Alle Beiträge von REDxFROG
-
Saabrina mag nicht starten (9-3 I Cabrio B204E)
Machst dann den Wechsel auf eigene Faust? Vorher den anderen thread genau studieren damit so wenig wie möglich schief läuft. Und bei dieser Arbeit bitte nicht rauchen. Das ausgeschnittene Loch im Bodenblech habe ich übrigens bis heute nicht wieder verschlossen. Einfach nur das Blech wieder umgeklappt.....nach weiteren 250.000km muss die Pumpe bestimmt wieder neu, dann kann ichs ja gleich offen lassen:help:
-
Saabrina mag nicht starten (9-3 I Cabrio B204E)
So wie du schreibst, hast du der Saabrina offensichtlich verziehen das sie momentan nicht will. Kopfschmerzen, Müdigkeit, mal einfach nicht in die Gänge kommen wollen...
-
Saabrina mag nicht starten (9-3 I Cabrio B204E)
Wie viel km hat er? Benzinpumpe ist hinten unter der Sitzbank. Mach das mit dem "Surrtest" noch mal ganz in Ruhe, Sitzbank am besten hochklappen. Türen zu, Schlüssel rein, drehen und horchen. Das geht auch nur alle ca. 30 Minuten oder so, bis der Druck wieder abgebaut ist. Also nicht bei jeder Zündung drehen. Wenn es so weit kommt und die macht keinen Ton, kann man sich damit behelfen mit einen langen stumpfen Gegenstand...Holzbalken, auf den Tank von unten zu schlagen. In der Hoffnung es bewegt die Welle in der Pumpe aus einer misslichen Position in der sie keinen Kontakt hat. Die ist dann aber trotzdem eventuell verschlissen. Unter der Sitzbank befindet sich eine Wartungsöffnung. Wenn man lange genug an den Kabeln vorsichtig zieht, kommen zwei Stecker hervor. Einer für den Tankgeber, einer für die Pumpe. (dickere Drähte meine ich). Nun kann man versuchen die Kabel bei Zündung auf Stromzufuhr prüfen. Bei mir wollte das damals nicht so klappen. Du könntest auch direkt 12v Spannung auf die Kontakte der Pumpe geben, aber dabei auch natürlich wissen das es die richtigen Kabel sind. Ansonsten geht es weiter zum Pumpenausbau... http://abload.de/img/p1040286i9kb1.jpg http://www.saab-cars.de/threads/ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i.40129/ Wenn der Saab einmal nicht mehr anspringt, nicht gleich verteufeln. Es gibt nicht gerade viele Möglichkeiten warum das so ist. Und diese sind auch relativ einfach zu beheben (es sei denn der komplette Motor ist zerschossen :D). Und wenn die Dinge dann behoben sind, halten die auch wieder.
-
verbrauch über 18l
Gäbe auch noch... Könnte def. Benzindruckregler sein. Keine Ahnung wie häufig die kaputt gehen. Ist relativ einfach zu prüfen. http://www.thesaabsite.com/93old/FAQ--fuel-system-category--fuel-pressure-regulator-problems.html#linkbar Oder def. Tankentlüftung? Aber wenn die Drehzahl stets absolut unscheinbar ist und schön konstant, muss woanders gesucht werden als bei Falschluft. (?) (wir kennen dein Fahrprofil ja nicht. Wenn es aus Auto starten, 2 minuten "Fahren", Auto abstellen besteht, dann sollte es nicht verwundern)
-
Nach GLD-Einstellung bei SAAB: Ladedruck schwankt immer noch und muht wie ne Kuh
Die Wastegatedose ist offenbar zu schwach.... GLD eingestellt?
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Also geht es dir nun um Ladedruckerhöhung bis unters Dach, das bessere LD Regeln (kaum bis keine Klopfregelung) oder die verbesserte Haltbarkeit des Motors?
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Glaube nicht das ein sofortiger aha-effekt nach Einbau und erster Fahrt zu erleben ist. Aber ist halt nur der Glaube. Da die Außentemperaturen zur Zeit ohnehin sehr niedrig und dafür optimales Turbowetter ist. Dann ein Süppchen Ultimate102 rein... Rein vom Ladedruck her wirst du aber nach den Sternen greifen können. :D Wahrscheinlich wird er aber doch bei Vollgas+Sensonic unaufhörlich lospreschen... Wenn wir durch die Gegend kutschen, bekommen wir gar nicht mit wie viel uns die Trionic runterregelt.damit es nicht zum Klopfen kommt. Zur ersten Testfahrt würde ich übrigens nicht den Regler bei Full direkt auf den maximal zu erreichenden LD vom Turbo einstellen sondern weiter nach hinten, sodass bei zB 1 bar nur zB 50% eingespritzt werden. Und dann schaut man sich mal das Motorverhalten an. Höher regeln kann man das dann ja immer noch. Das ist ja so spannend. Kannst das APC Ventil glatt rausschmeissen (spass), aber immer genug Wasser mitführen :tongue:
-
LLK Erfahrungen
Aber der hat ja keine Hupe mehr. :biggrin: Platz wäre schon da. Den Klimakondensator raus und dann sieht es wirklich geräumig aus. (den würde ich gerne auch mal ausbauen, liegt tot drin) Allerdings wie gesagt, mit kleinen Turboladern ist jeder weitere Liter im LLK sinnlos. Wer den üblichen Garrett mit den üblichen MHI tauscht, wird bemerken wie viel schneller er das System mit LD vollpumpt. (zB. so schnell, dass das T5 APC nicht hinterherkommt. (Drossel in W-Leitung bewirkt Wunder ^^))
-
LLK Erfahrungen
Genau.......Hier werden LLK verbastelt ohne überhaupt Ansaugtemp zu kennen? :-) Ich hatte gestern übrigens 19°C-23°C bei Vollgas und sehr langer Strecke hinter mir im Druckrohr mit dem originalen crossflow. Delta Umgebung 18-19 Kelvin. Bin momentan mit dem Gedanke beschäftigt, dem LLK einen Trichter zu verpassen um die Luft zu zwingen nur durch den Kühler zu drücken. Nicht weil mich die Temps stören sondern weil Optimierung nie verkehrt ist. (der Sommer kommt auch) Nach unten und zu den Seiten ist es offen, oben sitzt bekanntlich der Träger. Wie Saab den eingebaut hat, lässt einen echt nur die Hand vorm Kopf halten. Wenn sich der Deltawert im Sommer gleich verhält, sollten es im Sommer rund 53°C im Druckrohr sein. Aber was gilt als kritisch....das weiß nur Saab?
-
LLK Erfahrungen
Nee, er sagt das schon richtig das 24°C aus dem Kühler kommen und 90°C rein..... Er übertreibt dabei zwar ein bisschen, weil so nahe kommt man niemals an Umgebungstemp, aber naja. (vielleicht bei 1°C Außentemp) Es gibt viele große universal LLK die man an den 900II/9³ nur irgendwie ausmessen und ranbasteln müsste. Gibt paar Kandidaten aus den USA. Aber bei diesen Mickey Mouse Turboladern am Saab wäre das Turboloch wohl unendlich und die Drehzahl schon am Ende bis dann der Druck ansteht. Deshalb machen große LLK nur bedingt Sinn. Der kleine Garrett Lader wäre mit zu viel LLK Volumen sicher schnell an seine Grenzen gebracht.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Jupp, war ein Witz. Durch den Nebel fahren und das gleichsetzen mit Wassereinspritzung empfinde ich aber als ähnlich quatschig........ Mit der Wassereinspritzung könnte man bestimmt die (vom Booster Cooler System maximal zulässigen) 1,7bar fahren und den Motor würde es nicht jucken. Irgendwann hab ich es auch! Aber erst mal muss ich was mit den Bremsen machen. Ich finde die lassen zur Zeit arg nach und weiß nicht woran es liegt. Gummischläche? Bremskraftverstärker?
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Gestern war es sehr nass auf der Autobahn. Ich hatte eine natürliche "Wassereinspritzung" im Ansaugtrakt und gleichzeitig Wasserbeneblung von außem am LLK. Völlig kostenlos. Hat aber irgendwie nix gebracht majoja02... schon mal testweise das Ding in die Luft spritzen lassen??? Also ich meine den boost cooler. :smile:
-
LLK Erfahrungen
Das ist mal ein Ladeluftkühler.......................
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Der link zu BMW ist nett, aber es wird dort meiner Meinung nach alte Technik als Innovation verkauft. ...... und selbst dann auch nur für Safety cars, die nicht einmal Rennen fahren und kaum mehr als eine hand voll Exemplare sein werden. Echt peinlich! Müsste mal fragen ob er mit Wassereinspritzung fährt. Anders kann ich mir das bei den kaum vorstellen. (4zyl 2.0l 1150PS). Es sei den E85 ist echt so ein kühlendes "Wundermittelchen".. -- Sieht gut aus Achim!
-
Turbo System Abdrücken. Auf Lecktage überprüfen. Wie?
Hallo Leute, Hallo community. :-) hat das jemand von euch schon mal gemacht? Also ab Turbo bis Drosselklappe das System mit Druck beaufschlagt um mögliche Lecktagen zu erkennen? Macht/Kann das die Saab Werkstatt? Ich frage nicht aus aktuellen Anlass sondern ich würde es gerne einfach mal gemacht haben um mein Gewissen zu befriedigen. Ich möchte das gerne immer in Schuss haben, denn Lecktagen bedeuten Mehrverbrauch oder gar Folgeschaden zB am Turbo der sich abschuftet für nix. Ich glaube ich wage mich mal dran und versuche mich mit viel Panzertape um die großen Löcher zu füllen denn so einen großen Schlauchanschluss (Anschlussstopfen) habe ich nicht. So ein universal Turbo Abdrücksystem kostet leider mal eben 80€+ Ich würde am Luftfilterkasten reindrücken und das Druckrohr oben an der Drosselklappe verschließen. APC weiß nicht ob es dicht hält, aber es drückt dann ja von R und C gleichzeitig auf W also sollte das egal sein. Erwarte Verluste zwischen Cobrapipe und Lader also noch Ansaugseitig, ich hoffe nicht. Überall ran kommen zum abseifen wird schwierig. Das ist so eine Sache die ich lange schon mal machen wollte..
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Ich weiß aber nicht warum großer LLK unbedingt mit Wassereinspritzung verglichen bzw. gleichgestellt wird? Die Einspritzung greift andere Punkte auf die ein noch so großer LLK nicht ändert. Und das ist die Verbrennung an sich. Ein LLK kühlt nicht den Verbrennungsprozess. (davor: - Einlass... Klopfgrenze wird herabgesetzt, Motor kann sicherer arbeiten, währenddessen: Explosion - feine Wassertropfen entziehen der Verbrennung die Wärme, insgesamt niedrigere Verbrennungstemperaturen, danach: Auslassventile (sowie Turbolader) durch verringerter Temperatur weniger belastet) Wenn man die thermischen Bedingungen am Motor verbessern will, greift man eher zur Wassereinspritzung als zum LLK. Beim größeren LLK kitzelt man eher ein paar % mehr Leistung raus.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
@93SaabCabrioHirsch ich finde deine Denkweise ergibt Sinn. Ich stelle mir bei Einspritzung vor dem LLK auch vor, das sich der Nebel sehr schnell an die (großflächigen) Wandungen absetzen wird und bis zum Motor wird der kaum ankommen (?). Die Einspritzung unmittelbar vor dem Motor ist insofern "schwierig" zu realisieren, da beim T5 ein Temperatursensor unmittelbar vor der Drosselklappe im Druckrohr sitzt. Ich stelle mir vor, wäre die Einspritzung zu nahe an diesem Sensor, könnte er vom Wassernebel zu stark beeinflusst werden und den Motor zu geringe Ansaugtemperaturen vorgaukeln. Nach dem Sensor wäre vielleicht noch ein Gedanke. Deshalb dachte ich zuerst an einen Platz, etwas weiter weg um eine gewisse "Beruhigungsstrecke" vor dem Sensor zu haben. Die Auswahl des Einspritzungsortes wird von absoluter Bedeutung sein schätze ich.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Achim ich hab mir heute Gedanken darüber gemacht, die Einspritzung vor dem LLK vorzunehmen, würde Wassernebel mit Öl vermischen. Wasser-Öl-emulsion in LLK und Schläuche. Oder sehe ich das zu eng? Gar auf Dauer reinigende Wirkung?? Obwohl das sicher nicht schlecht wäre den LLK mit einzubeziehen. Aber wäre er dann anfälliger gegen Korrosion wegen des ständigen Wasserdampfes? Andererseits, der Wasserdampf könnte bei zu großer Entfernung gar nicht mehr vollständig in die Brennkammern ankommen? Mir brennt es unter den Nägeln auch so eine Spielerei zu haben. Ich habe daran nie gedacht, eher an E85 Umrüstung. Ich glaube ich würde unten am Alu-Druckrohr einsprühen. Oben am Bogen wäre der Temp sensor noch zu nahe und verfälscht..
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
ich sagte ja auch nicht kältere Luft enthält generell mehr Sauerstoff sondern in der (kühleren) angesaugten Luft wird mehr Sauerstoff in den Motor transportiert.
-
Quietschen beim Fahren
Heute mich darangesetzt die Undichte zu beheben die auch bestimmt über Umwege das Quietschen verursacht http://abload.de/thumb/20150224_122124lar3m.jpg http://abload.de/img/20150224_130302cesyd.jpg http://abload.de/img/20150224_130401jusc0.jpg Das war einmal ein O-Ring.............. der ist genau in diesem Zustand ans Tageslicht gekommen. Schätze, durch Turbolader-Hitzeeinstrahlung ständig weich gemacht, durch Wasserdruck und Kalkablagerungen verformt/verdrückt bis sogar Kerben entstanden. Interessanterweise hat sich die Undichte durch erhöhen des Glysantinanteils erst richtig bemerkbar gemacht. Rep. geht recht zackig, Ansaugrohr zum Lader muss weg, das Röhrchen an 3 Stellen lösen, rausziehen... Ich werde in Zukunft sicherlich nicht alleine mit dem Problem bleiben. Wenn mich jede Reparatur nur 55Cent kosten würde..
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Ein gutes Argument. Habe ja bereits vorher woanders geschrieben das ein größerer LLK nicht unbedingt zu besserer Thermik in der Verbrennung führt sondern lediglich den Sauerstoffgehalt in der angesaugten bzw komprimierten Luft erhöht (da sie kühler ist und somit mehr O² enthält) und somit mehr Leistung ansteht. Wohingegen Wassereinspritzung effektiv den Verbrennungstrakt an sich kühlt. Aber leck mich fett! Speist der "Boost Cooler" wirklich mit 20bar ein? Habe einen gesehen mit 6... ist ja schon viel. Würde das all zu gerne auch machen. Der Einbau und die Inbetriebnahme sollte wie es aussieht einen nicht gerade vor große Probleme stellen. Dann spare ich mal. Und wenn man das System hinterher nicht mehr benötigt, dann ist es ja nicht sofort nichts mehr wert. Nur die Varianten mit den größeren Wassertanks und 150€ Aufpreis ist albern. Warum sollte ein 9,5l Kanister 150€+ kosten ^^. Finde ich toll das jetzt auch Taten folgen. Schon ein Platz ausgedacht wo die einspritzung/beneblung erfolgen soll?
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Kontra ist erst mal der hohe Anschaffungspreis. Plus, das hier niemand einen Schimmer hat was es bringt. Weiteres Kontra, man bekommt dadurch zwar bessere Klopffestigkeit und niedrigere Temperaturen, allerdings haben im Gemisch Sauerstoff und Treibstoff weniger Platz/Anteil durch das beigemischte Wasser. Somit weniger Energie im Gemisch. Aber das nur Theorie. Pro: Zurück zu den Wurzeln und Saab Wassereinspritzung ehren! Welche damals als erste überhaupt, Automobile mit Wassereinspritzung in Massenproduktion hatten. Nette Spielerei und Erfahrungswerte sammeln, Spass haben. Ansonsten naja, ich dachte mir immer der Wagen geht auch so schon recht gut ab. Mehr geht immer, klar... Das er im Sommer weniger aggressiv zu Werke geht, im Winter umso mehr, kann ich gar nicht so richtig bestätigen. Die Hufe scharren schneller da sie schmaler sind, der Boden kalt und rutschig. Aber ansonsten...mein lustiges Tachovideo ist im Juni entstanden, wie viel schneller sollte er denn jetzt schon sein? (Mit Wassereinspritzung wahrscheinlich schon erheblich schneller sowie thermisch in besseren Bereichen)
-
Wie kann sowas denn nur passieren?
Für niedrigen Kühlflüssigkeitsstand leuchtet es im SID auf... Für den Ölstand leuchtet ja doch die Ölkanne auf.... Aber eines ist gewiss, so ein 2.3i mit Automatik fährt sich recht bequem durch die Stadt... als Cabrio richtig "chillig".
-
Wie kann sowas denn nur passieren?
Die Werkstatt wird sich bei der Generalüberholung die Bauteile sicher mal genau angeschaut haben. Geld spielte offenbar keine so große Rolle. Aber als "Renner" würde ich den Motor auch nicht unbedingt mehr viel zumuten. Der Arzt war sicherlich eher behäbig unterwegs, zur Arbeit, Einkaufen ...Liebhaberobjekt in das (beinahe sinnloserweise? Warum kein AT Motor????!! 2.3i schwer auffindbar?) viel Geld reingesteckt wurde um neues Leben einzuhauchen. Reine Spekulation. Aber wenn der tip top erhalten ist, und zwar wirklich tip top...Karosse makellos, auch von unten sowie innen super, Fahrwerk nicht schaukelt wie ein Boot, Verdeck schön....naja warum nicht? Am Motor sollte man den Kauf nicht unbedingt aufhängen. Und dann halt am Preis schrauben eben wegen dieses schlechten Gefühls im Magen - den jeder potentielle Käufer haben wird. Und das sollte der Verkäufer auch wissen. Die Rep Kosten von 2.200 kann er gewiss nicht in den Verkaufspreis umschlagen...
-
B206 Motor kaputt...
Wirklich schade zu hören. Verstehe nur den 400PS Kommentar nicht? Es gibt genügend SAAB die sogar noch mehr PS auf die Räder bringen. Aber nicht für die Urlaubsreise gedacht und sicher nicht so belassen wie ab Werk, dazu generalüberholt, stärker überwacht und mit Verstand eingesetzt. Wenn jemand stirbt, nennt man für gewöhnlich Datum der Geburt und des Dahinscheidens. Wie viel KM hatte er denn?