Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. Danke, das klingt nach einer guten Herangehensweise. Einzig die Abholung mit Dumper lohnt sich glaub ich nicht. Das Betonwerk ist von der Einfahrt der Halle ca. 2,5km entfernt. Die letzten 60m müssten dann mit Schubkarren erledigt werden. Mit den Anhängern muss zwar je 4mal gefahren werden (wir haben zwei 750kg Anhänger zur Verfügung). Aber dafür kann ich dann bis an die Baugrube. Wenn das so organisiert wird, dass immer ein Anhänger an der Baustelle und der andere am Betonwerk ist, dann sollte das relativ schnell gehen. Zu dem Austrocknen: Ich dachte, dass man Beton immer direkt auf die Schüttung (Split, Kies etc.) gibt, hab das noch nie mit Folie gesehen.
  2. Wir wollten den Beton bis auf die verdichtete Schüttung abtragen und dort drauf die neue Platte gießen. Zum Verdichten hätte ich eine Rüttelflasche verwendet.
  3. Betonpumpe mit 60m Schlauch? Kann ich anfragen, aber ich denke die Kosten werden zu hoch sein. hydraulische 2-Säulenbühne, zwei freistehende Säulen, werden mit dem Hallenboden verschraubt Nein wir wollen die vor Ort gießen / Vermieter weiß bescheid Die vorgeschriebenen Stempel (siehe mein Link oben) haben das doppelte Volumen der Platte (je 2,4m³) - daher die Platte. Das ist uns bewusst. Wir haben die Bühne ja schon zweimal montiert und über Jahre genutzt. Große Hilti ist vorhanden / Schwerlastdübel sind bestellt Das mit dem Prüfbuch ist mir neu. Da die Bühne hydraulisch ist, kann da auch eigentlich nichts schief gehen. Wenn da was versagt, sinkt die bis zum nächsten Sicherheitsriegel (also max. 100mm) ab. Diese Sicherheitsfunktion kann man nur umgehen, indem man die Magnetverriegelung der Sicherheitsschalter dauerhaft auslöst oder alle Arretierungen ausbaut - warum man das machen sollte ist mir schleierhaft. Es ist jetzt ein Betonboden vorhanden. Allerdings ist dieser zu weich/hat zu wenig Festigkeit und ist an einer Vielzahl von Stellen bereits geöffnet und durch anderen Beton wieder geschlossen worden (Blockfundamente für Schwerlastregale) - Er besteht also nicht aus einer vollständigen Platte. OK, das mit den sonstigen Anforderungen war ein guter Hinweis . - Also Bewehrung unnötig. Jetzt stellt sich die Frage ob man aufgrund der geringeren Last und unter Zuhilfenahme einer Bewehrung die Plattengröße reduzieren könnte. Ich hoffe, dass das der letzte Umzug für viele Jahre ist. Unsere bisherigen zwei Hallen mussten beide einer neuen Eigenheimsiedlung weichen - das kann uns beim aktuellen Standort nicht passieren. Das mit der Stahlplatte hatte ich auch schon überlegt. Allerdings müsste die ja ähnlich groß wie die Betonplatte sein um gegen Kippen zu schützen und außerdem die Säulen halten. Aufgrund der geringen Zufahrtsbreite müssten das also zwei Einzelplatten sein, die wir dann vor Ort verschweißen. Das Moment, welches an dem Säulenfuß wirkt abzuschätzen sollte kein Problem darstellen - diese Variante könnte man überlegen. Der Boden der Halle ist nicht armiert. Die Beschaffenheit des Betons ist so schlecht, dass Unterstellböcke in den Boden einsinken, wenn Sie über längere Zeit statisch belastet auf der gleichen Stelle stehen. Unter der etwa 30cm dicken Platte ist eine verfestigte Schüttung.
  4. Ist zwar ein sehr fachfremdes Thema aber ich denke, dass auch andere hier sich mit dem Probem rumschlagen mussten (in der Suche hab ich nichts gefunden), bzw. sogar beruflich Erfahrung haben und mir hier helfen können. Meiner Schraubergemeinschaft muss mal wieder die Lokalität wechseln. In der neuen Halle (Unterirdisch mit langer Zufahrt (ca. 60m bis zum Bühnenplatz) und nur für PKW bis T4 -ohne Pritsche befahrbar) ist die Festigkeit des Bodens für das Aufstellen einer Hebebühne ungeeignet. Der Hersteller unserer Bühne hat die im Link angegebenen Fundamentvorgaben gemacht. Die 2,4 m³ Beton für die einfache Platte zu transportieren (ohne einen LKW zu verweden) wird schon eine Herausforderung, da das im nicht abgebundenen Zustand wohl etwa 6t sein dürften?! Das bedeutet, etwa 8 mal zum Betonwerk (gleich um die Ecke), Anhänger füllen und zurück. Das nächste Problem ist, dass sich von uns niemand mit diesen Vorgaben auskennt. C20/25 ist die Festigkeit die man auch so bestellen kann, dass ist kein Problem - Aber muss da dann noch Bewehrung rein und wenn ja wieviel? Reichen Matten und wenn ja welche (Drahtstärke/Maschenweite). Da wir die Bühne aufgrund der Zufahrt statt der zugelassenen 4,2t maximal mit 2,5t belasten werden, stellt sich zudem die Frage, ob man das Fundament evtl erheblich kleiner machen könnte. Muss die neue Platte (oder die H-Form) mit dem vorhandenen Fundament verbunden werden (Bewehrung bohren und einbetonieren?) Für Hinweise und Ratschläge wäre ich dankbar.
  5. fritzedd hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kurze Rückmeldung: 12762671 ist kein Kartuschenfilter, sondern ein Komplettfilter (also Filter im Blechgehäuse) - auch wenn es im EPC anders aussieht. Der hat bei mir super gepasst.
  6. Aber wenn man dann statt einer Zieltemperatur auf "High" stellt, sollte er dann doch trotzdem heizen - da ja in diesem Fall keine Zieltemperatur angestrebt wird.
  7. fritzedd hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Erlass der Maut für diese Fahrzeugklasse zahlen wir alle durch höhere Mautbeiträge bei den "normalen" PKW bis 3,5t...
  8. Welche Gummitülle? Die von den Gleitstiften des Sattels oder die am Kolben im Sattel.
  9. Nein, hab geschrieben, dass ich von Tarox noch nie gehört habe. Werd Brembo probieren.
  10. fritzedd hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, genau so sieht er aus. - Die Mann-Nummer stimmt auch - den nehm ich
  11. [mention=9281]OZ9116[/mention]: Habe mit Zimmermann die gleiche Erfahrung wie du mit ATE und Zimmermann. Zwei Scheibensätze - je nach kurzer Zeit fangen die bei starken Bremsmanövern mit flattern an, außerdem so ein wummerndes Geräusch. Allerdings nur wenn stark gebremst wird - daher hab ich die dann trotzdem je 50.000 km bis zum Belagwechsel gelassen. Ist jetzt wieder fällig, da wollte ich eigentlich zu ATE wechseln aber wenn du das da auch hast vielleicht lieber Brembo? Von Tarox hab ich noch nie gehört
  12. fritzedd hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bräuchte mal bitte die Teilenummer vom Kraftstofffilter beim 150 PS Diesel 1.9er Bj. 2006. (Ist neben dem Tank an der HA verbaut). Hatte diesen bestellt: Link der passt nicht, da in dem verbauten keine wechselbare Kartusche drin ist und der komplett getauscht werden muss. Außerdem brauche ich den Wasserstandssensor neu der da von unten reingeschraubt wird, da der bei mir abgebrochen ist. Auch da hätte ich gern die Teilenummer.
  13. fritzedd hat auf VonSaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beim Diesel reicht es den Hilfsrahmen mit Querlenkern auszubauen. Lenkung und der Rest der Achse (außer Antriebswellen) können bleiben.
  14. So soll es sein. Sie geht aber auch an wenn du bei über 10° startest und dann in kältere Regionen fährst. Im Winter läuft die also eigentlich fast immer. Das kann auch nicht manuell abgeschaltet werden (außer durch Sicherung ziehen). Die gelbe Lampe ist eine Kontrolllampe und deutet trotz der Farbe nicht auf einen Fehler hin, sondern einzig auf den Status "Heizung an".
  15. fritzedd hat auf autobatterie's Thema geantwortet in 9-3 II
    gehen denn die akustischen Signale für Gurt, Parkpieper und andere BC-Warnungen?
  16. [mention=8895]awtpa[/mention]: Danke für die Tipps, das ist eine sehr gute Lösung, die du da vorgeschlagen hast. Mal sehen ob ich es noch brauche aber erstmal läuft er wieder. [mention=10357]killjoy[/mention]: Hab heute die Stecker gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Erste Probefahrt (15km) lief ohne Zündaussetzer. Die Stecker waren mit einem gelben Riegel und einer violetten Manschette gesichert - also vermutlich noch der Alte.
  17. Danke für den Tipp - das werd ich morgen gleich testen
  18. Update: Gestern auf der Heimfahrt gab es dann doch noch eine Fehlermeldung (MKL war direkt beim Anlassen an) Fehlercode: P0203-04 Cylinder 3 Injector Circuit Open Wenn ich das richtig sehe gibt es dafür 3 mögliche Ursachen: - defektes Kabel oder Stecker zwischen Steuergerät und Injektor - defekter Injektor - defektes Steuergerät Ich hoffe mal, dass der Fehlern nicht im Steuergerät liegt (dann wäre er ja wahrscheinlich auch bei allen Drehzahlen vorhanden). Jetzt könnte ich natürlich den Injektor 3 mit einem anderen tauschen und schauen, ob der Fehler mit wandert oder bei der drei bleibt. Hat hier schon jemand den Injektor getauscht? Ist das sehr aufwendig? Kann man die alte Düse durchmessen (Wdst. oder so)? Welcher ist Injektor 3? Beginnt die Zählung bei der Steuerseite oder bei der Getriebeseite? Laut Daparto gibt es bei meiner Fahrgestellnummer zwei mögliche Düsen (Bosch Artikelnummer): 0 986 435 088 und 0 445 110 159 laut Bosch stimmt nur die 0 445 110 159
  19. Ich habe seit gestern das Phänomen, dass der Wagen im unteren Drehzahlbereich ab 1.300 U/min ruckelt. Dies tritt sowohl bei konstanter Geschwindigkeit als auch beim Beschleunigen auf - unabhängig vom Lastzustand. Ungewöhnliche Geräusche sind keine aufgetreten. Es fühlt sich an wie Zündaussetzer. Ab knapp über 2.000 Umdrehungen hab ich es da noch nicht gemerkt. Im Fehlerspecher (OP-Com) ist nichts hinterlegt. Luftmassenmesser bringt konkrete Werte / Kraftstoffdruck auch. AGR-Ventil scheint zu funktionieren (zumindest werden die Stellungen in den Messblöcken angezeigt - k.A. ob das die Soll- oder die Istwerte sind. Das Drallkplappengestänge scheint nicht lose zu sein, zumindest ist das Gestänge fest mit den Klappen verbunden. Wenn ich auskupple dreht der Motor sauber hoch. Außerdem schien es mir heute so, dass es erst bei teilwarmen Motor auftritt, also ab 40-60° Wassertemp.
  20. OT: Der arme Y. Gehen da nicht die Außenspiegel kaputt?
  21. Also ich habe bisher noch kein Lesegerät erlebt, dass meine Karte bei geschlossenem Portmonee lesen konnte...
  22. fritzedd hat auf Saab9xx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kann man beim Saab-Händler neu kaufen. Die Einträge können anhand der Kundendatei nachgetragen werden. Das Heft von jemand anderen nützt dir nichts, da Fahrgestellnummer usw. nicht passen. Außerdem wäre das wohl nicht legal.
  23. fritzedd hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...und dem anvisierten Kaufpreis entsprechend detailreiche Beschreibung in Wort und Bild. Die zweite Anzeige des Verkäufers ist dagegen ein Schnäppchen (Geländewagen zum Einfamilienhauspreis) - allerdings sind Beschreibung und Bilder hier auch von noch geringerer Qualität.
  24. Das der H-tauglich sein soll (mit dem Ford-V6) wage ich zu bezweifeln
  25. Eine gute Möglichkeit ist es, zwei Karten mit der Funktion in einem Portmonee direkt übereinander liegen zu haben. Ich habe die in meinem Geldbeutel zum Klappen so angeordnet, dass wenn er zu ist, die Karten übereinander liegen, nach dem Aufklappen sind sie dann gegenüber. So kann man rasch bezahlen, aber wenn das Portmonee in der Tasche (und zu) ist, geht keine kontaktlose Bezahlung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.