AERO-Mann
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forenindex anzeigen
Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Stereoanlage
ich grüße Euch... Ihr habt mir hier sehr geholfen... jetzt mal eine weitere Frage... Für meine Großmutter müssen wir etwas umbauen. In ihrem Haus hat sie ein 90er Jahre B&O System, das sie aus Altersgründen (94!) nicht mehr bedient bekommt. Stattdessen wollen wir ihr eine klassische einfache Stereoanlage anschließen (Audio für TV). Canton Karat habe ich schon besorgt. Jetzt stellt sich die Frage nach einem Verstärker. Sehr hilfreich wäre, wenn er möglichst kaum tief wäre, also sehr schlank nach hinten. Hat irgendwer eine Idee, was man nehmen könnte? Die Klangleistung ist hier wirklich sehr nebensächlich, er sollte schlank und kompakt sein und Canton Karat 940 ansteuern können. Mehr hört eine 94-Jährige nicht raus. Der Verstärker soll in eine Ecke neben ihren Sessel, damit sie ihn manuel laut-leise bedienen kann. Ich danke Euch schon jetzt! :hello:
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
super ärgerlich - und dann noch über die Feiertage! Meine Eltern haben im Sommer fast drei Monate gewartet, bis die korrekte neue Einspritzpumpe für den Diesel drin war. Das lag teils aber auch an einem leicht ignoranten Mechaniker, der viele Reparaturversuche entgegen der Absprache durchführte. Viel Kraft Euch!!
-
Viele-Fragen-Fred
Bilder findest Du hier unter "for sale": https://www.hemisphere-garage.com/projects
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
Hallo zusammen, mal kurz eine Verständnisfrage: Ich habe Leuchtweitenregulierung (MY 91). Dann bestelle ich auch die "normalen China-Scheinwerfer" und die Technik zur Leuchtweitenregulierung wird umgebaut, richtig? - oder irre ich? Ist ja sinnvoll, das alles noch mit 16% MwSt zu bestellen, wenn man es eh in absehbarer Zeit haben will...
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
danke Euch! Einen Ledersitz vom 9000 mit Wildledereinlagen im Zustand 2-3 habe ich da (ohne offensichtliche Mängel). Aber wenn ich mir das alles ansehe, dann wirkt so ein Leder nach 20-30 Jahren einfach spröde und rissig... beim Fahrersitz reißt es halt beim "Wildleder"... und das Leder von Lseat wirkt echt weich... und bei 349.--$....für beide Sitze vorne... (Ja, Olaf, hinten ist alles top!)... vielleicht probiere ich es einfach mal... da ich keine Zeit und keinen Bock auf Umbeziehen habe... wäre ich sehr daran interessiert, wenn Ihr irgendwen empfehlen könntet... der sowas macht... Der Wagen wird gerade nicht gefahren... ich habe also Zeit... und könnte die Sitze ja auch schnell ausbauen und bringen/bringen lassen... spannend!
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Hallo zusammen, gibt es hier schon weitere Erfahrungen mit Ledersitzbezügen von "Lseat"? Ich würde gerne an meinem 1991 16s (neue Sitzschiene) die vorderen Ledersitzbezüge erneuern lassen (gegenwärtig mit Wildledereinlagen). Ich bin in der Gesichtsbuchgruppe für 900er jetzt auf einige Erfahrungen gestoßen - dort sind die User zufrieden, Sitzkomfort und vor allem Halt hätten sich stark verbessert, das weichere neue Leder sei wohl deutlich merklich angenehmer... Diese Bilder habe ich im Netz gefunden, das Leder soll von Lseat stammen... Was meint Ihr? Bin auch offen für ein lokales Angebot... Alternativen...
-
Die grüne Saabine
Respekt, sieht supergemütlich aus! Würde Dir meinen 900er am liebsten mal hinstellen... ;-)
-
Radfahrer unter uns?
[mention=706]Fließheck[/mention]: Das ist richtig schön geworden! Respekt. Vielen Dank für den Beitrag. Hast du zufällig noch ein Bild, wie das Rad mal original ausgesehen hat? Ich fahre im Alltag einen alten Villiger-Stahl-Rennrad-Rahmen, an den aktuelle Technik angebaut wurde - und es jetzt eher ein Randonneur Tourenrad geworden ist. Mache die Tage mal Bilder... allerdings ist der Rahmen samt Lack original geblieben...
-
Radfahrer unter uns?
sweet, was Ihr hier einstellt! Herzlichen Dank. Ich wollte mit meinem etwas melacholischen Beitrag nicht die Stimmung untergraben... dann setze ich auch mal drei eher schlechtere Bilder aus dem Keller ein... Mein altes Dürkopp-Rad, recht original... habe ich vor ca. 8 Jahren mal von einem Schrotthändler übernommen. Fährt gut und ruhig! Das Gritzner-Damenrad mit Kindersitz hat eine Vorbesitzerin. Sie haben es vor ca. 40 Jahren mit Fett eingestrichen und auf den Scheunenboden gelegt. Von dort habe ich es vor ein paar Jahren völlig zugedreckt bekommen. Es läuft ganz entspannt... Auf beide alten Räder habe ich Schwalbe Big Apple Reifen montiert, das sehe ich bei Euch auch. Ich finde das einen sehr angenehmen Fahrkomfort. Das modernere Alu-Rad von Morrison war vor ca. 7 Jahren ein Ladenhüter, wurde uns günstig und ungefahren übergeben. Ich habe die Lichter, die breiten und langen Schutzbleche und die Magura HS33 montiert. Das Rad ist verhältnismäßig leicht, dient im Sommer meiner Frau als Alltagsrad...
-
Radfahrer unter uns?
Danke für deine schönen Beiträge hier! Ja, dieser Fred drehte sich mal um die eigenen, teils historischen Fahrräder. Oder auch um den Aufbau eigener Räder. Mich befremdet es auch, dass hier persönliche Sportleistungen gezeigt werden - was damit gezeigt werden soll, erschließt sich mir nicht. Ich habe auch ein paar ältere Fahrräder aus den 1950er Jahren - ich mache die Tage mal Bilder. Anbei mein Winterrad - ein Peugeot von 1996 mit Spikesreifen....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
seitdem Geld keinen Zins-Wert mehr hat, zahlen die Leute echt wie blöde und packen alles Geld in Mobiles oder Immobiles. Wer kein Haus kauft, kauft ein Auto oder Wohnmobil. Bei Wohnmobilen werden teils gebraucht höhere als die Neupreise gezahlt. Zum 16s... Muss man sich mal ansehen - die Traggelenkeschrauben sind ja sowas von heftig in den Querlenker gerostet - da kann man ja schon fast fragen, ob das noch Werksauslieferung ist. Achsen müssten komlett raus und teils ersetzt werden, Bremssättel sehen auch böse aus... den Motor hat man noch nicht erlebt... hmmm.... das finde ich echt steil, was da geht! Ich sollte meinen 16s mal anbieten.
-
Rost am 9-5 I
Nimm lieber den 2.0T mit Hirsch, der ist agiler. Der 2,8T ist etwas träge und schwer auf der Vorderachse. Als Cabrio übrigens deutlich besser rostgeschützt, da gebaut bei Magna in Österreich. Rostmäßig und karosserieseitig die besten Sääbe, die ich gesehen habe, während ich in Schweden als SS und SC schon MY 2008- in völlig verrostet gesehen habe.
-
Rost am 9-5 I
das sehe ich leider auch so. Wären die 9-5 nur so gut wie die V70 und andere rostgeschützt, würden viele noch länger leben. Das ist echt schade. Bei VoIvo finde ich es auch cool, solch saubere Unterböden vorzufinden. Das hilft im Alter (des KFZs ;-) enorm bei anstehenden Arbeiten, eine Entscheidung zu treffen, die dem Auto dient... ...während eine rostarme Karosserie trotz Motorschaden nochmal weiterleben könnte... finde ich persönlich, dass kapitale Technikschäden in Verbindung mit gefundenen Rostschäden dann zum Todesstoß werden...
-
2.2 TiD fällt ab und zu aus
Das ist sehr pauschal. Ich habe meinen 2.2 TiD bis 420.000km gefahren und hatte am Motor kein einziges Problem und auch keine einzige Reparatur. Ein großer Vorteil neben dem geringen Verbrauch ist die Drehmomententfaltung im unteren Drehzahlbereich und die Tatsache, dass der 2.2 TiD ansonsten ein Motor ist, der viele "Nebenschauplätze" nicht hat, die den B2X5 mal schnell das Genick brechen. Ich danke [mention=9078]F.Aurelius[/mention] für seinen Rat - das könnte gut sein! Wir werden die Wasserpumpe beobachten. Dankeschön. [mention=4656]StRudel[/mention]: Ja, es könnte auch mit den kälteren Temperaturen zusammenhängen. ZKD u. ZK habe ich beim 2.2 TiD auch noch nicht gehört bzw. gelesen (auch einer der Vorteile dieses Motors ;-) Ich hatte nur eine kurze Begegnung/Beobachtung, Besuch auf der Durchfahrt... Im Warmzustand habe ich nicht nachgesehen - der Wasserverlust kam auf dem Rückweg weg von uns.
-
2.2 TiD fällt ab und zu aus
so... Einspritzpumpe und viel anderer Kram kam ja neu... weil der Wagen noch länger laufen soll... auch noch Rostbeseitigung C-Säule (äußerlich nix zu sehen, unten 20cm weit alles weg!)... LiMa vorsorglich neu weil schon bei knapp 300tkm... jetzt verliert oder verbraucht das Ding Kühlwasser. Es ist zum Mäusemelken! In 2019 kam der Wasserkühler neu. Auf einer Fahrt von 1300km lief er die ersten 800km ohne Auffälligkeiten, dann mussten 300ml Kühlwasser nachgefüllt werden... Dann lief er wieder 300km ohne Wasserverlust und steht in der heimischen Garage. Beim Kaltstart habe ich beobachtet, wie er 3 Sekunden leicht weißliche Wolke abgibt. Ich habe schlimme Befürchtungen - was meint Ihr? Für mich persönlich nach 10 Jahren und ca. 250.000km Klöterdieselerfahrung eine unbekannte Erfahrung. Keine Leckagen zu finden - Innenraum auch nicht feucht oder beschlagen...
-
Endtopf für 2,2 TID nicht lieferbar
wir hätten die komplette gebrauchte original Abgasanlage aus MY 2001 2,2 TiD abzugeben. Bei Interesse schreib eine Nachricht.
-
Zylinderkopf Gusseisen Schweissen?
wer auch enorm viel kann, ist Wulf-Johannsen in Kiel. Die sind selbst für renommierte deutsche Autohersteller eine Instandsetzungsadresse: https://www.wulf-johannsen.de/
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Folge von Lastwechsel... könnte es nicht sein? Motorlager leicht angeschlagen... und Auspuff oder was anderes knarzt irgendwo dran? Im Stand schonmal mit zwei Mann versucht, zu simulieren? So was fieses wie bremsen + lenken auf der Stelle...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Knackgeräusch... hast du die vorderen Querlenker bei abgesenktem Fzg. mal nachgezogen?
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
H4 Birnen verschleißen auch, zudem gibt es in der Ausführung starke Unterschiede. Ich gebe offen zu, dass ich für unsere H4 und H7 Scheinwerfer 10er Packs aus Fernost kaufe, 10 EUR für 10 Stück. Die gibt es in Ausführungen, die "ultrawhite" sind. Ich persönlich finde: Das ist wirklich extrem gutes Licht!
-
Haalllloooo
Buchse erneurn in der Schaltführung, dann geht das auch wieder!
-
Doch wieder Saab.... 9-3 I LPT 2002
Glückwunsch! Ich finde, dass der karosseriemäßig richtig gut dasteht!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
:biggrin::biggrin: Musste ich auch spaßeshalber denken. Sollte es geschehen, dann muss sich keiner beschweren. Das reale Risiko bleibt. Meine Schwester muss auch wirklich nach Kapstadt fliegen - an Weihnachten! In der Pandemie. Man kann den Menschen nicht helfen.
-
Felge erkennen
Ich bedanke mich bei allen, die hier ausgewogen Hilfe leisten: Herzlichen Dank! Die Unterstellungen und der Tonfall, die hier von einigen anderen (!) ans Tageslicht gebracht werden, empfinde ich als nicht nur nicht angebracht, sondern als wirklich dreist, weil sie eine Wirklichkeit unterstellen, die nicht eingetreten ist. Finde ich echt krass unverschämt! Die Unterstellungen wollen auf eine vermeintliche Wahrheit hinweisen, indem sie sich einer Lüge ("der fährt ohne Eintragung") bedienen. Man kann schon fragen, ob diejenigen, die diese Form moralischer Degeneration an den Tag legen, nicht eigentlich einen inneren Konflikt durchmachen: Der Fingerzeig auf einen, der formal nichts gemacht hat - aber machen könnte, mit einer Androhung zu begegnen, ja, das empfinde ich fast als ethisch degenerierter gegenüber denen, die mit nicht eingetragenen Felgen fahren. Überlegt mal, wie Ihr hier sprachlich auftretet und fragt Euch mal nach der Verhältnismäßigkeit. Noch eine allgemeine, vielleicht weiterführende Information: Selbst originale 17" 9-5-Felgen können nicht auf allen 9-5 gefahren werden, weil im Lauf der MY / FL die Gewichtsangaben/Gewichtszulassung leicht geändert wurden. Da gibt es 9-5-VFL-Felgen, die formal bspw. nicht auf 9-5-FL passen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Die perlmutt-Aeros sind als Vorserienfahrzeuge ja so eine Art "Herzensbrecher" gewesen und stehen für die Modelleinführung des Aeros und damit für die kommende Zukunft, die neue "DNA" von Saab. Der versteigerte Aero ist in Sachen Ausstattung (perlmutt mit grauen Planken gab es nur einmal auf Chef-Bestellung!) und Auto-Biografie ein einzigartiges Fahrzeug. Ich empfinde den Preis auch als ordentlich verglichen mit bisherigen Auktionen von seltenen 99 Turbo / 900 Turbo in deutlich besserem Zustand. Andererseits ist es ja eine Auktion gewesen - und damit zeigt es, wie vital die Saab-Szene ist - und letztlich, was ihr dieses Auto, und dessen Erhalt, bedeutet. Die Farbe perlmutt war über viele Jahre hinweg sehr schwer nachzulackieren. Wie es jetzt damit aussieht, weiß ich nicht. Vielleicht ist es inzwischen einfacher. Angesichts des Kaufpreises ist zu hoffen, dass der neue Eigner auch die nötigen Mittel in die Hand nimmt, um den Wagen wieder herzurichten.