Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. Würde sagen ist völlig normal das er im Kaltstart stinkt. KAT ist noch nicht aktiv da er Temperatur benötigt. Und der Aktivkohlefilter (versteckter Behälter hinter rechten Radkasten) der Tankentlüftung ist nach rund 6 Jahren gesättigt. So gut wie niemand tauscht diesen oder denkt auch nur daran. Somit gelangen im Kaltstart zudem auch diese ungefilterten Dämpfe in die Verbrennung. Das Motoröl sollte gar nicht erst verbrannt werden.
  2. Zusammenhang?
  3. Zu welchem Zeitpunkt ist der Defekt aufgetreten? Gab es Geräusche? Und warum sollte die Schwungscheibe getauscht werden.. Wie alt ist die Kupplung, wie fühlt sich das Pedal an und tritt Flüssigkeit am Getriebe aus?
  4. Du weißt aber schon das man in dieser Situation sofort den Motor abzuschalten und eine Werkstatt aufzusuchen hat? Man kann glimpflich davon kommen wenn es eine Falschmeldung ist. Aber woher weiß man das schon?
  5. REDxFROG hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Audi_A8_2013_%2811209789925%29.jpg Der ist so selten, den hab ich nicht mal im Fernsehen gesehen. Oh. Ich habe ja gar keinen Fernseher. :biggrin: Naja, der läuft mit Leichtigkeit 280 Klamotten. (begrenzt) (300 soll dann aber ohne Begrenzung schon das höchste der Gefühle/Drehzahl sein)
  6. @DSpecial Wenn du nachträglich per Manometer noch mal gegen misst, ist ja alles gut. :-) ---- Und die anderen... jetzt macht doch bitte mal halb lang. ^^ Irgendwie kommt es hier so rüber als müsse man die Druckdose auf das mbar genau einstellen und dabei am besten nur vor Einsatz geeichte Manometer verwenden. Ich möchte gerne wissen wie das die Saab Werkstätten machen und wie sehr sie sich in der Methode womöglich sogar untereinander unterscheiden. Das Manometer am Druckminderer wird für diese Aktion doch wirklich ausreichend sein, zumal nur 400mbar angepeilt sind und das Manometer nur bis 1000mbar geht. Da ist nicht viel Raum für große Abweichung. Ich behaupte in der Praxis fahren mindestens 40% der Turbo Saab auf Deutschlands Straßen mit falschen GLD. Warum? Weil sich durch Unwissenheit niemand darum schert und Material längst ermüdet bzw. andere Faktoren verändert. "Der Wagen läuft/rennt doch". Auf der Autobahn macht sich ein falscher GLD kaum bis gar nicht bemerkbar. Aber wie gesagt...wie sehr das schaden kann, vor allem bei T7 das nicht aktiv den Überdruck misst, keine Ahnung. Der MAP Sensor sollte bei eingeschalteter Zündung bereits Werte im Steuergerät vorliegen haben, oder wird auf Motorlauf gewartet? Könnte man mal prüfen. Wenn die Werte abweichen, was dann? Es gibt keine offset Justage, oder doch? Einen anderen MAP Sensor dranhängen als Vergleich? http://abload.de/img/20141108_191235sfsu9b.jpg du kannst ja auch gerne mein Schlauchgefrickel sehen.. Das war zu Testzwecken als ich im Stand und während der Fahrt (ein Schlauch geht nach hinten) gemessen habe. Hatte kein T-Stück in passender größe, deshalb die Filter als Dimensionsübergänge. Hauptsache ist dicht und erfüllt präzise seinen Zweck. Vorher hatte ich das immer mit einer professionellen Handpumpe mit integrierten Manometer erledigt. Doch mit Blasebalg und Digitalmanometer ist es umso bequemer.
  7. Der Druckminderer ist auf jeden Fall eine extrem gute Idee finde ich. @DSpecial Die 3,5 Umdrehungen Vorspannung hast du jetzt einfach mal so eingestellt? Ich kann nicht sagen was zu viel Vorspannung/GLD bei einem T7 bewirkt, ob es Schäden herbeiführt oder nicht. Aber provozieren sollte man es ja nun nicht, egal wie gut der jetzt läuft. @bantansai habe vorhin vor der Fahrt zum Einkaufen eine Drossel in die R - Return Leitung vom APC Ventil gesteckt. Genauer gesagt die gleiche Drossel vom C - Compressor, da ich sie für Testzwecke von einem anderen T5 APC Ventil abgesägt habe. (damit habe ich das Ventil aber nicht Schrottreif gemacht) Endlich hat er unter Vollgas wieder gut geregelt, nicht perfekt aber er gallopierte und ich musste mich nicht mehr per Gaspedal um den Ladedruck kümmern (was ohnehin Leistung raubt ohne Ende) Die Idee dahinter.... der ins APC Ventil geschickte Ladedruck von C, kann durch die R Leitung nicht mehr ungehindert im Überfluss entweichen sondern wird deshalb unweigerlich stärker auf W-Wastegate einwirken. Das T7 APC Ventil hat ja also eine ähnliche Bauweise. Naja, bis er später auf der Rückfahrt dann aber doch wieder im 3ten unter Vollgas und Berg auf Belastung (diente rein des Testzweckes ) in den fuelcut knallte. grrrr!!! Gestern hatte ich den GLD eingestellt weil ich auch die original Feder wieder drin habe.. Dann schnellte er ohne die Drossel laut dem MapTun Manometer richtung 1,6bar ...stark steigend(!!). Bis der fuelcut Schluss damit machte (und ich schon instinktiv der Gasfuß wegging). Ist schon beachtlich was der Lader für Kapazitäten hat... Dem Garrett ging jedenfalls immer die Puste aus habe ich so empfunden. Naja, eventuell drehe ich die Stange noch eine halbe Umdrehung zurück und schaue dann mal. Die ist derzeit auf harte 0,39bar GLD, weiß nicht ob das unbedingt sein muss. Vorher bin ich eine lange Zeit mit 0,28 und anderer Feder in der Dose mit kaum Vorspannung am Wastegate gefahren. Lief auch, nur war das Turboloch halt größer.
  8. Je nachdem wie viel du fährst und auf welcher Weise (zB jeweils 1x am Tag zum Bäcker, Kindergarten, Schule und nach Hause ..) würde ich das mit den 10.000 überdenken. Spätestens wenn du die Bilder siehst gibt es Klarheit. Bei mir waren Krümelchen in der Wanne so wie am Kurbeltrieb verteilt. Durch die Wannenreinigung verblieb also trotzdem einiges an Dreck im Motor welches sich nach der ersten Fahrt wieder ins frische Öl gesetzt hat. Das Zeug kam dann vielleicht nach 1500 wieder raus, genau weiß ich nicht wann, aber es war zeitnah. Im Netz bekommt man Motoröl recht günstig. Ein kurzfristiger erneuter Wechsel schadet nicht. Allerhöchstens dem Portmonee...aber was sind die Peanuts schon gegenüber einem Lader/Motorschaden. Außerdem könnten mit dem Motoröl auch Reste des Dichtmittels mit rausgeschwemmt werden. Ok klar, innerhalb dieser 10.000 sollte er schon nicht durch Mangelschmierung sterben. Aber es geht hier um Saab. Ich wollte nicht darauf warten bis sich die verbliebenen Partikel erneut an den gesäuberten Sieb backen.
  9. Wieso? Spurstangenkopf abdrehen, Umdrehungen zählen und mit gleichen Umdrehungen wieder aufschrauben. Beim Zählen natürlich keinen Fehler machen und nicht gegen neuen/anderes Fabrikat tauschen. Ich habe gestern absichtlich eine Umdrehung mehr gemacht und prompt sah ich das auch am testweise montierten Rad (festgeschraubt) , das es viel zu schräg zum Kotflügel stand. Das sieht wirklich jeder. Der Laser hatte einen Versatz von ca. 10cm von der alten Markierung auf exakt 3 Meter Abstand. Beim Tausch dann, hat sich gezeigt das der neue Spurstangenkopf bei gleicher Umdrehung nicht auf den gleichen Punkt kam wie der alte. Dafür ja dann der Laser..
  10. Was du aber möglichst nicht gegenüber den Beamten als (Verteidigungs)Argument liefern solltest.....
  11. Naja, kann auch nur positives berichten und die Klammer ist nun wirklich lange genug drin. Sieht auch noch aus wie am ersten Tag. Das man hier und da auch mal Kurven fährt die man normalerweise nicht so fährt, bietet sich hin und wieder halt an, ist so wenn man gerade eine Tour macht (schwarzwald, jupie!). Der Turbo ist ein astreines Spassgefährt. Das Fahrwerk kann steif genug sein und liegt mit Puschen die breit genug sind sicher und stabil auf der Fahrbahn. Die Lenkung präzise (das ist ein MUSS). Alles mit der nötigen Vernunft und Aufmerksamkeit. Sonst müsste man direkt über jeden Sportwagenfahrer schlecht urteilen, warum der mit so viel high tech im Fahrwerk unterwegs sein muss. Es gibt hier Ortschaften da geht es von 30 auf 80. Verleitet ab und an zum durchstarten damit der Saab auch mal durchatmen kann. Aber dann doch bitte ohne den Betrunkenenmodus der Marke Torque Steer. Für einen daily driver mit den man nur Einkaufen, zur Arbeit und gemütlich in den Urlaub geht, braucht man mit so einer Klammer weder subframe brace oder verstärkte Domstrebe nicht kommen. Die kommen nicht annähernd in den Grenzbereich, wollen sie auch gar nicht. Und wenn ich gerade vom Grenzbereich spreche, dann automatisch auch von Verschleiß. Ob dieser mit der Klammer einher geht oder durch das "Fahrprofil" das durch die Klammer möglich gemacht wird. Klar folgt dann auch der Verschleiß durch eben dieses Fahren. Wer keinen hohen Verschleiß haben will, bleibt bei 100% original und fährt normal. Wer ganz gediegen fährt, für den sollte torque steer sowieso weniger ein Begriff sein.
  12. Die Spritzwand wird sich nach wie vor den Bewegungen beugen, da hilft auch eine Stahlbuchse nicht. Hab es zwar nie live gesehen aber ich glaube daran schon, so albern wie die viel zu kleine Auflagefläche der Buchse befestigt ist.... Da wirken recht ordentliche Kräfte drauf ein.
  13. Wenn es bei dir nicht immer auftritt, könnte es ja auch daran liegen das du dem Getriebe nach dem Auskuppeln nicht genügend Zeit gibst zum Ausdrehen. Es ist nie verkehrt für den Rückwärtsgang erst eine Gedenksekunde einzulegen, der Wagen und das Getriebe muss stehen. Dann mit Gefühl einlegen, wenn er kantet nicht mit Gewalt sondern falls möglich entweder den Wagen minimal rollen lassen, dabei sanft nachdrücken oder einen anderen Gang kurz vorher einlegen. Passt auf euren wertvollen Rückwärtsgang auf. ^^ Meist 'sterben' die durch permanent ruppige und übereifrige Benutzung. Bis man es irgendwann so weit mit dem Getriebe gebracht hat, das wenn man Pech hat erstmal da steht und wie blöd rumrührt, Neutral drehen lässt, synchronisiert und den RW dann erst eingelegt bekommt. Mein erster 2.0i war ne Katastrophe, hab ihn trotzdem gekauft.
  14. Drehen (hörbar) anders als im ersten mit schleifender Kupplung.
  15. Hehe hat Achim das also auch gemacht. Der Schlingel wollte nur wieder hören wie ich versuche das zu erklären und ob ich weiß was ich da sage :biggrin:
  16. Danke für das Foto. Diese Methode habe ich mir als 'die bessere' vorgestellt, wusste aber nicht wie/ob man dieses Werkzeug dort ansetzen kann. Dann ists ja ok wenn man die Welle nur ein wenig rausziehen muss und nicht komplett vom Federbein entfernt... denn das ist wirklich ein Akt. Ist mir ehrlich gesagt gruselig mit dem Meisel aber in der Not und so... Man muss dem Material auch Vertrauen schenken!! So hat es mir Papa das erste mal vor 5 Jahren oder so gezeigt. Am guten alten 2.0 Sauger mit Stoffsitzen. *seufz* Diese und noch weitere Methoden bleiben leider verinnerlicht, immer bis mir eines Tages der richtige Weg aufgezeigt wird. Ja glaube auch das die Manschette reif war. Wahrscheinlich ist die Welle einfach zu stark mitgegangen und es entstand Spannung die den Rest gegeben hat.
  17. Meisel zwischen Antriebswelle und Mutter von Traggelenk. Ein paar mal Klopfen, ein bisschen sprühen, Seitenwechsel und irgendwann, wenn man nicht mehr daran glaubt macht es Peng nach unten. Zig mal gemacht. Der Meisel ist weicher als der Kopf der Antriebswelle. Gibt sicherlich noch bessere Methoden. Höre ich zum ersten mal das jemand die Antriebswelle löst (Dadurch wird eigentlich Tausch der Nabenmutter fällig) um den Querlenker zu lösen. Mir ist beifahrerseitig die Antriebswellenmanschette am Tripodestern wegen dem Rausziehen und Reindrücken kaputt gegangen. Blos nicht zu oft dran rumspielen, alles nicht mehr ganz frisch.
  18. Wahrscheinlich trennt die Kupplung nicht richtig. Es langen dazu kleinste Luftbläschen im Nehmerzylinder. Falls es das sein sollte, nicht auf die leichte Schulter nehmen, der erste Gang (Synchronring) wird im Stand beim Einlegen (zB an jeder Ampel) dadurch auch stärker beansprucht. Am besten prüft man dies indem man das Auto beidseitig aufbockt oder auf die Bühne, dann den ersten Gang einlegen und schauen ob die Räder drehen bei getretener Kupplung. Wenn ja, gibt es eine Schraube zum Entlüften des Nehmerzylinders am Getriebe. Ist nicht kompliziert. Außerdem könntet ihr euch temporär damit behelfen, bevor ihr den Rückwärtsgang einlegt, zuerst mit getretener Kupplung ganz kurz in den 3ten Gang, Kupplung weiter gedrückt halten und ohne Verzögerung dann sofort in den Rückwärtsgang gehen. (wenn es dadurch nicht mehr Ratscht, könnte man dies auch als Feststellung 'kupplung trennt nicht' ansehen)
  19. Er empfiehlt ein T7 APC Ventil zu verbauen mitsamt einer veränderten/angepassten ECU map für den TD04 im Tausch zum Garrett. T5 APC scheint zu träge zu regeln bzw kennt das Steuergerät das auch nicht anders. Ich habe "scherzhalber" das T5 APC mal ohne Drossel gefahren. Geht dann nur noch bis GLD wie es schien. Es ging gar nichts mehr. Der Ladedruck scheint dann also zu übermäßig in R (Ansaugtrakt) abgeblasen zu werden. ODER habe ich es falsch verschlaucht (C mit W vertauscht). Sollte ich eventuell noch einmal testen. So gesehen 'müsste' man dem T5 APC eine Drossel im Eingang sowie im R Ausgang zum Ansaugtrakt spendieren (wie ich hörte es beim T7 APC der Fall ist) damit es vielleicht besser regelt bzw stärker auf die Dose eingeht.
  20. Ja, die sind doch stäändig kaputt und knarzen. :redface: Also wenn es bei mir der Defekte Spurstangenkopf nicht ist, bleibt irgendwie nur noch das Lenkgetriebe oder die lustige blaue Klammer daran. Mit den schmalen Winterreifen hat sich das aber ohnehin zwischenzeitlich bei mir erledigt (werde es aber austauschen...Mit laserunterstützung ). Mit den Reifen kann man Butter schneiden so schmal sind die.
  21. Sorry stimmt. Erinnere mich wie ich zur Wertstofftrennung das Ding zersägt habe weil ich die Buchse sonst nicht so einfach raus bekommen hätte, Öl war da keins. Ich hatte mich nur kurz gewundert warum man beim Buchsentausch immer nur direkt zu PU greift. Naja die Antwort liegt wohl in der Schwierigkeit der Montage. PU flutscht noch ganz gut rein. Würde statt PU aber einen neuen normalen Querlenker nehmen. Das PU Zeugs killt nur alle anderen schwächeren Buchsen samt Domlager.
  22. Naja das ist ein hydraulisches Lager und verliert seine Funktion wenn es undicht/gerissen ist, Fett bringt da nichts. Falls dieser Riss auf dem Foto etwas zu sagen hat. Wann läuft denn der TÜV ab? Spätestens dann kommt der ja auf die Rüttelplatte bzw wird dran gehebelt und dann weiß man es.
  23. REDxFROG hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich war gestern und heute tätig am GLD da er bereits längere Zeit über (wissentlich) falsch ist. Hatte derzeit eine andere Feder in der Wastegatedose (FORGE) um fuelcuts loszuwerden. Hatte nicht funktioniert. War zu faul das Zeug zum x-ten mal auseinander zu nehmen und bin halt so gefahren. TÜV-fit machen war wichtiger. So.. Gestern gemessen in der Fahrt, ein Schlauch zwischen APC Ventil und Turbo in den Innenraum verlegt mit kalibrierten Digitalmanometer hatte ich rund 0,27bar- 0,30bar. (diese Werte haben nichts mit euren SAAB zu tun und dienen nur zum nachfolgenden Vergleich!). War relativ schwierig zu messen da es viel Drehzahl benötigte. (zudem war es dunkel) Dann direkt nach der Fahrt im Stand an der Dose nachgemessen, mit Blasebalg aufgepumpt, warmer Zustand: Bewegt sich genau ab 0,28bar. Wie bei der Fahrt. Heute noch mal im Stand an der Dose nachgemessen, kalter Zustand: Bewegt sich ab 0,28bar. Heute die Feder dann gegen die originale getauscht, ohne Vorspannung bewegt sich die Stange bei 0,35bar, 3 halbe Umdrehungen Vorspannung gegeben (wenn ich mich nicht vertan habe:biggrin:) und liegt jetzt bei 0,39bar. Auf der Testfahrt nach reichlich warmfahren ist der GLD natürlich viel früher erreicht, ist dann bei 0,39bar sehr gut stehen geblieben. So "aufwändig" habe ich es bisher nicht betrieben, aber es zeigt mir nun mit genauer Sicherheit (die ich haben wollte), das man den GLD an der Dose einstellen kann, ohne damit mit Manometer in den Innenraum verlegt Fahren zu müssen. Die Wärmeausdehnung der Stange/Membrane/Dose ist offenbar zu vernachlässigen. Ob dieser eigentlich korrekte GLD nun gut für Antrieb und Reifen ist....sei mal dahingestellt....ist er nämlich nicht. Es steht weitaus früher Drehmoment an. Die schmalen Winterhufe fingen heute schon unkontrolliert an zu scharren als ich von einer Ampel aus unbedingt vor dem negativ aufgefallenen (betrunken?) neben mir stehenden Senior mit Klopapiermütze auf der Hutablage komme, obwohl ich es nicht mal ernst meinte und das auch gar nicht wollte. (ich sag nur ..die begabten Autofahrer mit Calwer (CW) Kennzeichen. Aber das ist hier wohl niemanden ein Begriff :D) Den Benzinverbrauch wird es sicherlich um einiges nach unten korrigieren. Da der T7 gegenüber meinen T5 aber über keinen MAP Sensor verfügt, ist es bei T7 Modellen wahrscheinlich wichtiger einen korrekten GLD eingestellt zu haben da die Steuerung davon ausgeht. Der Lader spricht jetzt weit vor 2000Umin an und würgt den Motor früher eine rein. Kenne ich ja schon alles. Jetzt hagelt es sicher wieder mehr fuelcuts wenn mein Gasfuß nicht aufpasst, weil bei mir seit dem Laderwechsel nichts richtig angepasst ist. Ja bantansai...ich weiß was zu tun ist..... irgendwann....
  24. http://abload.de/img/20131013_192615snnu8t.jpg Diesen Anblick bekommt man wohl meistens erst dann, wenn man an der Stelle eifrig den losen Unterbodenschutz entfernt hat. Vorher war das nämlich alles schön schwarz. Auf der anderen Seite habe ich die gleiche Roststelle und ein Centstück großes Loch durch das ich etwas gelbes erkennen konnte. Gelber Schaumstoff oder so. Der würde beim Schweißen nicht gut drauf reagieren.... http://abload.de/img/20131013_192637s2hvsln.jpg Seit einem Jahr Konservierung hat sich an den Stellen nichts verändert. Der TÜV bei mir hat sich an den Stellen nicht aufgehalten. Gestern als ich dran war habe ich noch mal draufgesprüht sowie den Federbeinen einen neuen Film verpasst...Rosten tut da so gut wie nichts mehr weiter. Also erkennbar ist gar nichts. Werde vor Winter wieder den kompletten Unterboden besprühen, besser ist das. Und vergesst Motorhaube, Türen, Heckklappe nicht
  25. Oha, was ist das denn für ein feines Werkzeug? :o Danke patapaya für die Idee. Hätte man nur einen Laserpointer (und eventuell eine Spurverbreiterung als Halterung) könnte man sich so etwas ähnliches zum einmaligen Gebrauch selber basteln als groben Anhaltspunkt. HM! Wurde so bestimmt schon zigfach umgesetzt. Hebebühne oder Wagen aufgebockt sollte keinen Unterschied machen. Und wenn es nix wird, auch nicht schlimm. Ich werde das bei Zeiten eventuell auch so Umsetzen und nicht mehr länger nur darüber lange Texte schreiben............:biggrin: .. äh, kennt jemand ein gutes Werkzeug für diesen Kugelkopf, um dessen Mutter schadfrei lösen zu können? (Gewinde dreht sich ja gerne mit) Ich habe dort in der Vergangenheit mit einer Schraubzwinge gearbeitet. Mit eben diesen Ergebnis. Der Kopf hat sich dabei zur Seite bis Anschlag geneigt und die Manschette zerstört ohne das ich es bemerkte. Ich schaue mal auf...ibäiihhh :p Foto ist NICHT von mir: http://photo.platonoff.com/Auto/20050210.Saab_NG900_Front_Suspension/20050210i.Clamp.jpg aber nach dieser "tollen" Anleitung habe ich eben auch gearbeitet. Hust. :D Ach nein, es ist bestimmt die Werkstatt die nach mir dran war schuld :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.