Alle Beiträge von REDxFROG
-
900 Turbo rauchzeichen
Ist das Rauch, der in der Luft LANGE verbleibt oder löst der sich schnell auf? 900II/9-3 Turbos sind bei diesen Witterungen generell Rauchmaschinen, die Fahrweise bzw. das tägliche Streckenprofil hat darauf auch Einfluss. Verunsichert vielleicht die Hinterleute, das sollte es aber auch schon gewesen sein. Also ich finds cool wenn der an der Ampel vor sich her qualmt. :P Wenn es ganz extrem wird, achte mal wie ultra super toll sich der Rauch am Heckspoiler verwirbelt wenn man ordentlich Kondenswasser hat und dann Gas gibt. SAAB Born From Jets xD (hatte ich aber nur mit Edelstahlanlage erlebt, glaube ich)
-
Spur einstellen WIS
:top:
-
Spur einstellen WIS
Verdammt! So etwas gibt es? :-/ Jetzt habe ich dort schon einen Termin. Und zu den Jogis wollte ich eigentlich ohnehin nicht mehr. Achja.... einen Zettel wie man den Wagen aus dem Rückwärtsgang befreit und wie man den Schlüssel abzieht werde ich auch noch hinterlegen........ Und wie man den Wagen aufschließt wussten sie auch nicht. Als ich den Diebstahlalarm im Wartezimmer hörte wusste ich schon, das ist meiner. Boa, wie ich es hasse mein Auto in fremde Hände zu geben.
-
Spur einstellen WIS
Bin ich derzeit auch mal wieder dran. Das kann man ohne die passenden Instrumente schlichtweg vergessen. Folgendes empfinde ich höchstens als Hilfsstellung zur Überbrückung zum Spureinstellen (lassen), was die richtige Spureinstellung aber nicht ersetzen kann: Wenn du weißt, das die Spur derzeit halbwegs stimmt, kannst du dich mit einem Laser behelfen. Rad ab und an die Radnabe anbringen und nach vorne auf eine Fläche projizieren, den gleichen Punkt mit dem neuen Spurstangenkopf wieder treffen. Den Wagen dabei natürlich richtig aufbocken das er sich nicht bewegen kann. Hatte ich vor zwei Wochen so gemacht. Danach stand das Lenkrad leicht nach rechts beim Geradeauslauf. Gut, erstmal keine große Sache...die Spur 1 Umdrehung verstellt um zu schauen wie es sich auswirkt. Danach lag das Lenkrad minimal nach links. Dann wusste ich natürlich um wie viel ich wieder zurück müsste. Von der Optik an den Rädern, links und rechts im Vergleich, sah mir das aber viel zu unterschiedlich aus und auch die Korrektur würde bestimmt nicht zum Ergebnis führen. Eher im Gegenteil. Gefällt mir nicht, muss genau gemessen werden. Fazit: es geht nur bei den professionellen. Alles andere erhöht den Reifenverschleiß. Und das auf Dauer. Da du die Querlenker auch neu hast, wirst du um die Spureinstellung nicht drum herum kommen. Domlager eventuell auch mal von oben Betrachten, ob das Lager fluchtet und Tauschen wenn nötig. Sonst kommt eins auf andere und man wird dort Stammkunde.. Du hast es noch gut! Ich muss jetzt extra alle 4 Räder zwei mal tauschen damit die mit ihren Dingern an die Felgen packen können. Und dann soll ich noch 70€+ zahlen. grml! Wenigstens habe ich beide Seiten gangbar gemacht. Sollte eigentlich Aufwandserleichterungsrabatt geben..... Psst: Die Schläuche am APC Ventil werde ich für ihre Probefahrt vertauschen, damit sie nicht auf die Idee kommen die Motorleistung zu testen. :hahaha: Beim letzen mal wurde gesagt "der geht aber gut ab".....was hat das aber mit dem Spur testen zu tun:mad:
-
Einparkhilfe im Kennzeichenhalter hinten im 902 Cabrio
In http://www.saab-cars.de/threads/einparkhilfe-mit-rueckfahrkamera-im-9-cabrio.16485/#post-328657 beschreibt er grob die Funktionsweise. Was wiederrum zur Annahme führt, das es mit den Kennzeichensensoren nicht funktionieren wird. Die Kegel, die der Sensor aussendet, werden mit den Stoßfänger kollidieren und als Hindernis interpretiert. In dem genannten thread wird aber auch ersichtlich, das ein Kamerasystem die beste Lösung ist, da man an Hindernisse näher ran kann und sie auch besser erkennt. Den originalen Spiegel würde ich persönlich irgendwie ungern gegen so einen modernen china plastikbomber austauschen.
-
Bollern vom oberen Teil des Motors & Benzingeruch
Gerd bestand aber darauf, wahrscheinlich damit nichts schief läuft, unbedingt Gebrauch vom hölzernen Prüfpenis zu machen. Herrlich
-
Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
Und Onkel Kopp weiß wenigstens wovon er spricht/schreibt.
-
Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
Das Motoröl wird durch Druck in den Lagerschalen gehalten. Die Welle im Turbolader schwebt im Öl. Das Öl haftet nicht durch Klebewirkung...das wäre ja schlimm wenn Motoröl kleben würde. Was ist denn das für eine Aussage mit dem Fingertest? Du suchst dir das Öl aus was am besten an deinen Fingern bleibt? o_O Es wird immer genau dort pausenlos "reingedrückt" wo Reibung entstehen könnte. Da läuft nichts ab. Höchstens reisst der Ölfilm, eine andere Sache. Woher jetzt die Millisekunde kommt... ?! Du wirfst das einfach in den Raum ohne es beweisen zu können. Dickflüssigeres Öl wandert langsamer durch die Versorgungsleitungen, denke mal den Rest dazu kann man sich vorstellen. Ja, gemessen wie viel Zeit verstreicht bis am Turbolader der passende Öldruck bei -15°C Temperatur ansteht, 0W40 vs 10W60, habe ich selbst nicht.. ja das muss jeder für sich selber wissen. ^^
-
Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
Und das soll dann so sein? D.h. Welle im Turbolader hat länger Mangelschmierung..? Der geht deshalb nicht direkt kaputt aber...... Einen Turboladerschaden, der nunmal einen natürlichen Verschleiß unterliegt, kann man durch eigenes zutun schön beeinflussen. Es gibt ja so ein video das zeigt, wie sich verschiedene Ölsorten bei zB -10°C verhalten. Das eine dicker als Honig, das andere läuft schon besser. 93SaabCabrioHirsch sagt es ja schon, er fährt die 10W60 nur im Sommer da das Fahrzeug im Winter abgestellt wird. Sollte man im Winter auf 0W30 ölen? :-p:-p haha ein Ölthread :-p Eine Saabwerkstatt wollte bei einem Ölwechsel das reinkippen, oder war es 5W30 (nicht das ich Ölwechseln nicht auch selber mache, hat sich aber durch andere Arbeiten angeboten). Die Zahlenkombination war mir fremd und rein kam wieder das bekannte. mobileinsnullwehvierzig. Geht runter wie Öl das Zeuch. xD
-
Neue Benzinpumpe - Höherer Verbrauch
Alle Jahre wieder. ^^ Was auch hilft? Man fährt morgens ohne Heizung los (ACC OFF), die Jacke hat man meistens eh an, spart so am Verbrauch und schont eventuell auch den Motor ein kleines bisschen damit er schneller auf Betriebstemp kommt. Geht natürlich meist nur, wenn das Fzg aus der Garage kommt oder die Fenster nicht gerade arg beschlagen/vereist sind. An der Ampel mit Zwischengas stehen bringt ohne wirkliche Motorlast nicht viel Temperaturzuwachs habe ich gemerkt. Absichtlich hohe Drehzahl bei geringen Tempo fahren bringen auch nichts. Wenn er kalt ist sollte man den Saab zuliebe unter 2000touren bleiben und somit bei Turbos außerhalb des höheren Ladedruckbereichs bleiben. Irgendwie müssen die 300.000km ja auch noch zu Stande kommen. Gewissenhaftes Fahren in der Kaltphase halte ich für essentiell, im Winter umso mehr.
-
Beide Türschlösser klemmen
Von Deadlock aktivieren war hier aber auch nicht die Rede. Lediglich von Tür gewaltsam ins verstellte Schloß zuschlagen. Ansonsten hätte ich noch die Idee... "Flex" >>> Tür.
-
Beide Türschlösser klemmen
Das Auto einseitig mittels Wagenheber voll aufbocken um damit Karosse absichtlich zu verwinden wäre ein Versuch wert. (beide Seiten ausprobieren)
-
Drift challenge - Subaru
Göttlich
-
Spiel vorne rechts
Rad abschrauben, noch mal ausgiebig dran wackeln (eine Hand Bremssattel, andere Hand oben Spurstangenkopf) und inspizieren was sich tut.
-
Hilfe! Kabel vom Airbag (?) abgerissen
Wenn man das Lenkrad losreisst während bereits auch die Mutter an der Nabe fehlt, ist die Gefahr groß - bzw. der Schaden vorprogrammiert - das sich der Schleifring durch die Ruckartige Zugkraft an den Kabeln öffnet und die Spule rausquirlt. Schraube 27 hält nur das Gehäuse an der Unterseite fest, nicht aber den Deckel. In dem PDF sieht es so aus als wäre es auf einer Seite 2 Kabel auf der anderen Seite nur 1, es sind aber auf jeden Fall beidseitig 2 Kabel, also insgesamt 4. (2xHupe / 2xAirbag) Spule wieder reinfriemeln ist letztendlich kein so goßer Akt. Aber Löten ist meines Erachtens an dieser Stelle vollkommen unangebracht....Fehler einsehen....Bauteil tauschen.
-
Video: 31. Fahrerlehrgang Zolder 2014
Sehr tolle Eindrücke, verdammt gut geschnitten! Hat der Ford RS also ein Rennen gegen sich selbst gefahren.........?! Auch die Wahl der Bereifung einiger Teilnehmer hat mich ....erstaunt.
-
Alter Schwede...
Ein Experiment? Was meinst du wie viele Saab Fahrer ähnlicher ""Experimente"" (im Volksmund genannt Chip Tuning) unterwegs sind? Diplom Wissen benötige ich dazu allerdings nicht. Man muss nur wissen was eine "Motor Revision" ist und wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Wer die maximale Haltbarkeit von Motor, Turbolader und Getriebe haben will, der bleibt bei der originalen Software. Daran gibt es nichts zu rütteln.
-
Kupplungsrep - Tausch des Schwungrads?
wenn ich so darüber nachdenke kommt auch Zoll auf den Preis (Versand+Ware). Versand dauert leider gut einen Monat. Der link war nu als Beispiel aber wahrscheinlich wird in Europäischer Region nichts vergleichbares zu finden sein, habe eben danach im Netz gewühlt. Aber wie gesagt, das du die Gänge gar nicht rein bekommst macht mich bereits stutzig. Auf jeden Fall müssen alle Gänge sauber funktionieren. Und sei es, erst nachdem du in N den Wagen ein paar Zentimeter gerollt hast falls die Gänge vorher blockiert haben. Die Diagnose einer defekten Kupplung nehme ich nämlich nicht mehr so schnell ab. Wie fühlt sich denn jetzt das Kupplungspedal an? Noch keine Antwort darauf bekommen... Baut es sofort Druck auf sobald du es drückst oder geht es zu leichtgängig? Wenn sich die Kupplung längere Zeit über schon "falsch angefühlt" hat (beim Anfahren/Ganwechsel) und zu diesen zeitpunkten am Schleifen war - nicht aber während der Fahrt -, dann musste der Belag zwar leiden, aber wie weit? So weit das sie nicht mehr entkuppeln will?? Sind die Teile miteinander verbacken? Zumindest das sollte man vor Ausbau wissen. Aber das man dann keine Gänge einlegen kann.....neeee... Ich will wissen wo der Hund vergraben liegt. :-p Bevor man ein Getriebe abmontiert. Jede Werkstatt weiß (eigentlich), das sich ALLE Gänge einlegen lassen auch wenn die Kupplung Kraftschluss mit dem Motor hat. Vor allem im Stand mit abgeschalteten Motor. Es soll ja auch Werkstätten geben, die auf gewisse Großreparaturen und den point of no return spekulieren..
-
Neue Benzinpumpe - Höherer Verbrauch
Eventuell wegen Adaptierung? Batterie war ja abgeklemmt.
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
Und wenn diese Zuleitung für Frischluft zum Benzintank dicht ist (die startet am Tankeinfüllstutzen), dann entsteht ein Unterdruck im Tank. So kam dann auch der schlechte Leerlauf zu stande denke ich. Er zog permanent in den Tank ein Vakuum. Hatte des öfteren ein leichtes Zischen wenn ich den Einfüllstutzen öffnete. Wer das ignoriert und längere Fahrten macht (oder Volltankt), riskiert implodieren des Benzintanks. Ist ja schon vorgekommen. Mir hätte das wahrscheinlich passieren können. Tanke aber nie voll, fahre nicht so weit und es war bewusst. ^^ Mit 12Volt und Überdruck habe ich das Ventil aber getestet und auf diese Weise auch gespült (Drosselklappenreiniger). Hat gut funktioniert. Warum sollen 12Volt bei 8Hz oder 15Hz plötzlich 0,5 Volt sein? hm Vllt stimmt es ja, aber ich kann das nicht nachvollziehen. ^^
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
Ja, sorry für off topic. Weiß nicht, ich habe das Ventil noch nie bei der Arbeit gehört. :s 900 SE Turbo: Er z.B. schreibt, das es einen Unterdruck von mindestens 100mbar unter Absolutdruck und mindestens 60°C Wassertemp benötigt. Dann pulsiert es 4 1/2 Min, 1/2Min Pause ...usw. Naja gut, ging ja um stinkenden Saab. Und den bemerkt man meistens auch nur im Stand. xD Als ich das vor einiger Zeit gelesen hatte, konnte ich mir endlich einen Reim daraus machen warum der unruhige Leerlauf, sich spontan nach einiger Laufzeit kurz erholt hatte und dann urplötzlich wieder aufgetreten ist. Ich wurde schon verrückt mit dem Problem, da auch TÜV anstand. Eine Stoppuhr hatte ich danach natürlich nicht gestellt. Aber diese Zeiten kommen durchaus hin. Habe das Ventil gereinigt, Verbindungen gecheckt, Rückwärts in den Kanister reingeblasen. Zack war wieder alles ok. Achja... Thema Ölwannencheck...
-
Grundladedruck prüfen
hehe nein, der Hitzeschutz war dann schon wieder montiert als ich noch das Foto für die Ewigkeit geschossen habe.. Dann kam das Gerät samt Blasebalg weg, nach vorne auf den Sitz, an den langen Schlauch gestöpselt zum gucken während der Fahrt. Was aber noch "erwähnenswert" wäre, dieser kleine C-Clip der den Arm hält, ist beim Garrett weitaus schwieriger zu entfernen/montieren als am MHI. Beim Garrett gelang es mir von oben fast nie sodass ich mich immer gezwungen sah, das von unten zu erledigen. Das Risko den Ring zu verlieren war einfach zu groß. Oder war das schon nicht mehr der originale Clip.
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
Vielleicht war gesättigt das falsche Wort dafür. Eigentlich müsste man es so sagen, nach gewisser Zeit wird ein Aktivkohlefilter gesättigt und funktionslos. Das mit den Entladen weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich darüber gelesen dass das Ventil mit einem 8Hz Impuls angesteuert wird und durch Unterdruck permanent Benzindämpfe durch den Kanister (vom Benzintank kommend) gezogen werden. Es scheint eine Ein-Weg-Sache zu sein. Wie sich das bei Überdruck verhält, also bei anstehenden Ladedruck bei Turbos, es sollte dann geschlossen bleiben. Ein Sauger könnte das erst gar nicht. Es gibt also keinen Weg zurück und keinen Weg den Behälter rückwärts zu spülen. Und selbst wenn, dann wäre das wohl zwecklos wenn man folgendes auf wikipedia liest: Soll keine Klugscheisserei sein. Für mich ist das genau so informativ, kenne mich auf dem Gebiet nicht wirklich aus. Das Thema Aktivkohlekanister Saab 4445821 taucht hier auch nie auf. Höchstens wenn mal jemand Probleme mit den Ladedruck hat - der zB durch eine def. Benzindampfabsaugung verursacht wird und der Ladedruck in den Benzintank gepumpt wird.
-
Alter Schwede...
Die email ist natürlich sehr lobenswert und wird den Mitarbeitern gefallen. Oder zumindest jene, die mit der Programmierung zu tun hatten. ;-) Aber warum musst du jetzt unbedingt einen Motor mit über 316.000km mit über einem bar Ladedruck so quälen? (weit ins rote mindestens 1,2bar) Wenn es der Plan vorsieht, 500.000km zu erreichen (die Karosserie, ja..) , dann ist die getane Arbeit kontraproduktiv. Das soll keine Kritik sein, es ist einfach so. Wenn ich die Nadel in den roten Bereich fliegen sehe, ist das toll, brachial....und tut gleichzeitig ein bisschen weh. Naja, bitte sehe es mir nach, sollte nicht zu negativ klingen. Aber gewisses tuning vor allem am Ladedruck ist einfach keine erstrebenswerte Sache wenn man auf maximale Haltbarkeit absieht.
-
Kupplungsrep - Tausch des Schwungrads?
originale Nehmerzylinder gibts für ~90€. Schwungrad muss man schauen. ...was tatsächlich Sache ist. Dann würde ich die Gelegenheit nutzen und ein leichteres verbauen. Simmerring... keine Ahnung. Bleibt doch normalerweise dicht? Höre im Forum seit jeher nicht gerade über die riesen 'Inkontinenz'. Höchstens von oberhalb des Motors. Besser nicht überall rumdoktorn wo es keinen Bedarf gibt, sonst könnte man an andere Stellen gleich so weiter machen "wenn man gerade so weit ist". Kupplung ist klar. Funktioniert die Kupplungsbetätigung noch oder nicht? Das könnte die Werkstatt durch das Wartungsloch im Getriebe sehen. Sobald sich im Stand ohne Motorlauf ein Gang leicht einlegen lässt, sollten darauffolgend auch alle anderen Gänge wunderbar einrasten. Kupplung defekt hin oder her..