Alle Beiträge von REDxFROG
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
ich schreibe schneller als du glaubst. Außerdem will ich nur den Verdacht hinsichtlich turbosaabi's Problem auf den Spurstangenkopf erhärten und es ist ja jedem selbst überlassen wie er sich darüber auslässt. Von wegen Domlager, Federn etc wenn ich das Knarzen trotz dieser Neuteile habe.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Glaube ein Wechsel der Manschette wird aufwändiger als der Tausch des gesamten Teils, da man dazu die Mutter ohnehin lösen muss. Blöd beim kompletten Tausch wird es nur, das die Spur hinterher wieder verstellt sein könnte und eine Spureinstellung nötig wird. Weiß nicht ob es langt die Umdrehungen zu zählen. Jedenfalls sollte das Austauschteil dann vom gleichen Hersteller sein? Vor diesem Problem stehe ich nämlich gerade. Spur einstellen will ich nicht machen lassen. Die PlastiDip Farbe auf den Felgen würde dem Messinstrument nicht standhalten. Es hat mir schon gelangt als die auf den lackierten Felgen mit den harten Metallspitzen rumgespielt haben.... Bei mir ist aus der Manschette Wasser ausgetreten als der Spurstangenkopf mit Druck beaufschlagt wurde um die Mutter zu lösen, zumindest erschien es mir viel zu flüssig. Schäden kann ich nicht erkennen. Bestimmt rostet die Kugel vor sich hin und reibt sich immer kleiner.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Hab meine Räder gewechselt. Das vom TÜV beanstandete Spiel im Spurstangenkopf konnte ich beifahrerseitig durch drehen des Federbeins deutlich durch Knackgeräusche bei jedem Anschlag hören. Dadurch das die Manschette defekt ist, Fett raus und Wasser eingetreten, wird die Kugel korrodiert sein und sich somit schwergängig reibend und schlagend in der Kugelkopfpfanne bewegen. Mir fällt das leichte Knarzen auch nicht immer auf bzw tritt es nicht immer auf. Es ist natürlich auch absolut kein Grund zur Panik. Aber beobachten ob es schlimmer wird muss man es und bei Zeiten dann reparieren.
-
Polybuchsen für Lenkgetriebe
was beim Überholen mit gleichzeitiger Lenkbewegung während der Beschleunigung und obendrein zufällig schlechter Fahrbahn (in Deutschland ist das kein Zufall:biggrin:) nicht gerade sehr lustig wird. Ab und an, je nach Situation, Fahrbahnbeschaffenheit verspüre ich bei meinem aber auch schon mal ein Verziehen der Richtung. Ich glaube das ist auch den Spurrillen und breiten Reifen (breiter als die Spurrille) geschuldet. Klar, man könnte sagen man zügelt sich einfach beim Gas geben und weiß das man damit rechnen muss. Aber lieber hat man es so stabil wie irgend möglich. Mein Vater hatte mal einen 900II Talladega mit üppigen Kilometerstand, da war das Fahrwerk scheinbar so platt, das Ding ist wie eine Silvesterrakete über die Straße gefegt als ich in den 3ten zum Beschleunigen runtergeschaltet habe, irgendwie wollte der 4te für den Berg nicht langen. Oh man das war ein heißer Ritt mit dem Ofen, aber vom Gas bin ich auch nicht gegangen. Bei normaler Fahrt hat er sich aber toll angefühlt. Jetzt kommt eh der Winter, da braucht man doch keine Klammer oder so. :-p
-
Polybuchsen für Lenkgetriebe
Hmmm, das ist auf jeden Falle eine fundierte Aussage. Ich habe die Klammer eingebaut obwohl im Fahrwerk möglicherweise noch einige Baustellen aufwarteten, die aber nicht ganz klar waren. Ich verdächtige die Domlager und die Buchse der Querlenkerstrebe für torque steer am meisten. Aber jetzt die Klammer umrüsten und schauen ob es danach immer noch so ist möchte ich lieber nicht probieren.
-
Polybuchsen für Lenkgetriebe
Ähm, es gibt doch nur die Option...entweder Steering rack clamp ODER Polybuchse am Lenkgetriebe. Polybuchse ist die schwächere Lösung, die Spritzwand kann sich dadurch weiterhin bewegen und ich stelle mir das gegenüber der normalen Lagerung auf Zeit als schlechte Idee vor. (da die Spitzwand noch stärkeren Kräften ausgesetzt wird) Die komplett starre Klammer hingegen stützt sich am Radkasten ab und vermeidet jegliches Verwinden des Lenkgetriebes. Hab die Klammer vielleicht jetzt über 3 Jahre drin, keine Beschwerden jeher, Lenkung passt, Auto zieht geradeaus. Mag aber eine erhöhte mechanische Belastung sein. Da scheiden sich die Geister ob man es haben soll oder nicht. Ich sage entweder gegen original Buchse tauschen oder die Klammer. Polybuchse würde ich persönlich sein lassen. Weil dann könnte man ja gleich die normale Lagerung einbauen wenn man offenbar den Werkszustand wieder haben will (was durch ermüdetes Material der Spritzwand aber eventuell nicht erreichbar sein wird). oder meinst du polybuchsen an den Stangen jeweils rechts/links zur Verbindung an das Lengetriebe? Solche habe ich bisher aber nicht gesehen und wäre total unproduktiv. ^^
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Gibt wie immer Unterschiedliche Ursachen. Bei mir sind die Domlager samt Wälzlager neu, Federunterlagen neu, Dämpfer und Federn recht neu, alle recht Buchsen neu, alles i.O.. Bei Demontage der Federbeine zum Domlagerwechsel kurz vorm TÜV habe ich alles in Augenschein genommen. Das die rechte Koppelstange einen Defekt hat (nicht mal 2 Jahre alt das Teil, aber höchstwahrscheinlich durch unsachgemäße Montage/Demontage beschädigt) ist mir dann aufgefallen, für einen Wechsel war keine Zeit. TÜV hat es als einzigen geringen Mangel bestätigt (ich soll es beobachten) und der meint auch daher kommt wohl das Knarzen beim Lenken im beinahe Stand (bei 245er Reifen). Es lässt sich auch auf die Beifahrerseite zuordnen wenn es knarzt.
-
Grundladedruck prüfen
Hmm also versuchen kannst du das auf diese Weise natürlich. Wie viel Sinn das schlussendlich ergibt kannst du dir dann vor Ort mit dem Ergebnis abwägen, je nachdem was dabei rauskommt. Hast du vielleicht Bekannte die im Heizungsbereich arbeiten? Dann könnte die Sache mit dem Manometer und dem Schlauch ja vielleicht doch irgendwann was werden.
-
Grundladedruck prüfen
Ich weiß ja nicht was brose bereits für Lösungswege geschickt hat Ich bezweifle das es über OBD2 am T7 funktioniert, das wird er dir auch gesagt haben (wenn er nicht nur Auszüge vom WIS schickte). Da könnten die Sensoren falsche Werte ermitteln und prompt ist die gesamte Errechnung falsch. Schlicht gesagt, es ist der falsche Ansatz, egal wie man es sich wünscht. Beim T5 hat man sozusagen ein digitales manometer an Bord. Und leider wäre 0.2bar zu viel oder zu wenig bereits erheblich. Oder meinst du 0.02bar? Der genaue GLD variiert wohl zwischen den Fahrzeugen, ich habe meistens von anvisierten 0,4bar gelesen, eher in der Tendenz etwas darunter ~0,35-0,38bar. Also du siehst schon wie genau das eigentlich sein sollte. Und das geht eben leider nur mit Manometer. Die Wastegatedose im Stand mit Druck beaufschlagen so lange bis sie sich bewegt funktioniert ebenfalls, aber ganz identisch zum GLD während der Fahrt ist das doch nicht. (Wärmebaufschlagung etc)
-
Grundladedruck prüfen
DSpecial T5 oder T7? Beim T5 ist die Anzeige korrekt für den tatsächlichen Ladedruck. Allerdings ist mir nicht bekannt ob sich die Skala bei verschiedenen Tachos/Modellen ändert. Bei mir ist Grenze Rot exakt 1.0bar. Somit Mitte Gelb 0.5bar. Für einen groben Anhalt um es zwischendurch zu prüfen muss die Nadel also noch vor Mitte gelb stehen bleiben und dort auch dann bleiben. (Bergauf bei genügend Drehzahl (3000+) und permanent Bremse treten) Für eine exakte und einfache Prüfung (T5/T7) am besten ein T-Stück in den Schlauch zwischen APC Ventil (C Anschluss) und Turbolader einbringen, einen langen Schlauch unter der Motorhaube am Fensterwischer vorbei durch das offene Seitenfenster in den Innenraum mit angeschlossenen Manometer mit entsprechender Skala bis ~1,5bar. Nur hat nicht gerade jeder all diese Dinge herumliegen und extra dafür kaufen etwas sinnlos.. Während der Testfahrt nicht zu stark ablenken lassen, ggfs Beifahrer ablesen lassen. Ich habe aus Gaudi und weil es sehr wichtig aussieht:tongue:, ein permanent installiertes Manometer übers Tacho gelegt, angeschlossen mit T-Stück am Schlauch vom Bypassventil, somit geht das Manometer auch in den Unterdruck.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Einer der Spurstangenköpfe oder beide haben eventuell Spiel. Möglicherweise ist auch die Gummimanschette an den Spurstangenköpfen eingerissen was das Fett auslaufen und Wasser einlaufen lässt.
-
Vorstellung DerHaase + Viggen
Ober super mega geil!!
-
lässt sich nicht mehr schalten
gut möglich
-
lässt sich nicht mehr schalten
OT Oh! Stimmt! Als ich "Schaltsegment" gelesen hatte, war mir so als wäre das einer dieser Werbelinks. Aber das gibt es in diesem Forum ja glücklicherweise nicht. Hätte ich mal klicken sollen. Es ist gut das es nur ein kleines Problemchen war. Nur muss man sich fragen warum das Kugelgelenk abgesprungen ist. Eventuell bei der letzten Bahnüberquerung oder so? Eventuell fehlt jetzt auch dieses kleine "Moosgummi"-Ringchen am Kugelkopf das ...ich glaube die Bewegungen dämpfen soll.
-
lässt sich nicht mehr schalten
Wenn es dieses Kugelgelenk war, dann sollte der 4te Gang auch noch einlegbar gewesen sein. Eine 'i-Schaltung' bleibt übrig. Gar nicht so alt: http://www.saab-cars.de/threads/defektes-schaltsegment.49782/#post-971674 Und bitte das nächste mal mit Warnblinker fahren wenn es ein kleines technisches Problem gibt. Eine gewisse Unverständnis ist nachvollziehbar wenn jemand scheinbar ohne ersichtlichen Grund durch die Gegend gurkt . Bei Montage am besten den Clip zuerst öffnen, dann draufstecken und schließen. Ggfs auch den Kugelkopf auf Korrosion checken und einfetten.
-
Motor ruckelt und geht aus
Ich denke das Hämmern bewirkt nur, das sich die Welle in der Pumpe ein Stück weit dreht und somit die Kohlestifte wieder korrekten Kontakt bekommen das sie anlaufen kann.... bis zum nächsten Aussetzer nach dem Abstellen. Bei mir hat die Pumpe eines Tages plötzlich gestreikt, nachdem ich die Zündung für gut 30-45Min angelassen habe weil das Radio sonst keine Stromversorgung bekam (als ich am putzen war oder so). Jedenfalls sprang er später nicht mehr an. Scheinbar haben sich die Kohlestifte eingebrannt. Ich dachte sie läuft dann aber nicht mehr? Irgendwas muss geschehen sein... Der Verschleiß an der Pumpe war ohnehin bereits hoch und hat zum Ausfall beigetragen. Von Verkleben etc keine Spur. Der Treibstoff hält sie absolut sauber. http://abload.de/img/p1040309sh8s9v.jpg ~260.000km falls es noch die erste war.
-
Wilhelm Heim ist gestorben
Ich musste es heute in der Mittagspause hier erfahren. Das war ein schwerer Dämpfer. Es macht mich sehr traurig obwohl ich ihn nicht wirklich kannte. Nur brauchte es nicht viel Zeit um zu erkennen was für ein toller Mensch er war. Vor ein paar Wochen, als wäre es gestern, ist er doch noch auf meinen Sitz herumgesprungen, eifrig auf der Suche nach dem verborgenen OBD2 Stecker um mir mit dem Zweitschlüssel zu helfen. Er kam mir in der Straße von HEIM mehrmals in seinem alten brummigen SAAB entgegen, in Gestalt einer Rallykiste. Als wäre es glatt abgesprochen gewesen, denn so oft war ich nun nicht dort. Ein Moment der vollkommenden Freude. Und so soll er in Erinnerung bleiben... Es tut mir Leid um die Hinterbliebenden :frown:
-
Motor ruckelt und geht aus
Hm okay vielleicht ist die downpipe beim T7 auch irgendwie an der Stelle enger. Der Krümmer ist doch viel weiter oben? Jedenfalls laut Erinnerung war da nichts im Weg. Ich habe zuerst auch den OT Geber - da gemunkelt wurde die Pumpe bekommt nur Freigabe bei nicht defekten OT Geber - getauscht und dann war es trotzdem die Benzinpumpe. Das war dann ungefähr 10 mal mehr Aufwand als der kleine Sensor da. :-) Will nur sagen, nicht immer alles so total kompliziert sprechen obwohl es zu Dingen gehört, die man wirklich gut "do it yourself" machen kann.
-
Motor ruckelt und geht aus
Ging es nur mir so oder ist der OT Geber ein Kinderspiel? Automatikgetriebe im Weg? Die Schraube hat zudem eine bestimmte Legierung (Messingfarben am Gewinde) die das festfressen im Alu erschwert bis unmöglich macht. Oder habe ich da eine Ausnahme? Griffiges Werkzeug vorausgesetzt
-
Endtopf Hirsch/BSR/Maptun/etc.
Ooh und ich erfreue mich derzeit an extremster Ruhe, kein Blödsinn! "Läuft er schon?" Saab kann auf so viele verschiedene Weisen spass machen, unglaublich. ^^ Der Endtopf hat auch die Ovale Form, hätte nicht gedacht das der so leise sein kann. Meine Nachbarn haben sich auch schon erfreut darüber geäußert, weil ich zudem seit ein paar Tagen ein fieses Loch im Flexrohr hatte.... Ich empfand die Simons Anlage nie als aufdringlich laut. Und doch konnte man mich bei der stets ruhigen Anfahrt nach Hause gut hören. Hmm...obwohl, die Simons Anlage kommt doch wieder dran. Zu früh gefreut. Oder wie wärs... das passende Auspuffendstück angeschweißt. Ich ertappe mich aber dabei, den Motor jetzt länger, öfter und weiter drehen zu lassen. Einfach weil es sich motorseitig überhaupt nicht angestrengt anhört. Der pfeift den Ladedruck weg als wäre es NICHTS. Ja manchmal schalte ich gar nicht mehr so früh in den 5ten. Ich glaube einiges des soundschluckens ist auch dem brandneuen Zwischenrohr/MSD geschuldet. Der TÜV wird sich freuen, was will man mehr. SAAB war ab Werk wirklich das pure understatement. Understatement das heutzutage so gut wie niemand anstrebt/haben will.
-
ATE Ceramic Beläge am 902
Aber ich konnte nicht aus Erfahrung sprechen. ;-) EBC Brakes, welche ich verbaut habe, verspricht auch weniger Bremsstaub - außerdem weniger aggressiven Bremsstaub. Er frisst sich nicht in die Oberfläche der Felge ein. Und ich finde die halten ihr Wort. Ich muss meine Felgen teilweise nur trocken abwischen (Mikrofaserhandschuh). Irgendwann kommt der Zeitpunkt an dem das nicht mehr so langt (vorallem wenn es geregnet hat) und mit genügend Feuchtigkeit geht der Bremsstaub dann aber trotzdem richtig gut weg. Felgenreiniger noch nie auf den lackierten verwendet, sehen trotzdem aus wie frisch lackiert.
-
ATE Ceramic Beläge am 902
:smile:
-
Motor ruckelt und geht aus
Die Pumpe wirst du nur alle 10-30 Minuten hören. Die genaue Zeit dazu gemessen habe ich nicht. Der Druck bleibt im System vorhanden, somit wird die Pumpe keinen neuen aufbauen wollen und baut sich nur langsam rückwärts ab.
-
Leuchtweitenregler LWR Befestigung am Reflektor wie/lose?
Jaa ich glaube dir. Aber dafür muss ich erst mal Geld in die Hand nehmen. TÜV ist auch noch zu bewältigen und heute ist mir das Flexrohr nachm Kat halb um die Ohren geflogen als mein Gasfuß Ortsausgang sehr schwer wurde...einmal Spass haben.....boah ich drehe bald durch, ich bin am laufenden Band Teile tauschen So, jetzt werden die Nachbarn damit eine Weile leben müssen wenn ich morgens mit mords getöße aus der Garage fahre und Abends wieder rein. Ist das eben peinlich gewesen, wie kann man sich für so (4Zyl)Brüllkisten nicht schämen ist mir unbegreiflich. (okay im Tunnel war es ganz witzig ) Ja OT, aber ist doch nett wenn man was zu schreiben/lesen hat. Das Scheinwerferlicht wackelt natürlich bei weitem nicht mehr so stark aber einseitig immer noch zu viel. Vielleicht doch mal die Befestigungsschraube gegen eine größere austauschen.
-
Kann Gänge nicht einlegen, kann jemand helfen?
Das hört sich sehr gut an, Class Kleemann hat einen Saab gerettet. Dann war es wohl nicht tatsächlich Neutralstellung am Getriebe sondern etwas dazwischen, höchstens der Schalthebel hat den Anschein gemacht man wäre in N. Muss es bei mir wohl ähnlich ausgesehen haben damals, konnte mir keinen Reim draus machen warum der in N losrollen wollte, hatte aber keine Schalt weder Kupplungsprobleme.