben auch neu. :o) Jetzt haben die Bremsen bei der letzten einbrems-Fahrt trotzdem wieder nach einigen einbremsen gequietscht. Mit leichtes antippen der Bremse verschwindet der schrille Ton bei der Stadtfahrt. Ist das jetzt Zufall, dass die Bremse (HL glaube ich) schon wieder nicht ganz zurück geht oder ist das Problem beim Bremskraftverstärker/ABS Teil zu suchen? (man kann die Kolben wohl vor-einstellen, kenne mich in der Funktionsweise null aus (wie gehen die Kolben von allein zurück?) und vom Hersteller stand geschrieben die seien schon eingestellt)
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Ich vermute die Wegfahrsperre wird ausgelöst, geht "temporär verloren" wenn man den Fehlerspeicher auf diese Weise löscht. Ich hatte das ventil in der Hand und den Motor einfach so gestartet... Motor startete und lief, hab den natürlich schnell wieder gestoppt. Das Ventil an 12V gehalten, funktioniert. Bisschen gereinigt. Eingebaut...Motor startet immernoch. Air intake Sensor bei laufenden Motor getrennt. *Check Engine* . OBD II "Fehler löschen" ... ---> Motor startet wieder nicht. Also war das sicher wieder die Wegfahrsperre. Hatte dann die Bat. abgeklemmt/angekl. --> Motor startete. Injection Reiniger den ich noch hatte --> reingekippt. Gefahren gefahren... es wirkt so, als liefe der Turbo immer besser. Aber noch weit von Soll entfernt. Das Ruckeln ist nahezu weg und der Ladedruck geht auf 0,7bar. Zieht aber nicht richtig... Ultimate 102 dazu getankt... aber muss aufhören zu fahren denn HL ist die Bremse fest und wird richtig heiß seitdem der TÜV drauf rumgetreten hat. Der Air Intake wird im OBD II / Torque angezeigt. 27°C. Später dann auch wärmer geworden. Funktioniert bisher ganz normal. Aber das Problem, dass der Motor nicht richtig durchstartet, bleibt bestehen. Bin dann auch mal Berg hoch im 3. bei >3000 und leicht gehaltener Bremse weil ich meine, so ungefähr war das für eine Adaption. Hat sich aber nicht wirklich viel getan. Der 9³ wird seit Jahren kaum bewegt. Nur ganz kurze Spritztouren. Hatte lange Zeit keinen TÜV. Das sind jetzt offenbar alles daraus resultierend die Erscheinungen. Aber ich werde das alles wieder fit machen. =) Ich frage mich, wie der die AU bestanden haben soll. Und die feste Bremse hätte eigentlich auch auffallen sollen nachdem er vom Pedal gegangen ist..
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
So'n neuer OBD II billig adapter ist eben eingetroffen und ausprobiert. Konnte eine Verbindung herstellen. Fehler auslesen: P1172 Erschließt sich mir noch nicht für das das steht. Habe den Fehlerspeicher gelöscht mittels Torque/OBDII Adapter. Fehler weg, Check Engine blinken verschwunden. Allerdings startet der Wagen nun gar nicht mehr. Anlasser dreht, der Motor scheint zu starten und lässt es dann aber sofort wieder sein. ...idle air control valve.... ...purge solenoid valve... Bei ersteren, dem Leerlauf Regelventil waren die U/min und max beim TÜV sauber. Beim zweiten... dem Benzindampfventil? , das ist angeschlossen, wüsste nicht ob das überwacht wird/werden kann. Hab noch so ein gebrauchtes Leerlauf regelventil über, einbauen und ausprobieren? Hat sich die Stellung von dem Ding bei dem Reset verändert und bewegt sich nun gar nicht mehr? Ich spekuliere nur wild. Ich habe beim Reset ein paar Geräusche gehört, war meine ich die Klimaautomatik.
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
spannendes Wissen! Vor allem mit den 8°C. Die CE Blink codes hatte ich in dieser Sache leider viel zu spät entdeckt. Lange schon wieder vergessen. Und mit der OBDII Fummlerei wieder entdeckt. Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht wie man an diese pins kommt, aber dann tausche ich wohl den Sensor (ca. 60€). Was mich dabei stört, der Sensor/Thermistor bringt ja den passenden Widerstand. Aber diese Messung reicht offenbar nicht...? (Tech II nicht vorhanden) Wenn es mit dem Sensor immernoch nicht getan ist, fahre ich nach Tübingen (Autowelt Heim) und dann dürfen die sich dem Problem widmen.
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Bei Zündung eingeschaltet: Check Engine leuchtet 1x lang (MIL Malfunction Indicator Lamp) 3x kurz Für den Saab 9000 ergäbe das den Fehler : 3; Intake Air Temperature Sensor Für den 9-3 mit T5 (eigentlich also 900 II Technik) finde ich die codes nicht. War eben mit dem Multimeter am NTC Sensor selbst und habe da etwas um die 1,88kOhm gemessen. Bei ca. 28°C wäre das zu erwarten. ... Verdammt, liegt da ein Kabelbruch oder defekt im Steuergerät vor? 2 Stück OBD II Bluetooth Geräte funktionieren nicht mehr. Gestern hat eins noch geblinkt und jetzt tut es gar nichts mehr. Das andere erscheint nicht zum koppeln. Könnte schon sein, dass der Motor den Ladedruck nicht verwerten kann, wenn die Temperatur nicht ermittelt wird. Im Steuergerät werden vielleicht -160°C oder so "gemessen" weil der Sensor nicht anliegt? Und unterhalb Ladedruck läuft der Motor unauffällig.
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
-Benzindruckregler getauscht -Kurbelwellensensor getauscht -Blow off gegen Standard bypass valve getauscht -Hatte den LLK und (do88 Silikon-) Schläuche in der Hand, sieht gut aus -Die vielen kleinen Schläuche sind auch alle neu/Silikon -Zündkerzen getauscht, gegen alte jedoch noch gute (die teuren Iridium Kerzen). -rote Zündkassette getauscht Ladedruckanzeige (MAP Sensor) scheint normal zu funktionieren. Der Zeiger wandert normal, geht kaum mitte gelb und schwächelt dann. An meiner zweiten Anzeige stehen mit ach und krach 0.5bar an aber schon die werden spürbar nicht mehr gut vom Motor in Leistung "verwertet". Hatte die komplette Front weg wegen defekter Ölschläuche und generellen Bedarf an Korrosionsschutz. Am Turbinchen auf der intake Seite gewackelt und gedreht. Wackeln ging fühlbar nicht, drehen bringt ja nichts. Abgasseite vom Turbo lösen und dort wackeln/reinschauen? Turbo im Eimer? Wastegate Klappe.... ? Wastgate Dose (FORGE) ? KAT dicht??*** Benzinpumpe/Filter dicht? (beides eigentlich relativ neu) Kann es einfach an alten Benzin liegen? Aber dafür ist das Problem zu abrupt eingetreten.. Also das Benzin im Tank ist schon wirklich in die Jahre gekommen. Der Saab wird derzeit extrem wenig bewegt. Immerhin ist jetzt der TÜV wieder neu. Ohne Probleme bestanden. Dabei ist doch der Verbandskasten bestimmt abgelaufen...ist mir erst später eingefallen. An der AU ist der Wagen schonmal nicht gescheitert. ***dann kann der KAT ja nichts haben? Und altes Benzin würde doch stören. Oder hat der Temperatur-Sensor im Ladeluftrohr oben vor der Drosselklappe einen Schuss weg. ich denke wohl nur laut, es stört mich nur dass ich die ganze Zeit auf dem Holzpfad bin. Ferndiagnose unmöglich fürchte ich. Immerhin vielleicht Lektüre für Nachahmer. Aber nun auch sehr beruhigend, dass ich meine Fehlersuche und Testfahrten wieder unbeirrt mit gültigen TÜV machen kann. ^^
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Interessant ist es ja schon, ich bin jetzt gerade nochmal auf Schwedenteile gegangen, wissentlich da gibt es das Produkt für über 60€ und deklariert als Saab Original. Als "Beispielbild" entgegen meiner Erwartungen erblicke ich erneut das Bauteil mit den blauen Kunststoffteilen. Also nicht so, wie ich es original in den Händen halte. Als ich den zweiten Ring entfernt hatte, erkannte ich meinen Murks. Ich hatte gedacht, bei so einer komischen Farbe/Konstruktion sei das "Transportschutz" bzw. Plombe/Siegel. Dahinter befindet sich eine lange glatte Oberfläche, abweichend vom Original und der O-Ring würde bis Kante rollen. So kann man sich auch an Kleinigkeiten aufhalten.
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Sah für mich aber echt so aus wie: "entferne mich, ich bin nur das Gütesiegel: "ich war noch nie eingebaut " :rolleyes: Heutzutage muss alles aus Plastik sein wo vorher Metall war. Original ist da gar kein loser Ring. Muss der Ring eine spezielle Rotation über die Schlitze haben bevor man den einbaut??
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Sieht auf den ersten Blick alles fest und nicht verrutscht aus. Aber vielleicht muss ich wirklich mal auch unten am Ladeluftkühler schauen, da sind Silikonschläuche angeschlossen. Ladedruck ohne Leistung erscheint mir aber unlogisch. Der pfeift auch blow off ab wie er soll, also der Ladedruck bleibt vor der Drosselklappe die Zeit lang erhalten War eben kurz dran, den neuen Benzindruckregler einbauen, der Neue von Bosch wollte nicht passen, ist auch anders aufgebaut als original, ...Zeitdruck... ich fing an einen blauen Ring davon zu entfernen weil ich der Meinung war der klemmt beim Einbau. Vielleicht war das auch so und ich weiß es immernoch nicht. Weiß nicht welche Aufgabe dieser extra Ring hat, also neuen bestellen. Hab keine Lust in diesem Zustand auszuprobieren weil da ein Haufen Benzin drin ist. Das Ding wird die Ursache bestimmt eh nicht sein Vielleicht liest das ja mal jemand und spart sich den gleichen Fehler. ^^
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Also der erste Gang wird typischerweise leistungstechnisch vom Steuergerät abgeregelt. Deshalb kann da schonmal nicht so viel gezogen werden wie im vierten bei über 4000U/min. Hi auch bantansai, wäre der Kurbelwellensensor nicht auch schon einmal von mir getauscht worden... Typischer Fehler war damals, Warmstart mochte er nicht mehr. Die Benzinpumpe kam auch mal neu, die Alte hing einfach so fest. Aber muss das überhaupt etwas heißen..."schon mal getauscht"...bei der Qualität mancher Ersatzteile fraglich und schon wieder defekt? Ich merke auch, der Motor startet stark verzögert. Ich hatte bei der vorletzten Fahrt drei Startversuche mit dem Anlasser. Meine Ausrede: "Er stand ja auch schon wieder eine Weile". Die Pumpe höre ich am Anfang, ganz normal. Bin mal gespannt mit dem Benzindruckregler. Ausbau...keine Ahnung... Sprengring vermutlich. Hoffentlich keine Sache. Aber sollte der defekt sein, müsste man das auch im Standgas mitbekommen? Mir bleiben dann ja noch die T5 Drosselklappe per bowdenzug und....der Turbolader selbst. Einspitzdüsen sollten eigentlich auch schon im Stand Probleme machen. Oder lahmt/spinnt der MAP Sensor? Die analoge Anzeige im Tacho sollte 1:1 das sein, was dieser Sensor misst? Nur eben geglättet.
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Hallo klaus, tjoah, wenn ich das nur könnte. Ansonsten auf Verdacht XX€ investieren und den Benzindruckregler tauschen... Dann ist zumindest der doch mal neu ..........und die Suche kann dann auch weitergehen
-
Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung
Hallo, um das neuerliche Problem bin ich etwas ratlos. Mein 9-3 I wird nicht mehr so häufig genutzt. Hat er noch die letzte (gute) Fahrt ohne murren absolviert, traten uplötzlich Leistungsprobleme bei der folgenden Fahrt auf. Der Ladedruck schwankte, ein wenig wie mit Kängurubenzin. Im "Saugbetrieb" unverdächtig. Ratlos hab ich es dann sein lassen und bin wieder nach Hause. In einer weiteren Fahrt nochmal ausprobiert, APC T5 stillgelegt und abgestopft, dachte vielleicht haben die Trolle ja per Wunderheilung etwas geregelt... Wieder ein Geschaukel und bei einem weiteren "ich fahre mal in den Ladedruckbereich-Versuch" dann kompletter Abriss weil Unterdruckschlauch abgeflogen. Mit ach und krach die paar Meter nach Hause. Alle Unterdruckschläuche also daraufhin neu gemacht. Heute eben ausprobiert... der Ladedruck wandert ganz normal richtung roten Bereich (besser als vorher) aber ich merke DEUTLICH wie zäh die Beschleunigung verläuft. Da fehlt irgendwas. Er stottert leicht. Durch mein schlechtes Gefühl dabei reize ich das auch gar nicht lange aus. Woher kommt so viel Ladedruck ohne echte Leistung? Zündspulenkassette hatte ich auch mal eine andere ausprobiert. Kein CE. Leuchtete heute anfangs während der Fahrt zwar auf, aber ich vermute das war noch der alte Fehler als der MAP Sensor bei der letzten Fahrt ohne Schlauch war und der Wagen hat dann über die neuen Kilometer wieder I.O. gegeben. Benzindruckregler? Benzinfilter(ist doch gar nicht so alt?)? altes Benzin? Einspritzdüsen? Kann das in die Richtung gehen? Schön, dass hier noch so viele aktiv sind.
-
Zündschloss klemmt
muss ich verpasst haben, was 2017 geschehen ist. Aber top das es geht. Das rettet die SAAB. :-D Ich hab meinen bis zum Ende aller Tage!
-
Zündschloss klemmt
Hmm, die sind eigentlich neu. Das am Getriebe habe ich mir mal verstärkt. (das hat original ja Öffnungen, habe ich geschlossen mit PU Zeugs oder sowas). Ich kann mit dem Schaltgestänge schlagen wie ich will, es macht nicht den Anschein das dieser der Grund dafür ist. Aber ich könnte den nochmal neu einstellen. Komisch ist auch so ein recht starkes Schleifen/Kratzen, wenn ich den den Schalthebel von der Mitte nach links bewege. Hört sich so an als würde man über etwas raues kratzen, wie Korrosion. Nach rechts passiert das nicht. Irgendwas leistet Widerstand. Ist aber schon ewig so. Ich habe auch echt Angst, das wir unsere SAAB irgendwann gar nicht mehr gestartet bekommen. Wenn die TWICE/Transponder/Antennen sterben.... dazu benötigt es bestimmt Programmier- und Löt-Künstler um das alles auszutricksen.
-
Zündschloss klemmt
Kann es denn sein, dass das Schloss Probleme macht, wenn der Wagen nicht gerade steht? Oder ist dies purer Zufall? Denn bewege ich den Wagen auf eine andere Stelle, kann ich plötzlich doch den Schlüssel ganz nach links drehen und abziehen. Ich fahre meinen 9-3 nicht mehr so oft aber hatte heute wieder das Drama...Schlüssel geht nicht raus. Zu Hause nach der Ersatz-"Banane" samt Schlüssel gesucht um den Wagen wenigstens abschließen zu können. Jetzt finde ich den schon auch nicht mehr... muss Suche verstärken. Auch interessant.... sitzt der Schlüssel im Schloss, lässt sich der Wagen von außen per Funk nicht abschließen. Ich lese aus den Threads heraus, es liegt also am Schließzylinder und/oder am Schlüssel selbst? Am besten beides neu? Wenn ich den Schlüssel neu machen lassen will, wer macht das und wie bekomme ich den so hin, dass das Auto den akzeptiert? Da ist ja so ein elektrischer Transponder drin. Ich war vor Jahren mal bei Heim in Tübingen, beim senior Chef persönlich, der konnte meinen Ersatzschlüssel damals nicht anlernen. Ist das denn so schwer?! Ich muss jetzt reagieren, hat echt kein Wert mehr. und: ------------- https://www.ebay.de/itm/Saab-9-3-YS3D-Schlossatz-Schlieszylinder-Zundschlussel-Schlusel-Twice-5262704/113753936550?hash=item1a7c4352a6:g:hT4AAOSwjnRc4CgA Da steht zwar YS3D, sind aber ganz andere Schlüssel als meine. ---------------
-
Servoleitung - Entnahmerichtung?
Die untere Leitung links von der Servopumpe kommend, ...unter/an dem Ölkühler entlang nach rechts-oben sollte man bei der Aktion dann am besten auch gleich mit machen. Vorausgesetzt genug Zeit und Nerven sind vorhanden bei dieser Fummelarbeit. Wenn man nur die Leitung oben links tauscht, kann es sein, das diese an der Verbindung nach unten nicht dicht wird bzw. das sich die Trennung der zwei Leitungen als problematisch herausstellt. Ohnehin.....die meisten alten Servoleitungen sollten "da unten" schon reichlich vergammelt sein. Zumindest war das zuletzt noch der allgemeine Tenor in einem anderen Thread lieber gleich alles neu zu machen. Die Schläuche sind meistens schließlich überall gleich alt. PS: ich hatte das auch zuletzt noch vor paar Monaten machen müssen. Gleiche Stelle undicht (oben). Freut auch bestimmt den TÜV eine schicke Servoleitung da vorne zu sehen.
-
Turbo fährt sich wie Sauger
Die großen Schläuche zum/vom Ladeluftkühler könnten auch einen weg haben. Eventuell hat sich eine Schlauchschelle verabschiedet. Die Stange aus der Wastegatedose lässt sich bewegen, leicht? Auch hier am Loch kann (bei Membran-riss) aber auch der Ladedruck austreten und verloren gehen.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Automatik? Schade, einfach dumm gelaufen. Der Vater wollte wohl die Fahrschulzeit abkürzen, aber das war eher doch der falsche Weg. Und off topic aber...wie kann es sein, dass Fahrschulen derzeit schon mit E-Autos den Fahrschülern das Bedienen von KFZ vermitteln will? Ist in etwa das gleiche wie ein Automat... ich halte Kuppeln/Schalten lernen für wichtig.
-
Servolenkung heult - bitte Hilfe
Bei mir hat der Händler die Tage "Getriebeöl MOTUL ATF Multi HF" im Computer gefunden und somit empfohlen. (MAN M3289) Der Rücklaufschlauch hatte plötzlich einen Defekt. (das Auto steht fast das ganze Jahr über). Feinste Risse lassen das Öl austreten. In diesem Zuge habe ich dann auch die Servoleitung bestehend aus 2 Teilen vorne gemacht... rostet ja gerne und der TÜV ist auch besser gestimmt.
-
Druckschlauch Servolenkung
Top Antwort! Danke!!
-
Druckschlauch Servolenkung
Hallo, wie groß ist denn der Aufwand bei dieser Aktion? Also Rohr vorne tauschen + das nach hinten. Was muss alles raus? Scheinwerfer/Stoßstangenhaut.. ? -- Der Schlauch 4482741 (Rücklaufschlauch) ist/scheint defekt. Da sabbert es jetzt plötzlich wenn der Motor läuft. Der muss neu. Das hat zwar nichts mit dem Schlauch/Rohr vorne zu tun, aber auch das ist (seit Ewigkeiten) angerostet und es steht der TÜV an. Dafür soll es auch dort hübscher werden. Das Rohr ausbauen, schleifen, lackieren wird wohl nicht funktionieren nehme ich an.... Werde wohl Polar Parts Set nehmen.
-
Frage zur Domstrebe
Wenn du nur 20€ zahlen müsstest, dann bau halt ein. Es ist schon "interessant", dass im 900/9-3 überhaupt eine Domstrebe verbaut ist. Das man mit einer besseren mehr rausholen kann, merkt man wohl nur dann, wenn man auf Rundkursen fährt. Das Lenkverhalten sollte dann etwas präziser sein, da die Front nicht so "schwabbelt". Eventuell auch nett bei zu viel PS. Fast interessanter würde eine Strebe im Heck hinter den Sitzen finden. Gab mal jemanden, der welche anfertigen lies. Oder die Verstrebung unter dem Hilfsrahmen, auch eine nette Idee. https://genuinesaab.com/catalog/images/subframe.jpg Jedoch verliert man dadurch Bodenfreiheit und Reparaturen werden erschwert.