Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. Oder man kauft sich gleich 'nen T5! Niemals T7!!!
  2. Spätestens wenn ich die Sommerräder aufziehe werde ich es mir anschauen und dann ggfs handeln. Gestern konnte ich mit montierten Rad nicht genug sehen. Natürlich als ich gestern wieder dran war, bekamen die Federbeine wieder eine Priese FluidFilm. Die sehen seitdem top aus, rost keine chance. :-))) Mir ist dunkel etwas im Kopf das ich mich damals schon wunderte...aber es war ja nunmal ein Set. Ich sehe "verkehrt herum" eingebaute Bremsscheiben nicht als Luxusproblem an. Die Innenbelüftung hat ja schon einen Sinn und ich weiß einfach nur, das sie mir einmal überhitzten und dann ging schlichtweg gar nichts mehr. Könnte aber auch an den Belägen gelegen haben. Wenn sie falschrum eingebaut sind, könnte der Luftstrom gegen die Drehrichtung und Geschwindigkeit des Rads vielleicht gar nicht mehr gegen an.
  3. REDxFROG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Turbo Kühlung. ....Sollte es auch auf den LLK tropfen lassen.... :biggrin: Ok da vertraue ich besser auf deine Erfahrung. Muss mal schauen ob ich die Rohre woher bekomme. Zur Reparatur muss die Cobra pipe weg und was nicht noch alles... hätte da echt keine Lust auf zwei mal ran. Ich sehe auch an anderen Stellen der Kühlung hier und dort "grünspan" oder Verkalkungen, dort muss zwangsläufig auch das Wasser durchgedrückt sein. Habe ich bisher immer ignoriert. Hm, wenn ich beide Rohre neu machen will, brauche ich auch den kleinen "U-Bogen" an der Wasserpumpe. Aber nicht das es am Ende doch so viel gefummel wird, das ich nur die Hälfte machen will. Krümmer und Servopumpe sind schon ziemlich im Weg.
  4. REDxFROG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich war vorhin am Wagen der auf Arbeit in einer Halle steht. Schön warm. Der hat Wasserverlust an der Wasserpumpe am oberen Röhrchen das mit O-Ring abgedichtet wird. Ich weiß jetzt nicht ob das Rohr def. ist oder nur der O-Ring. Sieht leicht korrodiert aus dort. Der o-ring kostet jedenfalls nen halben Euro....... Das Wasser bahnt sich den Weg über Lader und Ölfilter... aber auch auf die PU Buchse die Horizontal verschraubt ist am Querlenker, welcher durch die Glysantin/Wassermischung anfängt zu quietschen. Schätze ich. Dann hätte ich aber auch eine unschöne Unwucht (Höhenschlag?) im Rad.
  5. Ich hab ja gesagt die überhitzen.
  6. Ob das auch so viel aushält, sieht irgendwie schwächer aus? Für Motoren mit weniger Drehmoment wahrscheinlich? Da fehlt Polyurethane wenn du mich fragst!
  7. REDxFROG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mich macht derzeit auch ein Quietschen noch wahnsinnig. Hört sich an wie vorne rechts. Es fängt immer mal wieder ab 55-60km/h an und bleibt hörbar bis rund 90km/h. Dann wird es auch zu schnell. Hört sich an als hätte ich einen Clown-Schuh an den Reifen geklebt.... und es tritt vollkommen zufällig und schlecht reproduzierbar auf. Vielleicht ja doch eine Buchse.. werde sprühen gehen. Oder ist es das Blech an der Bremse? hm Dann ist mir jetzt noch der innere Türgriff abgebrochen obwohl der Haken aus Metall ist und scheinbar tritt irgendwo Kühlmittel aus denn der Pegel ist ständig unten. Ich hatte so lange ruhe und jetzt kommt wieder alles auf einmal.
  8. Kauf doch ein Paar Auffahrrampen. Wir hoffen und bangen mit dir. Verkehrt ist der Ansatz nicht. Und der Sensor darf nach all den Jahren ohnehin mal neu. (bevor man die Panne im Urlaub hat)
  9. Wo zu haben??! Oder hey, PU liegt doch auch voll im Trend.
  10. Das ist höchstens do it yourself tuning mit hochgesetzten fuelcut ohne Ende. Normalerweise sollte der bei maximal 1,35 aber dann wirklich bei 1,40bar langsam die Notbremse, sprich den Fuelcut reinhauen. Für 1,5bar langt die Turbo Anzeige im Cockpit überhaupt nicht mehr. Allerdings hat ein LPT doch kein APC Ventil, oder? Nachgerüstet? Wie sollten 210PS sonst auch möglich sein... richtig angeschlossen? Schläuche auf Druchgang überprüft? Wenn GLD bei 0,3 bar ist (was schonmal relativ wenig ist, dadurch den Lader aber eher lasch machen sollte), der Lader aber trotzdem bei Vollgas noch 1,5bar reinknallt, stimmt da offensichtlich etwas mit dem Wastegate nicht. Schonmal reingeschaut ob die Klappe in der Abgasseite wirklich öffnet? (aber andererseits, sonst wäre der GLD ja nicht da) Die Dose mit Pumpendruck beaufschlagen und beobachten ab wann sich die Stange bewegt (offenbar ab 0,3bar, trotzdem testen) und wie viel Druck es benötigt bis sie am Anschlag ist. Vielleicht hat der Vorbesitzer die Feder in der Dose getauscht, ist noch die originale Dose drin?
  11. Hoppla, ich seh es gerade. Das Lager hatte doch vor rund 3-4 Monaten noch das 2-3 fache gekostet und war kaum verfügbar... und deshalb habe ich es auch gelassen mit dem Tausch. Werde ich aber noch in Angriff nehmen. Hab zwar keine Probleme, aber die Schraube hängt tief und auf dem Lager steht sicherlich das Herstellungsjahr 1998 oder so, mehrfach belastet durch Getriebetausch etc.
  12. Wie viel hast du fürs rechte Lager ausgegeben?
  13. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also mir gefällt der Gedanke an die Wassereinspritzung immer mehr. Aber ich habe keine Anhaltspunkte wie schlecht oder gut es dem Motor bei Volllast im tiefsten Sommer wirklich geht! Die bei vielen Fahrern nun fast erreichten 300.000km sprechen irgendwie für sich und für das durchdachte, funktionierende System von SAAB.. Eigentlich sollte man bei hohen Außentemperaturen den Gasfuß bei den alten Turbo Saabs einfach entspannter lassen. Warum sollte man jetzt befürchten der Tank reicht nicht aus und man müsse ständig nachfüllen? Zum einen ist es nur feiner Sprühnebel und zum anderen schaltet dieser nur bei Bedarf ein. Entweder manuell oder durch Ladedruckschalter zB. ab 0.7bar. Und selbst mit einer manuell unterbrochenen Schaltung, weil etwa der Tank leer ist, kann man stets ganz normal weiterfahren, der Motor ist von dem System ja nicht abhängig! Im Falle des erwähnten Safety cars durch den "überzüchteten Motor", ohne jetzt genaueres zu wissen (doppelte Aufladung, viel Ladedruck, wenig Kühfläche(?)) wahrscheinlich aber schon. Jetzt ist so ein Set aber nun nicht so billig und ein "aha Effekt" wird bei der Benutzung - ohne den Motor extra dafür ausreizen zu wollen - wohl nicht eintreten. Spätestens wenn die Kette reißt, der Ölsieb verstopft, der Turbolader zerschossen wird...merkt man, wie wenig man von der Wassereinspritzung eigentlich hatte. Denn der Motor wäre wohl auch ohne dieses Extra genau so lang gelaufen. Manchmal sucht man sich aber seine eigenen "Bastlereien" und möchte etwas ausprobiert haben um Erfahrungen zu sammeln. Ich finde noch Interessant: http://www.thettshop.com/performance.asp?cat=3063&product=600550 Es wird dort behauptet ein größerer, leistungsfähigerer LLK würde die angesaugte Luft dichter (klar, weil sie eben kühler ist) machen und somit die Leistung im Motor erhöhen (mehr Sauerstoff, mehr Benzin) - was aber schlussendlich zu erhöhter thermischer Belastung führt, so wie ich es auch vorher auf Verdacht schrieb. Somit sollte man sogar eine Wassereinspritzung dem LLK-upgarde vorziehen WENN man thermisch bessere Umstände haben möchte. Ob es wahr ist.. ? Das Zitat geht wohl aber auch immer von Volllastzustände aus und nicht vom normalen Teillastbetrieb. Durch eben diese Leistungssteigerung sind bessere LLK auch eigentlich vom TÜV abzunehmen. Ich will es nur gewissenhaft gesagt haben und nicht behaupten ich wäre hier der Saubermann oder so... um mal wieder ein wenig zurück zum LLK Thema zu kommen.
  14. REDxFROG hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    :smile: Wollte es nur ansprechen da mir vorgestern die Idee dazu kam den Reifendruck zu prüfen. Ich mache solche Dinge generell etwas häufiger, hab ja keine Reifendruckkontrollanzeige. Und man könnte ja den ein oder anderen Tropfen Benzin einsparen. Gefühlt habe ich es nicht aber ich wollte es auch nicht darauf beruhen lassen das der Druck "bestimmt schon passen wird". Nach der Aktion dann beim einfahren in die Garage, der aha effekt. Aber ich meide es selber so weit es geht im Stand. Sorry für so viel OT. Hilfeeee Dat Ding hier ist eh fürn Stammtisch.
  15. REDxFROG hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ob du es glaubst oder nicht, aber auch ich mit einem non-Viggen bin da im Dez. hingefahren ohne mit der Wimper zu zucken! Um deinen Post zu toppen: der Ingenieur sagte dazu noch während wir am Tisch saßen: Sehr gut gepflegt. Aber fertig ist man trotzdem nie. Und der Motorraum glänzt auch nicht wie ein Kinderpopo...hab ich nicht nötig!! Wie viel km hat dein Saab? Ich sehe aber wieder das der Rost an der hinteren Stabilisatorstange durch kommt...Eine Menge Handlungsbedarf in Sachen Rostbekämpfung und Vorbeugung nach dem Winter... wer da nicht hinschaut dem rostet der Saab unterm Arsch weg. Türen, Motorhaube, Kofferraum...alles neu "einsiffen" sobald die Salzorgie vorbei ist.....macht mit! (Reifendruck nachprüfen auch nicht verkehrt, lenkt sich im Stand wieder etwas angenehmer))
  16. Genau, es könnte ja sein das plötzlich seine Bude eingerannt wird und er plötzlich Aufträge bekommt weil hier so gute Werbung betrieben wird. Das will er bestimmt gar nicht!
  17. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wieso in den Sand gesetzt? Der originale hätte undicht werden können, platzen an den Kunststoffenden. Der originale war sicher von innen versifft/verölt, von außen korrodiert und mit Steinschlägen an Rohrleitungen und dessen Alufinnen bombardiert.. Dein Motor wird temperaturmäßig sicherlich ein paar °C weniger Ansaugtemperatur bekommen und das tut ihn gut. Die Ansaugluft wird dadurch auch mehr Sauerstoff enthalten. Der Motor sollte durch vergrößerte Kanäle etwas besser ansprechen. "Allerdings" ist es normalerweise so, das die Trionic durch die kühlere Ansaugtemperatur und mehr Sauerstoff einfach auch mehr freudig einspritzen wird, aus dem Motor mehr Leistung kitzelt, was schlussendlich dann aber wieder aufs gleiche Resultat der thermischen Belastung führen sollte (wenn die volle Leistung abgefragt wird)
  18. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Äh.... das ist ein Rückschlagventil das man einbauen sollte wenn man mit Ladedrücken über 2bar unterwegs ist. Damit es den Tank für die Einspritzanlage nicht aus versehen aufpustet... Meine Bedenken waren doch, was ist wenn die Einspitzanlage mehr Wasser ins System speist als der Motor vertragen kann. Wasser verdichtet sich schlecht. Warum schaust du dir konkret das ganze übertriebene Zeug überhaupt an? Auch vor ein 500+ PS Monster betrieben mit E85 auf die Beine zu stellen? Wie saaab900s es schon sagt. Luft und Benzin reichen. Ich empfinde Kühlung der Ansaugluft interessanter als die aktive Kühlung der Brennräume durch Wasserzusatz. Letzteres ist den absolut verrückten tuning enthusiasten vorbehalten. Stellen wir uns vor der Motor hat 250.000km geschafft und plötzlich heißt es ...selbsterschaffene Leiden, weil eine Sprinkleranlage in der Ansaugung verbaut wurde :-p Lass die Karre doch einfach fetter laufen, kühlt auch. :-p
  19. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    bitte bitte, wie hoch denn? Bei einer solchen Anlage ist wohl auch bestimmt eher von Bestäubungsanlage die Rede als von Einspritzanlage? (obwohl es natürlich bei dem Ausdruck Wasser Einspritzanlage bleibt) Es sollte sicherlich dabei unter hohen Druck Wasser durch eine extrem feine Düse gedrückt werden, welches in super feinen Sprühnebel verwandelt wird. Stelle mir vor den Dampf oben in die Drosselklappe reinzujagen, wie beim T5 ein Loch im Bogen. Oder ein Loch zwischen Verbindung Bogen und Druckrohr (Silikonverbinder), in dieses Loch wird dann ein spezieller Stutzen angebracht welcher von innen mit einer Mutter gekontert wird und Druckfest ist. Solle den Brennraum kühler halten. Aber wehe die Düse geht kaputt und lässt vollgas die ganze Menge Wasser durch.
  20. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    als kleine Ideen-Anreize... Müsste man dann wirklich per Live SID festhalten. Aber auf gleichbleibende Fahrtenmuster und Temperaturen kommt es stark an. Ich finde diese Idee aber auch nur dann wirklich hilfreich, wenn es ein bereits aufgewerteter LLK durch Hirsch/do88 oder was auch immer im Hochsommer trotzdem nicht so bringt, wie man es gerne hätte. Auf den originalen Saab crossflow LLK sollte man nicht auf diese Idee kommen zu sprühen. Das Nachfüllen nervt und eine Bastlerei die beim Fahren zudem auch noch ablenkt (wenn es nicht gerade LD geregelt ist) ist es allemal..... "Sparen, aber nicht am falschen Ende. "
  21. na dann ist ja gut. Sah mir nach Brüllkiste aller ersten Güte aus. Und das bei Saab... Mein Vater hatte mal einen Edelstahl Endtopf am 900II Sauger, der war zwar nicht so laut aber dennoch laut genug um es in der kompletten Nachbarschaft mehr als deutlich zu hören, selbst bei geschlossenen Fenstern, wer da kommt oder geht. Ich bin da als Mann relativ auf verlorener/einsamer Position der etwas gegen überzogene Lautstärke von Abgasanlagen hat. Ich lasse mir höchstens ehrfürchtiges 'Gebrüll' eines gut gefallen..... oder den Klang des SLS. Also von den einzig wahren Autos.... Viele andere übertreiben es einfach und ich wundere mich ob diese Leute das nach subjektiven empfinden des Prüfers eingetragen bekommen haben oder woran liegt es... Sieht ja doch sauber von hinten aus. Mach sie nass... :biggrin:
  22. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Am Viggen, im TV?? Ansonsten ist es nur reine Logiksache das die Lufteinlässe absolut von größter Bedeutung sind. Aber wer geht schon an seinen Saab und fängt an die Schürze größer auszuschneiden und Führungstrichter zum LLK anzubringen nur der Kühlleistung wegen.. Meiner hat auch so kürzlich die 277777 geschafft. Es gäbe noch eine "lustige" Lösung. Billiger gehts auch kaum. Sprühdüsen der Waschanlage auf den LLK zielend montieren, an Wasserpumpe mit Behälter anschließen, Schalter im Innenraum und.....Wasser marsch. Die Kühlleistung wird am LLK durch die Kondensation gesteigert. Aber der Wassertank wird auch ständig irre schnell leer sein, müsste man mit dem Ladedruck irgendwie schalten.
  23. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aus dem PC Bereich, wo ja nunmal auch Luft durch die Radiatorfläche bei Wasserkühlungen gedrückt wird, ist die schiere (angriffs)Fläche der Luft ausschlaggebend. Die Dicke/Tiefe trägt immer weniger zur Kühlleistung bei bzw. nicht so erheblich viel! Denn ansonsten wären gerade diese Radiatoren eher sehr viel dicker als breiter. Siehe MoRas. Man meint, man könnte den im Bild auf 2x2 belassen und entsprechend viel dicker machen um auf im Verhältnis kleinere Abmessungen zu kommen. Dann stimmt aber die Kühlleistung nicht. Dann kommt man auf aufs Material gerechnet nicht auf gleich gute Werte. Was den LLK am 900II/9³ angeht, dort gibt es schier keinen Luftstrom der eine vergrößerte Radiatorenfläche sinnvoll bis in jede Ecke durchkühlen würde. Ich würde behaupten das Loch im Stoßfänger ist viel zu klein. Also ausgegangen vom normalen Modell. Beim Viggen/Aero weiß ich nicht wie groß das Loch in der Schüze tatsächlich ist. Meistens ragt noch das Nummernschild vor der Öffnung! Man mag darüber schmunzeln, aber schaut man sich einmal im Windkanal mit Rauch an, was mit dem Fahrtwind passiert wenn er auf Nummerntafel trifft und sich den Weg durch das enge Loch durch den Radiator sucht, wird man schnell erkennen wie wenig Fläche vom LLK in Wirklichkeit effizient von Luft durchströmt wird. Jedenfalls konnte ich bisher keine negative Erfahrung mit dem originalen Crossflow Kühler verzeichnen. Man mag ein wenig rauskitzeln mit aftermarket Kühler - schon allein deshalb, weil die von innen wie außen sauber sind und ein Stückchen mehr Material zur Wärmeabfuhr haben. Mal sehen ob mir die Idee im tiefsten Sommer kommt, um den Motor vielleicht nicht doch thermisch zu schonen. Aber jetzt im Winter bin ich dem Rost hinterher.
  24. Genau. Denn wer einen Ferrari 458 mit Schalterstellung auf Sport, Klappen voll offen, in unmittelbarer Nähe am Fußweg entlang mit Vollgas beschleunigen hört und es dabei glatt aus den Latschen haut, der wird längst ahnen und begriffen haben das es in Deutschland aber ganz gewiss nicht mit rechten Dingen zu gehen KANN. Wenn es Richtlinien gibt, sind diese zu beachten und auch zu prüfen. Genau wie blueperformance es einfach ansprechen wollte. Aber da ohnehin längst so viel Quatschzeugs auf den Straßen unterwegs ist, kommt es doch auf einen mehr oder weniger auch nicht an. So wie ich das verstanden habe, kann ein Prüfer nicht aus eigenen Ermessen und subjektiven Empfinden Bauteile abnehmen sondern diese müssen den Regeln entsprechen und wenn möglich protokolliert/nachweisbar einer Prüfung unterzogen werden. Bei 80€ kaum vorstellbar. Ich derweil, pfeife satter Lautstärke beim Schalten vom Bypassventil über die Landstraßen, sodass der Überholende auch direkt bemerkt, das ich gerade neben ihn fahre...und dabei sogar noch die heiße Luft loswerde.... im Sinne von.. "Ein bisschen mehr "Leben und Leben lassen" wäre im Interesse aller." Bei überzogen lauten Abgasanlagen werde ich dann aber empfindlich. :-P -- Auspuff sieht mega aus Allerdings über das Endstück bitte mal Gedanken machen. Sieht aus wie bei einem proll 3er BMW irgendwie... Jupp, mein Saab auch nicht sehr Saabig. Freie Meinungsäußerung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.