Alle Beiträge von REDxFROG
-
Turbo fällt immer nach ca. 16-18min. aus
Die DI kühlt sich doch am Motorblock ab?... Wie viel heißer soll die denn werden.. Außerdem ist nicht bekannt wie viel Abwärme sie überhaupt produziert. Womöglich in verschwindend geringen Ausmaß im Vergleich zum 90+KW Triebwerk, sodass sie eigentlich immer nur vom Motor selbst beheizt wird. Und diese Engerie ist mit Blechen nicht abzuführen. Selbst wenn sie über 1 Meter aus der Haube ragen würden. (rate mal über wie viel effektiver Fläche der Kühlerdradiator verfügt.) Die paar Bleche mit verschwindend geringer Fläche sollte kaum bis nichts bewirken. Wäre nicht das erste mal das er dem placebo effekt aufsitzt. Bevor man so einen Versuch startet, misst man doch vorher einmal der Neugier halber wie warm denn nun die Oberfläche der DI tatsächlich wird. Wenn da nicht mehr als 90-110°C abzulesen ist, hilft die Kühlung nicht. Befindet sich zwischen den Blechen wenigstens Wärmeleitpaste oder ist dort auch nichts? (also nicht, das dies nun tatsächlich eine große Hilfe wäre, aber nur so würde überhaupt ein ordentlicher Abtransport der Wärme (vorausgesetzt die Bleche kühlen sich überhaupt ab) stattfinden)
-
Vorstellung
Eine Frage... warum sollen es die Green Stuff sein? Die sind nach den Black Stuff doch mit die schwächsten aus dem EBC Regal? Ich habe die RedStuff verbaut (rangieren wohl über GreenStuff) und würde gerne wissen wie sich YellowStuff oder gar BlueStuff verhalten würden da ich jetzt nicht soooo angetan bin was das Reibverhalten bei RedStuff angeht. Habe aber die normale Bremsanlage (plus Stahlflex). Die werde ich mir wohl irgendwann gönnen. (und dann gerne Sättel gegen neue tauschen) Bremsstaub ist aber wie versprochen bei RedStuff weniger und weniger aggressiv, lässt sich immer leicht (sogar trocken) im nu mit Mikrofaser abwischen.
-
Hilfsrahmen lässt sich nicht festschrauben
Guten Abend! http://fenixws.bosab.se/Bilder/delart/B/731337_1_B.jpg Bei mir lässt sich der Bolzen vorne rechts nicht mehr anziehen. Er dreht durch, hat aber genug Halt. Da ich vom Fahrwerk von der rechten Seite ein leises Klacken bei Bodenwellen hören kann, vermute ich mal ganz stark das es von genau dort kommt. Lässt sich das Problem irgendwie beheben, jemand schon mal gemacht? Ist es so, das der Bolzen in eine (von außen unzugängliche) Mutter geschraubt welche in einem Holm gehalten wird? (punktgeschweißt?) Ich schätze mal das ist nichts zum selbst machen da man den Holm aufsägen/aufmeiseln und wieder zuschweißen muss. Bevor ich jetzt aber zu einer Werkstatt fahre und denen das versuche zu Schildern wollte ich mal wissen ob es da nicht vielleicht doch einen Trick gibt das Problem ganz leicht zu beheben. Könnte es vielleicht sogar am Bolzen selbst liegen? Müsste mal schauen wo/ob ich neue bekomme.
-
Turbo fällt immer nach ca. 16-18min. aus
Wobei wir wieder bei der Zündkassette wären. Denn die spürt durch einen Ionisationsstrom an den Zündkerzen das Klopfen bzw. Anfänge davon. Mit Tech2 lässt sich das eventuell auslesen, weiß ich nicht. Wie warm ist es bei euch derzeit? Der Kühlerlüfter läuft bei mir höchstens noch dann an, wenn ich lange im Mc Drive mit eingeschalteten Motor stehe. Aber ansonsten ist der doch still? Also während der Fahrt und bei den paar kurzen Stops an den Ampeln auf jeden Fall. (es sei denn bei dir ist großstadjungel mit Ampeln alle 100meter angesagt)
-
Turbo fällt immer nach ca. 16-18min. aus
Wobei dann aber fraglich ist, warum er in diesem Zustand bei dir mehr oder weniger "korrekt" läuft. Also ich will dir das nicht mies machen aber dieser Zustand (kein over-boost/kein fuel cut) ist ohne APC Regelung meines Erachtens falsch. Die APC Regelung verhindert nicht nur Klopfen des Motors (Gemisch Zündet zu früh von selbst = unweigerlich sofortiger Motorschaden - vor allem bei niedrig Oktan Benzin), sondern steuert auch den Ladedruck über das Drehzahlband hinweg, für eine optimale Leistungsausbeute sowie vernünftigen Drehmomentverlauf. Ein Spezialist möchte mich hierbei korrigieren oder verbessern. :-p Stellt man die APC Regelung sowie also die Steuerung über das Wastegate ab, wird der noch vorher mehr oder weniger stark gedrosselte Turbolader plötzlich viel mehr von seinem Leistungspotential entfachen. In der Regel bzw. in allen Fällen - bei intakter Mechanik - so viel, das es das Steuergerät nicht mehr lustig findet und die Notbremse zieht. Er sollte dann immer über 1bar - i.d.R in die Region von 1,4bar und weiter ungehindert rein schießen. Die Schmerzgrenze ist dann weit überschritten. Wenn er bei dir jetzt aber nicht in den fuelcut rennt, dann sollte etwas undicht sein, das Wastegate im Turbolader hängt möglicherweise leicht offen, eine Einspritzdüse ist verschmutzt? (Motor läuft nicht sauber), oder eine Zündkerze zündet nicht immer wie sie soll? Gibt noch einige weitere Gründe... Motorsteuergerät tauschen (mit gleichen ECU maps) sollte doch eigentlich keinen Unterschied machen...
-
Turbo fällt immer nach ca. 16-18min. aus
Hört sich doch gut an. Bin gespannt wie er dann läuft.. Also Mitte Gelb ist auch keinesfalls "ohne Turbo" sondern verringert. Ich schätze so fahren doch die softturbos rum Wenn du den Schlauch vom Wastegate ziehst, vergiss nur nicht eine Schraube o.Ä. in das Schlauchende zu stecken damit kein Ladedruck verloren geht. Und dann den Gasfuß zügeln, langsam steigern, auch wenn er sich dann so Bärenstark fährt... Selber den Ladedruck mit dem Gasfuß regeln. Wenn er zu hoch ansteigt, schaltet der Motor kurz die Zündung aus was mitunter in einen heftigen Ruck resultiert. (damit du vorbereitet bist:tongue:). Und wirklich nur Testweise, da dann die Klopfregelung inaktiv ist.
-
Turbo fällt immer nach ca. 16-18min. aus
Der Grundladedruck passt? Die LLK Schläuche sind wirklich dicht? Möglich das erst durch Wärmeeintrag etwas undicht wird. Wie fährt er sich denn noch nach 30 Minuten, wenn das Wastegate komplett lahmgelegt ist? (Schlauch ab. Aber dann auch gezügelt fahren und kein Vollgas.) Dann spielt zumindest die Elektrik und APC Regelung nicht dazwischen und du kannst in eine bestimmte Richtung forschen und vieles weitere außer Acht lassen. Du tauscht und agierst zu viel und wahllos.. klar, am Ende ist alles schicki. Aber auch gerade Neuteile können schneller ausfallen als es bei den alten der Fall gewesen wäre!
-
Rost, Rost, Rost...
Ich hoffe das bei mir die günstigste/schnellste Alternative "alles mit FluidFilm einsprühen" auch zu einem gewissen Ergebnis kommt. Das Zeug ist ja wahnsinnig kriechfähig und bietet sehr guten Korrosionsschutz bzw. stoppt weitere Rostbildung (und soll den vorhandenen Unterbodenschutz wieder aktivieren). Nach einem Jahr ..oder sind es schon 2... kann ich nur gutes verzeichnen. Klar, es hält nicht so lange. Man muss es wohl alle 2 Jahre neu auffrischen. Nicht jeder hat eine Grube/Hebebühne oder die Möglichkeit das Auto über längere Zeit aufzubocken. Wer aber gar nichts macht, ist irgendwie selber schuld. Das mindeste was man machen sollte sind die Abläufe/Fälze in den 3/5 Türen/Motorhaube.
-
SAAB im Film und Fernsehen
https://www.youtube.com/watch?v=OU94Fs09ohk bei mir läuft der Fernseher so gut wie nie, aber das habe ich gesehen.
-
Saab 9.3i Anfängerauto für den Sohn?
Nagut, dann waren es bei mir die 245er Walzen die den Verbrauch etwas erhöhten. Dem SID display konnte ich beim Sauger irgendwie gar keinen Glauben schenken. Im Vergleich zum Turbo war ich halt der Meinung das er säuft und gleichzeitig auch noch wenig auf die Beine stellt. Gut, soll jeder machen was er will mit seinen Geld und wenn es das Auto offenbar wert ist... dennoch, mit rosa roter Brille ohne den Markt vernünftig und über einen gewissen Zeitraum richtig zu vergleichen ist das aber auch nichts. Ein Autokauf muss nicht SOFORT geschehen falls der Jung das Auto gar nicht unbedingt nötig hat. Egal wie sehr es unter den Nägeln juckt... man schaut doch erst mal und Vergleicht mindestens 2-3 Objekte der Begierde intensiver miteinander. Gerne auch fernab der Marke SAAB... der 9³ ist nun nicht der heilige Gral. Bei 4500€ für eine Rentnerkarre schüttelt es mich einfach. :D 4500€ aus Händen eines Profischraubers bzw. Restaurators und SAAB Enthusiasten, da leuchten die Augen schon eher. Scheckheftgepflegt bedeutet gar nichts. Wenn er den wieder verkaufen will, findet er so schnell wieder jemanden der bereit ist, ähnlich viel zu zahlen?
-
Saab 9.3i Anfängerauto für den Sohn?
Aber nur, wenn Kupplung und Schaltung/Getriebe ordentlich funktionieren. Ich konnte noch mal darüber nachdenken und frage mich jetzt noch... warum will der Rentner eigentlich noch so viel Kapital aus dem Bock schlagen? Soll er doch einen guten Preis machen und darüber froh sein, wenn der Wagen noch ein schönes Leben haben darf. Ansonsten könnte man den auch einfach in die Presse werfen. Wüsste nicht, das 9³ 2.0i schon bei den Liebhabern angekommen ist. Er säuft Benzin das es kracht und ist einfach nichts besonderes. (der schrulligere 900II ist hingegen wieder sympathisch:biggrin: ) Und "je nach Sohn" besteht sicherlich irgendwann doch Handlungsbedarf in Sachen besseres Fahrwerk, neuer Endtopf mit schicker Blende.... pipapo...
-
Saab 9.3i Anfängerauto für den Sohn?
Für 4500€ sollte jemand aus dem Forum sich den Wagen für dich mit anschauen. Der muss zu dem Preis extrem gut dastehen - den Kilometerstand kann man VOLLKOMMEN außer Betracht lassen. Fahrzeuge dieser Art selbst mit 200.000km müssen auch nicht unbedingt merkliche Verschleißspuren aufzeigen. Meiner hat bald 300.000 und der sieht überhaupt nicht runtergeritten aus. (soll nicht heißen der wäre besser, aber so lange wie ich den jetzt schon fahre spielte es kaum eine Rolle) Das einzige große Risiko das du mit dem Wagen eingehen könntest, ist eine verschmodderte Ölwanne. Wenn das Öl nicht häufig genug gewechselt wurde, das Fahrprofil sehr benachteiligend auf die Ölproblematik und dann auch noch das falsche Öl, sieht es ganz schnell ganz schlecht aus. Dann können auch 50.000 Laufleistung wegen verstopften Ölsieb versagen. (ist das Öl zB pechschwarz am Peilstab? Ist keine ordentliche Analyse aber erstes einfaches Indiz). Ölschlamm ist ja nicht nur ein reines Turbo Problem, oder? Desweiteren könnte die Kupplung stark verschlissen sein. Auch hier ist die Laufleistung erst mal irrelevant. Und nur diese zwei Probleme nicht genau zu kennen, für das wären mir 4500€ viel zu gewagt. Der VK muss es beweisen können, das hier nichts im argen liegt. Und wenn die Karosserie sowie der Lack (vor allem Stoßfänger und Motorhaube) nicht wie aus dem Bilderbuch ist, sehe ich bei 4500€ überhaupt aber auch absolut gar keine Basis..... auch Bremsleitungen dürfen keine Lack-Abplatzer haben, Motorraum sowieso Ölfrei, Federbeine Top, Fahrwerk straff (Gummi altert ja trotzdem) Und wehe der Wagen wird in einen kleinen Unfall verwickelt, dann ist der sofort wirtschaftlicher Totalschaden, die 4,5K sieht man nie wieder. Also ich würde nicht all zu sehr auf die 50.000km rumreiten und daran festhalten.......... mein erster 2.0i hatte rund 250.000 weg, hat mich ausgehalten bis ich mehr wollte (2-3J waren das schätze ich). War ein top Auto (okay die Simmerringe am Getriebe wurden undicht, der KM Laufleistung geschuldet. Aber sonst war nichts großes)
-
3" Downpipe - Hosenrohr
Die Sitze sind zum sitzen da und nicht zum gucken!! Nee Spaß. Die würden zu meinem Saab besser passen als zu jedem anderen 9³ auf der Welt.
-
Radlager hinten laut, gefährlich?
Hm die Distanz erscheint mir zu groß als das man es den Lagern noch dauerhaft zumuten könnte. Wobei, den ADAC gäbe es ja auch noch wenn es zu gravierend wird. Für ungefähr 4000km wird die Kiste halt noch "runter gerockt" und dann Ende.
-
Kupplung tot, Motor heiß
Ja, das wäre irgendwie blöd wenn der auch plötzlich runter fällt. *sich das mal vorstellt* Aber gerade für Getriebe Aus- und Einbau gehen schnell mal 300€ Arbeitszeit (in der Freien Werkstatt) rein.
-
Radlager hinten laut, gefährlich?
Kommt jetzt auch drauf an für welche Fahrten (Distanzen am Stück u./od. Tempo) der Wagen noch herhalten soll......
-
klackernde Nebenagregate, Lenkung bei loslassen zieht nach rechts usw.
Behälter Servoflüssigkeit ist aber voll oder?
-
SAAB 9-3 SE Cabrio, klicken beim schnellen beschleunigen!?
Der Aktivkohlefilter müsste eigentlich auch getauscht werden (bei allen 9³ mit 15j auf dem Buckel). Aber da es offenbar nicht TÜV relevant ist.. Man bekommt bei abklemmen des Ventils ein CheckEngine, oder? Bei mir ist es zwar noch angesteckt, aber der Schlauch zum Brennraum ist abgetrennt. Behebt teilweise leicht unrunden Leerlauf (Drehzahl in den Keller), zB nach dem Tanken oder kurz stoppen.
-
Wärmeentwicklung an der Radio/ CD Einheit
Ach, hat das Radio im 9³ ein CD Laufwerk? Ist mir total entgangen da es direkt raus musste. Bin ich aber recht in der Annahme, dass das Radio je nach Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch lauter und leiser gestellt hat, oder hab ich das damals nur geträumt?? Mir gefallen diese vielen kleinen raffinierten elektrischen Spielereien am 9³.
-
Wärmeentwicklung an der Radio/ CD Einheit
Ganz witzig bei mir... sobald das SID einiges an Temperatur abbekommen hat, sind plötzlich sämtliche Pixelfehler verschwunden. Ich habe diese Pixelfehler seitdem ich das Fahrzeug habe und solange ich es entziffern kann.... Ich habe ein Nachrüstradio und hatte vermutet das es so heiß wird, weil es "gegen" angeschlossene Verstärker am Kabel arbeitet. (oder gibt es nach dem Stecker keine weiteren Verstärker mehr? Nur für die Türlautsprecher, falls vorhanden nehme ich an?). Oder weil es generell so viel Abwärme produziert. Na dann... TE yawara geht es aber um den Mehrfach CD Wechsler im Kofferaum? Jedenfalls bin ich bisher auch der Meinung gewesen, das sich das Radio umso mehr aufheizt, wenn ich die Lüftung abgeschaltet habe (bei Fahrt mit offenen Fenstern). Dann wird folglich auch der Tunnel in der Mittelkonsole immer wärmer also ist komplettabschaltung der Lüftung wohl nicht unbedingt empfehlenswert.
-
Steuerkette wechseln - komplettes Kit oder nur eine offene einziehen?
d.h. es gab vorher auch keine verdächtigen Geräusche die den Wechsel nötig gemacht hätten oder wurde aus genau diesen Grund gewechselt?
-
Kühllüfter läuft permanent
haben die alle keine Lust das Problem zu ergründen weil sie es als unwichtig einstufen oder warum sagen die das es normal sei..... Man könnte es als normal betrachten wenn extrem hohe Außentemperaturen zu verzeichnen sind. Ansonsten nicht. Irgendwann ist der Kühlerlüfter deshalb kaputt, zum Zeitpunkt wenn er wirklich gebraucht wird.
-
Steuergerät "wechseln"
150PS ist doch softturbo mit Unterdruckschlauch vom Turbolader direkt an den Wastegate aktuator? Hat der dann MAP Sensor oder LuftmassenM.? LadeL. Temp Sensor?
-
Aus dem Motor läuft buchstäblich ÖL
Mir war am Sauger auch mal die Servopumpe an der Welle undicht geworden. Ging dann relativ schnell bis der Behälter leer war und man riecht den Unterschied deutlich.
-
B204R
haha im originalen Foto sahen die Pixel noch so cool aus.