Alle Beiträge von REDxFROG
-
Wo sind die Bilder die 2.te
Könnte jemand in der Galerie diese automatische Slideshow abschalten? Jedes mal wenn man im Begriff ist, einen Kommentar zu einem Bild zu schreiben, dann schaltet es binnen 20Sekunden einfach ungefragt, noch während der Texteingabe zum nächsten Bild und der Text ist verloren. Beim letzten posting habe ich nach jedem zweiten Wort den Copy Befehl angewandt und musste 3 mal zurückblättern und 'pasten'...
-
Turbolader defekt - schon wieder :-(
Wie? 3/4 im grünen Bereich? Dann also doch Unterdruck. Die Grenze Grün zu Gelb ist 0bar über absolut Druck. Alles im grünen Bereich ist Sauger sozusagen.
-
Turbolader defekt - schon wieder :-(
Also ist der Turbolader ja gar nicht defekt. Vollgas auf diese Weise fahren solltest du ab jetzt vermeiden um den Lader nicht abzuschießen. WENN zB das Bypassventil undicht ist, dann liefert der Lader unnötig viel Luftstrom ohne das er stark zurückgeregelt werden würde weil der Motor noch mehr haben möchte. Was mal eben aus ich sag das jetzt so ohne genaue Angaben zu kennen, 80.000U/min zu 130.000U/min fürs gleiche Ergebnis werden lässt. Das Bypassventil mit dem Mund prüfen ist leider sinnlos. In der Praxis stehen dort mehr als nur 0,2bar an und in der Praxis stehen an zwei Punkten gleichzeitig Druck an (+Hitzeeinwirkung). Im Test mit einer Handpumpe bei 1bar+ hat es auch erst dann richtig geschlossen, wenn Druck auf beiden Seiten anlag. (Steuerleitung/Eingang) Noch besser wäre es, um das Bypass auszuschließen, es abmontieren und die entstandenen Löcher abdichten (dann aber bei der Testfahrt nicht ruckartig von Gas gehen). Bzw. natürlich ein funktionierendes Ersatzventil einzubauen. Gäbe noch weitere Verdächtige wo der Ladedruck verloren geht, Tankentlüftung wird immer wieder angesprochen, defekte Unterdruckschläuche, defektes wastegate...etc. Mitte Gelb sind immerhin noch bei deinem rund 0,5bar... das würde ich nicht gerade als "kein Ladedruck" bewerten. xD
-
Turbolader defekt - schon wieder :-(
Es ist nur ein Turbolader. Also bei mir war 5x das Getrtiebe ab. (and counting) rofl Den genauen Schaden möchte ich gerne in Erfahrung bringen. Wenn es der Turbo sein soll, dann steckt entweder die Welle fest oder einer der Turbinen ist komplett zerstört, oder es ist was am Wastegate. Kann ich mir während normaler Fahrt nicht vorstellen und TE scheint auch nicht gerade fast vor Neugierde zu platzen weil er gar nicht nachschauen will.
-
defektes Schaltsegment
Eventuell auch begutachten wie stark sich der Motor beim Anfahren beugt, ob hinteres Motorlager noch gut ist. Diese Kräfte wirken dann auch auf das Schaltsegment und könnte Auslöser für den Bruch sein. (die Buchse an der Schaltstange, dort wo die Schelle ist, fängt es bis zu einem gewissen Grad ab.)
-
Turbolader defekt - schon wieder :-(
Noch so ein Strohhalm wäre ein offen gebliebenes Schubumluftventil...einfach mal kurz ausbauen (2 x kleine Schellen). über einen derartigen defekt habe ich hier zwar noch nie gelesen aber weil du sagtest es wäre beim Schalten passiert. Wenn aber Schläuche/Bypass i.O sind dann sollte der Blick auf den Turbo erfolgen. Normalerweise ist das kein Akt die Downpipe kurz runter zu schrauben, selbst wenn dafür eine Werkstatt bezahlt werden muss, die machen das binnen weniger Minuten bequem an der Hebebühne.
-
Turbolader defekt - schon wieder :-(
Sorry. Ja das ist mir erst zum Schluss noch eingefallen. Aber davon geht man ja eiiiigentlich auch aus das wenigstens die Schläuche noch sitzen wenn man über kein Ladedruck klagt ^^ Also mal richtig mit Taschenlampe reinleuchten und sichergehen. Ich glaube so ein T5 läuft ohne Fehler und größeren Murren auch mit losem Schlauch am LLK. Vielleicht hat es da unten *plop* gemacht. Oder ist gar der LLK in zwei Teile *geploppt* (Kunststoff gebrochen) falls so etwas überhaupt möglich ist. Ja man merkt, ich versuche immer nach einem Strohhalm zu greifen und erst mal nicht an den GAU bzw größt anzunehmenden Defekt zu denken. xD
-
Turbolader defekt - schon wieder :-(
Downpipe abschrauben und Welle auf Spiel bzw Gangbarkeit prüfen (+Sichtprüfung der Turbinenblätter) wäre das erste was ich machen würde. Da es ein T5 mit garret ist wie ich mal vermute, wird die Ansaugseite etwas nerviger sein zu entfernen. (die unteren zwei Schrauben an der Cobrapipe), aber Kompressorseite würde ich danach anschauen wenn Welle gangbar ist und wenig Spiel hat. Aber ob der einfach so ohne weiteres pulverisiert? Hast du beim Schalten lustige flatter Geräusche gehört oder hat das Bypassventil stets seinen Dienst ordnungsgemäß getan? Die großen Ladeluftschläuche kontrolliert ob alle noch dran sind? (Turbolader ausgang, LLK eingang/ausgang, unten an der delivery pipe..)
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
Danke für die Details der Problemlösung. Ich frage mich ja schon seit eh und je ob ich nicht das kleine Loch im T5 APC Ventil (die kleine Strömungsdrossel aus Messing) minimal vergrößern sollte. Aber das wird schon seine Gründe haben das es so klein ist und Veränderungen mag das Steuergerät vielleicht nicht. So ein T7 Ventil und was dazu gehört hab ich nicht liegen, mir fehlt auch das equipment maps zu verändern. Muss mal schauen. Aus der Erinnerung heraus es schon mal gesehen zu haben hat das T7 APC Ventil jedenfalls keine Drossel. Erst mal ist Abgasanlage mit Zulassung und Feststellbremse dran damit sich der Mann im Kittel eventuell freut.
-
Viggen Wartung... Keine Mängel bekannt - was sollte die Werkstatt alles durchsehen?
Außen hui, .............innen hui. Leider sind die Fotos überragend mies.
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
Hab mit dem TD04 bisher ordentlich fuel cuts. FORGE Dose drin doch die regelt das auch nicht schnell genug. Zwar besser aber noch nicht optimal. Hab vor ein paar Tagen die Feder getauscht gegen eine komplett andere. (die Feder der FORGE Dose vom Garret ist leider die Gleiche, eine grüne) Auf der Werkbank: Die Feder von Forge spricht bei 0,4bar an und der Arm ist bei rund 1,0bar maximal ausgefahren. Jetzt habe ich eine Feder drin die bei ~0,35bar anspricht und bei ~0,7bar ist der Arm voll draussen. (montiert am Auto wegen der Vorspannung muss ich das noch gegenprüfen, auch die originale alte Dose schaue ich mir morgen mal an was die so sagt) GLD ist jetzt noch etwas bei 0,3-0,35bar, deshalb aber auch sachteren LD Aufbau und weniger Gefahr in fuel cuts zu rennen. Teilweise gefahren mit 8,1l/100km. 7,9 sah ich auch mal. Zugegeben, war eine gemächliche lange Fahrt, viel Landstraße usw., so wenig sah ich noch nie. Weniger GLD = weniger Verbrauch? komisch Vorher war der GLD ~0,4bar+ , also so wie er sein sollte denke ich, aber ohne das der Arm am Wastegate mit der FORGE Feder großartig Vorspannung hatte, halbe Umdrehung. Mir scheint die fuelcuts treten meist dann auf, wenn er schon richtig heiß gelaufen ist. Ich meine auch, eher in den höheren Gängen, 1,2,3 nicht betroffen aber die prügel ich normalerweise auch nie. Kann passieren auf der Autobahn bei 140, ich latsche voll rein, keine Sekunde später fuelcut. Der geht mal eben auf 1,5bar oder so, das Manometer kommt gar nicht so schnell mit. Hab mir schlagartiges Vollgas geben abgewöhnt und regle ein wenig mit dem Gasfuß. Was dann natürlich in weitaus weniger Leistung resultiert, das dauert dann 1-2Sekunden und ich kann voll reindrücken weil die Regelung sich dann eingespielt hat. Weiß nicht ob ich das bei meinem mit ECU maps fixen kann oder ob APC verdreckt/Unterdruck-Schläuche aufblasen... ich arbeite das schrittweise ab damit ich am Ende weiß woran es lag. Verstehe ich nicht warum der das nicht richtig geregelt bekommt. Die "boost requests" müssten wohl etwas abgeflacht werden oder die fuelcut Hemmschwelle nach oben weil der TD04 einfach ohne Ende liefert... Ich hab/hatte aber andere Sorgen als die fuelcuts, deshalb seit dem Tausch noch nicht großartig bemüht das zu ändern.
-
9-3: welche Drehzahl bei 200 km/h?
Das lässt sich irgendwie auch ausrechnen wenn man diesen i- Faktor des Getriebes hat. Ich glaube den Motoren geht es dabei genau so. Wenn ich annähernd konstante 5000 auf der Bahn sehe, dann finde ich das nicht gerade prickelnd. Ist ja nunmal kein Honda Civic Motor oder so. Oder sehe ich das zu eng.
-
Bypass-, Schubumluft-, PopOff-Ventil: Austausch Fremdanbieter
Und der Turbolader wird bei einer Leckage schneller drehen müssen, Wastegate bleibt länger geschlossen, um den gewünschten Ladedruck zu liefern. Sogesehen ist die These defektes (undichtes) bypassventil = höherer Verschleiß vielleicht gar nicht mal so unlogisch. Wenn es gar nicht öffnet, geht der Turbolader natürlich erst recht über Zeit kaputt. Aber das hört man auch jedes mal.
-
Saab 900 2.0i Besichtigung
braucht man sicher nur einstellen. Sache von 10 Minuten. Beim Einstellen den Schalthebel im 4.Gang nicht auf Anschlag unten-rechts sondern 1-3 gefühlte mm nach links schieben und dann festschrauben. Rost an Türen dann eher nicht so schön. Fahrwerk lässt sich mehr oder weniger preiswert schnell auf Vordermann bringen..
-
Hilfe in Raum Hamburg -Cabrio-Verdeck
Hast du in dieser Werkstatt gar nicht nach deren Preisliste Ausschau gehalten? Ein Kollege hat das hier aufgehangen: http://abload.de/img/20140827_121751s2xsb7.jpg 60€ für 4 Personen also noch ein richtiges Schnäppchen. Vielleicht sollte ich auch so eine Werkstatt eröffnen.
-
Lambdasonde kapput
http://lmgtfy.com/?q=Saab+900+II+Lambdasonde+
-
Handbremse nachstellen
Ja, Powerdisk sind auch drauf. Ich wundere mich ohnehin ein bisschen darüber. Vorne powerdisk mit redstuff, da dürften die hinteren original Bremsen kaum noch Arbeit bekommen da der Reibungswiderstand vorne ungleich größer ausfallen sollte als es im System konzipiert wurde. Ich sehe gerade das gleiche Set + Bremsscheiben vom gleichen Anbieter für 85,90. Mehr als 10 verfügbar, 41 Stück verkauft. Da haben doch schon einige zugegriffen und das ist wohl nicht die wirkliche Verkaufsanzahl. Skandix/Schwedenteile etc bieten auch gewisse Teile ohne dessen Marke zu nennen an, nur mit dem Beisatz "Hergestellt in der EU". Genau wie in dem Ebay Angebot. So viel Auswahl an Zulieferer scheint es wohl auch gar nicht zu geben..überall Kuhmist drinnen. (SAAB Original sind einfach nur Restbestände aus grauer Vorzeit? Oder ist Opel Vectra schuld?) Wie dem auch sei....weniger und nicht aggressiver Bremsstaub bei EBC sind gute Argumente für mich. Wer noch Alternativen kennt.... :-)
-
Handbremse nachstellen
Haha, genau das wollte ich auch hören! Naja, muss meine Feststellbremse auch machen. Hmm achso naja, ich wollte die Beläge aus diesem Set eh nicht unbedingt benutzen. Selbst ohne die 4 Beläge ist das noch ein guter Preis finde ich. Liebäugel mit EBC GreenStuff (Kevlar). Kosten direkt 80€ die 4 Beläge... aber bevor ich überteuerte 50€ für SAAB Original pseudo-qualität ausgebe.... Wann hat denn schon die original Saab Bremskraft im 900II/9³ je überzeugt? (ab Werk? Weiß ich nicht) Der TÜV soll gute Werte ablesen, das hebt sicherlich sofort seine Stimmung. (nicht das ich derzeit in irgendeiner Weise Defizite in der Bremskraft verzeichnen würde...die packen sehr gut, aber das meiste wird wohl vorn gebremst) hmm, dann hätte ich rote vorne und grüne hinten. Umrahmt von orangenen Felgen. Wie dämlich sieht das denn aus. RedStuff hinten ist nicht zugelassen. Obwohl ich mal irgendwo gelesen hatte das RedStuff hinten möglich ist, sofern man es vorne verbaut hat. Naja wie auch immer.
-
Handbremse nachstellen
Kann man eigentlich bei dem Angebot zugreifen oder zu billig? : http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-3-BREMSEN-BELAGE-HANDBREMSE-MIT-ZUBEHORSATZ-HINTEN-/130392539535?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab&hash=item1e5c00418f Was aber noch fehlt, wären die 2 "Federn" sowie die 4 Stifte welche die 2 Federbleche halten. (saab 4467098) Ist hintere Bremse fit machen wirklich eine fummlige Doktorarbeit in der 2 Hände und 10 Finger kaum reichen? So hat zuletzt ein Mechaniker geschimpft der an Vaters 9-5 war. Ich glaub dann stell ich den bald meinen 9-3 zum richten hin und sage ihm, keine Bange da wäre alles anders aufgebaut. :biggrin:
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
Ich hab die Schrauben doch gut nach Vorgaben festgezogen (und bereits testweise bei 100 starke Lenkbewegungen gemacht..sehr Spurtreu B-) ). Aber keine Angst. Diese Woche steht er noch. LOL Achja, Getriebegeräusche wie einst nach dem letzten Tausch, konnte ich auch keine verzeichnen. Beim alten Getriebe konnte ich das Zahnrad- oder Lagerheulen bereits beim Fahren vom Hof hören. Vielleicht hat die Werkstatt das damals aber auch falsch gemacht und das Getriebe nicht auf der Bühne drehen gelassen. Gespült wurde ja auch nicht (erst Tage später durch mich). Jetzt mal schauen...morgen wieder eine kleine Runde abseits drehen, noch bin ich bin guter Dinge.
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=56_39&products_id=475 Aber das hier ist doch die komplette Ausführung des Lagers? --- So, Getriebe ist getauscht. Zweiter Gang lässt sich auf wundersame Weise wieder in Fahrt schalten. Was mir beim Schalten bzw Lastwechsel aber noch auffällt, der Schalthebel bewegt sich meiner Meinung nach zu stark obwohl Lagerung Getriebe sowie hinteres Motorlager getauscht sind. Den Umlenkhebel am Getriebe habe ich mit einen zweiten abgeglichen und für gut befunden. Könnte aber auch am Getriebe selbst liegen, muss das noch genau anschauen. Das beifahrerseitige Motorlager will ich aber trotzdem noch machen...... Hatte gestern, in der Mittagspause eine kleine Testrunde (neben Motorwäsche..), lief sehr gut. Kupplung trennt etwas spät, ist wohl noch Luft drin, danach muss ich noch schauen. Das Auto steht derzeit aus berufl. Gründen 2 Wochen, da kam mir das mit der Reparatur gelegen. Hätte es auch in eine Werkstatt geben können/sollen, ich habe beim Abgeben aber immer so meine Zweifel ob alles gut geht. (außerdem hatte meine favorisierte Werkstatt keine Zeit) Getriebeöl habe ich jetzt ein 75W90 GL4-GL5 drin statt des GL5. In diesen sind weniger Synchronring-schädliche Additive (zu Lasten des Schutzes der Zahnräder bei hoher Belastung laut diesem PDF). Ein mal mit vollen Inhalt gespült, alle Gänge ausgefahren. 6 Minuten ging das so. Die Getriebeölfarbe war beim Ablassen dann leicht milchig und als der letzte Rest auslief hat sich im Sammelbehälter eine Schaumschicht gebildet, ergo wurde es in der kurzen Betriebsphase aufgeschäumt. Kann das überhaupt angehen, dass das Getriebeöl im Betrieb aufschäumt? Oder waren vielleicht zu viel Fremdstoffe (Kondenswasser?) vorhanden? http://abload.de/thumb/20140824_222902schaumsmjg1.jpg hm das beruhigt mich wiederum ein bisschen. Ich will es ja nicht falsch machen und wieder ein Getriebe tauschen müssen.. Zumindest nicht sehr bald. :rolleyes: Jetzt beim Selbermachen wurde mir auch klar warum vor gut 2 Jahren das Kupplungspedal bei Betätigung einfach auf den Boden gefallen ist. Die damalige Werkstatt hat den Nehmerzylinder nicht entlüftet und daraufhin behauptet das Getriebe würde nicht passen. Es hätte ja auch eine andere Typennummer gehabt. Sodass ich daraufhin das originale geöffnet/repariert habe, leider nur für ~10.000km und die Odyssee begann ab diesen Punkt................ achja... Gegen Ende der Tauschaktion haben mich noch die Powerflex Buchsen (4482402) an der hinteren Querlenkerstrebe genervt. Ich habe außerdem gelesen, an dieser Stelle soll eine Unterlegscheibe zwischen Hilfsrahmen und Karosserie!... Da waren keine. Haben wohl vorherige Werkstätten entnommen. Links ist jetzt eine, rechts leider keine. Ich habe die rechte entnervt rausgeschmissen und war froh das Teil verschraubt zu bekommen. Ich glaube durch das Aufbocken des SAABs, hat sich die Karosserie leicht verzogen sodass der Hilfsrahmen an diesen einen Loch nicht mehr mittig war (und auch an anderen Löchern(?). Die Schraube geht gerade so am Rand der Löcher vorbei, nicht zentriert, das verzeiht eine PFlex Buchse nicht. Und weil die Buchse so störrisch/ab Werk nicht Passgenau ist (man beachte wie das Originalteil aussieht), entschloss ich mich nach Stunden eine 45° Phase an die Oberseite ringsum zu schneiden. Passt. Gruß
-
Verkaufen oder Reparieren 902 V6 2.5
Bin ich gerade selber dran im "do it yourself Verfahren". Nach einer Anleitung auf 'platonoff'. (installation) Ohne Hebebühne und nur schmalen Zeitfenster rate ich davon aber ab. Ich will gar nicht verraten wie lange es gebraucht hat, das ATGetriebe wieder (mit 3 Wagenheber) montiert zu bekommen.......also vom Boden an den Motor..................diese besch*ss**** Antriebswelle! Alle Teile rausrupfen ging jedenfalls noch relativ gemütlich.... aber naja.........lass es lieber! Wohl schade um das Auto. Aber es ist wie in der Natur, nur die stärksten überleben.
-
Verkaufen oder Reparieren 902 V6 2.5
Wie viele von denen sind in Deutschland angemeldet? Sollte eine echte Rarität sein vor allem in dem Baujahr. (aber wen interessiert das jetzt :D) Wenn du das Alter der Kupplung kennen würdest, kannst du die Rep. Kosten besser einschätzen. Oder entscheidet man sich für einen Kupplungswechsel erst dann, wenn man die Kupplung in der Hand hält. Das wären so 300-400€ Zusatzkosten für Kupplung zum Nehmerzylinder (~150€) + Arbeitslohn 300-400€.. Bremsen und Querlenker easy going. Lust auch selbst bisschen dran zu schrauben? ^^
-
Retten oder Schlachten?
Gestern ein schwarzes...schnelles...9-3I Aero Cabrio mit jungen Fahrer gesehen... top. Klar sind die erhaltenswert!! Das wird mit der Zeit und Seltenheit auch immer stärker bewusst werden. Ich bekomme das Gefühl das es im Umkreis auch immer weitere SAAB Besitzer gibt, oder ist das blanke Einbildung. Man mag die zwar i.d.R. günstig bekommen und beim Wiederverkauf bekommt man auch nicht viel, aber das soll zur Zeit doch keine Rolle spielen. Hauptsache ist man hat ab und an ein Lächeln im Gesicht wenn man dem Auto zum Aufschließen entgegen läuft:top: Einen Urlaub in Schweden muss ich auch unbedingt unternehmen. Die Einheimischen würden mich sofort als Touristen entlarven, wenn sie sehen wie ich jeden SAAB fotografieren muss. Spass.
-
Tuning - was geht?
Jaja macht nur Witze Aber vom 1. zum 3. Gang springen brauch ich doch Leistung.