Alle Beiträge von REDxFROG
-
Maptun, Downpipe und Ladeluftkühler
Sprichst du jetzt vom T7 Viggen momix? TE spricht von einem ungetunten T5 LPT. Somit klar unterhalb der 200PS. Somit ohne Kat in der downpipe (T7 Schrottpipe). Somit fernab der Abgasmenge deines 2.3T. Somit bleibe ich bei meiner vorherigen Äußerung. Bin ja selber T5 HOT Fahrer (über FPT), mehr ging bei T5 nicht und die downpipe sehe ich nicht als Grenzwertig in diesem Leistungsspektrum. Bitte vorher die wichtigen Daten erfassen und vergleichen... Eine vergrößerte Cat-Back Anlage, also nach KAT sehe ich insofern als wichtiger an ... und nicht nur als Option ..... , das der Staudruck im Abgasstrang insgesamt reduziert wird und der Turbolader/Motor dadurch auch direkt entlastet wird. Bei den angesprochenen 250PS sowieso...aber davon ist bei TE weniger die Rede. Also mir ist zu TÜV Zwecken einmal direkt das Zwischenrohr(4750741)/Flexrohr (T5....!) gerissen als die originale Anlage für ein paar Tage dran war und ich unbedingt:tongue: kurz mit Vollgas fahren musste. (absurd geil wie leise der dann ist). Mindestens 2 Jahre lang hat es mit der 2,5" Sportanlage gehoben...plötzlich war der Staudruck wieder da..und zu groß. Der Faktor "Staudruck" ist real.
-
Maptun, Downpipe und Ladeluftkühler
Downpipe und stage1 macht keinen Sinn. Würde sagen das ist stage3 (250+) vorbehalten, aber unterschiedliche Hersteller benennen ihre stages auch unterschiedlich. Der Viggen macht seine 230PS auch mit einer engen downpipe mit sogar zusätzlichen KAT an der downpipe. Schlechter konzipiert als am T5 auf alle Fälle. Der Turbo mag leicht freudiger reagieren auch bei weniger PS. Gewisse Änderungen können auch negative Auswirkungen auf die Leistungsentfaltung haben, vor allem wenn sie nicht abgestimmt werden. Crossflow intercooler ist bei Leistungssteigerung aber nie verkehrt. Ein orignaler crossflow HOT/Aero/Viggen Kühler ist bereits sehr gute Wahl gegenüber dem single side Kühler. Ich lebe jetzt schon lange mit der normalen downpipe und zu mehr benötigt es nicht. Geht doch dreckig ab.. zu schnell für den normalen Straßenverkehr. Spiel dem Wagen erst mal "ordentliche" Software auf und dann schau mal ob du nach noch mehr gierig wirst. Aber dann sicher nicht mit dem Garrett Lader und der originalen Wastegatedose. Es wird eigentlich mal Zeit im Forum zu diskutieren wie man sich die Software (schon fertig geschriebene) selbst aufspielt. Dazu benötigt es ein paar Utensilien, aber dann kann man hinterher ständig weiter Änderungen vornehmen wie es beliebt und das eigene Steuergerät lässt man dann zu Hause.
-
Crash - Test auf russische Art
dem schließe ich mich an. Geld und Zeitverschwendung ohne wissenschaftlichen Nutzen. Sogar die Polizei spielte mit...
-
Alles ums Blow Off Ventil bei Trionic 5 Modellen !
Ja, ein SSQV3 eingebaut und funktioniert seit knapp 2 Jahren. Ist preislich höher angesiedelt. Ich kenne den Unterschied zur Version4 nicht. Laut website finde ich keinen. Man muss nichts einstellen oder verändern. Zumindest bei V3 spielt die Federstärke keine Rolle und es können alle möglichen Drücke gefahren werden, das wird auf der website in den Darstellungen auch erörtert warum das so ist. Ein SSQV öffnet in 2-Stufen Kammern und unabhängig von Federspannung. Deshalb unter starken Druck und im Leerlauf immer komplett dicht. Arbeitet meiner Meinung nach besser/sauberer bei Gaswegnahme. Nur die Installation hat sich als knifflig erwiesen, eine Verbindung zu schaffen. Da musste erst der mitgelieferte Adapterring (samt Sprengring) drauf. http://www.saab-cars.de/gallery/photos/1232/ Wenn man aber nicht unbedingt auf den sound steht, dann soll man sich den Umbau und die Anschaffungskosten oder gar Ärger mit der Polizei sparen. Denn neue Rekorde fährt man deshalb nicht raus. Da gibt es bessere tuning maßnahmen. ^^
-
Alles ums Blow Off Ventil bei Trionic 5 Modellen !
Offenes Blow off geht nur beim T5, wie schon erkannt. Beim T7 wird gemessene Luft mit blow-off nicht rückgemessen und somit steigt bei jedem Ablassen kurz der Benzinverbrauch. Deshalb beim T7 nicht zu empfehlen aber trotzdem durchaus machbar. (wenn nicht CheckEngine geschmissen wird) Das Geräusch gibt es vom Zischen bis Pfeifen und ist unumgänglich wenn man die warme Luft atmosphärisch abführen will. Aber nicht erlaubt. Der Vorteil ist, das es keinen Strömungswiderstand (durch Schlauch und Luftfilter) gibt. Der aufgestaute Druck kann schneller abgebaut werden. Und die warme Luft gelangt nicht zurück in den Ansaugtrakt (was wohl zu vernachlässigen ist). Beides resultiert in (minimal) schnelleres Ansprechverhalten nach dem Schalten. An der Platzierung würde ich nichts verändern wollen, denn dann wäre eine Rückrüstung weit aufwändiger und der Nutzen extrem niedrig.. Außerdem spielt es dann noch einen Unterschied ob man zu einem Pull- oder Push- oder gar sequentielles pull-type Ventil greift. Beim sequentiellen gibt es unter keinen Umständen Leckströme, was man vom originalen Bosch Ventil nicht behaupten kann.
-
Kupplungstausch 9-3 I - welcher verstärkte Ersatz?
- Erfahrungsbericht Maptun Stage 1
Mach dir um das rot in der Anzeige keine Gedanken. Ist nur eine Farbe und dahinter stehen Werte die der Motor gut ab kann. Die sonstige Peripherie um den Motor herum sollte aber einwandfrei sein. Stetiger Ölwechsel (0W40 New Life) und extreme Umsicht beim Warmfahren sowie Kaltfahren vorausgesetzt. Und die Gänge 1 und 2 meiden zu peitschen. Das nächste für den Sommer wird sein, wenn nicht schon vorhanden, Crossflow Ladeluftkühler.- 95er 900II 2.3 SE Bremswirkung sehr schwach
Dann versuch es doch mal. Der Unterschied ist, der linke Fuß ist in anderer ungewohnter Position, gefühlloser, ruckartiger und aus seiner Position aus durchaus auch kräftiger wenn es ums Bremsen geht. Ich meinte ja auch nicht auf 0kmh Bremsen. (und in N würde es den Motor nicht abwürgen. ) Über die Bremsen wird gerne mal gemeckert. Dann gäbe es kaum TÜV für das Fzg. Bis man mal richtig reintritt .. Wenn ich bewusst mit einigen Tempo, also erlaubte 100kmh, spassig durch eine Waldstrecke fahre, kommt es schon mal vor das ich mir den linken Fuß vor die Bremse herhalte um heftiger reagieren zu können.. Vielleicht liegt es aber auch an der Schuhgröße. Also bei mir fühlt sich das Bremsen dann um ein vielfaches kräftiger und weitaus reaktionsfreudiger an. Als würde man einen Anker schmeißen. Dann kommt mit das Grinsen allein vom Bremsen ins Gesicht.- 95er 900II 2.3 SE Bremswirkung sehr schwach
Hast du etwa noch nie mit dem linken Fuß gebremst....? Fährt das Auto eine Kurve wenn man mit links bremst?- 95er 900II 2.3 SE Bremswirkung sehr schwach
Klatsch mal mit dem linken Fuß voll rein. Vorher leicht warm bremsen und dann schlagartig. (leere Straße) Das ABS muss ja nicht uuunbedingt reagieren, aber im Anschnallgurt solltest du kurz keine Luft mehr bekommen. Dann passt es.- Biopower ade! bald ist mit E 85 schluss
Es gibt unter den SAAB Fahrern ja einige die mit E85 fahren. Aber dank Trionic7 (+) auch zB. auf (das teurere) Super, SuperPlus umsteigen können. Dieses ständige hin und her ist aber trotzdem total bescheuert. Erst als Umweltfreundlich und unabhängig angepriesen, dann soll es plötzlich schön auf unsere Taschen gehen obwohl die Verfügbarkeit/Nachfrage ohnehin schon kränkelt.- APC Anzeige sporadisch ohne Funktion
Ich glaube die sind nicht so leicht zu finden. Falls es hilft... der wurde auch am Saab 9000 verbaut. Sollte Saab 9132374 sein. zB http://www.saab-parts.eu/saab-9132374-Druckmelder-turbo-an-Kraftstoffsystem-900-2-9000-9-3 Du solltest aber vorher checken ob nicht einfach nur ein Problem mit dem Stecker/Kabel/Schlauch(bis zur Drosselklappe) vorliegt. Im Zweifel zur Wiederbelebung das Teil mit Bremsenreiniger/Kontaktspray etc. spülen.- APC Anzeige sporadisch ohne Funktion
Der MAP Sensor welcher für die Anzeige und Berechnung zuständig ist, hängt beim T5 an der Domstrebe. Könnte Defekt sein. Wenn du Zündung einschaltest, sollte der Zeiger zwischen den ersten beiden Farben stehen bleiben. (0bar bzw. Absolutdruck) Wenn du dann den Motor startest, sollte der Zeiger zurück ins erste Feld gehen, fast an den Anfang. (-0.6 bis -0.8bar)- Leerlauf schwankt; kein LD; Check Engine
Du musst nicht immer komplett die Batterie abklemmen. Es reicht, wenn du die Sicherung an der Tür für das Steuergerät, der ECU für rund 10sek oder auch gern für eine Minute raus nimmst.- Ersatzbirnen für die Armaturen.
ok danke! Auf solche Spielchen werde ich mich nicht einlassen, Tacho auszubauen um dann bei Nacht feststellen zu müssen das es mich fast blendet und nichts dagegen tun kann. Im übrigen wird die Leuchtintensität permanent durch den Sonnensensor reguliert. Das wäre bei LEDs dann also auch nicht der Fall. Außerdem haben LEDs einen starken "leuchtspot". Der Tacho verteilt das Spotlicht sicherlich nicht homogen. (Es hätte ja auch sein können das die LEDs erst ab zB ~50% überhaupt anfangen zu leuchten und dann bis 100% nicht wirklich stärker werden.)- Ersatzbirnen für die Armaturen.
Sind die LED dimmbar?- APC-Ventil Geräusche im Stand. Normal?
Aber sein Ansatz ist bereits falsch. Weil das Auto sagen wir mal nur maximal XX% der Leistung fährt (in den oberen Gängen), möchte er den limiter für die unteren gerne höher haben, damit er seiner Logik nach auch in den ersten Gängen wieder mehr Leistung haben sollte. Somit ist er der Meinung die ersten Gänge würden dann voll fahren als wäre der Defekt gar nicht vorhanden. Kompletter irrglaube. Und würde die Kiste richtig funktionieren, dann würde er auch nicht unbedingt die Limitierung raus haben wollen. Ich würde sagen...finde den Fehler. Mach die Regelung fit, untersuche sämtliche hardware damit er wieder normal läuft. Dann saust die Kiste auch mit der Drehmomentbegrenzung flott vom Stand weg. Die LD Limitierung für die ersten Gänge aufheben ist für die Problematik überhaupt keine Lösung und braucht eigentlich auch gar nicht weiter diskutiert werden...- Kupplungstausch 9-3 I - welcher verstärkte Ersatz?
Und bitte das auch nicht falsch verstehen... eine Kupplung kommt gerne mal ins Rutschen wenn man arg schleifend bei starker Belastung einkuppelt. Dann stinkt es u.U. kurz und die Kupplung ist für eine Weile verglast. Wenn die Nm vorher schon anstanden und die Kupplung ist dabei nie durchgerutscht, dann hat es die Kupplung doch offenbar auch geschafft?! Jetzt im Winter ist die Traktion wesentlich schlechter als im Hochsommer - somit ist es zu dieser Jahreszeit auch wesentlich unwahrscheinlicher das die Kupplung durch zu viel Drehmoment rutscht was sie vorher nicht tat. Wie war das denn bei heißer Asphalt-temp und (breiteren?) Sommerreifen? Wahrscheinlich ist der Belag einfach an der Verschleißgrenze und muss erneuert werden. Man muss sich also überlegen eine verbesserte Kupplung einzubauen, dafür Komfort einzubüßen, oder man verbaut wieder das, was vorher auch funktioniert hat. (da dies aber eine endgültige Entscheidung ist und man nicht alle Tage eine Kupplung tauscht, ist diese Frage natürlich schwierig) Und wenn die Kupplung von bantansai hält.... also der bringt ordentlich Pfeffer auf der Scheibe. (das behaupte ich mal ungesehen ^^)- Kupplungstausch 9-3 I - welcher verstärkte Ersatz?
Bringt auch nichts. Nur downpipe vergrößern (dann natürlich auch den Rest) bringt den richtigen Spielraum nach oben. Fazit vom thread: Viggen Kupplung einbauen da momentan offenbar eine serienmäßige drin ist. Bedeutet aber auch... im Stau wirds nerviger durch den Pedalgegendruck. Wenn also regelmäßig Staus "gefahren" werden würde ich es mir überlegen mit verstärkter Druckplatte... dann eher gute Beläge.- Projekt Anni: ZK Überholung-Ventilfederspanner
Und die auserwählte Werkstatt soll nach solchen Aussagen die richtige sein..? Die wissen aber schon das man Schrauben aus- und wieder Eindrehen kann. Das der Stopfen nach Demontage erneuert werden muss, kann ich irgendwie nicht glauben. Ist der aus Stahl oder Aluminium? (Magnettest...). Aber das dieser Stopfen mit der Zeit/Laufleistung undicht wird und bei solchen Arbeiten ohnehin neu abgedichtet werden sollte (bevor man zwei mal ran muss) ist gängige Praxis.- Riecht nach Öl im Stand nach anlassen
Ich verstehe Das geht aber noch weiter, zB. wenn StRudel mal ein Problem in den USA haben sollte (ich glaube er ist wieder in Deutschland. Danke für das Kalenderbild 2016 ^^) und hier nachfragt.- Riecht nach Öl im Stand nach anlassen
hat ja irgendwie nicht geklappt? Neben Öldruckschalter und Simmering Ölpumpe (hä?!) ist der Ventildeckel auf den Fotos auf jeden Fall auch undicht. Womöglich auch der Zündverteiler aber ohne weitere Fotos nicht bewiesen. So oder so war eine genauere "Ferndiagnose" über das Forum nicht nötig sondern einfach der Verweis an einen Fachmann der es sichtet und richtet. Denn die Ölspuren machen es mehr als offensichtlich wo das Motoröl überall austritt... Sieht bei mir genau so/ähnlich aus (am Verteilerloch), aber bei mir mit DIC. Und auch ohne Geruch. Es tritt bei mir aber kein Öl am Öldruckschalter (wo kein Foto, da auch keine Diagnose...) und auch kein Öl in das "Innenleben" zu den Kerzenlöchern. Wenn es so weit ist, besteht am Deckel auf jeden Fall Handlungsbedarf.- Es knallt einmal bei den Vorderrädern
Vielleicht doch noch mal bei jemanden kontrollieren lassen der ein wenig Ahnung davon hat. Geht bestimmt auch bei freien Werkstätten die viel Opel machen wenn Saab nicht so vertreten ist. Ich kenne ein Knallen zB von den Bremsbelägen (meine EBC RedStuff Beläge, falsche Abmessungen?), allerdings ist das jetzt kein so heftiges Knallen sondern Knacken und das kommt auch nicht immer vor, aber auch teilweise bei sehr niedrigen Tempo wenn man zum Stillstand kommt. Aber auch mal zurück zu den Bremsschläuchen.... also wenn mir ein Fachmann sagt, die Bremsschläuche sollten neu gemacht werden, dann handle ich doch und suche nicht so lange nach einem anderen Prüfer der mir das dann nicht mehr sagt (überspitzt gesagt)? Wobei ich sagen muss, meine alten Bremsschläuche sahen beim Ausbau (von AUßEN) noch sagenhaft aus. Kann aber nicht bestätigen ob es noch die originalen aus '98 waren und ob sie von innen Korrosion hatten. Die Materialqualität schien zu diesem Baujahr extrem gut zu sein. Es kann aber kein Fehler sein die Dinger nach 16+ Jahren zu erneuern... wenn einer fetzt dann ist Sense.- Wassereinspritzzung Pro & Contra
Nur das mein Post überhaupt gar nichts mit Vergasermotoren zu tun hatte. Das "Bewässern" ist dazu da um Kohleablagerungen loszuwerden. Das geht bei Benzinern wie auch bei Diesel. Und du warst es, der mit sauberen Kolben angefangen hat - und ich führte hinfort wie man es möglicherweise mit anderen Mitteln genau so hinbekommen könnte.- Wassereinspritzzung Pro & Contra
Warum wurde mein Beitrag ohne Begründung gelöscht? Moderatoren agieren wieder einmal wahllos und nicht nachvollziehbar. - Erfahrungsbericht Maptun Stage 1
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.