Alle Beiträge von REDxFROG
-
Mag mal mein Unmut kundtun
Ja das wollte ich mit meiner Aussage damit sagen. Das dieses Videomaterial rechtlich eben doch einmal Relevanz haben sollte. Aber da wir so einen tollen Datenschutz haben, in dem niemand ausspioniert werden darf..... Wenigstens leben wir in einem Land, in dem die Verkehrsteilnehmer an der Ampel nicht plötzlich anfangen den RW Gang einzulegen um hohen Sachschaden zu provozieren. Joschy, ist mir schon klar das andere über mein Fzg. auch so denken. Es ist nur eine Sache mit äußert geringen Geldwert. ^^ Allerdings rar...so rar das es noch XXX angemeldete von genau dem Modell gibt. Und ich habe nunmal eben "nur" diesen und wenn ich ihn schrotten sollte, dann doch bitte mit eigenen Händen ohne das dumme Zutun anderer. Ihr Auto allerdings, rollt jeden Tag vom Band und die Karosserie Ersatzteile warten nur darauf das Lager zu verlassen.. Der erste Feindkontakt meiner Saabine. So unnötig und wenn ich überlege das dies nur bei rund 10kmh passiert ist, beinahe Totalschaden erleidet...........................die blanke Ironie.
-
Erfahrungbericht steering rack clamp & brace kit
Na hoffentlich lesen hier die Prüfer mit. Die müssen schließlich auch dazu lernen. Nein, der Saab ist (weltweit) bekannt für sein Torque Steer, dass durch das geklammerte Lenkgetriebe der wabbeligen Spritzwand erheblich eingeschränkt wird. Sowie das Lenkverhalten bei hohen Tempo ohne die Klammer wabblig wird. Hatten wir alles schon. Ich bin hier nicht der jenige der nicht weiß, wie viel Luftdruck er fahren muss. Und den habe ich direkt nach dem Klammer Einbau auch sicher nicht geändert um Unterschiede festzustellen. Egal... die Dinger werden unter anderem von weltweit (höchst) anerkannten Saab tunern hergestellt und vertrieben.
-
Mag mal mein Unmut kundtun
Ich weiß gar nicht wie ihr das verkraften könnt.... Mir ist das Blech und Plastik fast schon heilig da ich es als so schwierig ersehe vernünftigen Ersatz zu bekommen. Ich frage mich, was die SAAB Werkstatt zu sagen hat oder hätte, wenn ich mit meinen Stoßfängerschaden antanze. Der Wechsel und die Lackierarbeiten sollten doch beinahe am wirtschaftlichen Totalschaden grenzen? Ich hab keinen blassen Schimmer wie viel mein Wagen wert sein sollte (mit den Felgen nicht so viel. :tongue:). Hab eben meine Sache mit der gegnerischen Vers. geklärt, kommt ein Gutachter. Habe aber auch schon wahrheitsgemäß gesagt, das sich an der Stelle vorher schon ein grober Kratzer befunden hat. Aber so wie er jetzt dasteht, kann ich es nicht mehr akzeptieren. Auch wenn er von Dellen und weiteren Kratzern von Vorbesitzern übersät ist. bantansai was sagt eigentlich der Krümmer dazu? Alle Bolzen noch am Stück? Frage mich wie viel Kraft durch die Abgasanlage an den Krümmer (vorbei an Turboladerbefestigung) geleitet wurde.
-
Erfahrungbericht steering rack clamp & brace kit
Den Prüfer wechseln und dort fern bleiben. Eventuell die Klammer schwarz lackieren wenn du sie wirklich kurz wieder ausbauen willst damit es in Zukunft nicht weiter auffällt. Ich habe sie auch noch in blau und so wie die im Motorraum auffällt, tut echt nicht Not........... Aber ich hatte nun zwei verschiedene Prüfer(Prüforganisationen) (nicht weil der eine """schlecht""" war sondern hat sich so ergeben) und keiner von beiden hat die Klammer auch nur erwähnt. Wahrscheinlich haben die sich kurz einen Kopf darüber gemacht warum das so ist und das es kein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Überholen mit wahllos links mal rechts ausbrechenden Vorderwagen und permanenter Korrektur bzw. Gaswegnahme (während des Überholvorganges)...das ist eindeutig ein Sicherheitsrisiko.
-
Mag mal mein Unmut kundtun
Also meiner wäre heute beinahe kapital dran gewesen. Dabei bin ich heute Morgen gerade einmal rund 15 Meter gefahren und schon gab es den Unfall. Eine Frau die eine Steigung von rechts kommend auf meiner Spur runter geschossen kam, als wäre sie in einem Panzer auf Amokfahrt. Ich bin auf die Straße/Steigung in der 30iger rechts abgebogen und sie kam mir volle Kanne entgegen, war nicht mal einen halben Meter auf der Fahrbahn da hat sie mich schon gestriffen. Neben ihr hätte ein weiteres Auto auf der linken Seite hochfahren können so verkehrt war sie........ (weil 30-35meter weiter oben ein geparktes Auto stand, sie hätte aber längst wieder zurück auf ihre Spur ziehen müssen (und Tempo runter)) Was war ich angepisst über dieses Verhalten und den Vorfall.... konnte leider nicht so ruhig bleiben wie ich sonst bin, das war zu viel des guten. Da steckt eindeutig zu viel Arbeitszeit im Auto. Leider fing sie dann auch noch an zu weinen und schmiss sich fast auf den Boden als ich mich längst wieder beruhigt hatte und der erste Schock nach der Schadenanalyse vorbei war. Das war natürlich wieder blöd und wunderte mich auch....am jederzeit ersetzbaren 0815 Opel kann es nicht gelegen haben...... Also nur ein kleiner Schaden da ich rechtzeitig zum stehen kam, ich hatte so gut wie kein Tempo, nicht mal einen Gang drin, aber (kalte) Bremse leider zu verzögernd/schwammig und ich dachte sie reagiert irgendwie..blieb es nur bei einer dicken Schramme im Stoßfänger und womöglich ist der noch bewegt worden. Bei ihr natürlich beinahe komplette Seite verkratzt, da null Reaktion von ihrer Seite aus. Jetzt muss ich das erst mal bewiesen bekommen das sie nahe an der Einmündung gefahren ist und das sie viel zu schnell war...... also ich bin für Dashboard Cameras wie in Russland. Auch im eingeparkten Zustand mit aktiver Kamera hinten und Vorne ein Segen...........Nummernschilder aufgezeichnet, da kommt keiner mehr raus.
-
Wasserverbrauch
Nach dem Abstellen auch gar keine Tropfen unterm Auto? Wurde "kürzlich" etwas am System gearbeitet, sprich war es entleert?
-
Was so alles kaputtgehen kann...
Mir ging am Ende vom Winter der innere Türgriff kaputt.... einfach der kleine Metallhaken abgebrochen der an einer Drahtöse zieht. :-o Hätte man aber auch durchaus kräftiger konstruieren können. Wie nett das ich an Ort und Stelle einfach den Türgriff von hinten nach vorne wechseln konnte. Werkzeug immer dabei. Motorhaube und Kofferraumdeckel hebe ich generell immer unterstützend bis zum Anschlag nach oben, auch wenns deshalb mal länger dauert.. Ob es mir die Gasdruckdämpfer mit längerer Lebensdauer danken?
-
Erfahrungbericht steering rack clamp & brace kit
Jup, wie gesagt, bei Falken hatte ich rund 0,2-0,3bar mehr Druck drin und kam auf mehr oder weniger das gleiche Ergebnis wie bei den Hankook Reifen mit weniger Druck. Die Reifenflanke ist schon sichtbar anders aufgebaut. (mir hat der Falken Reifen optisch besser auf der Felge gefallen aber naja, vom Fahren her ist Hankook eher vorne, Verbrauch aber höher falls es nicht am Fahrzeug selbst liegt...spreche von 245mm)
-
Erfahrungbericht steering rack clamp & brace kit
Was war denn vorher drin? Gab eine Zeit da hatte ich 3,2bar vorn in den 245ern (2,8 hinten). Auch um den Verbrauch zu senken. ^^ Ich glaube dann werden die Reifen aber anfälliger auf Aquaplaning. Bin mir nicht sicher. Waren aber Falken Reifen (die auch ganz anders auf der Felge saßen), jetzt mit Hankook scheinen mir die 2,9-3bar genügend.
-
Lackieren
Warum eigentlich nur schwarz? Warum nicht etwas ausgefallenes oder das Blau vom Viggen? Also wenn ich komplett lackieren würde käme was besondereres drauf als schwarz... zB weiß wie der Nachfolger?!
-
Erfahrungbericht steering rack clamp & brace kit
Oder auch mal die Domlager tauschen/begutachten. erik schrieb es ja schon eben. Also entweder habe ich mir das nötige Gefühl angeeignet oder es liegt eben doch daran, das ich so lange getauscht habe bis es besser wurde. Einen Unterschied von 205 auf 245 gibt es aber dennoch... der geht aber mit der direkteren Lenkung und besseren grip (weniger Schlupf einzelner Räder) einher. Er zieht dann anders, aber auf gar keinen Fall wahllos. Ohne die Klammer ist er damals tatsächlich wahllos mal nach links, mal nach rechts gezogen. Das Fahrwerk war also fix und fertig bzw. der Kraft nicht gewachsen. Also in Vaters Talladega bin ich damals auch wie eine Silvesterrakete bergauf Vollgas gefahren. So gesehen nicht nur bei 9³. Mag aber eben auch daran liegen, dass das Fahrwerk bei dem fix und fertig war.
-
Erfahrungbericht steering rack clamp & brace kit
Liegt auch ein bisschen in der Natur der Fahrbahn das der beim Überholen und starken Antritt unkontrolliert wird wenn der Fahrer es nicht kennt. Fahr ein wenig und es wird sich ändern - weil du es erlernst dich damit richtig zu verhalten und daran gewöhnst. Ist bei mir zum Wechsel von Winterreifen (205 meine ich) auf 245 jedes mal das gleiche Thema. Plötzlich scheint die Kiste unkontrollierbar und gemeingefährlich unberechenbar zu werden, weil aber wohl die schmalen Räder bei Spurrillen andere "action" zulassen und mit breiten Reifen die Lenkung erheblich direkter wird und zugepackt werden muss. Die schmalen Reifen "fliegen einfach darüber hinweg". Und mit der Klammer wird es ebenfalls direkter. Bei dicken Spurrillen kann man mit einem fronttriebler SAAB einfach nicht voll reinlatschen und wie verrückt einlenken... An sperrdiff und Spurplatten raus als Lösung habe ich auch sofort gedacht [mention=592]Benway[/mention] also durchdrehende Räder sind nicht gerade etwas, was man unbedingt haben will. Weiß jetzt auch nicht was der Felgendurchmesser vs. Reifendurchmesser+Spurplatten so zu tun haben soll.
-
28mm stabil vorne
Ja mit 17" wird es teilweise nervig. Aber mir schien er möchte etwas Kurventempo rausholen, da erscheint mir der Wechsel der Stabis weniger sinnvoll, denn man sollte es der Reihe nach machen. Sportlich betont fährt man auf 16" nunmal nicht. Die bessere Bereifung im Allgemeinen ist 16" aber sicherlich! Aber nicht wenn man es auf das sportliche Fahren abgesehen hat. Er darf es natürlich gerne ausprobieren. ^^ Wenn die Felge zu klein gewählt, wird die Wandhöhe der Reifen logischerweise automatisch größer. Und das spürt man in den Kurven wie die Laufflächen "von der Felge driftet", vor allem bei wenig Luftdruck. Bei zu starker Geschwindigkeit schaukelt sich der Wagen dann dabei auf während man am Lenkrad versucht den Wagen in der Spur zu halten. Dann fährt man also automatisch jede Kurve langsamer weil es unangenehm wird sie zu nehmen. Das wird auch eine stärkere Stange bei schlechten Rädern nicht ändern denn das äußere Rad kommt doch gar nicht dazu sich all zu stark zu entlasten... Möchte mal wissen wozu es die 18 Zölligen am Saab gegeben hat.. Müsste auch mal schauen welche Stabigröße meiner von Saab spendiert bekommen hat. Nicht das ich die 28mm schon habe und ich weiß es nur nicht. Back to OT muss man nicht sagen, Stabi und Räder gehen Hand in Hand (wenn es ums handling geht) finde ich. :-p
-
Clips Kofferraumverkleidung
lmfao
-
28mm stabil vorne
Dann versuch dich mal mit 17" Niederquerschnitt und guten Reifendruck wenn du eine bessere Kurvenlage haben willst. (aber kostet ja mehr Geld als so eine Stange...)
-
28mm stabil vorne
Und ich wollte die Beweggründe wissen, aber nun gut, mach mal. ^^ Viel interessanter wäre ohnehin ein Sperrdifferential oder verstärker Stabi hinten... Nicht alles was man dran bastelt und offenbar stärker erscheint muss unbedingt zum Besten sein. Und eventuell gibt es auch wichtigere "Baustellen"?
-
28mm stabil vorne
Was manche Leute hier vorhaben das verstärkte Stabi Stangen erforderlich werden. Da wundere selbst ich mich... der Grenzbereich bei meinem jedenfalls, ist so weit weg das es ohnehin schon Kriminell wird. Aber mag ja sein das vitmor einen für die Rennstrecke herrichtet, dann will ich nichts gesagt haben. Tiefer, harte Dämpfer, PU, breite Reifen, Lenkgetr.Klammer hat er schon?
-
Querlenker 9-3 Aero Baujahr 2001
Wenn man die einbaut, kann man gleich mit der Strebe und Stabikoppelstangen in PU weiter machen. Und dann mag es später weiter gehen mit den Domlagern, mir scheint, die schwächsten Glieder im Fahrwerk fallen frühzeitig aus wenn PU im Spiel ist...
-
Hirschfahrwerk
Ja, das erinnert mich an etwas: http://vignette3.wikia.nocookie.net/bttf/images/6/6a/Dmc11.jpg/revision/latest?cb=20110712050258
-
Zahnriemen o. Steuerkette
Wie viel km und wurde Ölwechsel häufig gemacht?
-
LLK Erfahrungen
Weil die Nadel nicht mehr so weit ins rote wandert = besser ? Anders gesehen....wenn sie nicht mehr so weit ins rote wandert, ecu unverändert....APC offenbar Klopfen vermeiden muss.... = besser? Die Nadel soll genau so wandern, wie es im Steuergerät programmiert ist. Vollkommen unabhängig vom Ladeluftkühler, welcher da gerade verbaut ist. Es sollte nie einen Unterschied machen. Jedoch mit guten LLK, sollte die Nadel konstanter weiter oben bleiben. Wie die Farbe hat gefühlte 2,5kw gebracht? Wohl eher dich um 2,5kw gebracht. Nee Spaß, so stark fällt das nicht ins Gewicht. Jedoch verringert Farbe am LLK die Kühlleistung. Hab ja nicht behauptet das der dann gar nicht mehr kühlt...physikalisch unbestreitbar.
-
LLK Erfahrungen
GENAU so. Geht gut ab!! :biggrin: Apropos 3. Gang... der entpuppt sich seitdem du mir den Trick mit der Benzintankentlüftung vorgeschlagen hattest, als plötzlich viel brachialer als je zuvor. Eigentlich war immer der 4. das Maß aller Dinge. Oder liegt es am hemmungsloseren reinlatschen ins Gaspedal ohne Rücksicht auf fuelcuts seitdem du mir das mit der Tankentlüftung erzählt hattest.. Also ich hatte die Tage wieder ein gutes Grinsen im Gesicht. Obwohl es vereinzelnd trotzdem noch sehr kurze fuelcuts gibt, ich meine meistens bei Berg auf+sofort Vollgas bei höherer U/min. Bis 6000 ist nichts für mich. Eventuell mit Wassereinspritzung.....
-
LLK Erfahrungen
Naja...spüren spüren...ist immer so eine Sache. Also ich muss sagen, der zieht bei den Temperaturen enorm. Und zwar durchweg und permanent. Was ich den normalen Crossflow LLK nicht unbedingt zusprechen würde. Mit dem upgrade absolut unverändertes Verhalten bei derzeitigen Temperaturen von rund 29°C gegenüber den 2°C im Winter. Einspritzdüsen und komplett 3" ist schon gar nicht nötig um in die Leistungsregion zu kommen die ein upgrade LLK rechtfertigt. Ca. 240-250PS fährt man auch ohne genanntes (jedoch aber schon mit 2,5"-3" sport catback) und bereits dann macht der sicherlich Sinn. Und wie ich finde, macht der upgrade LLK bereits bei 200PS aufwärts Sinn (zB ein getunter 185PS mit dem wirklich schlechten single side LLK kann man sowieso vergessen...der single side muss dann raus.) wenn man bedenkt welch starke thermische Belastungen der Motor ausgesetzt wird bzw. APC viel eher regeln muss um Klopfen zu vermeiden. Das hängt weiterhin auch vom Fahrprofil ab. Die single side und original crossflow Kühler sind viel anfälliger dem heatsoak gegenüber. Die Kühler heizen sich bei hoher immer wiederkehrender Belastung immer stärker auf und die Kühlleistung nimmt ab. Das konnte ich bei meinen Fahrten im Schwarzwald mit originalen LLK bei hohen Außentemp. immer extrem gut beobachten wie plötzlich nach ein paar mal Duschbeschleunigen einfach nicht mehr so viel ging als vorher. Jetzt ist es genau anders herum.... weil Abgas durch aufheizen schneller strömt und keine (APC)Limiterung durch LLK. Will nur sagen, kategorisch würde ich ein LLK Tausch niemals so einfach abtun als sei es von Einspritzdüsen oder total "fädden" 3" Abgasanlagen abhängig. Mach(t) doch mal ein Tacho-video..............würde mich ja interessieren.
-
Dor bün ick aver blied
bitte nicht verallgemeinern.
-
Die Natur schlägt zu!
Ein Marder hat die Leitungen zum Turbolader klein bekommen...... ?