Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. Hmmm, lass dir gesagt sein, je mehr Neuteile du jetzt verwendest, desto weniger Probleme wirst du in Zukunft damit bekommen. In die Domlager kannst du im eingebauten Zustand von oben reinschauen und bereits sehen, inwiefern die nicht mehr ganz mittig stehen oder eventuell schon Gummiabrieb zu erkennen ist. Weiß nicht wie viel Laufleistung deiner hat und wie stark das Fahrwerk bisher belastet wurde. Seitdem bei mir unten rum alles neu ist und der auch tiefer liegt, haben sich vor ein paar Monaten die Domlager komplett verabschiedet. Ich war im damals im Begriff die zu erneuern, allerdings hatte ich nur die Wälzlager parat und das war falsch. ^^ Das hieß dann für mich, unnötige Kosten für die erneute Achsmvermessung ausgeben und in Gefahr laufen vom Serviceberater so langsam eine Kundenkarte für Stammkunden ausgehändigt zu bekommen (~70€). Das Geraffel auseinanderbauen macht natürlich auch keinen sooo großen Spass. Den Betrag zur Achsvermessung kannst du also mit einplanen wenn du mehr machst als nur die Radnabe (am Auto) zu wechseln. Wenn du vor hast "alle paar Jahre" etwas am Fahrwerk zu erneuern, so wie es sich bemerkbar machen sollte, bedeutet das aber auch, das du immer wieder die Spur einstellen gehen müsstest. Und wie erik auch sagt, billige Radlager (Teile)...niemals kaufen. Billige Teile haben meistens gravierende Qualitätsunterschiede. Da fragt man sich hinterher warum dieser Schrott überhaupt produziert wurde....nur um über Tiefstpreis zu verkaufen aber nicht um ein haltbares Produkt anzubieten.. Das soll schon was heißen wenn einige Lager nach 15.000km die Grätsche machen und andere fahren die originalen Lager noch nach 300.000 durch die Gegend. Mein billiges Motorlager am Getriebe hat vielleicht auch gerade mal 5000km abgespult dann ist es gerissen, da hätte ich gleich das intakte und vermutlich originale drin lassen können! Ich finde es im übrigen nicht okay, das die Werkstatt nicht in der Lage war, KONKRET beurteilen zu können was genau Sache ist. Entweder sind sie nun auf KFZ Reparaturen spezialisiert, haben das nötige Equipment oder die sind nur ein Trupp der auf Verdacht so lange komplette Teile tauscht, bis der Fehler behoben wurde. Auf solche Profis kann man gerne verzichten.
  2. REDxFROG hat auf CJV's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aha Stichwort Autogas.... vermutlich sind die bekannten Ablagerungen also auch den Verbrennungsvorgang fossiler Brennstoffe zu verdanken und nicht rein der Ölverkokung und Verschlammung? Wenn ich mir das Motoröl der vielen Fahrzeuge hier mit CNG - Erdgas anschaue, sieht es am Peilstab absolut honigfarben aus. Nach 40.000 absolut tadellos. Zugegeben, abgelassenes Öl sah ich nicht. Aber der Peilstab bringt einen groben Anhaltspunkt wie es weiter unten aussehen mag. Die schleudern nämlich absolut keine Feststoffe mit ins Motoröl und somit kann es auch gar nicht schwarz werden. (Erdgas hat übrigens eine errechnete Oktanzahl von 120-130ROZ. Da dürfte kein Motor das Klopfen anfangen und Ulitmate 102 kann einpacken...aber mit der Kühlung im Verbrennungsvorgang sieht es mau aus ^^)
  3. REDxFROG hat auf Redline78's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also von Import wüsste ich bei meinem nichts. B204R wurde meiner Erkenntnis nach von Anfang 1998 bis August 2010 produziert und danach war wieder Schluss, dann kam die Umstellung (das downgrade) auf B205.
  4. REDxFROG hat auf Redline78's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Beim Ein- und Ausbau unbedingt Batterie abklemmen!
  5. REDxFROG hat auf Redline78's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einen groben Momentanverbrauch bekommt man direkt nachdem man die CLEAR Taste bis zum löschen der Daten gedrückt hält. Dann rechnet das SID von vorne los. Wenn man dabei gerade auf der Autobahn mit seichten Vorwärtsschub rollt, sollten da schon 6,5-8l/100km drin sein. Stadt und Landstraße schlagen es dann auf die 10l. Aber weniger wird man nicht erreichen können. Ich habe in meinen gerne 9,3l/100km beobachtet, das war noch mit den Falken Reifen, jetzt Hankook. Auch die (und das Fahrwerk) spielen natürlich eine Rolle.
  6. REDxFROG hat auf CJV's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es gibt Hitzeschutzbleche für die Ölwanne, allerdings für den 2,3l. http://www.saab-cars.de/threads/oelwanne-vom-2-3l-zu-2-0l.24122/#post-575792 majoja02 hat sich in der Thematik bereits weitläufig auseinander gesetzt und Lösungen hervorgebracht. Statt den Kat durch Hitzeschutzblech abzuschirmen gibt es auch die Möglichkeit, den Kat einfach weiter nach hinten zu setzten. Haben einige hier schon durchgeführt. Benötigt aber leider logischerweise Schweißarbeiten. Und sollte ein Bauteil defekt gehen (Zwischenrohr/Kat), müssen Neuteile erneut angepasst werden. Ich habe seit März 2013 den Katalysator halbseitig, die vordere Hälfte direkt an der Ölwanne, mit Titan Hitzeschutzband umwickelt. Schützt somit auch das Getriebe effektiv vor Hitzestrahlung. Das Band ist in der Wirkung so effektiv, man kann es auf eine heiße Herdplatte legen und darauf einen Eiswürfel, er schmilzt dann beinahe gar nicht bzw. nur sehr langsam durch Umgebungsluft. Durch den letzten TÜV ohne Probleme gekommen. Das (titan) Hitzeschutzband ist relativ teuer, man sollte nicht zu sehr sparen denn die Meter sind um den KAT gewickelt ganz schnell erreicht. Ich hatte eigentlich geplant noch weiter abzuschirmen. Die downpipe strahlt ebenfalls enorme Hitze ab.
  7. REDxFROG hat auf CJV's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei den Saab Motoren kann man scheinbar nicht viel falsch machen. Hab nun ungefähr das 8te mal 0W40 new life drin, kostet mich jedes mal rund 38€ und 1 Liter bleibt über. Den Rest bekam oft mein Vater für seine Öl-schluckis. Den nächsten Wechsel kann ich aber dann für Lau machen. Mehr oder weniger. Jedenfalls kein feststellbarer Ölverbrauch mit dem """Wasser-Öl""".... und wenn jetzt 50 Leute sagen 5W30, das werde ich nicht mehr ändern. Ich meinte Tübingen wollte auch mal so was füllen.... als ich diese unbekannten Zahlen schon hörte wurde mir schwindelig. Schirmt lieber den KAT ab als um Ölschlamm wegen der Hitze sorgen zu machen. Hat man mehr von. Unter anderem eine niedrigere Öltemp und thermisch weniger belastete Ölwanne...
  8. REDxFROG hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schade, das Saab so ein schlechtes image hat und zumeist belächelt wird. Vor allem in seiner Altersgruppe ist das wirklich nicht der Hit. Ein Opa-auto halt. Was geileres für das Geld gibt es kaum anderes zu fahren als einen 900II/9³ Turbo schätze ich. Vor allem wenn man spritzig unterwegs sein möchte. Und Vater weiß wie man sich zu helfen weiß wenn was defekt sein sollte.. Mir nimmt meiner einfach nicht ab zu gefallen. Eher das Gegenteil ist der Fall. (aber gut, als Anfänger eher erst mal einen Sauger)
  9. REDxFROG hat auf Eric1987's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Filterkasten??
  10. BILD am Sonntag: Kurios: In der Dortmunder Innenstadt wurde am Blitzmarathon 2015 ein herrenloses Rad, skandinavischer Herkunft, zwar nicht wegen überhöhter Geschwindigkeit, aber für das Überqueren einer roten Ampel geblitzt. Wenn ein Saab plötzlich nur auf drei Beinen steht. Ich kenne tatsächlich jemanden, dem ist das an einer Kreuzung passiert.. Eigentlich doch merkwürdig, ein loses Rad sollte sich doch weit vorher lautstark bemerkbar machen? Wenn alle Ratschläge befolgt wurden, nimm doch auch zur absoluten Sicherheit ein wenig mittelfeste Schraubensicherung. Naja, andere Leute (wie ich) nehmen "sogar" Kupferpaste damit die Schrauben nach der Saison wieder geschmeidig lösen lassen, die Gewinde beim Anziehen auch geschont werden und bei dir lösen die sich von selbst? Diese Werkstatt lässt ihre Drehmomentschlüssel aber schon turnusmäßig prüfen?
  11. So lange du weiter konservierst ist doch alles in Ordnung. Die anderen rosten weg, weil eben nichts getan wird und die Konservierung ab-Werk längst wirkungslos geworden ist. Man kann sich nicht auf alle Ewigkeit auf die Verzinkung berufen... Ich selbst habe beim LLK Tausch aber feststellen müssen, das der rechte Kotflügel aus welchen Gründen auch immer ziemlich mittig eine Roststelle auf der Rückseite aufweist. Dort reibt aber kein Bauteil. War mir schleierhaft warum es dort rostet. Vielleicht war der Kotflügel mal weg und wurde schlecht gelagert. Jedenfalls, abgeschliffen und FluidFilm drüber.. wird beobachtet. Man muss sich von Anfang an einen detaillierten Überblick verschaffen wo die Problemzonen bestehen und dort dran bleiben. Türen/Kofferraum und Motorhaube sind selbstverständlich......
  12. Kauf einfach gute Beläge von ATE und gut ist!..
  13. ist das nicht Korrosion an dem Kettenzahnrad? Kette wurde vom Saab Händler neu gemacht, Motor zusammengebaut - Auto abgestellt ? Warum soll der Kopf neu? äh ja... also...weiß nicht. Jetzt in deinen Händen soll sich das Blatt aber dann doch wieder wenden? Mit Öllampe gefahren u. Versuche den aus 2mach1 wieder hin zu bekommen. Du hättest halt das Geld zurückfordern sollen falls das Auto nicht als Bastlerfahrzeug gekauft wurde. Oder jetzt Fachleute aufsuchen die dir eine Diagnose stellen und reparieren. Aber nein, man fährt erst mal 450km, "Karre geht voll ab" ... Wie lange stand das Auto jetzt konkret. 1 Jahr? 5 Jahre? Keine Ahnung? .... Sorry, so etwas stößt mir jedes mal sauer auf. Es werden Saab gekauft die lange Standzeiten hatten, oder von VK die in das Auto die letzten Jahre keine müde Mark investiert haben und dann wird der erst mal ein halbes tausend KM über die Autobahnen gescheucht.
  14. REDxFROG hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gut, wahrscheinlich entstehen bei euch Geräusche da bei euch auch der Querlenker mit PU ausgestattet ist? Den habe ich absichtlich ausgelassen, das Fahrwerk bekommt mit den breiten Rädern genug zu tun und der Querlenker ist ohnehin neu. Nur Querlenkerstrebe und Stabikoppelstangen haben PU. Die sind in der Originalausführung einfach zu wabbelig und anfällig. Der Stabilisator liegt in den originalen Gummis. Lenkgetriebe bekanntlich an Radkasten geklammert. Mit diesen Modifikationen kommt ein originaler 9³ auf gar keinen Fall in Kurven hinterher.. den Grenzbereich zu finden, da muss man es schon arg übertreiben. Einen Evo8 bin ich mal hinterher bis die Bremsen aufgaben... natürlich abgesperrte Strecke wie bei JP. Ist aber alles nicht mehr so lustig wenn in einer Kurve plötzlich Öl liegt..
  15. REDxFROG hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jop, kommt immer darauf an wie man vor hat das Fahrzeug zu bewegen.
  16. REDxFROG hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Preislich gesehen sind Powerflex Buchsen doch vollkommen okay. Natürlich wird der Komfort schlechter. Dafür wird Straßenlage und der Grenzbereich viel besser. Ein Unterschied wie Tag und Nacht wenn man vorne und hinten Powerflex verbaut hat. Brems- und Beschleunigungsverhalten werden zudem auch erheblich verbessert. Wenn das Auto durch PU anfängt zu poltern, sind nicht die PU Buchsen dran schuld sondern etwas gänzlich anderes! Diese machen bereits geschwächte Stellen nur empfänglicher für Geräusche zB. defekte Domlager die dann u.U. stärker Beansprucht werden weil andere Teile nun weniger nachgeben.. Wenn alles takko ist, klappert da nichts. Der Komfort bleibt dabei auf der Strecke aber wirklich überzogen schlimm fand ich es nie. Höchstens auf Stuttgarts schlimmsten Straßen die dritte Welt verdächtig sind.
  17. Jupp, du hast mich überzeugt! Aber dann finde ich trotzdem, kann man deshalb den desolaten Zustand hinterher ankreiden. Damals hat jeder empört große Augen gemacht wie unglaublich verschmoddert Wanne XY war. Und das hier sieht wieder Katastrophal aus. Jetzt leuchten die Augen wenn man sieht wie sauber sie hinterher sein kann. Will die verdreckten Putztücher gar nicht sehen.. Ratet mal wie die Wanne nach ein paar wenige km wieder aussieht, wenn Öl drin ist, das herumschleudert und wieder frittiert wird... KAT am besten gleich abschirmen. Leider sieht man auf dem Foto vom Kettenspanner das andere Ende nicht. Die Feder/Kappe wurde vor dem herausdrehen entfernt, oder?
  18. Würde nach 500-1000km noch mal Ölwechsel mit Filter machen.. (in der Zeit mind. 1x schön warm fahren). Oder eben natürlich mit dem Kettenwechsel. (hoffe das Auto gabs fürn Appel undn Ei.... weil Kettenwechsel bei 140.000km?! Was hat die Frau Warten gelassen? Wie ist die gefahren? Einige mit 200.000 und nix an der Kette gemacht! Würde behaupten auch mit 300.000. Ansonsten die Frau mit dem Wartungsstau - den festgestellten wahren Zustand der Karre - noch einmal konfrontieren........)
  19. Es sind höchstens 17mm. (sieht man doch auf dem Foto) Mehr als 18mm sind auch gar nicht möglich und erst dann fängt die Kette irgendwann an am Gehäuse zu rasseln. Ab ~15mm besteht langsam Handlungsbedarf (ODER, wenn die Kette Geräusche macht...abwägen mit wirtschaftl. Verträglichkeit)
  20. REDxFROG hat auf saaberz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wahrscheinlich haben die keine Lust darauf für alte Karren nach ihren tuning Maßnahmen gerade zu stehen? Zu unattraktives Geschäft? Keine Ahnung.. Normalerweise gibt es Tuningmaßnahmen bis bestimmte Kilometerstände zu haben. Könnte auch falsch liegen und die legen sich wirklich ins Zeug, nur haben die zu viele Aufträge um die Ohren...
  21. Will auch haben. Wie lange brauchst du dein Kit noch? haha Hast du den Deckel einfach so just for fun abmontiert? Hm der war bei mir noch nie weg. Nicht das ich dort einmal die ernüchternde Wahrheit zu Gesicht bekomme.... Naja, habe eher bedenken das ich es plötzlich nicht mehr dicht bekomme. Wasser tropft schon zu genüge auf den Boden, aber nicht von einer Einspritzanlage -- Ich finde das wäre ja ein starkes Stück wenn die WI JETZT schon Spuren hinterlassen würde... Sensonic...leider geil. Brauchst du die noch?:biggrin:
  22. supergrobie mach doch bitte in Zukunft nicht solche "Witze"... ich habe schon so große Augen gemacht als ich das mit der Halterung lesen musste... und dann das "reingefallen"... ja toll reingefallen... Nach meinen Empfinden ist die Sache mit dem "Do it Yourself Benzinpumpe" eine Gratwanderung, die man nicht unbedingt jeden empfehlen sollte. Vor allem denjenigen nicht, die wissen das sie nicht professionell und gewissenhaft genug arbeiten können/wollen. Spätestens wenn die Pumpe draussen ist, der Blick in den Tank literweise Benzin offenbart....sich die Atmosphäre im Auto zu einem zünd fähigen Gemisch entwickeln könnte, hört es auf mit lustig. Ich belese mich gerne vorher vorher peinlichst genau von verschiedenen Quellen und lese mir auch gerne von Problemfällen das mir das eben nicht das gleiche geschieht. Mir ist schon ein wenig mulmig mit den Winkelanschlüssen und dessen Kunststoffhalterung. Ich frage mich ob die bei Zeiten von sich aus durch den Benzindruck aufgeben könnten (oder halten es die O-Ringe). Mal sehen ob ich in einer freien Stunde dort einen Metallbügel setze. Ich muss die Pumpeneinheit ohnehin einmal verdrehen da sie scheinbar nicht korrekt sitzt, der Tank ist laut Anzeige nie ganz voll. Aber ist mir nicht so wichtig.
  23. REDxFROG hat auf darrell's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Unten am Kühler gibt es ja die Entleerungsschraube. ca. 15-20cm innen ~10mm Schlauch (ansonsten zB. Alufolie als Rohr geformt), Gabelschlüssel 12 oder 13 für die (Kunststoff)Schraube, offener Behälter drunter... nicht alles ablassen. (ohne Wagenheber von oben u unten machbar)
  24. Schaltet sich endlich in jeder Lage hochpräzise und richtig knackig, gar kein Schaukeln beim Anfahren.....top top top!
  25. Werkstätten tauschen leider fast immer nur komplett u. auf Verdacht. Aber egal was es war, läuft ja wieder und alle (^^) sind glücklich

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.