Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. Abrupt, also von einer Sekunde auf die nächste oder eher doch etwas längerer Zeit? Bestimmte Strecke, also Berg ab? Wenn ja.. Wahrscheinlich musst du den Thermostat am Motor wechseln (lassen) der den großen Kreislauf vom Kühlmittel öffnet und schließt. Ist relativ einfach und schnell gemacht. Wenn der Zeiger aber urplötzlich fällt, kann eigentlich nur ein Kabelbruch irgendwo zwischen sensor und Steuergerät vorliegen oder das Tacho mag nicht mehr. Herrscht viel Feuchtigkeit im Auto? Dann empfehle ich einen Luftentfeuchter Beutel zu benutzen. (zB Pingi)
  2. zu doof um die Bremsflüssigkeit nachzufüllen wahrscheinlich dann doch. Und wenn der Sensor im Deckel schon zwischen Min-Max anschlägt, dann hat er offenbar einen Defekt!
  3. Reagiert der Sensor im Vorratsbehälter zu scharf oder ist das normal bei zwischen Min-Max ? Und sorry aber...wenn BRAKE erscheint, ist das ERSTE was ich mache, die Bremsflüssigkeit nachprüfen. Und wie die Deutschen nunmal so sind, hätte ich penibelst den Füllstand auf Max gebracht bevor irgendwelche weiteren Schritte folgen würden. Und folge-dessen würde ich dann auch den Deckel samt Sensor und Kabel in die Finger bekommen...das Gedankenspiel würde sich von allein fortsetzen.... In Zukunft die Flüssigkeiten des KFZ besser Warten lassen. FluidFilm stoppt die Korrosion ganz sichtbar. Die Federbeine werden dann so bleiben. Ich empfehle außerdem auch den kompletten Unterboden großflächig zu besprühen. Den Ölkühler und dessen Leitungen nicht vergessen. Mitten im Winter aber wahrscheinlich nicht so produktiv wie davor und danach.
  4. Nichts neues mit den CNC gefrästen Verdichter-/Turbinenrädern. Diese Teile kann man auch problemlos in den üblichen T25/TD04 usw. Turboladern upgraden lassen. Die Mehrleistung zu den Kosten jedoch, sehr gering. Er mag schneller ansprechen, egal - das SAAB Getriebe dankt ohnehin verzögertes Kräftewirken.
  5. Dann bau doch einen ein, optimiere die software daran und berichte uns. Aber weil du sicher nicht einmal die compressor maps (T25/TD04 usw) näher kennst, kannst du auch überhaupt nicht wirklich beurteilen welcher Turbolader richtig harmonieren könnte. Man schraubt nicht einfach irgendeinen Turbolader an den Motor nur weil er groß ist und viel Leistung verspricht, sondern muss den Turbolader im gesamten Konzept gut abmischen. Sonst hat man am Ende einen Lader drin, der im schlimmsten Fall erst bei 5000Umin so richtig stoff gibt und dann ist man im Gang schon am Ende angekommen. Diese werden in der T5Suite gelistet http://abload.de/img/turbost5suitebsuec.jpg schätze weil das so ist, bieten sich diese besonders an zum tuning. Der HolsetHX40 dann für über 600 PS :-P
  6. Wobei wir dann wieder bei der GLAUBENSFRAGE wären! Mobil 1 New Life 0W40 und sonst nichts. 70-80.000 bewegt. Mein Ölsieb war nach dem Kauf auch voll. Der Schrauber hat mir keine Hoffnung gemacht. Doch ich habe gewechselt wie verrückt. Müsste den Vorbesitzer mal nachfragen ob er auch bei *** war. :aetsch: Wobei...ich sehe gerade, letztes Jahr im Oktober habe ich für 5L 33,50€ (Feb 2015 37,40€) bezahlt, heute sind es 45,50€. Das ist doch scheiße! Selbst im Doppelpack noch á 37,90€.
  7. REDxFROG hat auf Commodore's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    http://i1153.photobucket.com/albums/p509/nc3mom/1t0dwk.gif :knuddel:
  8. Ich mag die Dreitürer nicht. Kommt man nicht mal zum Anschnallgurt und die Tür ist viel zu groß. Die mag eigentlich keiner...
  9. Zündkerzen immer mit Zündkerzensteckerfett von BERU einschmieren. Dann klappts auch mit dem Gummi.
  10. Nur software. Ist die Wastegatedose bei dir gängig und hast du den Grundladedruck nun mal geprüft bzw. prüfen lassen? Für eine Werkstatt mit Pumpe (+Manometer) und Schlauch kein Thema.
  11. Also mein T5 hat original Crossflow. hihi http://www.smiley-faces.org/smiley-faces/smiley-face-poke.gif bedeutet: Es befindet sich in deinem B204E bereits ein Crossflow und du möchtest diesen mit einem aus dem T7 ersetzen? So lese ich das... Nur sind da leider alle Crossflow Kühler von SAAB identisch. Ob Aero, Viggen, HOT... Und ein B204E sollte einen singleflow Intercooler haben, also wo beide Schläuche an einer Seite angeschlossen werden. Wenn in diesem Fall ein Crossflow den single flow ersetzten soll, braucht man natürlich die Schläuche vom Crossflow. Allerdings wie bantansai sagt, passen diese T7 Schläuche nicht exakt auf einen T25 (Garrett) aber es ist möglich. Also Kühler und Schläuche und ab dafür.
  12. Komisch. Ungefähr zur gleichen Zeit wie dieser Post entstanden ist, habe ich die Gelenke dort mit handelsüblichen Fett eingeschmiert. Einfach mit den Fingern drauf gepappt. Rein zur Vorbeugung/Wartung. Ob es was taugt....... würde eher zu dem raten was majoja02 empfiehlt! Mit Fett kommt man nicht wirklich IN die Reibstellen der Gelenke und zu Kettenspray, ich weiß nicht... Kettenspray ist extrem klebrig und an der Stelle wirbelt extrem viel Staub da sich darunter gleich das Gebläse befindet. Fett und Kettenspray wirken dann wie Magneten. Bevor ich dort rumgeschmiert habe, konnte ich im originalen Zustand gar keine Schmierstoffe feststellen..
  13. Ups. Ich schaue immer auf dieser saab jimellies shop Seite. Ich dachte da gab es nix bzw. habe ich immer nur den Kopf angeschaut. ^^ Der #8 hat jetzt eine andere Nummer als der Sensor den ich bestellt habe, verflixt. (womöglich ist es aber doch der gleiche, die websites verweisen kreuz und quer auf den gleichen Sensor) Ich glaube zwar nicht das ich Ersatz benötige aber hab den einfach mal dazu bestellt da mein Auto diese Woche eh rumsteht. UND lasse mich gerne eines besseren belehren. Der Benzinverbrauch ist recht hoch (fettet zu oft/lange an?).
  14. interessant anzumerken wäre das dieser Sensor in keiner Explosionszeichnung auftaucht. Zumindest konnte ich den nirgends sichten. Immer ist es nur der seitlich angebrachte Sensor.
  15. REDxFROG hat auf jpk144's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Welches? Ich rate von GL5 ab und wenn dann kommt nur GL4(+) in Frage. Wenn neues Öl ins Getriebe soll und das bestehende Öl nicht bekannt, dann führt meiner Meinung nach kein Weg am gewissenhaften Spülen/Umölen vorbei. Kostet nicht die Welt, ein Getriebewechsel ein bisschen mehr..
  16. REDxFROG hat auf Eddy2303's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und ich wollte schon fragen wie weit du bisher gefahren bist und das es sich vielleicht von alleine gibt wenn das Fahrzeug mal richtig bewegt wird.... Saab typisch eben. Das Problem könnte bei Zeiten wiederkehren aber wie es scheint ist es nicht akut.
  17. REDxFROG hat auf Eddy2303's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wieso sollte ich da nie rein gesehen haben wenn ich selber das Getriebe getauscht habe.. Öl kriecht. Und wenn man dort mit Öl reinschießt dann kriecht es überall hin (Silikonspray alternative?). Es sollte auch mit als Warnung gedacht sein - die vorher nicht ausgeprochen wurde. Nicht das Eddy munter in das Loch sprüht und eine Katastrophe anrichtet. Und naja.... wenn die Gabel auf dem Ausrücklager schwergängig läuft, dann hat dieses eine bereits zu stark ausgeprägte Laufrille, oder?
  18. REDxFROG hat auf Eddy2303's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau, etwas Sprühfett auf die Kupplung... Von welchem Wagen stammt das Foto? Wie bekommt man es hin die Getriebeglocke derart versifft zu haben? Sprühfett? Das Ausrücklager ist viel zu stark abgedeckt als das man mit Sprühfett an das Lager käme. Und dann auch nur mit einer großen stabilen Verlängerung an der Dose... selbst dann ist es ein Blindflug. Wenn du in Neutral bist, dann rasselt es. lässt du den in Neutral und drückst dann langsam die Kupplung, wie verhält sich das Geräusch dann? Wie schnell hört das Rasseln auf? Eigentlich müsstest du das während der Fahrt auch leicht hören können. Je nachdem ob es übertönt wird oder nicht...
  19. Dann informiere dich zB auf ecuproject oder trionictuning. T7 vs T5...reagiert schneller, regelt präziser/linearer und lässt weniger overshooting zu (eben genau weil es schneller agiert/reagiert). Wenn man selber etwas nicht weiß, braucht man schon gar nicht andere beschwichtigen es auch nicht zu wissen.
  20. Möglich das mein Auto bissigeres tuning hat als deines.. Unterstellst du mir doch so gerne time-stretching in den Tacho Videos. Na klar liegt es am tuning wenn die maps andere Ergebnisse sehen wollen als es das Ventil regeln kann. - T5 APC überfordert. Ein Garrett Lader kommt mit straffen boots requests gar nicht hinterher und erreicht nur das, was er kann. Es gab mit dem Garrett keine fuelcuts, und die software ist die gleiche. Der Lader ist gar nicht in der Lage so viel in kürzester Zeit im Überschuss zu liefern. Der TD04 kann mehr und erreicht schneller größeren Volumenstrom, wird aber von der trägen Regelung gedeckelt bzw. nicht ausreichend abgedeckt wenn das Leistungsspektrum stärker ausgereizt werden soll. Den TD04 gab es mit T5 auch nie von Saab. Das T7 Ventil regelt besser. Da es nur über eine Spule angesteuert wird, einen komplett anderen Aufbau ausweist und mit anderen Frequenzen angesteuert wird. Würde man wie du behaupten, nur im Gesamten regelt T7 besser als T5, dann müsste man bei der T5->T7 APC conversion den kompletten T7 Katalog übernehmen. Muss man zur besseren Druckregelung aber nicht. Genau dies und vieles weitere steht in der Trionic Suite pdf Datei geschrieben. Es gibt hunderte T5 auf T7 APC conversionen und der Großteil mit dem Ziel, die Ladedruckregelung zu verbessern. (der Rest macht es, um E85 fahren zu können. (plus weitere Änderungen). Frag doch mal den bantansai wie weit er mit den TD04 auf T5 und seinem tuning kam.. Ohne T7 APC im T5 nicht weit. Er bot mir an mich beim Umbau zu unterstützen. Jetzt dankt er dir für solche Aussagen. Du lachst vielleicht über Umbauvorhaben wie dieses, ich lache über Umbauvorhaben in denen alte gebrauchte T7 Motoren und gebrauchten T5 Motorteilen mit Hoffnung auf besserer Haltbarkeit Kreuz und Quer vermischt werden. Jeder wie er mag. Wenn hier Leute ihren T5 mit T7 Ventilen fahren wollen, was gute Gründe genug hat, dann lass sie doch.
  21. bantansai, es wurde von TE überhaupt nicht erwähnt WOZU er ein T7 Ventil auf T5 basis fahren möchte. Scheinbar weißt du mehr? Der Glaube, man könnte Ladedruckprobleme die LPT ähneln mit einem T7 APC Ventil lösen wo vor dem Problem alles mit T5 Ventil problemlos lief wäre natürlich quatsch mit Soße. Aber wurde hier ja nicht erwähnt. TE hat nicht einmal erwähnt er wolle überhaupt Programmieren sondern fragt in die Runde ob das auch ohne geht..... . Es ist außerdem vollkommen legitim die Frage zu stellen bzw. den Wille zu haben, sich ein T7 Ventil zu verbauen. Dafür gibt es genügend Pro-Argumente. Und natürlich kann man mit "Programmiererei" fuelcuts beseitigen. Die Fuelcuts liegen der Programmierung zu Grunde. Es ist ein Wert im Steuergerät den man hoch oder runter schubsen kann. Deine Äußerung war zu ungenau Du selbst hast damals zugegeben dass die T5 Regelung nicht ordentlich mit einem größeren Turbolader zurecht kommt. Schon gar nicht mit extra tuning. Weil das T5 APC Ventil dazu nicht in der Lage ist und sogar mit verengten Ausgang immer noch zu träge arbeitet, muss ein T7 Ventil verbaut werden... oder der Gasfuß macht das, was T5 nicht packt und reguliert den Ladedruck. So viel leistet doch nicht einmal die Lichtmaschine.. ? Okay eine Starterbatterie könnte zu knapp sein. Keine Ahnung wie sensibel das Steuergerät reagieren würde.
  22. Ich stolpere mit dem Thema jetzt schon ein paar Jahre herum da die Anschaffungen nicht billig sind und natürlich die richtigen sein müssen. Ein Laptop/Computer mit WindowsXP ist die erste Voraussetzung, da die software nicht oder nur unstabil mit neueren Betriebssystemen umgehen kann. (T5CanFlasher und T5Suite 2.0) Um das eigene Steuergerät mit dem PC zu verbinden, muss es ausgebaut werden. (da bin ich mir aber nicht sicher, Seite 98 in Trionic 5.pdf zeigt einen CAN Bus Stecker welcher auch im Auto liegen soll?! ...nur T7?) Nach meinem Wissensstand benötigt es einen abgeschnittenen Steuergerätestecker (mit ~10cm Kabel an allen pins) eines Schlachtfahrzeugs. Weiter geht es mit einem USB Adapter. Einen Lawicel CANUSB.. wird zB hier angeboten. http://elmicro.com/de/canusb.html. Dann kommt das Steuergerät, der Steruergerätstecker und der Adapter auf den Tisch. Das Steuergerät wird in den Stecker gesteckt und es werden nur wenige pins/Kabel abgegriffen (steht auf Seite 96 in Trionic 5.pdf beschrieben). Diese werden in den CANUSB seriellen Stecker eingespeist welcher dann die Signale an den USB Port weitergibt. Zudem benötigt es während des Vorganges eine permanente 12Volt Versorgung auf den pins für das Steuergerät. (Batterie/Netzteil?) Damit aber nicht genug. Das T5 Steuergerät muss vor oder nach diesem Vorgang erst einmal geöffnet werden und es fallen minimale Löt- bzw. Schneidarbeiten an. Es muss ein Beinchen/Pin eines Chips von der Platine gekappt werden. Danach soll noch eine kleine Brücke (Draht/Kabel) auf der Platine selbst hergestellt werden damit das T7 APC Ventil mit dem T5 Steuergerät überhaupt funktionieren kann. Insgesamt keine sooo große Sache, es können aber Fehler passieren und es kann auch durchaus passieren, das man das Steuergerät beim Flashvorgang himmelt, weil der Flashspeicher an sich bereits sehr gealtert ist und unter Umständen keine Neubeschreibung (nach dem benötigten Löschvorgang) zulässt. Und dann fährt das Auto gar nicht mehr. Warum das ganze.....Ein T7 Ventil regelt erheblich besser und ist zuverlässiger (sowie günstiger). Nach tuningmaßnahmen, vorallem mit größeren Turboladern kommt man nicht drum herum. Ich werde mir diesen Umbau auch irgendwann vornehmen, hab fuelcuts wenn ich nicht aufpasse. Bin schon recht geübt das zu verhindern und deshalb drängt mich der Umbau nicht sonderlich. Ein anderer würde meine Karre wohl nicht vollgas fahren können ohne das es ständig Schläge wegen zu viel Ladedruck geben würde.
  23. Placebo. Wenn etwas teures verbaut ist, muss es sich auch gelohnt haben. ^^ Fühlbar ist es nicht würde ich behaupten, oder nur in geringen Ausmaß. Wenn ich meinen eigenen Videoaufzeichnungen glauben schenken darf, dann sind das knapp 2-3 Sekunden die von 80 auf 190kmh verbessert wurden. (18sek auf 15sek) Ok ok, hört sich nicht schlecht an. Aber da spielen noch ein paar Faktoren mit rein sodass meine Vergleicherei sicherlich nicht 100% stimmt. Temperatur, Reifen, Treibstoff, allgemeine Befindlichkeit der Saabine..also Adaption. Aber es geht ja um das Fühlen. Ein langer Sprint wie 100 auf 200 geht mit tuning LLKs besser, weil sie über den Zeitraum hinweg besser kühlen. Der Turbolader wird ja unwahrscheinlich heiß. Dagegen beim kurzen Reinlatschen zum Überholen kommt der "heat soak" effekt nicht zustande und in dem Moment wird man vom upgrade LLK nicht viel fühlen, der power-kick ist annähernd gleiche. Ist mal meine Meinung dazu. Also ich hatte kein neuerliches Grinsen im Gesicht bei der ersten do88 Testfahrt. Aber es gab auch keine Enttäuschung da ich genau wusste warum/wofür und was ich eingebaut hatte. Außerdem sieht das cool aus wie der vorne durchschimmert. Es kommt jetzt drauf an in welcher Leistungsregion vitmor spielt? Ein 9³Viggen kommt ab Werk laut den Ingenieuren mit den normalen Crossflow aus. Es steht aber außer Frage das ein do88 upgrade auch nicht unbedingt verkehrt ist. Die OEM Kühler mussten kostengünstig in Massenproduktion hergestellt werden. Alleine das Ansauggeräusch ist mit dem do88 deutlich geringer (weniger Turbulenzen) und der Motor wird thermisch weniger belastet, besser so für die heißen Sommertage.
  24. Bei LPT (rund 150PS?) kommt normalerweise nur ein single sided intercooler in Frage saab 4283552 Das sollte man bei Besichtigung bei guter Beleuchtung im Motorraum erkennen das zwei Schläuche einseitig zum LLK verlaufen, auf der anderen Seite aber keines. Der crossflow Kühler kommt zB bei Aero, Viggen und den HOT Modellen vor. Saab 4729521. Generell die Motoren ab 2000. Selbst die 185PS Version hat noch den single sided wenn ich nicht falsch liege. Es geht beim crossflow dabei nicht nur um die Kühlung sondern in dem Fall eher um den puren Luftdurchsatz. Und der ist beim single sided Kühler stark eingeschränkt. Es gibt im Internet häufig gute gebrauchte Kühler. Ist aber nicht ganz plug and play, neue passende Schläuche werden natürlich benötigt. Oder von einem Schlachtwagen.. Die tuning Variante für 300 oder 400€ nur, wenn man wirklich was größeres vor hat, mitsamt Turbo upgrade.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.