Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. Wenn ich heut abend am Auto bin werd ich den Ölstand und die Kabel prüfen. Außerdem werd ich die Sicherung der Lenkung ziehen und schauen, ob dann wenigstens der Motor startet...
  2. Gestern Abend hörte ich erstmals ein leichtes Summen aus dem Motorraum (drehzahlunabhängig). Musste dann noch einmal einkaufen fahren, da sprang der Wagen erst beim zweiten Versuch und mit relativ langer "Startzeit" an. Heute Morgen dann eigentlich normaler Start aber wieder dieses Summen. Nach ca. 500m ist dann die Servolenkung ausgefallen, der Wagen ließ sich extrem schwer lenken obwohl ich noch mit über 30 km/h gerollt bin - kannte ich von anderen Autos anders. Habe dann erstmal geschaut ob der Keilriemen noch aufliegt - alles i.O. (dann erst ist mir eingefallen, dass ich ja wahrscheinlich eine elektrische Servopumpe habe und ohne Riemen die Ladekontrolllampe angegangen wäre ). Also habe ich, wie man es ja bei neuen Autos und Computern bei Fehlfunktionen macht, einen Neustart probiert. Allerdings sind die Symptome da wie bei zu wenig Strom - Zündung geht an, beim Starten bricht dann das Bordnetz zusammen. Es gab keinerlei Fehlermeldung, weder eine Lampe noch im SID... Mein Verdacht ist, dass die elektrische Servopumpe defekt ist - daher Lenkung ausgefallen - und durch eine Fehlfunktion (Kurzschluss, Festhängen des Motors) zu viel Strom zieht, weshalb beim Starten das Bordnetz zusammenbricht - warum der Ausfall der Pumpe keine Fehlermeldung gebracht hat, erschließt sich mir nicht. Kann das jemand bestätigen/widerlegen? Könnte man das durch Abziehen des Steckers der Servopumpe prüfen? Wenn ja wo sitzt der? Kann ich am Stecker messen ob ein Kabelproblem vorliegt (Pinbelegung)? [mention=467]brose[/mention]: Hast du eine Anleitung für den Wechsel der Pumpe? Das schlimmste daran, ich musste heute mit dem Auto meiner Frau (Golf 4 / 105 PS) auf Arbeit fahren
  3. Dieser Bausatz hilft vor allem dann, wenn der Schalthebel nicht in die Mittelstellung zurückspringt und sich schwer in die äußeren Schaltgassen drücken lässt. Wenn der 1. Gang sich nur einlegen lässt wenn vorher der zweite eingelegt wurde, spricht das eher für eine verstellte Schaltmechanik oder eine verschlissene Kupplung.
  4. Kling für mich zwar nachvollziehbar ist aber meiner Meinung nach trotzdem zu hart. Beispiel: Der "Attentäter" der der SPD-Politikerin H. Reker ein Jagdmesser in den Hals gerammt hat (in voller Absicht und geplant) bekommt, weil diese mit viel Glück überlebt hat, eine geringere Strafe als der an einem Straßenrennen beteiligte (der sicher nicht das Ziel hatte jemanden zu töten) der selber niemanden verletzt hat (wenn auch mit Glück).
  5. Ich finde die Strafe für den Todesfahrer angemessen - aber nicht für den Fahrer des zweiten Wagens. Wenn ich das richtig gelesen habe, ist dieser trotz deutlich leistungsfähigerem und leichterem Auto hinter dem Audifahrer gewesen (evtl. aus Skrupel) und war selbst in den Unfall nicht direkt verwickelt. Natürlich hat auch er die zulässige Höchstgeschwindigkeit deutlich übertreten und mehrere rote Ampeln überfahren aber er hat niemanden erwischt. Eine Verurteilung wegen Mordes zu >15 Jahren halte ich hier für deutlich überhöht. Es muss da doch einen Unterschied geben. Ich verstehe nicht warum dieser zweite Fahrer nicht wegen Mordversuchs verurteilt wurde.
  6. Müsste es nach dieser Überlegung aber nicht so sein, dass wenn die beiden Raser in Berlin keinen Unfall gebaut hätten sondern einfach so kontrolliert worden wären, sie immernoch den Tatbestand des versuchten Mordes erfüllt hätten?
  7. Ich war über das Urteil auch verwundert. Als Leihe bin ich davon ausgegangen, dass man nur dann als Mörder zählt (neben den anderen angeführten Gründen) wenn der Tod des Opfers Ziel der Tat war und es nicht "ausreicht" wenn er billigend in Kauf genommen wurde. Das Rennen wäre sicher ein niedriger Beweggrund für die Tötung. Allerdings war diese ja nicht da Ziel. Er hat das Opfer ja nicht gerammt um das Rennen zu gewinnen, sondern weil er zu schnell und bei Rot über die (und weitere) Ampel(n) gefahren ist. Außerdem wundert mich die Verurteilung beider Fahrer zum gleichen Strafmaß, da entsprechend der Bericherstattung die ich verfolgt habe nur eines der beiden Autos mit dem Jeep kollidiert ist.
  8. [mention=7551]hanseat[/mention] : Wenn man sich durchs Internet bewegt denkt man manchmal, man ist allein mit seiner Meinung. Dank an Hanseat und die Folgenden, die das unterstützt haben
  9. Laut Classic-Data-Standard bedeutet Note 2: Ein auf ein Loch aufgesetzter Flicken entspricht dieser Benotung nicht - dies ist keine fachgerechte Restaurierung.
  10. Du meinst den Aygo oder? Der wurde von/mit PSA entwickelt und gebaut.
  11. Die alten Opel laufen in Südamerika als Chevrolet - werden Opel also nicht in den Zulassungen/Gewinn etc. gutgeschrieben. Diese Märkte kann Opel dann unter eigenem Namen mit dem Vertriebsnetz von PSA bedienen. Wohingegen GM sich andere Altautos für diesen Markt suchen muss.
  12. Ja, ich habe im Sommer einen Unterdruckschlauch an meinem Saab ersetzt - den hab ich bei Opel gekauft. Für 2 Eur in die Kaffeekasse Ich finde hier wird auch viel schwarz gemalt. Beim PKW-Bestand steht Opel in D auf Platz zwei, bei den Neuzulassungen ist Opel Platz 5 (vor Ford, Skoda und allen Japanern), die Anzahl der Neuzulassungen (in D und ganz Europa) sind in den letzten vier Jahren um 20% gestiegen (natürlich sind da auch Händler- und Tageszulassungen dabei - aber die haben ja alle Autohersteller). Opel ist nach Neuzulassungen hinter VW und Ford der drittgrößte Hersteller auf dem europäischen Markt (25% aller Opel werden in D verkauft - der Rest in GB, F, I, E und vor allem Ost- und Südosteuropa). Der PSA-Konzern verfügt in Südamerika und in China über ein gut ausgebautes Vertriebsnetz und erfreut sich in diesen Regionen einer relativ hohen Beliebtheit. Auf diese Märkte hat Opel derzeit keinen Zugriff. In diesen Regionen liegt ein erhebliches Wachstumspotential für bezahlbare (und moderne) Autos "Made in Germany"
  13. Warum hast du die Arme wechseln lassen, waren die verbogen? Die 23€ pro Blatt gehen bei Werkstattpreisen schon in Ordnung.
  14. Die Frage ist doch auch, inwieweit die GM-Plattformen bestehender Modelle weiter genutzt werden dürfen - war das nicht ein Problem bei der Saab-Übernahme durch Spyker? Und was mit den sicher zahlreichen Opelpatenten passiert (oder mussten die alle als GM-Patente angemeldet werden?)
  15. fritzedd hat auf 11122000's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gibt es dazu neuere Informationen? Ich habe bei mir die Bremse rundum neu gemacht (Scheiben und Beläge ATE) Habe die für Stahlkolben bestellt, hatte aber Kunststoffkolben drin (habe ich erst beim Wechsel entdeckt). Habe sie trotzdem eingebaut, da die vorher verbauten die gleiche Teilenummer hatten (vorn 50.000km hinten 90.000km) und ich nie Probleme hatte. Passen einwandfrei, kein wackeln, klappern oder poltern. Allerdings hatte ich bei den alten dieses Bremsenwummern - was hier schon von vielen 9-3II-Fahrern beschrieben wurde. Zur Zeit ist es weg (habe die Gleitstifte und Muffen mit ersetzt) Kurzinfo: Saab 9-3II Mj 2006 Z19DTH - Bremsanlage AA BA - Kunststoffkolben Kurzinfo2: Die Keramik-Bremsbeläge gibt es von ATE nur für Kunststoffkolben
  16. fritzedd hat auf Dieselmann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das sind ATE-Scheiben und zwar diese hier: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/24012001731 kosten im Netz 73€ (brutto) das Paar - das ist schon ein heftiger Aufschlag
  17. fritzedd hat auf Dieselmann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kosten Scheiben hinten ATE Preis pro Stück (die Scheiben müssen nicht die zu deinem Modell passenden sein): http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/24011201571 Kosten Beläge hinten ATE preis pro Satz (die Scheiben müssen nicht die zu deinem Modell passenden sein): http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/13046071942
  18. Angeblich hat mein 9-3II TID eine elektrische Differentialsperre. Allerdings kann ich deren Funktion weder mit aktiviertem noch mit deaktiviertem ESP nachweisen. Unsere Anwohnerstraße (leicht Bergan) hat zwei Fahrspuren, die bis auf den Asphalt frei sind (also guter Grip) - der Rest ist Eis. Wenn ich jetzt (absichtlich zu Testzwecken) mal ein Rad auf Eis und eines auf Asphalt bekomme - dreht das Rad auf Eis, das andere steht und es geht nicht voran. Sowohl mit ESP, als auch ohne. Kann es sein, dass ich kein EDS habe oder funktioniert das nur um Schlupf in Kurven auszugleichen? Wobei mir dann der Unterschied zu einem ESP nicht klar ist.
  19. fritzedd hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das sehe ich anders, zumindest im Technikbereich (oder meintest du jetzt nur L&T?) Wenn ich ein technisches Problem habe und nach einer Lösung suche, verwende ich immer die Suche bzw. lese in den Rubriken. Wenn technische Threads mit der persönlichen Meinung einiger User "zugemüllt" werden wird aus einem einfachen Tipp oder einer Frage teilweise ein 6-10 Seiten langer Roman in dem man die Lösung seines Problems ewig suchen kann - bzw. konstruktive Hinweise nicht zu finden sind, da die, die technsich helfen wollen es aufgeben haben 40 (für das jew. Problem) irrelevante Posts zu lesen, bis eine Rückmeldung oder weitere Frage zum Problem kommt. - und dann werden eben auch eher neue Threats zu alten Themen erstellt und es müssen die gleichen Antworten immer und immer wieder gegeben werden - das Müllt das Forum unnötig zu und macht auch keinen Spaß
  20. Soweit so gut. Aber beachte: Evtl. soll also das R noch durch U/I ersetzt werden. U scheint gegeben, I dagegen nicht. Ist I4 und I5 gegeben, da eingezeichnet? Dann wäre die Lösung: (44U)/(15(I4+I5))
  21. fritzedd hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also im Prinzip PN an alle Moderatoren?
  22. fritzedd hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da sind keine Beiträge - aber er existiert (unter Saab allgemein): http://www.saab-cars.de/forums/lob-und-tadel-faq.48/
  23. fritzedd hat auf saab limo's Thema geantwortet in 9-3 II
    [mention=9128]Dieselmann[/mention] Zu deiner Frage: Der Zuheizer (oder ggf. die Standheizung) sitzt an der Spritzwand rechts (relativ weit unten). Du erkennst von oben einen Vertikal angebrachten quaderförmigen Kasten mit zwei Kühlwasserschläuchen, einer Kraftstoffleitung, einem dünnen Kabelbaum, einem etwa fingerdicken nach unten gerichteten Abgasrohr und einem ähnlich dicken Metallschlauch (auch nach unten gerichtet). Fehlerauslese geht nur über Tech2 (Bei mir kam auch der Boschdienst nicht rein). Reparatur ist möglich (Glühstift, Flammwächter und Steuergerät können einzeln getauscht werden). - macht aber die Saabwerkstatt nicht. Die bauen aus (200 Eur) und schicken das defekte Gerät ein. Die Kosten der Reparatur erfährst du dann von Eberspächer.
  24. fritzedd hat auf saab limo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn der Partikelfilter regeneriert macht sich das durch einen etwas unkultivierteren Leerlauf bemerkbar. Gestank nach Abgasen im Innenraum wird oft durch ein undichtes Flexrohr oder einen abgerissenen äußeren Krümmerbolzen (oder beides) erzeugt. Gerade nach Autobahnfahrten oder schnellen Landstraßenetappen kann so eine Filterregeneration laufen. Macht sich bei der Fahrt auch dadurch bemerkbar, dass die DTE-Anzeige deutlich absinkt (bei mir etwa 150-200km)
  25. fritzedd hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Thermoskanne macht sich bestimmt gut im Handgepäck bei einem Transatlantikflug

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.