Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. Wie wäre das versicherungstechnisch? Bekommt man diesen Betrag im Falle eines unverschuldeten Unfalls annähernd wieder? Warum wurde ohne Bilder inseriert? Kommt mir doch alles sehr eilig vor. Los Leute, drückt den auf 9.500 runter und er schlägt bei 11.000 ein. Stand der immer unter Dach & Trocken wäre meine erste Frage. Für 17.500 würde ich den erst mal 2 Std lang inspizieren ^_^
  2. Ich sehe keinen Denkfehler. Er erläutert doch, das der LD am Lader ohne die Dose (Schlauch ab) massiv steigt. Ich nehme an das Schlauchende wurde natürlich abgedichtet. Wenn die Dose nämlich durchlässt, dann bewegt sich die Stange zwar nicht und das Wastegate bleibt zu - aber der Ladedruck geht an der undichten Dose verloren noch bevor er sich richtig aufbauen kann. Somit egal ob Wastegate auf oder zu. Wenn die Dose durchlässt, dann ist die Membrane fertig und Ersatzteile gibt es meines Wissens dazu nicht. Du könntest höchstens noch versuchen die Dose wie im gezeigten Link von patapaya vorsichtig zu öffnen und dann mittels zB Motorradschlauch-Reparatur den Defekt zu beheben. Wahrscheinlich ist der Riss aber zu groß bzw. die Membrane sogar zweigeteilt. Eine neue Dose ist in jedem Fall besser.
  3. Die Dose lässt sich im eingebauten Zustand auch mit einer Pumpe mit Druck beaufschlagen. Der Moment/Druck bei dem sich das Gestänge anfängt zu bewegen (mit Hand erfühlen), ist während der Fahrt auch der Grundladedruck. Der GLD ist sozusagen die nötige Kraft um die Federkraft der Dose auszugleichen...ein Nullpunkt mit der das APC dann arbeiten kann. Während der Fahrt kann Hitze das Ergebnis verändern also sollte schon auch während der Fahrt gemessen werden um sicher zu sein. Zur Einstellung ist die Sache mit der Pumpe aber bereits ideal. Ist die Dose noch im ganzen? Verfügt sie über Federkraft und ist die Membrane noch dicht?... wenn ja, dann kannst du mit externen Hilfsfedern der müden Dose(internen Feder) nachhelfen oder natürlich das Gewinde weiter einschrauben - (was der dortige Rost aber wohl verhindert). Dazu bei google Bilder eingeben: saab wastegate spring Zeigt diverse "do it yourself" helper spring Lösungen auf. Ansonsten bleibt nur die Dose von FORGE, welche auch sehr gut ist. Ich hab noch eine mitsamt Garrett liegen aber ich trenne mich ungern von Teilen die man ja iiiiirgendwann ma brauchen könnte. Und der Lader wäre dann auch unbrauchbar..
  4. Blechschere und in 5 Minuten ist das Loch passend. Abgedichtet habe ich es seither auch nicht wieder, da kommt nichts rein. Kann es auf und zu klappen. Albern sich darüber derart aufzuregen?! Für mich war das damals gar kein Akt. 5 Min für das dünne Blech. Auch das Pumpen Rep-Set ist recht gut. Wenn auch leider ohne Montageanleitung. Tank runter ist überhaupt nicht nötig. Nötig ist es aber je nach Fahrzeug, die Tankbänder sowie die Schlauchschellen an den Tankschläuchen zu tauschen. Teilweise platzen die von selbst auf und fehlen dann komplett, dann hält nur der Schlauch von sich aus. Somit also gar kein Fehler dort dran zu gehen.
  5. Lohnt sich nicht. Aber je nach Auffassung... schindet Aufsehen und sieht wichtig aus. Das ist wirklich alles. Vor allem bei Nacht wenn es an der Säule leuchtet. Beim LPT im original zustand nicht zu empfehlen. Zeigt eh fast nichts an. Wichtiger dann eher beim tuning jenseits 1 bar mit APC Regelung um zu erkennen was genau abgeht und ob der Soll-Druck auch ansteht. Das dann aber auch nur kurzweilig zu Diagnosezwecken.. kann man sich auch in der Zeit kurz Basteln, Schlauch über Motorhaube durchs Fenster etc.... Ich schaue eher auf die Drehzahl oder Tempo als das ich auf die Ä säule aufs Manometer schaue. Man könnte das natürlich zur Gewohnheit werden lassen aber wozu... Auf die vorhandene LD Anzeige im Tacho schaue ich auch nie. Geht halt ins rote, passt scho. Aber ohne Bezifferung recht wenig Aussagekraft wenn man sich nicht jedes mal erinnern müsste wo die Nadel hängen bleiben soll... Wenn man das Geld hat und auf das Zeug steht, ala Fast and the Furios (das ist keinesfalls abwertend gemeint), dann ..warum nicht. Das gezeigte Manometer würde ich aber nicht kaufen. Ich habe das Maptun Manometer 2bar mit feiner Hintergrundbeleuchtung http://www.maptun.net/shopProduct.php?pid=2228&hl=203&cg=743&car=9000 Weiß nicht ob es das noch gibt. Aber auf ebay gibt es noch weitere Manometer die in diese Richtung gehen. Das Maptun Manometer würde bei 0,4bar LPT natürlich aber traurig aussehen. Das geht im Stand stärker in den Unterdruck als beim Fahren in den Überdruck :D Das VDO natürlich aber auch.
  6. REDxFROG hat auf CurryKetchup's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zumiiiindest ist Reifendruck prüfen ganz interessant, wenn man es schon täglich durch die Gegend spazieren fährt.
  7. Batterie leer. (ich empfehle, die alle 4 Wochen voll aufzuladen)
  8. Eher "Kalle Uhr" Einer der wenigen übrig gebliebenen bekannten Tuner die weit über alle anderen sind. Aber ohne E85 wird das nichts. (oder Wassereinspritzung?) Und E85 fällt in Deutschland bald weg, wenn es nicht schon passiert ist.
  9. Zweifellos da beide selbst getestet oder nur durch marketing? Könnte sein das ich solche drin hatte aber die gingen mir zu schnell kaputt. Vor allem das Fernlicht - was ohnehin kaum genutzt wurde.
  10. Leuchtmittel werden aber eigentlich ausnahmslos beidseitig getauscht... klar bekannt. Akzeptieren kann man es noch, wenn man ganz sicher ist, welche Birne verbaut ist. -->Osram night breaker unlimitied
  11. Ich werde die Düsen auch bei Zeiten noch abstopfen. Der Wasserverbrauch durch die Dinger ist im Winter vollkommen inakzeptabel und das Zeug läuft ständig auf Motorhaube/Kotflügel nach hinten. Versuch einen Wischer zu reparieren schlug fehl (falsche Parkposition) also habe ich sie abgeschaltet. Ich hätte es beim 9³ auch begrüßt, wenn sie nur dann wischen, wenn auch der Scheinwerfer aktiv ist. Wäre ja nicht zu viel verlangt? So wie beim 900II wenn ich mich richtig entsinne.
  12. Stecker abziehen langt auch. Warum demontieren? Gewichtsersparnis, Optik? (2 Löcher in der Frontschürze...)
  13. Wobei man mit einfacher Folie nicht an die Qualität eines Wassertransferdrucks ran kommen sollte. Man bekommt den Klarlack-look auch gar nicht hin. Oder vielleicht transparente Folie über die vorhandene?
  14. REDxFROG hat auf familysaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann würde der Kickdown auch nur funktionieren, solange "throttle position" größer als XX ist.
  15. Etwa wie ein normaler 9-3 (mit bisschen Pfeffer), nur ohne mords Turbo..
  16. Ich bin langsam aber verwirrt. Hat CurryKetchup nun einen MHI oder Garrett drin? Er schreibt dazu ja nie nichts. Dachte ich laß in einem anderen Beitrag er hätte einen TD04.
  17. Wieso B204R? Ein B204R hat einen Garrett T25 original. Da passt nur Garrett auf Crossflow - TD04 auf Crossflow passt NICHT. Da der TD04 mit anderen Winkel zum Schlauch daher kommt. Dann knickt wie bei dir der Schlauch ein und man muss mit einer Schelle zur Rundung nachhelfen. (ist aber nicht gut wenn er sich jedes mal aufbläst) Du brauchst einen Schlauch vom T7 der TD04 standard fährt (Aero) auf Crossflow.
  18. 1.8Liter läuft doch? Also ab 4000 scheint der dort ordentlich zu drücken. Aber wie lange er das so gemacht hat steht auf einem anderen Blatt. ^^
  19. Wenn die 90 für das Geburtsjahr steht, dann muss man als Hobby Schrauber auch nicht alles können. Man wächst mit den Aufgaben die man sich selber zutraut bzw. zumutet. Manchmal kann schon eine Schraube den letzten Nerv kosten. Und Bilder wie zB. hier http://photo.platonoff.com/Auto/ bzw. Federbeine Vorne sprechen auch mehr als tausend Worte. Zeigen den Aufwand und das nötige Werkzeug (Domlager sind beim 9³ leicht anders)
  20. REDxFROG hat auf Saabfahrer1970's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dazu hat sich hier meines Wissens noch keiner gemeldet wie das mit LED wirklich aussieht. Die Dimmfunktion vom stufenlosen Rädchen (auch durch Lichtsensor an der Frontscheibe gesteuert) wird dann sicherlich auch stark eingeschränkt bis ziemlich unfunktionabel.
  21. REDxFROG hat auf Saabfahrer1970's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Oder auf gut Glück Lämpchen aus dem Tacho nehmen, die zwar eingebaut sind aber keine Funktion für den Wagen haben... Ich weiß nicht mehr welche ich genommen habe, aber es gibt ein paar. http://www.diagnostic-world.com/_familyCustom/0/areas/2102414719/publish/thumbnails/rev_15//main/1319809.1109.jpg Hier käme mir Winter/Sport/Cruise in den Sinn
  22. Und andere Leute brauchen diese Zeit allein um für Licht, Werkzeug/Heber am Auto, Achsmutter lösen (vorher Deckel entfernen), Radbolzen lösen, Auto anheben, Rad entfernen... fehlen nur noch ein "paar" Schrauben und Handgriffe. Max 20min? Man muss nicht immer von Leuten ausgehen die genau wissen wie es abläuft, also solche utopischen Behauptungen lieber lassen bevor sich Leute wie TE dabei 'selbst ins Bein schießen' und eben doch nicht alles so klappt wie man das im Kopf abspielen lässt. Federbein Ausbau (und EINBAU!) ist schon etwas delikater als die 0815 Reparatur. Gerne gehen dabei zB Stabikoppelstange oder Spurstangenkopf kaputt (bei Demontage und Montage). Würde ich dann eh ersetzen (~70€) - was wiederum zu einer erneuten Spureinstellung führt (70€+). Es steht außer Frage die Feder natürlich auch zu entfernen wenn man das Federbein in der Hand hält und lackieren/sandstrahlen will...... Mein Ansatz und der von patapaya versprechen kostengünstige und gute Ergebnisse. Lass das Fahrzeug erst mal anderweitig fit gemacht werden. Weitere Baustellen kennen wir nicht - von denen TE vielleicht auch noch nichts weiß. Dann benötigt es keine vergoldeten Federbeine. Ölwechsel, Ölwanne an erster Stelle.
  23. Ich möchte noch hinzufügen das auch bei mir Check Engine aufgeleuchtet hat, als der Thermostat defekt war. Die starken Schwankungen muss für die Trionic nicht plausibel gewesen sein. Aber rapide auf NULL also Anschlag unten darf der Zeiger bei def. Therm. nicht sinken, das ist richtig. Das ist ein Prozess den man im Schubbetrieb beobachten kann. Und je nachdem wie lange man sich schieben lässt wird der Zeiger dann schon gegen """"null"""" laufen. Je nachdem wie kalt es ist, wie weit offen der Thermostat steht und wie stark die Heizung laufen soll.
  24. Aber mach dich am besten gleich dran wenn du die Zeit findest. Drahtbürste und Schraubendreher o.ä. zur Hand. Den alten Lack so weit es geht abschrubben und kratzen. So, das er nicht weiter von Nässe unterwandert werden kann. Alles nach Möglichkeit schick blank und sauber machen und dann mit den Mittelchen nach Wahl konservieren. Ich sprühe regelmäßig FluidFilm drauf (immer wenn das Rad oben ist) und von Rost ist dann keine Spur. Wenn das mal so wie bei dir anfängt, bereitet jeder weitere Winter/Regen eine rasante Rostbeschleunigung wenn man nichts dagegen tut. Und wenn du gerade dabei bist, auch in die Ablauflöcher der Haube/Türen/Kofferraum sprühen (am besten mit Verlängerung).
  25. REDxFROG hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Turbolader und LLK sind aber äußerst interessant angeschlossen! Warum geht das Ladeluftrohr links herum anstatt rechts vorbei am Motor nach oben? Der Ansaugtrakt ist dort, wo eigentlich das Ladeluftrohr wäre. Was verbirgt sich dort für ein Turbolader und warum wird der LLK offenbar "verkehrt herum" durchströmt? Das macht doch kein Sinn. So eine grauenhafte Bastelbude. Für Verkaufsfotos hätte ich halt mal die Sommerräder aufgezogen. Die machen wesentlich mehr her als dieser Mll mit Felgenkappen aus dem Baumarkt. Das gesamte Bodykit sieht mit den Winterreifen aus wie hingekotzt. Herje...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.