Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. Ich würde nicht mit Software nachhelfen - genau dort wo an der Hardware gepfuscht wurde! Das ist selten eine gute Idee! Die einzig richtige Lösung wäre doch nur, das wieder so zu richten wie es vorher war. Bei mir geht übrigens die Tankanzeige auch ungefähr nur bis 2/3 selbst wenn voll - und erst wenn ich mit dem tatsächlichen Pegel darunter Falle, wandert auch der Zeiger linear mit runter. Ich habe die Pumpe einmal getauscht. Nur die Pumpe. Die Einheit wurde so belassen und meines Wissens nicht verbogen. Also wird der Schwimmer nach oben hin eine Begrenzung (Anschlag) durch Falschmontage haben. Ich habe damals beim Einbau nämlich tatsächlich auf keine Markierung geachtet. Hätte es nachträglich auch versuchen können zu richten, hab dort aber nie wieder angepackt...muss nicht unbedingt sein. Die Einheit hat dort sehr wenig Platz und ich glaube auch daran, das der Schwimmer irgendwann oben an den Tank anschlägt. Falls dem so wäre, dass sich der Schwimmer auch bei dir nicht frei bewegen kann, dann kann man auch mit Tech2 nicht helfen. Denn den Wert über "ich-schlage-gegen-den-Tank-an" gibt es auch dann nicht. Es gibt sozusagen einen toten-Wert den die Anzeige nicht ermitteln kann weil der Poti am Schwimmer bzw. der Schwimmer selbst sich nicht weiter bewegt. In dem Fall (Schwimmer nicht frei beweglich) würdest du nämlich durch Kalibrierung die Tankanzeige komplett ruinieren. Voraussetzung ist ein frei beweglicher Schwimmer.. für die Kalibrierung müsste man exakt wissen wie viel Inhalt sich darin befindet. Leer und voll machen wäre auch angesagt. PS: Das die Werkstatt den Schwimmer einfach pi-mal-Daumen verbiegt und dann nicht nach kalibriert zeugt von blanker Inkompetenz und ist Pfusch vom feinsten.
  2. Okay Flemming, werde ich wohl noch mal so machen. Ich habe den Blinker in der Tat bereits direkt nach dem Abholen aus der Werkstatt schon wieder kurz ausgebaut gehabt. Ich hatte (hierzu?) ja auch einen Bitsatz geschenkt bekommen :biggrin: Da bin ich einfach wieder zu gutmütig, als das ich es bei der Werkstatt direkt reklamieren würde. Wären nur ein paar hundert Meter Fahrt.. Ich bin am Ende einfach froh das es überhaupt so unkompliziert gemacht wurde. Und ich durfte einen A4 Avant 2017 mit 3000km fahren. Da gucken die Leute Ich sah das auch erst zu Hause. Mir war so, als kann ich daran nichts ändern - verzogen scheint nichts. Sonst würde der Hauptscheinwerfer auch nicht korrekt auf der Haut aufliegen aber das tut er. Und der Blinker ist daran starr befestigt. Also ging ich von schlechter Qualität aus. Die Kante vom Blinker ist auch recht scharfkantig, das Gehäuse wirkt dünn und labil - weniger Haltbar, ganz anders als Valeo. Dieser Blinker-Nachbau wird wohl kaum 20 Jahre alt werden, vorher zerfällt er wohl durch UV Strahlung. Ich hatte den vorher schon mal neu gehabt, aber da gab es noch Valeo im Bestand...
  3. Ich melde mich nochmal zurück. Das Fahrzeug wurde Gott sei Dank repariert. Es wurde von der DEKRA in einer Karosserie Werkstatt begutachtet. Wiederbeschaffungswert 2500€ (Wiederbeschaffung: 11 Tage *lach*..versucht es mal). Und ich glaube die Reparatur soll rund 2300€+ gekostet haben. Der neue Blinker vorne links sieht jetzt aber komisch aus. Schlechter Nachbau? Die Gummilippe steht von der Stoßstangenhaut ab. Zum Vergleich ein Foto auch von rechts. Ich würde den rechten Blinker gerne auch tauschen weil die farblich nicht zueinander passen. Aber originale gibt es nicht mehr und womöglich wird der rechte als "billiger" Nachbau eines Fremdherstellers auch nach oben abstehen? Hat damit jemand Erfahrung mit neuen Blinkern? ...Die Nebelscheinwerfer sind jetzt auch unterschiedlich (rechts ist neu). Sieht bescheiden aus mit den diagonal verschiedenen Teilen. Die Motorhaube habe ich auch die Tage neu foliert, wieder zurück in schwarz. Neues Leben. Bei der Montage der Motorhaube ist mir eben diese auf den Kotflügel geschrammt. Lässt sich der Kotflügel einfach demontieren? Die 4-6 Schrauben oben, oder hält der Dämpfer der Motorhaube auch am Kotflügel fest? Wird wohl auch irgendwann mal lackiert werden müssen.. :-/
  4. Danke, nuja, aber der Träger ist KOMPLETT verbogen wie es auch patapaya sieht. Der wurde nach vorne hin raus gerissen. Würde ich einfach nur einen neuen Träger (das Aluteil) holen, dann würde der auf die 2 Schrauben gar nicht passen weil die Löcher ganz woanders stehen. Den Träger selbst hatte ich in der Vergangenheit schon 3 mal weg. Aber ohne Unfall. :-P Ich muss sagen ich habe bis jetzt noch die Finger davon gelassen mit dem Gedanke sollen sich andere dran machen die dafür bezahlt werden. Ich habe erst noch die Bremsleitungen nach hinten hin neu gemacht und jetzt so was. Es kommt aber immer mehr die innere Stimme auf, mach es selber... ich bräuchte dann von der Werkstatt nur eine schick lackierte Stoßfängerhaut. Also müsste man die zwei starken Bleche zurückbiegen und neu anschweißen, falls man das sicherheitstechnisch darf. Oder statt Biegen komplett neu anfertigen. Keine Ahnung ob das alles noch Sinn macht. Das muss irgendwie funktionieren denn ansonsten bescheinigt mir die Versicherung bestimmt nur den wirtschaftlichen Totalschaden. So ein Stoßstangenwechsel mit allen drum und dran, Lackieren, Schweißen, Blinker... kann bestimmt schnell mal an die 1500€ kosten. Wie man die Nebelscheinwerfer montiert muss ich mir auch noch anschauen, die hängen auch runter. Ob die Montagepunkte an der Stoßfängerhaut kommen oder ob die bei den Neblern dabei sind.... denn dann bräuchte ich auch neue Nebelscheinwerfer, da liegen überall verteilt Plastikteile auf dem Boden die ich nicht zuordnen kann.
  5. Hallo! Bin ja schon länger nicht mehr so aktiv im Forum, aber den 9³ fahre ich heute noch.. mir ist vor einer Stunde ein LKW (Milchwagen) welcher sich beim Einscheren in die Hofeinfahrt befand, in den Vorderwagen gefahren (offenbar die Kurve zu stark genommen). Dabei hat er mir die komplette Stoßstangenhaut sowie den Träger entgegen der Fahrtrichtung mitgerissen und auch das Auto um ein paar Zentimeter seitlich verschoben. Den Träger und die Haut bekomme ich wohl irgendwie am Markt, muss ich mal schauen ob letztere noch neu angeboten werden. Aber wie bekomme "ich" den Träger wieder an die Karosserie? Ich finde dazu keine Teile. So wie es aussieht hat sich eine Schweißnaht geopfert und ist in der ganzen Länge gerissen. Womöglich also sonst nichts weiter verbogen? Gibt es eine Teilenummer oder muss geschweißt werden? Das Ding geht zur Werkstatt und wird natürlich über Versicherung gerichtet, aber ich möchte mir lieber selber davon ein Bild machen was zu tun wäre und ob es machbar ist. Oder sagt die Erfahrung dort müsste alles verbogen sein und das Auto muss weg? Hat aber fast noch 2 Jahre TÜV - 304.000km. Wie gesagt, der hat die Front auch geschoben. Der LKW Reifen ist Schrott. Die Spaltmaße sahen in der Kürze als ich es mir anschaute auf beiden Seiten augenscheinlich normal aus. naja, schönen Sonntag noch.
  6. meine Logik hätte mir gesagt das es in Drehzahlabhängigkeit steht ob der Kompressor eingekuppelt ist oder nicht? Oder kann der bis zu 6000Umin ab? Aber wissen tu ich da nix.
  7. "Also lieber Herr TÜV, der Wischer an meinem SAAB läuft nur, wenn die Scheinwerfer aktiv UND der Sonnenlichtsensor im Armaturenbrett "Nacht" angibt. Wahrscheinlich ist das ganze sogar noch gekoppelt mit der Uhrzeit im SID, das weiß ich gar nicht so genau. Das müssen Sie nun wirklich nicht prüfen" Sooo Ich mag normalerweise nicht defekte Dinge am Wagen einfach komplett totmachen und dran lassen, aber eine Reparatur ist fehlgeschlagen und ehrlich gesagt blicke ich die Mechanik der Wischer nicht ganz durch. Ich hatte auch nur einen Wischer offen und konnte kein 'Soll und Ist'- Zustand Vergleich anstellen. Als er wieder zusammen und montiert war, war ich guter Dinge er würde wieder ordentlich funktionieren...denkste. Dann besser einen funktionierenden Gebrauchten kaufen bevor man sich das Genfummel antut. Einen wahren Zweck hatten die Wischer bei mir bisher ohnehin nie. Da müsste schon ziemlich fieses Schneegestöber auf langer Strecke herrschen...
  8. Beim 900II ist das aber so. Zumindest war das damals bei meinem so. Ich habe vor dem Nass-Wischen immer kurz das Licht am Tag abgeschaltet damit die nicht mit anlaufen. Wie ist das aber geregelt am Behälter? Zwei Pumpen oder eine Weiche? Ist leider so lange her, aber ich bin felsenfest davon überzeugt, das der Wischer am 900II nur mit Licht mitgelaufen ist. Beim 9-3 wurden ja so einige Änderungen vorgenommen. Meine Wischer am 9-3 sind seit rund 1 Jahr abgesteckt damit sie nicht in der falschen Position landen können. Ohje, seither spritzen die Düsen aber trotzdem munter vor sich her.
  9. Ok, worin liegt das Problem Skandix auszuschreiben? PS: Auf Federbeine bitte immer schön Korrosionsschutz, falls die Farbe bereits am Blättern ist.
  10. Ich würde sagen, Dinge wie Spaccer ruinieren das Fahrverhalten. Das Heck um nur 24mm an zu heben würde mit (2x) Spaccer 318€ kosten. 48mm dann schon 636€. Liegt wahrscheinlich an der irren Materialgüte vom Aluminium. Die Keilform kommt dann natürlich richtig schön zur Geltung. Von "anderen Unterlagen"/Bastelarbeiten ist an dieser Stelle schwer abzuraten... Hinten hoch, vorne runter. Dann klappt's auch mit dem drag race.
  11. Wobei wenn der KAT defekt ist, wäre auch hier mit Ladedruck nicht viel los. Es bleibt zu hoffen das es der KWS ist, dieser bei hohen Drehzahlen einfach nicht richtig funktioniert.
  12. Da du den Benzindruckregler schon geprüft hast, kann man den wohl außen vor lassen. Vielleicht... Dieses Motorverhalten gehört aber trotzdem durchaus zu jenen Symptomen, die unter Benzindruck-/Durchflussmangel leiden hätte ich jetzt mal gesagt. Allerdings geht der Ladedruck bei dir nicht bis kaum in die Knie. Wenn der Schlauch zum Benzindruckregler weg ist, dann fährt sich der Wagen recht ähnlich typisch. Unten rum alles normal, nur wenn er braucht und nichts bekommt, fährt der wie in einem Turboloch. Den Benzindruck bei voller Fahrt prüfen wird wohl dann eine Notwendigkeit sein, wenn du bald alles andere abgearbeitet hast? Dann ist natürlich trotzdem nicht sicher, ob der Druck auch so wie er soll, durch die Einspritzdüsen (verschmutzt) wandert. Eventuell Systemreiniger/Ventilreiniger additiv den Treibstoff beimischen. Schaden tut es schonmal nicht, im Gegenteil und kostet auch nicht die Welt.
  13. Hm, an die Scheibenheizung hatte ich noch nicht gedacht. Wie das dann wohl aussehen mag. Die Scheibe würde ich vorher penibelst der Form anpassen. Das heißt, von außen, mit dest.Wasser/Spüli/Rakel/Heißluftfön/Messer. Hab schon damals beim Kauf einen def. Klimakompressor gehabt. Den Kompressor aber nicht ausgetauscht/repariert... kostengründe. ^^ Und geht ja immer wieder kaputt. Dann kam also kurzer Riemen drauf. Kompressor später ganz raus. Noch später dann auch die Rohre und schließlich vorne der Klima-Radiator. Mit Beklebung bin ich nicht ganz am Anfang. Das soll mit dem Wille zur Perfektion geschehen. Allerdings ist die Heckscheibe allein aufgrund ihrer Dimensionen und der Position wirklich nicht gerade einfach.
  14. Hi! Wenn es mal draußen ausnahmsweise nicht regnet und die Sonne scheint, dann wird es gerne richtig mollig warm im 9-3. Klimakompressor ist ausgebaut.. Jetzt habe ich Scheibentönungsfolie von FoliaTec gekauft. Blacknight Reflex Superdark. Ist unterwegs. Heute habe ich dann mal daran gedacht.... Mensch die Heckscheibe am 9-3 ist doch ziemlich groß. Und die Folie 76cm (75?) auf 300cm. Heute an der Tanke nachgemessen... wird mit 75cm nicht hinhauen. Brauche ich nun größere Folie, jemand einen Tipp? Ich will keinen Ramsch haben und sie soll Wärmerückweisend sein. (Die FoliaTec Folie ist metallisiert und hat 55% Rückweisung) Jede größere Folie von FoliaTec hat diese ominösen 75cm. Andere Anbieter gar 60cm oder 50cm. Lässt sich die Folie auf Stoß irgendwie "zusammenbasteln" ohne das man es sieht? Überlappen würde man wahrscheinlich sehen. Wobei, die Folie hat nur 5% Lichtdurchlässigkeit. Es würde mich ohnehin einmal interessieren was andere von Scheiben tönen halten und wie die Erfahrungen\Gedankengänge damit sind. Vorzugsweise am Saab 900/9-3 only. Es geht mir dabei nicht um kosmetische Gründe sondern tatsächlich rein um die Hitze im Wagen. Außerdem mag es die Sitze\Gurte etc. vielleicht etwas schonen. Während der Fahrt kommt einiges dieser Hitze von hinten aus dem heißen Kofferraum (ohne Hutablage) bzw. von den heißen Ledersitzen. Und kühlt sich auch nicht ab, die Sonne knallt ja rein. Vorne natürlich das heiße Armaturenbrett, aber dagegen kann man zumindest während der Fahrt natürlich nichts machen. Ich weiß, Rückwärts einparken in eine Parklücke bei Nacht (mit der Folie) wird dann ziemlich unmöglich. Zumindest ohne Kamera.
  15. Und wenn die Manschette von der anderen Seite kommt? Ich hab den Tripodestern entfernt und von dort aus gearbeitet. Allerdings auch alles andere als einfach, vor allem ohne passendes Werkzeug. (Abzieher... rund 80€ oder so - Gut, mit stumpfer roher Gewalt, Meisel/Hammer............ und bisschen Grips geht es vielleicht auch) Ich bin bald dabei meinen Querlenker zu tauschen. Wieder. Denn..... ich meine, Montagefehler. War mir dann später bewusst. Der Querlenker darf am "Hauptlager" - also das große Hydraulische keine (Vor)Spannung aufweisen wenn der Wagen am Boden steht. Soll heißen, das Lager wird von der Querlenkerstrebe in eine Richtung gedreht und ist dann ständig auf verdreh-spannung. Ich weiß nur nicht, wie ich den Querlenker am Torx/Innensechskant festziehen soll, wenn er schon am Federbein hängt. Darüber befindet sich die Antriebswelle... Pass also bitte auch auf, das bei dir der Querlenker am Lager plötzlich keine Anzeichen für "verdrehtes Gummi" aufweist.
  16. Eine große Rohrzange (ausleihen) ging/geht nicht??
  17. REDxFROG hat auf Bergstadt's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Starterbatterie leer?
  18. REDxFROG hat auf Mazel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und du findest so einfach einen 204R zum Kauf? E30 Heckantrieb, Porsche Motor hinten, Audi (Quattro?), Saab Frontantrieb... so wirklich vergleichen lassen sich die Fahrzeuge ohnehin nicht wirklich. Lass mal lieber die Finger vom 204R. Der ist unter anderem meine Sache und die sollen alle schön überleben. Den gab es auch nur 1-2 Jahre in Produktion. Wie wäre ein 2.0i mit extremes Fahrwerk, ALLES unnötige raus, extremen Bremsen, extremen Motor.... und sich dann mit anderen 2.0i anderer Fabrikate messen..
  19. REDxFROG hat auf lobo60's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    was ist das denn für eine Antwort? Das man so etwas nur am Fahrzeug (Objekt) machen kann... klar. Höhere Außentemperaturen wären? 20°C? 30, 40, 45? Und was genau passiert dann bei 45°C? Fahren die Schweden in heiße Länder um ihre DI zu testen? seba ist da schon richtig. Allerdings könnte man auch diverse Symptome nennen, was einen DI Schaden erklären würde. Zu aller erst schaut man sich alle 4 Zündkerzen nacheinander an. Rehbraun und so. Und schaut das auch die Abstände der Elektroden stimmen. 1,00mm (Bei Benzinbetrieb). Nicht mehr nicht weniger.
  20. REDxFROG hat auf thorben's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sonst keine Geräusche vom Fahrwerk? Domlager sehen gut aus (von oben gesehen)? Gummiabrieb in den Domlagern vorhanden? Wann ist denn der nächste TÜV? Der wird das dann merken.
  21. REDxFROG hat auf Goblin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    handelt es sich um ein Cabrio mit Stoßfänger am Cabrio?
  22. REDxFROG hat auf gottfried's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also meine teuren Batterien sind zwar da, aber ich werde sie nicht einbauen. Sondern die kleine Modifikation anwenden. Ich habe übrigens ein Modul von BJ 1998 mit Schrauben. Die neueren Module sind alle verklebt und müssen mit Gewalt....Sägen...geöffnet werden. Ich hatte ursprünglich vor, ein vor langer Zeit auf ebay gekauftes zu öffnen, die Batterien darin zu wechseln und dann vor Ort am Auto kurz tauschen mit dem alten. In der Hoffnung es sei alles kompatibel natürlich. Im Bild, unten ein Modul 9-3 BJ1998 Das auf ebay gekaufte Modul hätte dann schlussendlich aber wohl gar nicht funktioniert wie sich nach dem Öffnen herausstellen sollte.... ich musste auf die Batterien so lange warten, deshalb habe ich beide geöffnet. Bei näheren Vergleichen des BJ1998 und des gebrauchten von ebay ist mir dann auch erst aufgefallen, das unten rechts eine gelbe Diode aufgeplatzt ist.
  23. Bitte keine Schauergeschichten mehr!! Den Schritt es zu wagen, die Scheibe auszutauschen ist für mich schon gewagt genug. Am liebsten selber machen, aber das würde natürlich eher in einer Katastrophe enden. Ich glaube das ist noch die originale erste Scheibe, das ist einfach furchtbar wenn die Sonne tief steht. Also bleibt es dann doch wieder bei carglass nehme ich an... (damit sie uns auch weiterhin mit ihrer Werbung nerven können.) Ich gehe nämlich selber auch immer davon aus, das Werkstätten für solche Tätigkeiten die Spezialisten kommen lassen bzw. das Fzg. dorthin überführen.
  24. Kennt dazu jemand eine gute Adresse? Und dort dann Erfahrung mit Scheibentausch gemacht? Würde am liebsten Leute dran lassen mit SAAB Erfahrung oder zumindest Opel. Oder spielt das eigentlich keine Rolle wer das macht? Hab Bedenken wegen Dichtheit, Passung der Gummilippe usw... Mir kommen spontan Tziatzias und HEIM in den Sinn. Weiß aber nicht ob die Scheiben machen/können oder es vergeben (oder carglass mobil anfahren lassen o.ä) Danke :D
  25. REDxFROG hat auf gottfried's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    aha?! Ich dachte die neuen halten dann wieder 8+ Jahre.. Ich habe nämlich seit über 1 Woche passende Batterien bestellt (nur sind die hier noch nicht angekommen, Postbote hat es nicht gefunden...) Jetzt kommen die also bald wieder und muss hier lesen, das man die auch überbrücken kann?! hmm dann spare ich mir das mit den Batterien, schmeiß die weg und überbrücke einfach. Die Gefahr für unmotivierter Alarm ist dann auch geringer und Multimeter um die Dinger zu prüfen habe ich auch nicht. Der Türschlossalarm bleibt dann aber erhalten wie ich verstanden habe. 16€ Lehrgeld bezahlt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.