Alle Beiträge von REDxFROG
-
Tuning - was geht?
Ne steife Brise von vorn gifft mi jümmer koole Ohrn *ZISCH*
-
Tuning - was geht?
Oh ich weiß sehr wohl was bei LKWs da zischt und natürlich kann der Fahrer das nicht beeinflussen. Es ist aber da und die Brummi Fahrer finden das bestimmt voll Klasse. Und wie gesagt. Ein BOV zischt innerstädtisch nicht, es sei denn der Fahrer hat einen an der Klatsche.. Die meiste Zeit also bekommt das nur der Fahrer alleine mit. Jedenfalls mein HKS SSQV ist schon deshalb drin, weil es ein sequentielles pull type Ventil ist (nur solche sind überhaupt zu empfehlen), das dafür sorgt, das sofort nach dem Schalten mehr Leistung ansteht und auch kein Ladedruck verloren geht (wie es gerne bei dem teuren Bosch Müllklumpen der Fall ist). Und die "heiße laute Luft", soll eben gar nicht mehr durch den Kreislauf gejagt werden. Ziel für möglichst beste Leistung ist es, möglichst kalte Luft anzusaugen, das mag auch der Motor lieber haben...... also falls ihr auf der/dem Rennstrecke/Dragstrip Fahrzeuge seht, die wie irre durch die Gegend zischen, dann ist es nicht allein der "coolen Geräusche" geschuldet.. Es läuft also unter der Spate Leistungstuning. Jedoch meine These warum diese BOVs auch nicht zugelassen sind ist, das die meisten Fahrzeuge mit Luftmengen/massenmesser ausgestattet sind (zB. T7..). Da sie durch den Treibtstoffmehrverbrauch sozusagen durch Fehlfunktion und erhöhte Emissionen die Umwelt unnötig belasten.
-
Tuning - was geht?
Naja Joschy, da hast du aber nicht zu ende gedacht. ^^ Zumeist hört das nicht einmal jemand, da der Ladedruck irgendwo auf Landstraßen, Autobahn, Ortsende usw abgepfiffen wird. Also in der Stadt bleibt ein BOV bei normaler Fahrweise nahezu still. Und wenn es mal hauchen sollte, dann nur beim Schalten. Man beachte auch, das jeder LKW extrem laut abzischt und das auch bzw. vorallem mitten in der Stadt. Zugegeben, wo es dann nerven kann, ist beim Überholen von Fahrrädern. Während man beim Vorbeiziehen an Autos mit offenen Fenster lachen kann. :D Da nervt jeder andere mit seinen unsinnigen Abgasanlagen, an einigen Kisten sogar ab Werk, schon allein wenn sie nur an der Ampel stehen und dann total lahmarschig aber hauptsache lautstark losgurken 10000mal mehr. Motorräder brauche ich wohl gar nicht erst erwähnen.......... Aber so vieles läuft in unseren System komplett falsch.
-
Tuning - was geht?
Hab ich selbst nicht probiert an einem T7. Jedenfalls bringt man damit das Steuergerät durcheinander da bereits gemessene Luft das System verlässt. Das führt mindestens zu mehr Benzinverbrauch da der Motor beim Schalten immer zu fett anreichert, kann dann so weit führen das man einen Fehler geschmissen bekommt oder sogar der Limp-Mode an der Drosselklappe aktiviert wird (Leistungsbegrenzung) und dieser ja so lange aktiv ist bis er wieder zurückgesetzt wird. Zum PopOff sound benötigt es kein aftermarket Teil. Es langt, wenn man den Schlauch welcher zum Intake führt abschraubt. Dann bekommt man bereits ein dezentes Zischen welches mit entsprechenden Resonanzkörper verstärken lässt. (es könnten durch das entstandene Loch aber Schmutzpartikel angesaugt werden welche in den Motor gelangen.)
-
Tuning - was geht?
Ein Pop-Off Ventil sei schlecht für den Turbo? Eher anders rum, ohne PopOff bzw Bypass ventil ist es schlecht für den Turbo. Nerd fragt nach atmosphärisch abblasenden PopOff ventilen. Beim T5 ist es egal ob er nach draussen bläst oder zurück richtung intake. Beim T7 entsteht Mehrverbrauch. Das Zischen/Pfeifen der BlowOffs (BOVs) ist aber nicht erlaubt. Einige Ventile haben ein verbessertes Ansprechverhalten und halten länger/besser dicht. Muss jeder für sich selber wissen was er tut.. Ich glaube wenn man deshalb angehalten wird, dann bleibt das Auto stehen und bestimmt gibt es was zu bezahlen. (bis es Rückgebaut wurde? Heh... oder bis nach Hause einfach ohne weiter fahren. ) Und egal ob das mit SKR falsch verstanden wurde, turbo chiptuning ist immer schlecht für den Turbo und Antriebsstrang, egal von welchem Tuner. ^^
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
Das gezeigte Lager hat aber eher Ähnlichkeit mit dem getriebeseitigen. Ich habe zuletzt eine etwas professionellere Art und Weise gefunden indem flüssiges Polyurethane verfüllt wurde. http://www.d-series.org/forums/diy-forum/15434-diy-homemade-polyurethane-engine-mounts.html Aber auch dort ist es ein anderes Lager. Wenn das beifahrerseitige Lager verschlissen ist, dann hängt es nach unten und bleibt auch beim Ausbau in dieser Position. Ausgeleiert. bild1 , bild2 Man müsste schon die Innereien rausnehmen und dann neu füllen und hoffen es hält das Motorgewicht in Position. Ich frage mich was Fensterkleber oder das PUR zu der aufkommenden Motorabwärme sagen. Leider müsste ich zum füllen das Lager ausbauen, den Saab aufgebockt stehen lassen und warten bis sich die Flüssigkeit verfestigt hat. Und dann der Moment der Wahrheit ob es überhaupt funktioniert hat. Naja, würde so etwas auch nur dann machen, wenn man das identische Motorlager übrig hat.
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
Hallo Matt01, stimmt, an die "Verträglichkeit" habe ich nicht gedacht. Wobei das wohl nicht so großartig Probleme bereiten sollte. Bis auf das mit dem PU Lager die Vibrationen vom Motor stärker in der Fahrerkabine bemerkbar machen. Ich habe gestern die hintere und getriebeseitige Motorlagerung gewechselt, lief gut. Am Schaltverhalten vom zweiten Gang hat sich nichts verändert. Ansprechverhalten vom Motor ist verbessert, das Hydrauliklager scheint hinüber zu sein. Nun bin ich also auch schlauer geworden und würde sagen der Synchronring ist hinüber. Hätte nicht gedacht das ein Synchronring schlagartig komplett aussteigt. Und wie es der Zufall so will, scheint auch der Synchronring 2ter Gang nirgends zu haben zu sein, oder habe ich noch nicht gut genug geschaut. Ich hab noch ein Getriebe liegen... Aber dort weiß ich ja wieder nicht wie es um die Teile steht und würde es vor dem Einbau lieber überholen (besser überholen lassen weil passendes Werkzeug fehlt) Achja und das Liqui Moly GL5 gedöhns kommt, falls ein Tausch geschieht, auch nicht mehr in das Getriebe rein.... keine Ahnung ob das nun die Messing Synchros aggressiver angreift oder nicht. Bin ratlos wie ich das beheben soll. Derweil fahre ich aus jedem Halt mit "Vollgas" auf 3000+ und ab in den 3. Gang. Das geht dann gerade so noch. Also nicht wundern falls ihr mich seht... Matt01, hast du schon einmal etwas bei GenuineSaab bestellt? Ich wollte das mal, aber die nehmen kein PayPal. Und Mastercard/Visa etc hab ich nicht.
-
Motor: Steuerketten... was noch?
Wie sieht denn die Substanz des Fahrzeugs generell aus? Lack makellos, Unterboden und sämtliche andere Gegenden rostfrei? Weil mit deinem großen Vorhaben scheinst du ein weiteres Autoleben bis zum H-Kennzeichen einhauchen zu wollen. Nicht das es verkehrt wäre...das meine ich nicht!!! Allerdings muss man abwägen was nun wirklich Not tut und was nicht. Wie lange man das Fahrzeug besitzen will oder ob man der Typ ist dem ein Fahrzeug nach 1-2 Jahren langweilig wird. Die Lagerschalen auf Verdacht rauszurupfen und womöglich sogar neue einzubauen geht meiner Meinung nach schon richtig weit.. selbes mit der Kette. Bevor das gemacht wird den Kettenspanner prüfen. Gib den Saab eine Ölwannenreinigung und wenn du es lieb meinst, mache Ölwechsel unterhalb der 10.000km. "Never change a running system" passt hier logischerweise nicht wirklich, aber in gewisser Weise kann man so einen SAAB schon fahren und eine Menge Spass haben ohne das Fahrzeug nach 200.000 komplett "umzukrempeln". Die allgemeine regelmäßige Wartung der Flüssigkeiten (dazu gehört auch das Getriebeöl..), Zündkerzen ist aber essentiell. Auch am Fahrwerk sollte immer was gemacht werden wenn es sich nicht richtig anfühlt. Das bringt unterm Strich mehr Fahrfreude als teure Ketten oder Lager (die womöglich takko sind) einzupflanzen.
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
http://abload.de/img/20140811_121946ssuyxs.jpg Ich habe heute in der Mittagspause einen Blick ans rechte Motorlager riskiert. Dabei gleich mit ernüchtern feststellen müssen, das es um das Befestigungsloch für den Radlauf rostet (abgeschliffen, auf die Schnelle FluidFilm drauf) Also der erste Tipp an euch dort auch mal nachzusehen. Wie unschwer zu erkennen ist, das silbern glänzende Etwas (Schraube mit Sechskant o. Torx) sollte eigentlich zentriert zum Loch stehen. Das ist das Motorlager beifahrerseitig. Der Motor also ca. 1cm tiefer als normal. Ich gehe mal davon aus das es sich hier noch um das Originalteil handelt. Ich könnte wetten das man das gleiche Bild bei allen baugleichen Fahrzeugen mit über 200.000km so vorfindet wie bei mir. Das Lager ist so gesehen defekt, aber ansonsten fährt Saabine recht sauber, auch Rückwärts Berg hoch ohne viel Stottern (Ruckeln). In dem englischsprachigen Forum habe ich gelesen, er hätte das Motorlager tauschen müssen, da bereits die Ölwanne an den Hilfsrahmen geknallt sei. Ich habe im Motorstillstand zum Hilfsrahmen noch gute 2cm Abstand. Weiß nicht was der Motor im Betrieb treibt. Ich höre auf der rechten Seite bei Schlaglöchern usw seit eh und je Geklopfe und Gepolter (ich höre längst weg)....Am Fahrwerk vorne ist alles neu bis auf Domlager welche aber für gut befunden wurden. Ob es also vom Motorlager kommt? Vielleicht sitzt das schon ganz quer. Jetzt ist die Situation aber so richtig bescheiden, es gibt dieses Motorlager so gut wie überhaupt nicht. Okay Skandix hat wohl noch 1, aber das kann es ja wohl nicht sein? Ich werde mir eins aus Polyurethane von GeniuneSaab bestellen. Das ist besser und günstiger. Leider nehmen die kein PayPal aber ich schau mal. Ich weiß nicht ob vielleicht Interesse an einer Sammelbestellung bestehen würde. Wo sollte ich das am besten posten? Oder kann das von mir aus auch jemand anderes organisieren........Fakt ist, wir brauchen solche Lager hier in Deutschland für unsere Saab. :o So geht es doch nicht weiter..
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
Ich war heute unter Saabine. Saabine über mir. Auf dem hinteren Lager an der Spritzwand ist das Herstellungsjahr gut ablesbar: 1999. Musste feststellen mit Hebeln am Getriebe geht da nicht viel. Der Blick auf beide anderen Lager wird durch Bauteile versperrt. Hab die Schaltung eingestellt, einfach um es auszuschließen. Ich tausche also Lager hinten und Getriebeseitig und melde mich wie es sich gibt. Das andere Lager werde ich bei Zeiten, wenn die anderen beiden drin sind, von GenuineSaab holen. 140$ aus USA für die Sportausführung hört sich besser an als 200€ Gummi billig Nachbau von wer weiß schon wo. Kann sich ja jemand melden falls weiterer Bedarf besteht. Mal sehen ob mein hinteres auch so auseinander fliegt wie hier: http://www.thesaabsite.com/faqfiles/Engine-Mount-Replacement-Instructions.602.19.jpg Flüssigkeit längst ausgelaufen. im seitlichen hatte der feine Herr einen Riss im Gummi ... http://www.thesaabsite.com/faqfiles/Engine-Mount-Replacement-Instructions.602.5.jpg Wenn es danach noch auftritt, wird es wohl an der Synchronisierung 2ter Gang liegen. Obwohl ich gerade mit Gang 1+2 nahezu immer sehr behutsam umgegangen bin. Der Dritte....der Dritte musste dann immer dran glauben. Und dann der Vierte, das ist sowieso der coolste von allen:driver:xD
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
Ups da habe ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Also ich habe zwar das Motorlager genauer gesagt die komplette (Klimakompressor-) Halterung vom Motor geschraubt, aber als mir aufgefallen ist, das der Motor mal eben knapp 2cm nach unten gesunken ist, prompt eine Lösung gesucht den wieder festzuschrauben und später habe ich halt was vom Klimaträger weggesägt. Hatte ich mal in 'die dämlichsten Schrauberfehler' gepostet, nehme an das ist nach dem Hackerangriff weg.. Ich weiß nicht welches der beiden das hydraulische Lager darstellt, jedenfalls das zur Spritzwand mit dem Stahlseil herum ist noch relativ günstig...also zwischen 80-90€. Das beifahrerseitige Lager nutzt sich entsprechend der Lebensdauer aber auch ab, es sinkt in sich immer weiter nach unten sodass auch der Motor immer weiter unten gehalten wird.
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
Beim Turboladerwechsel habe ich ausversehen das beifahrerseitige Lager vom Motor gelöst (da ging die neue Cobrapipe nicht rein weil etwas im Weg war) , daraufhin mussten die zwei verbleibenden Lager den Motor halten. Vielleicht ein weiterer Grund das die Lager litten. Ich würde ja nicht lange um den heißen Brei reden, wären diese Motorlager spottbillig. Dann wären die längst alle neu.. Eines der 3 kostet sogar über 200€.... Ein kleines Stück Metall mit Gummi, gehts noch?
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
Achim wenn du Geschichten lesen möchtest, empfehle ich die nächstgelegene Bibliothek. Ich war mit einem Kollege am Auto, hab den Saab nach vorne und nach hinten Anfahren lassen. Jetzt meinte er "ja der Motor neigt sich ...vor allem an der Stelle." Mit Fingerzeig auf Motorkante oben Rechts, also getriebeseitig. Ok, da ich es aber selbst nicht gesehen habe und er keinerlei Vergleiche damit hat, hätte ich mir das fast sparen können. Jedenfalls höre ich kein Schlagen wenn sich der Motor neigt. lawson ich werde es mal machen wie du es beschreibst. Ich schätze die fuelcuts und das ständige Auffahren über kleine Treppchen in die Garage ...und natürlich das Fahren an sich ... haben mindestens einem Lager den Rest gegeben. Die fuelcuts sind in ihrer Intensität auch bei weitem nicht mehr so stark wie ich sie die ersten Male am Fahrzeug erleben musste. Falls es sich herausstellen sollte das eines betroffen ist - wovon man eigentlich stark ausgehen kann, die meisten Fahrer merken das nicht einmal - ist es wahrscheinlich ratsam alle 3 Lager auf einmal zu tauschen oder? Bin mir da noch nicht schlüssig. Tauscht man eines, dann gibt das nächste schwächste Lager als erstes wieder nach. Hilft wohl alles nix.
-
Zweiter Gang spring raus 9-3
Hallo, bei mir springt neuerdings öfters der zweite Gang raus, meistens wenn ich runterschalte zB beim Abbiegen/Kreisverkehr etc. Heute auch beim normalen Anfahren. Wenn ich den Gang nach dem Runterschalten in Position festhalte und dann langsam die Kupplung kommen lasse, rattern die Zähne im Getriebe, als wäre er noch gar nicht eingelegt bzw als ob er selbst beim Festhalten noch rausfliegt oder noch gar nicht drin war. Tippe auf Motorlager. Kann man das äußerlich sehen ob die Motorlager defekt sind oder müsste man dazu den Motor anheben? Welche Möglichkeiten zum Überprüfen gäbe es?
-
2,3 Turbo Motor in einem 900-2 verbauen
Meine PNs müsste man mal sehen.... -- Okay, dann habe ich auf die falschen Leute gehört die immer nur sagen "2,3l taugt nichts, ist anfälliger, hat mehr Belastung". Aber so ganz schlüssig wird mir Onkel Kopps gute Ausführung dennoch nicht. Die Kolben legen beim 2,3l doch mehr Weg pro Umdrehung zurück, oder? Wobei die "Leistung pro Drehung" am 2,3l plump gesagt entsprechend höher ausfällt sodass er gar nicht so hoch drehen muss.
-
2,3 Turbo Motor in einem 900-2 verbauen
Bin nur 2,3er Sauger gefahren, den von Papi natürlich. Dachte mir dabei, das ist jetzt ein Motor der nicht unbedingt Not tut. Und auch nur wenige Kunden überhaupt haben wollten. Als Turbo Umbau natürlich ne andere Geschichte. Ja, dann lehne ich mich mal zurück und bin gespannt auf das Ergebnis. Das sollte nach so einem großen Aufwand besser auch was wert sein.
-
Gang lässt sich nur bei ruhendem Motor einlegen / 9.3 Bj 2001 / 134 TKM
Ja schon. Damit das Getriebe von selbst zum Stillstand kommt natürlich. ^^ Am 9-5 meines Vaters hilft auch das Drücken der Kupplung für eine Stunde lang nichts, da das Getriebe ständig angedreht wird. Sorry Baujahr usw weiß ich echt nicht. Ein 9-5I Kombi eben. Der Synchronring am RW Gang ist normalerweise immer recht mikrig und somit der erste Ring der durch ruppige/hastige (Rangier-) Fahrweise aussteigt. Woran liegt es das manche Fzg keine Sync Ringe am RW Gang haben, wird da einfach nur gespart? :-/
-
Gang lässt sich nur bei ruhendem Motor einlegen / 9.3 Bj 2001 / 134 TKM
Kannst du dir gut vorstellen was bei diesen Startversuchen passiert ist... Die Kupplung hat leicht mitgeschliffen, das Getriebe hat (stillstand-)Kräfte entgegengewirkt und somit ging dem Anlasser fast die Kraft aus. Die Gänge hast du nicht rein bekommen, weil das Getriebe noch selbst bei getretener Kupplung bereits in starke Drehung versetzt wird und die Synchronisation in der Lage nicht wollte. (höchstens du würdest versuchen den Gang mit roher Gewalt und Schnelle reinzuknüppeln was ja nicht gerade Sinn der Sache ist und die Kupplung fröhlich weiter schleift oder im schlimmsten Fall der Motor absäuft. Meinen Vater habe ich auch gesagt, er soll vor dem RW Gang einlegen ganz kurz den Dritten einlegen und dann sofort in den RW. Wenn er das so macht und er macht das nur noch so, dann gibt es keinen lauten Knall aus dem Getriebe. Das Bremst das Getriebe aus und tut mir schon vom Hören weh. Vermute auch bei ihm trennt die Kupplung nicht komplett, womit es auch den RW Synchrongring getötet hat Anders kann ich mir das laute Geratsche beim Einlegen ohne vorher einen anderen Gang zu Synchronisieren nicht erklären. Und ja...auch bei ihm hört sich der Motorstart extreeem bemüht an. Auf den Trichter bin ich noch gar nicht gekommen das es daran liegt. Aber ich meine, ich selbst hätte den mal in N gestartet und trotzdem war er so bemüht )
-
2,3 Turbo Motor in einem 900-2 verbauen
Ich denke die einfache Antwort ist: haltbarer als ein 2,3l Motor mit 1000PS. Die Pleuel müssen eben schon richtig gut sein da die Hebelkräfte stärker wirken.
-
2,3 Turbo Motor in einem 900-2 verbauen
Behaupten ist das eine, es durch Fakten darlegen das andere. Der legendäre 'Viggen Pikes Peak' und alle die maximale Leistung rausholen wollen greifen alle zum 2.0. Selbst Markenübergreifend ist das so. Da holt man sich 1000PS und Drehmoment satt aus 2.0l und nicht etwa aus 2.3 oder 2.5. Es gibt etliche Beispiele. Warum heißt der Viggen (2.3l) Pikes Peak mit 2.0l eigentlich noch Viggen.....? Der 2.3l entwickelt zu schnelle Kolbengeschwindigkeiten wie es erst kürzlich von jemanden aus dem Forum an dessen Name ich mich nicht erinnern kann erwähnt wurde und sogar mit Zahlen darstellen konnte. Außerdem könnte die 2.3l Kurbelwelle schneller schlapp machen als es beim 2.0 der Fall ist. Jedenfalls sind die Bauteile stärker beansprucht und wenn man es übertreibt, schnell die physikalischen Grenzen erreicht sind, überlisten kann man die nicht. Die heutigen Viggen Fahrer fahren vllt auch schon alle mit Samtfuß.
-
Zündkassette: Motorruckler - was ist defekt?
Wie haben die ausgesehen? Alle Abstände ok?
-
Anschluß und Funktion APC-Ventil 9-3 AERO T7
Recht so. An die (das einfachste) hab ich gar nicht gedacht. ... Würde nur nicht so schön aussehen. Erinnere mich, das ich am Nippel vom Garrett auch einen Kabelbinder benutzt habe . Hatte scheinbar keine Bedenken der würde wegschmelzen, ist aber auch nicht passiert. Hatte trotzdem schon einmal die Erfahrung gemacht, das der Lader alles brutzelt was Hitze nicht aushalten kann, selbst aus größerer Entfernung. Man könnte mal versuchen statt den Hitzeschild ein Grillwürstchen aufzuspießen. Wie lange man dafür fahren muss wird sich zeigen müssen.
-
SAAB 9-3 I 154 PS Startschwierigkeiten
Oh, Michel ein Danke hättest du aber nicht vergeben brauchen. Über die Problematik wurde des öfteren gesprochen, ich hätte eher einen passenden link posten sollen. Hätte ich es nicht so frühzeitig getan, dann gewiss jemand anderes. Wie sieht dein Austauschsensor aus? Hat der eine Metallhülse als Deckel oder ist der rein aus Kunststoff? Der ausgebaute Sensor bei mir hatte die Metallhülse, Ersatzteil rein aus Kunststoff und ich gehe davon aus, das sich die Metallhülse bei warmen Motor ausdehnt. Es war an meinem alten Sensor auch eine starke Wölbung erkennbar, die im Neuzustand wahrscheinlich nicht vorhanden war.
-
Anschluß und Funktion APC-Ventil 9-3 AERO T7
Danke! Achso, also noch nicht eingebaut Den schaue ich mir auch gerade an. Es gäbe noch "Boost products HD Mini Schlauchschelle 11-13mm" welche passen sollte aber vielleicht ist das gar nicht nötig. Wobei ich bei den normalen 3mm Schläuchen aber immer am Zweifeln war ob das so hält. Man muss bedenken das wird alles warm und weich. Wenn man mit Kanonen auf Spatzen schießt...
-
Anschluß und Funktion APC-Ventil 9-3 AERO T7
Na na na, das sollten schon einiges mehr als 1-2PS sein die da bei zu geringen Ladedruck flöten gehen! In meinem Tacho stellt der gelbe Bereich 0-1bar dar. Beim T7 wird der LD ja aber irgendwie (warum auch immer) nur errechnet. Danke für die Erinnerung an den verstärkten Unterdruckschlauch, hatte das auch noch vor. Ich finde die aber nur in 4mm als gewebe verstärkten Silikonschlauch. Hast du den in 4mm genommen? Ich habe trotz der neuen Wastegatedose vereinzelnd fuelcuts bekommen. Regelt jetzt zwar ungemein viel besser aber genau dann wenn man es nicht erwartet...rums! Entweder blasen sich die Schläuche auf bzw ab oder muss ich doch mal die software irgendwie anpassen. Auf jeden Fall sind erst mal wieder alle Schläuche dran.