Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Motorschaden
das liegt weder an Ölpumpe noch an Ölsieb. Die Lagerschalen unterliegen einem Abrieb, ist die oberste Schicht ab, gehts mit dem "Fressen" meist ganz schnell. Das ist ein häufiger vorkommendes Fehlerbild beim 9-5. Hat ein 9-5 in der Vergangenheit Ölschlamm gehabt, kann damit ein schnellerer, also verhältnismäßig verfrüht auftretender Abrieb geschehen. Mit der Reinigung der Ölwanne sollten die Lagerschalen mitgemacht werden, sofern das noch geht und die Kurbelwelle durch verschlissene Lagerschalen noch nicht gefressen hat. Ist gut denkbar, dass das "Tuning" einem altersmüden Kurbeltrieb dann den Rest gibt...
-
Maxi Cosi - Saab 9-3
ich habe es im Geschäft ausprobiert. In unserem 9-3 I ging damals nur ein Modell mit Isofix-Station hinein, wenn man den Anspruch hatte, dass der Fahrersitz nach hinten geht. Ich hätte nicht gedacht, dass er mit Station weniger Platz einnimmt. Ich würde den Sitz nur neu und nur im Fachhandel kaufen. Preislich lagen sie sogar auf online-Niveau.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
es ist zwar ein 99 Turbo und kein 900er, aber ich denke, ich kann ihn hier auch kurz nennen. "Könnte eine brauchbare Basis darstellen", möchte man meinen: http://gem-classic-cars.com/classic-cars/saab-99-turbo
-
Wieder SAAB im Alltag...
das ist große Freude, dass Dir dabei nichts / kaum etwas passiert ist. Ich freue mich mit Dir. Klingt fast schon nach einem zweiten Geburtstag, wenn man überlegt, dass viele Unfälle mit LKW auch tödlich enden. Es ist bei Dir ein bemerkenswerter Zug das Saab-Schicksals, wie Dich Dein 9-3 TiD immer wieder findet. Zuerst der Neukauf, dann Verkauf und Rückkauf, jetzt wieder da. Ich bin den identischen Wagen selber 200.000km gefahren und kann Deine Freude über diesen rauhen, aber doch so tief nachhaltigen, zuverlässigen und soliden Diesel verstehen. Vielleicht erlebt unser Diesel trotz oder gerade bei seinen 410.000km seinen zweiten Frühling... Gute und sichere Fahrt wünsch ich!
-
Neue Schuhe für den Hirsch
ich find die Felgen supersaabig. Das sind genau mal nicht solche protze-Felgen, sondern Felgen, die der klassischen Saab-Felge sehr gut nachgezeichnet sind. Ich finde, dass sie gerade gut unterstreichen, dass es ein Saab ist: Das muss man natürlich wollen :)
-
9-3 II Aero Cabrio, UK, erster Erfahrungsbericht
dann läuft Dein B207R noch nicht richtig. DO88 Ladeluftschläuche am besten im ganzen Motorraum verbauen, Ladedruck und Peripherie prüfen. Der kann es normalerweise schon heftig krachen lassen. Ladedruckventil nahe Drosselklappe würde ich immer sofort erneuern, kostet 25 EUR. Nur: Warum kauft man hier RHD?? Das geht mir nicht in den Kopf.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
meine Güte, was für eine Karosserie! Zusatzinstrumente mit der späteren Optik habe ich noch nie gesehen. Das wird ja ein Mega-Renner. Wenn der Turbolader keine Schäden aufweist, würde ich den lediglich äußerlich etwas reinigen und verbauen.
-
Dauertest SAAB 902
wegen des Elektrik-Fehlers: Ich würde alle Massekontakte säubern, Massekabel auf Schadstellen checken (oftmals schwer zu erkennen, fällt meist bei Demontage auf), neu und mit Fett montieren. Batteriepole ebenso, mit Fett oben auf montieren.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
ich schaue mir bei vermeintlich geringer Laufleistung immer den Krümmer an. Gerade beim TU16 ist der Krümmer meist bei pfleglicher Behandlung oft bis ca. 150.000km silbrig und wird erst über 200.000km rostig braun. Das Beispielbild zeigt einen etwas verstaubten Motorraum nach 101.000km (aktuelles Bild).
-
Weisser Saab 900 Turbo
Die Simmons war mir auch zu laut. Klaus‘ Lösung mit der Ferrita uns Simmons Endrohr ist gut. Zum Kabelbinder: im Saab Museum steht ein 16s mit ähnlichem Gebastel :)
-
Saab 9000 - Schulprojekt
wir haben noch ein 9000 2,3 T Aero Triebwerk im Angebot... siehe Marktplatz...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
der war vor einigen Jahren hier mal Thema. Ich hatte ihn besichtigt und er war zumindest damals (mit den Schüssler-Felgen) in fragwürdigem Zustand.
-
Viele-Fragen-Fred
hft.se
-
Hallo, hier kommt Lena
das stimmt. Im Freundeskreis gab es 901 Turbos, die einen Riss im ZK hatten. Im Kaltzustand liefen sie unrund, weil Wasser durch den Riss im Prozess des Abkühlens in den Brennraum gekommen war. Im Warmzustand schloss sich der Riss dank der Dehnung und es gab keinen Befund. Es gab in dem Fall einen kleinen Wasserverlust, der je immer im Moment der Dehnung (Abkühlung) geschah...
-
Hallo, hier kommt Lena
Fehler an ZKD oder ZK sind mir immer bekannt, dass sie meist im kalten Zustand auffallen. Könnte also klappen!
-
Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
wie sieht die Kette denn aus? In Folge von Ölschlamm dreht die sich manchmal und spannt schräg laufend. Zweite Frage: Kurbelwellen/Pleuellager - wie die wohl den Schlamm mitgemacht haben?
-
900 hat Feuer gefangen... Hilferuf !
das ist eine sehr bittere Nachricht. Mir tut das leid, das zu lesen und zu sehen! Bevor ich an einen Wiederaufbau denke, würde ich mir von einem KFZ Sachverständigen und von einem Stahlbau-Ing. eine zweite und dritte Meinung einholen. Stahl verliert bei Erwärmung seine Festigkeit. Ich bin ehrlich gesagt skeptisch. Es bringt ja nichts, erneut in Lack, Teile und Arbeit zu investieren, wenn die Karosse strukturell beschädigt ist. Das Feuer ist ja unten durch den AWT geschlagen...! Wenn Du ihn wiederaufbauen können solltest, ist der Umfang großflächig. Das Radhaus/AWT müsste ja auch komplett leer geräumt, entlackt und neu aufgebaut werden. Achsteile Fahrerseite wie Querlenker, Tragegelenke versteht sich von selbst, dass die mit erneuert werden. Die Bremse ebenso. Bei der Kupplung würde ich mindestens den Nehmerzylinder und die Kupplungsleitung einplanen. Vielleicht findet Ihr eine Lösung...!
-
Hilfe für Mutters Saab gesucht - TECH 2 - Ruhrgebiet
ohweh... viel Kraft...
-
Saab nach Nord-Norwegen mitnehmen?
Norwegen ist außerhalb der EU, deshalb kostet ja auch der Import. Zoll / Versteuerung wird in jedem Fall anfallen, wenn man ihn dort zulässt. Das lässt sich NO nie entgehen. Ich würde ihn auch auf Deutscher Nummer mitnehmen. Man muss es ja nicht an die große Glocke hängen... Überlege Dir aber gut, ob Du das dem Wagen (ein Cabrio!!??) antun willst. Mehr als ein halbes Jahr herrscht Regen und Frost. Die Straßen werden so gesalzen, dass man das selbst vom polierten Lack schwer abbekommt. Dein gesamtes Auto wird komplett zersalzen - unten, einfach überall und jedes Teil, das frei liegt. Ich würde ihn von unten sehr gut reinigen und Wachs auftragen, und das großflächig... und einen trockenen Stellplatz in Norwegen suchen... aber es wird dem Saab bestimmt nicht guttun, sollte er bei schlechtem Wetter gefahren werden. Alternativ einen einfachen Alt-Saab kaufen und den eigenen 9-3 III in Deutschland einlagern. Egal welches gebrauchte Auto Du mitnimmst, ich würde in jedem Fall alle möglichen Verschleißteile, die nicht ganz tacko sein könnten, in Deutschland komplett vorab - auch vorsorglich - machen lassen.
-
Saab nach Nord-Norwegen mitnehmen?
Einfach mal die Rep. Kosten vergegenwärtigen. Bremsbelagwechsel ist oft schon ein K-O Kriterium! Der Zoe ist halt unschlagbar preiswert, weil die Steuer entfällt. Mit der 400er Version läuft er Überland auch 300km im Sommer, Winter wohl unter 200km. Dafür kannst Du überall laden.
-
Saab nach Nord-Norwegen mitnehmen?
das ist korrekt, was Du als Versteuerung angibst. Bedenke, dass in Norwegen wenig kompetente Werkstätten vorhanden sind, besonders Nordnorwegen ist ganz dünne. Wenn Du nicht selber schraubst, würde ich mir einen neuen Zoe rauslassen oder Dein Arbeitgeber stellt Dir einen Wagen. Eigentlich bekommt jeder in Nordnorwegen nen Wagen gestellt... Mach das. Die Winterbedingungen sind so heftig, dass ich dort selber keinen Saab auf-fahren würde.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Kontakte Batterie, Massekontakte Querträger vorne...??!! ärgerlich!! Viel Erfolg! Hoffe, der läuft bald wieder.
-
Ausrücklager zerlegt bei Ausbau - Hydraulik
ich würde immer, egal ob in Funktion oder nicht, ein Neuteil an dieser Stelle verbauen. Ohne Ausbau des Getriebes kommst Du da nie wieder dran. Gibt online ein gutes von Sachs für ca. 50 EUR. Im Idealfall noch den Geber erneuern und die Anlage komplett mit neuer Bremsflüssigkeit spülen und befüllen.
-
Rost am 9-5 I
Wir haben einen XC90 gekauft und ich bin noch recht angetan. Abwarten, wie er sich schlägt. Man kann einen technisch fitten 9-5 Facelift suchen und karrosserieseitig einmal komplett ordentlich machen (lassen), siehe hagman und guidi hier. Im Anschluss kann man Problemstellen ja einfach und kostengünstig nachhaltig besser versiegeln, als das ab Werk geschah... Aber 9-5 SportCombis sind inwzischen echte Raritäten geworden... das macht die Suche nicht leichter... Vor dem 9-5 II hätte ich nicht so viel Respekt, wie Du schreibst. Mag sein, dass es vereinzelt dauert, bis man spezifische Teile erhält. In der Regel wird aber doch die Nutzung nicht eingeschränkt, weil man auf Teile aus dem Ausland wartet... die meisten Teile kann man ja in Ruhe beschaffen, weil sie sich ankündigen. Schwierig wirds eher bei unverschuldeten Beschädigungen - aber sowas ist immer Kacke, egal ob 9-5I oder II...
-
Rost am 9-5 I
meine Antwort wird Dich irritieren, weil sie teils sachlich und teils auch emotional ausfällt. Der emotionale Faktor war das "nicht-zu-Hause-fühlen". Ich fühlte mich wie in einem gut ausgestatteten Passat - ohne dass ich Dir sagen kann, woran es lag. Optisch war der Wagen gut gepflegt. Technisch war es ein 2.0t mit Hirsch, also 211PS. Es kamen viele Dinge zusammen, die mich sehr fragend zurückließen. Angeblich jährlich bei Grasmeier gewartet, doch: Bremsflüssigkeit war Teer, Motoröl... vielleicht nur jährlich aufgefüllt? Innengeräusche des Motors ähneltem dem Diesel... ganz komisch, das Auto. Und ich habe gerade nicht die Zeit, das anzugehen - besonders, wenn man bei möglicherweise kapitalen Schäden höhere Dinge (bspw. neuer Motor) einrechnen muss. Es ist grotesk, dass diese Probefahrt mich nach 18 Jahren Saab dazu führte, ein anderes schwedisches Auto zu kaufen, das kein Saab mehr ist... Aber die Karosserie hat mich wirklich im Zustand beeindruckt, da war alles blitzblank ohne auch nur einen Rostpickel - trotz Ganzjahreseinsatz im süddt. Raum...