Alle Beiträge von REDxFROG
-
Kupplungsupgrade beim saab 9-3 MY2002
Weil dann die Synchronringe doch leiden müssen.
-
Kupplungsupgrade beim saab 9-3 MY2002
Verstehe nicht was das Drehmoment unbedingt mit den Schalten zu tun haben soll? Schau dir das morgen oder so noch mal an, wann das maximale Drehmoment ansteht. ^^ Sicher nicht nach dem Schaltvorgang... denn dann kommt erst mal das Turboloch dran und wird dann immer weiter pressen. Außerdem ist zu langsames Schalten auch nicht gut. Diese Drehmoment-Kräfte wirken enorm auf Getriebe vor allem dessen (alte) Lager, egal ob schnell geschaltet oder langsam.
-
Billiglader ja/nein
Wie gut das ich nie 220km/h fahre... Das es ganze Turbolader*** mit allen pipapo für den 9-3 gibt, wusste ich gar nicht. *edit für 250€*** War dann nur beim Lader Ende oder beim gesamten Motor? Wurde der Lader womöglich auch überfordert/überdreht?
-
Kupplungsupgrade beim saab 9-3 MY2002
Und ein AT-Getriebe zur Seite legen. Warum musst du ihm erzählen was sein Auto scheinbar nach dem tuning bringen wird/soll. Weiß er das selber nicht?
-
Kupplungsupgrade beim saab 9-3 MY2002
Die Kupplung die ich für den B204R, 200PS (irgendwas darüber...) drin habe, hat bisher stets ordentlich gelangt. Fahre zu 99% nicht wie ein älterer Herr. hahaha. Nee quatsch. Auch TD04 drin. Bevor die Kupplung rutscht, rutschen die Räder maßlos... (es sei denn du ziehst 245er auf, was aber auch nicht Garant für "Schlupf freien Betrieb" bedeutet, dann aber auch mehr Kraft auf Kupplung und Getriebe fordert. Ist die Viggen Kupplung im Alltagsbetrieb eigentlich schwerer zu betätigen? Also für die angepeilten 240PS langt die Viggen Kupplung locker.....
-
Bremse hinten wechseln, ein paar Fragen dazu
Also irgendwie ist mir bei der Demontage der Bremse HR eine Feder auf den Boden gefallen. Ach, das war die Feder, die ich zuvor an der Feststellbremse gelöst hatte. ...nun gut, dann zog ich die Scheibe weg und es flog schon wieder eine Feder auf den Boden. Was zum Teufel?.... hastig schaute ich nach woher denn diese Feder kommen könnte.. Die hat unten am Einsteller gefehlt. Wie kann die sich selbstständig gemacht haben?? Durch Bewegen des Einstellers vielleicht? Jedenfalls waren die Beläge der Feststellbremse angerostet, auch die Scheibe von innen. Alles geschliffen, jetzt wieder supi, nix quietscht und tut mehr. Der Verdacht, die Geräusche könnten die Bremsbeläge der Hauptbremse sein, das die womöglich schräg sitzen oder so, entpuppte sich irgendwie als großer qutasch als ich davor stand. Die Beläge sind sowas von groß, da verkantet sich nichts. Es sieht dort auch immer noch alles wie geleckt aus... ich hatte echt ein bisschen gedacht ich hätte Dreck übersehen oder zu billig eingekauft. Was ich aber auch jeden Morgen aufs neue feststellen muss... wie stark die Bremsen die ersten paar Meter greifen. Wie beim modernen Auto. Durch den Flugrost auf den Scheiben durch die Nässe vom Vortag ist der Reibwert enorm erhöht. Die (vorderen) EBC RedStuff Beläge könnten ruhig immer so sein, aber irgendwie sind die gerade bei Nässe und Kälte auch nicht mehr das gelbe vom Ei..
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Ich denke nicht das wir hier versuchen den Lösungsansatz in der Luft zu zerreißen, aber wie schon gesagt wurde, es gibt keine Erfahrungswerte. Somit sollte das Nachahmen mit Vorsicht zu genießen sein, vor allem wenn nicht einmal genau fest steht welches Lager tatsächlich genau das richtige für diese Aufgabe wäre. (jetzt mal davon abgesehen das ein Fachmann für Getriebe sagen würde: keines) opelmichl hat ja schon konkret seinen Lösungsansatz, für Leute die sich bei ihm melden, frei zur Verfügung gestellt. Und eben das hört sich für mich so an als wäre es bereits eine bewährte Sache.
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Ja die Getriebe werden auch nicht jünger. Immer mehr Schrott den man noch verbauen kann... Was für Spezialwerkzeug du meinst ...hmm. Auf jeden Fall sollte das jede Werkstatt doch bewerkstelligen können die auch andere Getriebe öffnen, schließen und prüfen kann. [mention=3353]majoja02[/mention] , ja genau so etwas wird er wohl meinen! Gleich mal ein paar bestellen. Spass.. aber wenn es die Druckseite eines Klimakompressors abdichten kann, warum dann nicht auch am Getriebe.. wobei dort andere Temperaturen herrschen und ein anderes Medium abzudichten gilt. Es wird schon einen Sinn haben, die Antriebswellen mit Bewegungsspielraum durch Simmerringe abzudichten.. eine starre Lagerung wird sich langfristig auf das Innenleben negativ auswirken? Die Zähne an der Welle können sich nicht mehr geringfügig bewegen und greifen womöglich anders. Und wie würde es aussehen einfach die Führungshülsen im Differential zu erneuern damit das Spiel verringert wird? Aber das leidige Thema hatten wir schon mal und wird eher in Verbindung mit starken Vibrationen beim beschleunigen gebracht. Aber Respekt für den Mut so etwas durchzuziehen..... muss ja ein heißer Moment gewesen sein ob dicht oder nicht.
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Ist das hier etwa eine Baumarktreparatur am Getriebe?? Und Fotos? Beweise?!? -- Die Welle mit Sprengring wird zu viel Spiel haben, weil sich entweder das Kegelrollenlager oben abgeschafft hat oder die Vorspannung des Gehäuses zu nierdig ist (bzw. dadurch zu niedrig wurde) Gleiches Spiel mit dem Differential. Das sollte durch genügend Vorspannung in den Lagern gerade gehalten werden. Die "Lösung" klingt ja nett, aber ist das auch wieder Rückkehrbar? Nur durch Demontage des Getriebes nehme ich an? Fliegt das Lager bei Demontage der Antriebswelle in alle Einzelteile? Wie dick war denn nun das Lager das du genommen hast? Eignet sich ein "Kugellager" zur Abdichtung einer Antriebswelle auf lange Sicht??
-
931 für 800€ mit kaputten Ausrücklager
Und was ist das für einer für 1550? Gleicher km Stand, gleiche Ausstattung, gleiche Leistung, gleicher Lack? Ausrücklager macht Geräusche oder Kupplung funktioniert überhaupt nicht mehr? Wenn das Ausrücklager gar nicht mehr funktionieren sollte, dann kann man auch schon davon ausgehen das dem Besitzer das eventuell egal war und das Getriebe dafür leiden musste. Wenn du Kfzler bist und dich der für 800 WIRKLICH anspricht, also der sollte neben dem Ausrücklager (das bestensfalls nur Geräusche macht) bestmöglich nichts mehr haben....dann ist der doch okay. Denn du wirst dafür am Ende eine neue Kupplung und den Ölwannencheck haben. Der Ölwannencheck wird dir beim 1500 Angebot wohl auch nicht erspart bleiben. Egal ob nun der für 800 oder 1500....beim Kaltstart spitze Ohren machen, auf Kettengeräusche achten... Auspuff/Federbeine (auch hinter der Staubmanschette) auf Rost checken, Blick auf den Krümmer ob es ringsrum schwarz ist und Bolzen abgebrochen sind, Fahrwerk\Leistung testen, nachfragen ob er Öl braucht..das übliche. Spezialwerkzeug nur um die Kupplung zu zentrieren.
-
Wer fährt einen 902 mit 133PS Sauger hier im Forum ?
Mein letzter Satz war eher darauf bezogen das man mit unsauberen maps die hardware und Leistung eben nicht bestmöglich ausreizt. Wenn eine map "unsauber" ist, heißt das nicht gleich katastrophal für den Motor sondern einfach ineffizient mit unter Umständen gesteigerten Verbrauch und falsche Leistungsentfaltung über das Drehzahlband.
-
Wer fährt einen 902 mit 133PS Sauger hier im Forum ?
Das sagen die Leute, die von ihrer eigenen Sache so überzeugt, Stecker rein, Stecker raus, 400-800€ verlangen, meistens.. Also meiner läuft noch. Klar kann es immer etwas unsauber sein wenn Veränderungen vorgenommen wurden und es nicht live während der Fahrt abgestimmt wird.
-
Wer fährt einen 902 mit 133PS Sauger hier im Forum ?
Ja kann man alles selber machen. Es gibt dort im Programm auch einen "Wizard" der dir beinahe per 1-click (mit Berücksichtigung auf verbauter Komponenten) deine maps auf ein neues stage hieven ohne viel selbst zu kramen. Auch online lassen sich fertige stages runterladen. Wie man das überträgt sah ich mal, weiß aber nicht was man genau dazu benötigt. (ein ausrangierter Steuergeräte Stecker, ein USB Adapter und so kram halt..)
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
Selbst wenn der Motor bei mir (durch ehemalige Probleme mit der Tankentlüftung) im Leerlauf schon mal auf rund 500Umin und weiter runter ging, leuchtete die Ölkanne nicht auf. (mit sauberen Sieb in der Ölwanne wohl gemerkt) Ölsieb ist bei dir mit hoher Wahrscheinlichkeit DICHT. Die Erklärung...nur die erhöhte Drehzahl der Pumpe schaufelt noch genügend Ölvolumen durch die Ritze am Sieb in die Kanäle um genug Gegendruck zu erzeugen. Es wird kein Versuch mehr unternommen sondern die Ölwanne kommt ab. Es sei denn du willst das Auto absichtlich begraben oder los werden. Es gibt keine Statistik aber mit größter Wahrscheinlichkeit sterben die meisten Saab Motoren dieses oder ähnlichen Aufbaus genau daran...............
-
Wer fährt einen 902 mit 133PS Sauger hier im Forum ?
Ja. So muss das aussehen Was hat das mit Fantasie zu tun wenn jemand scheinbar bereit ist ein paar Tausend Euro ins tuning zu stecken? Machbar ist es - also keine Fantasie. Die Basis - der SAAB Motor - ist vorhanden. Nur kostet es etwas. Und für diese Sinnlosigkeit ist fast keiner bereit Geld auszugeben. Jetzt geht es nur darum den Typen das auch abzukaufen das er dazu bereit ist.
-
Wer fährt einen 902 mit 133PS Sauger hier im Forum ?
Wie wäre es mal mit einem "Projekt-thread" DasBrot? In dem du wie in einer art Blog all deine bisherigen Fortschritte dokumentierst. Du schreibst etwas von verstärkten Getriebe, willst aber niemanden mit diesen Wissen daran teilhaben lassen. Es geht ja nicht darum das dir das sonst sofort jemand kopieren würde..und selbst wenn. Du willst dir offenbar nur Wissen aneignen und andere schon mal für dich denken und für dich Zeit in Anspruch nehmen - ohne Gegenleistung. Das ist ja auch das was majoja02 kritisiert. Allein den Turbolader oder Schmiedekolben zu fotografieren - auch wenn die aussehen wie zig andere Teile, würde wenigstens beweisen das hier über vollendete Tatsachen gesprochen wird und nicht um irgendwelche Hirngespinste. Wenn du wenigstens aus deinem Besitz einen top Saab vorweisen könntest, der auch "nur" 250PS hat. am liebsten auch schon mit Porsche Bremsen usw, wäre die ganze Sache auch gleich viel glaubhafter. Denn es hört sich eher nur so an als würdest du mit aller Gewalt versuchen einfach einen weiteren Saab Motor zu plätten. Ansonsten Motorseitig ist die Sache doch relativ klar. Benzinpumpe, Einspritzdüsen, Benzindruckregler, Turbolader, Downpipe, Fächerkrümmer, Schmiedekolben, LLK..... verfrachte den Kram doch erst mal in ein Auto und schau dann ob und wie sich die Kopfdichtung dagegen wehrt. Eine Neuwertige Dichtung hält zumal mehr aus als so ein uralt Teil mit 100.000den km drauf. Wer bereits so viel Aufwand in die Karre steckt, hält sich an einer Kopfdichtung doch wohl nicht auf? Hybridlösungen aus verschiedenen (gebrauchten) Motorteilen empfinde ich als eher waghalsig.
-
Wer fährt einen 902 mit 133PS Sauger hier im Forum ?
Den gibt es dann aber auch anschließend irgendwo zu bewundern, oder? Wenn du so einen Aufwand betreibst, wird auch was am Getriebe gemacht? Hab da zB diese (englischen) links http://genuinesaab.com/gallery/GearboxStrapBolt http://www.genuinesaab.com/psi/gearbox.htm wie sich dieses Spiel wohl an einem Saab Getriebe verhalten soll?.. Hätte man die Angaben und dieses Messinstrument, ließe sich "Gebrauchte-Getriebe-Montage-auf-Verdacht" vermeiden. Sorry das ich nur mit Getriebe daher komme. Aber wenn ich schon 300kW lese, dann rollt es mir die Augen im Kreis und ich denke spontan an das offenbar schwächste Bauteil an der gesamten Karre....
-
Lastwechselholpern und zapliger Ganghebel
Scheisse das sieht nicht gut aus! Wenn hinten und getriebeseitig die Lager schon neu sind, dann bleibt dir wohl nur der Wechsel rechts. Es sei denn die "neuen" Lager sind bereits wieder hinüber! (neu in Klammern, da sie gut möglich auch Bj 98 sein könnten, diese Angaben werden gerne aus dem Gummi gefräst). Das sieht ja fast danach aus dass das hintere Lager nur durch den Draht gehalten/begrenzt wird. Das Lager VR ist bei mir sichtbar gesunken, das Loch fluchtet nicht mit der Inbusschraube. Vom Radhaus aus sichtbar wenn man die Wartungsöffnung entfernt. Allerdings kann ich solche Probleme nicht verzeichnen. Es muss bei dir aber definitiv von eines der Lager kommen. Das hintere wirklich noch mal gut anschauen. (eventuell starkes Beschleunigen vermeiden, ansonsten könnten Plastikteile an der Umlenkkulisse brechen..je nachdem wie weit sich der Motor neigt)
-
Bremse hinten wechseln, ein paar Fragen dazu
Das war logischerweise NACH dem TÜV, als die Geräusche nach Wochen anfingen. Da war und gibt es so gut wie kein Verkehr. Sehr gut einsehbare Bereiche. Kenne jede Kurve auswendig und es ist bekannt wo was geht und wo nicht. Aber kann dir gerne Pläne zukommen lassen damit du das meidest. Hab dort nämlich gerne so wenig Teilnehmer wie möglich. Du kennst dich da ja sicherlich aus... verglaste Kupplungen gibt es wohl auch nicht. Du willst hiermit also behaupten das man das originale Bremssystem nicht überhitzen kann.... okay. Eine Pässetour ist immer noch etwas vollkommen anderes als mit top speeds jede Kurve mit Vollbremsung zu nehmen ohne Zeit zu verlieren. Nur so blieb ich an dem Evo (glaube Evo 10) auch dran. (mit Abstand natürlich) Kennst du die Materialbeschaffenheit von Red Stuff überhaupt? Jedenfalls hat Hitzeeinwirkung irgendein Bauteil beeinträchtigt. Ob das der ABS Block, Bremskraftverstärker oder die Beläge waren, weiß ich nicht. Ich weiß jetzt nur das es ein limit gibt und hab kein Bock mehr drauf das jemals wieder zu erreichen.
-
Bremse hinten wechseln, ein paar Fragen dazu
Die Bremsen sind beim Fahren am limit (im Sommer) überhitzt. Das kennst du wahrscheinlich nicht einmal. (von 100+ auf 30-40 Kurve.., dann wieder auf 100+, wenige Sekunden später wieder auf 40, Kurve.. und so weiter... Sag mir nicht das dann nicht irgendwann die billigst belüftete Scheibe glüht) Nicht durch angeblich festsitzende Beläge. Vordere Achse habe ich auch keine solchen Probleme. Sondern...Hintere Achse macht erst seit einem Monat seit Wechsel auf billige Beläge Quietschgeräusche, sonst nichts. Ich habe gleich bei der Montage das Erhöhte Spiel festgestellt und sie haben auch hin und wieder geklackt eben wegen dem Spiel. Merke: keine billigen Beläge mehr kaufen - auch wenn es nur für hinten ist. Lustig wie du dich damit brüsten willst, wie du hier wieder der beste Schrauber sein willst. An diesem Bremssystem kann man nicht viel falsch machen. Das kann JEDER. Die Bremsleitung war schließlich auch nicht ab. TÜV hat die (homogene) Bremsleistung gelobt. (da waren sie auch noch ohne quietschen). Und überhaupt den gepflegten Zustand. Aber danke für die Aufheiterung...
-
Bremse hinten wechseln, ein paar Fragen dazu
Was hat bitte Überhitzung der Bremsen (in Rennzustand) mit der Montage in angeblich verschmutzte Zangen zu tun? Genau: gar nichts. Deine billigen Unterstellungen kannst du auch gerne sein lassen. Außerdem war HA zu dem Zeitpunkt noch unberührt und die alten Beläge waren drin. Quietschen hatte ich auch nicht. Die neuen Beläge sind leider doch wieder zu billig. Wer billig kauft, kauft zwei mal. Es werden hinten auch EBC Beläge eingebaut, der Bremsstaub nervt mich ohnehin. Die Powerdisk mitsamt der EBC Red Stuff mussten so heiß geworden sein, das sie funktionsunfähig wurden. Das war Bremsen wie mit Öl geschmiert. Schätze Beläge verglast. Bis sie wieder abkühlten. Ich bin einem Subaru EVO hinterher gefahren... Weiter am limit als zu dem Zeitpunkt war ich mit dem Saab nie. Der konnte aber länger wie ich :( Ist ja auch quatsch sich mit so einen anzulegen, Allrad, dickes Bremssystem, aber ist ja nur Spass.
-
Tuning - was geht?
Sind hier halt doch ein paar Raser unterwegs.. Selbst wenn ich im Schwarzwald (da geht es halt) vergesse sparsam zu fahren (haha...) verspüre ich von Seiten des Ladeluftkühlers keine negativen Auswirkungen. Dann wird aus jeder Kurve heraus mit viel Drehzahl mit möglichst wenig Zeitverlust voll durch beschleunigt.. von eben noch wenig Tempo wieder rauf auf 100 und das permanent so. Weil es Spass macht. Außerdem geht dieser Trip auch nur ein paar Minuten und danach ist wieder Ruhephase angesagt bevor das Öl noch zu kochen beginnt. Wie 93SaabCabrioHirsch sagt.... in Fahrwerk und Bremsen investieren. Jedenfalls sind meine Bremsen schneller am limit als es der Ladeluftkühler im Sommer je sein könnte. Die neuen Dinger haben einmal komplett an Bremswirkung verloren (Überhitzung), war nicht mehr so lustig. Habe nicht das große Bremssystem verbaut. Ein verbastelter LLK lenkt nur die Aufmerksamkeit des TÜVs auf sich. Läuft unter anderem auch als Leistungssteigerung oder auch Lärm emissions veränderung und er schaut dann auch beim Rest genauer.. je nachdem wie er das sieht. Von Außen sieht man das Ding auch nicht unbedingt, also kein eye-catcher. Das kleine Loch im Stoßfänger wird dadurch auch nicht größer und lässt ohnehin nicht viel mehr Kühlleistung und Luftstrom zu als mit dem originalen Kühler. Man könnte sich das Thema für den tiefsten Sommer sparen und Vergleichswerte der Temperaturen per OBD2 heranführen. (Beim T5 gibt es die Ansaugtemperatur, T7 müsste man was anderes nehmen) Wer am LLK fummelt, könnte sich ebenso Gedanken über den Ölkühler und dessen Temperaturüberwachung machen. Erst wenn der Turbolader so richtig "Schweine heiß" ist und sich die ganze Apparatur aufheizt, dann erst kommen LLK und Ölkühler in den Fokus. Für das einmalige Überholmanöver irgendwo in der Pampa, vollkommen irrelevant..
-
Bremse hinten wechseln, ein paar Fragen dazu
Danke Daytonapete für deinen Erfahrungsaustausch. Dann werde ich mich wieder an die Beläge machen und nicht zu lange dran bleiben. Wobei ich mich in Sachen Reinigung aber meistens ordentlich ins Zeug lege, mit einer kleinen Messingbürste habe ich rumgeschrubbt wie irre. Aber vielleicht habe ich ja eben doch nicht genug erwischt. Das was du sagst ergibt schon Sinn. Es war auch erst nach ein paar Tagen wenn nicht sogar Wochen als es auffällig wurde. Ich dachte zuerst immer, es sei die Handbremse. Die habe ich deshalb H.R. komplett lose gestellt aber es quietscht trotzdem. Aber eiern tut die Feststellbremse oder die Scheibe auch... also sie bremst nicht konstant in der Umdrehung. Ein anderes Problem..
-
Bremse hinten wechseln, ein paar Fragen dazu
Ja so werde ich das dann wohl auch noch machen, wenn das geht. Schön auf den Tisch damit und bei guten Licht und alles gereinigt. Hatte bedenken das am Lebenden Objekt zu machen, das mir während der "Operation" dann ständig alles wieder rausfällt. Mein Gesichtsausdruck beim Bremsenwechsel letzten Monat mit entfernter Bremsscheibe und Blick auf die Feststellbremse war wieder so in etwa wie bei einer Kuh wenns blitzt..... hab ich die Finger davon gelassen und es bliebt bei Scheibe und Beläge. Mit dem Hintergedanke das sich selbst eine freie Werkstatt über den Tausch am 9-5I meines Vaters aufgeregt hat. Und wenn sich bereits Profis an der Sache aufregen und ihr Probleme bekommen........ Jetzt aber schleift, quietscht und tut die Bremse hinten rechts permanent nervig....Ziemlich peinlich in der Stadt. Scheint der Kolben fest zu sein. Die Scheibe sieht blank aus, aber von hinten vielleicht? Also doch noch mal ran..
-
Probleme mit der Drehzahl - gerade AU versemmelt
Jo total einfach. Musst du nur davor stehen und der Rest offenbart sich dann von ganz alleine. Bei den Zündkerzen ist es auch Ratsam vorher die Keramikseite mit hitzebeständigen Zündkerzenfett zu beschmieren. Denn du wirst bei der Demontage höchstwahrscheinlich bemerken, das die 4 Zapfen der DIC ordentlich an den Zündkerzen kleben. Diese dann nur mit extrem vorsichtigen leichten Bewegungen nach und nach raushebeln. Ansonsten drohen Schäden am Gummi. Diese dann inspizieren. Nach 50.000 könnte das schon ziemlich fest sein und Kerzen werden auf Dauer auch gerne undicht...verschmoren dadurch zB die Gummiabdichtung der DIC.