Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. Verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich einen Euro 5-Diesel habe und die Alternative nicht mehr in die Stadt zu fahren, ein neues Auto zu kaufen und den E5-Diesel mit hohem Wertverlust abzustoßen oder für 1.500 Euro auf Euro 6 hochzurüsten - dann kann das durchaus eine sinnvolle Alternative sein. Nicht unbedingt für die Umwelt aber zumindest für die persönliche Situation.
  2. Ja, geht ganz gut. Nur das Herausnehmen nach oben war (wegen des geringen Platzes zwischen Motor, Spritzwand und den Kabeln/Schläuchen) nicht so einfach. Dies lag aber auch an den Wasserschläuchen für die Standheizung, die ja nicht alle haben. Eine Ladekontrolllampe die nicht leuchtet wenn die Batterie entlädt, zum einen bei Motor aus, zum anderen bei laufendem Motor mit defekter Lima (selbst als die Spannung unter 8V lag), ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Die könnte man dann auch einfach weglassen...
  3. Bei Twintec wird gerade an einer Nachrüstlösung für Euro 5 gearbeitet (Quelle: Auto Bild ;-) - ist in der Testphase Die Fahrzeughersteller haben wohl kein Interesse, Kosten etwa 1500 Eur. Euro 4 kann ich mir nicht vorstellen - da ist ja nichtmal der Partikelfilter pflicht - das würde wohl nicht funktionieren.
  4. Am Samstag Lima gewechselt. Ladespannung im Leerlauf anschließend 14,2 V (bei Batteriespannung vor dem Start 10,5V). Die Fahrt heute auf Arbeit lief problemlos. Die Kohlen des Reglers der alten Lima waren noch ausreichend lang, daran sollte es nicht gelegen haben. Also wahrscheinlich irgendwas in der Lima defekt. Da waren auch eine Menge Federn drin (habe ich gesehen, nachdem die Verkleidung vom Regler runter war) - blöder Marder. Eine Frage noch zur Ladekontrolllampe. Bei mir geht die an wenn ich die Zündung einschalte und erlischt nach etwa 3s - obwohl der Motor noch nicht läuft. Das sollte doch wohl nicht sein. Jemand eine Idee was das sein könnte?
  5. Ah ok. Danke
  6. Deshalb meine Anmerkung, dass du auf Kegel/Kugelbund achten sollst - sind die unterschiedlich kannst du die Schrauben nicht austauschen. Das Gewinde muss ja gleich sein. Mögliche Unterschied also nur Kegel/Kugel-Bund und Länge. Die notwendige Länge kannst du aus der notwendigen Einschraubtiefe in die Spurplatten (Gutachten) ermitteln. Schraube bis Anschlag in die Felge stecken, Überstand auf der Rückseite messen und mit Angaben im Gutachten vergleichen.
  7. Bei der Bestellung der Lima ist mir aufgefallen, dass die eine Freilaufriemenscheibe hat. Das bedeutet meiner Meinung nach, dass die nur bei Bedarf lädt (ähnlich Klimakompressor). Sollte dies der Fall sein, dann muss die Ladekontrollleuchte in diesen Fällen ja abgeschalten werden, da die ja sonst immer leuchten würde. Mein Verdacht ist jetzt, dass die in meinem Auto immer im Freilauf ist und nie zugeschaltet wird - und dadurch auch die Kontrolllampe nicht leuchtet. Jetzt ist nur die Frage, ob die Zuschaltung auf "Befehl" vom Motorsteuergerät, dem Limaregler oder einer "dritten Partei" erfolgt und diese bei mir ausbleibt oder ob die Zuschaltung zwar "befohlen" wird aber durch einen Defekt nicht erfolgt. Da ich leider nicht lange auf mein Auto verzichten kann (um mich mit dieser Diagnose auseinanderzusetzen), habe ich jetzt erstmal eine komplette Lima und einen neuen Kabelbaum (den geflickten wollte ich nicht lange nutzen, da sowas in meinen Augen immer ein erhöhtes Ausfallrisiko birgt) bestellt. In Summe 410 Eur (Lima von Denso / Kabelbaum org. GM aus Lagerauflösung) ist noch im Rahmen. - die Lima gibt es neu schon für 130 Eur (nicht von Denso) - das war mir aber zu riskant, soll ja noch ne Weile halten...
  8. Es muss der Richtige Schraubenbund (Kegelbund/Kugelbund) sein und die tragende Gewindelänge muss der im Gutachten der Spurplatten angegebenen entsprechen (wahrscheinlich etwa 9-10mm) - dann kannst du die bedenkenlos verwenden.
  9. Die Ladekontrolllampe geht beim Motorstart aus. Heute ging sie während der Fahrt nicht an. Letzten Freitag ging sie auf den letzten Metern der Heimfahrt an (da ging aber sonst schon nichts mehr/ das war abgesehen von Öl und Wasser die einzige rote Lampe die da noch nicht geleuchtet hatte). Daher hatte ich die Lima eigentlich ausgeschlossen.
  10. Also auch wenn irgendwo ein "Stromfresser" mehr verbraucht als die Lima liefert, sollte man trotzdem mehr messen als die Batteriespannung? Kann man "erkennen" ob der Regler oder die Lima neu muss?
  11. So, nach einer aufregenden Heimfahrt mit Starthilfe und zahlreichen ausfallenden Steuergeräten habe ich daheim mal die Messungen gemacht. Bei betriebswarmen Motor folgende Werte: -------------------------------------Zündung aus | Motor an ----------------------------------------------------------------------- Batterie + gegen ------------------8,98 V | 8,58 V Batterie + gegen Karosse------ 8,90 V | 8,42 V Batterie - gegen Karosse-------0,07 V | 0,1 V ------------------------------------------------------------------------- Lima + gegen Gehäuse---------8,90 V | 8,56 V Lima + gegen Karosse----------8,90 V | 8,4 V Lima + gegen Batterie +----------0 V | 0,04 V Lima - gegen Karosse-----------0,01 V | 0,06 V Strommessung am Limakabel versuche ich zu organisieren. Weder das + Kabel der Lima noch die Batterieanschlüsse waren nach der Fahrt warm. PS: Verbesserungsvorschlag fürs Forum: Eine Tabellenfunktion
  12. Ich denke so verhält es sich. Das würde ich gern. Muss heute mal an der Lima messen was die liefert. Wenn der Strom über ein defektes Kabel "verschwindet" wird sich ja die korrekte Ladespannung an der Batterie erst nach dem Ersetzen des betroffenen Kabels wieder einstellen. Wenn ich jetzt irgendwo einen Masseschluss habe sinkt doch die Spannung im gesamten System, da es doch alles Paralelschaltungen sind. Kann da die Ladespannung an der Lima überhaupt höher sein als an der Batterie? Da du "für Gleichstrom" extra aufgeführt hast, gehe ich davon aus, dass das andere sind als die die ein "normaler" Elektriker verwendet und man da nicht zwischen Gleich- und Wechselstrom umschalten kann - Ich frag mal einen befreundeten Elektriker was er hat. Wie hoch darf denn der Strom im Stand sein? Ich geh mal davon aus, dass wenn Verbraucher wie Licht, Radio, Sitzheizung etc. aus sind, der Strom bei laufendem Dieselmotor gering sein sollte - aber wie gering? Damit die Batterie sich bei einer 130A Lima entlädt (wie bei mir der Fall) ist der Strom dann höher als 130 A? Entschuldige meine Fragen aber ich bin kein Elektrikfachmann. Du schlägst vor die Spannung zwischen Limagehäuse und Karosse zu messen - richtig (Die sollte Null sein)? Außerdem die Spannung zwischen dem Pluspol an der Lima und dem Pluspol an der Batterie? - die sollte nahe Null sein? Ist dies der Fall dann ist die Lima defekt - andernfalls eine Kabel, Stecker, Anschluss?
  13. Vor Fahrtantritt (mit am Ladegerät geladenenm Akku) springt er problemlos an (Ladegerät war aber schon 48h ab, außerdem habe ich schon eine kürzere Fahrt aus der Einfahrt und einmal um den Block gemacht), also ist es schonmal keine Dauerplusleitung die Strom verliert. Wenn ich dann eine Weile mit den zahllosen Fehlern unterwegs war, springt er nicht mehr an. Die Messung direkt an der Lima werde ich heute abend mal probieren, danke für den Hinweis. Es ist ein 16V mit DPF und 6-Gang-HSG. Der Kabelbaum muss meiner Meinung nach noch deulich mehr Stecker haben als der abgebildete - aber kann mich auch täuschen
  14. Fehler doch nicht behoben Am Freitag ging es wieder los - nachdem er 4 Tage (über 300km) problemlos lief, sind auf der Fahrt zur Arbeit nach etwa 20km die Lenkung das ABS und das ESP ausgefallen. Auf der Heimfahrt im strömenden Regen gingen zusätzlich weder die Lüftung noch der Scheibenwischer oder das Licht richtig . Also nochmal alles inspiziert, Kabelbaum wieder geöffnet, jedes Kabel isoliert und alles wieder geschlossen. Auto lief. Nach 20 km starten die Probleme von neuem. Im Leerlauf liegen an der Batterie knapp 12V Spannung an - das ist zu wenig klar - aber wie kann ich diagnostizieren ob dies durch ein defektes Kabel oder durch eine defekte Lima verursacht wird? [mention=467]brose[/mention]: Kannst du mir bitte die Teilenummer des oberen Motorkabelbaums raussuchen? Ist der Ausstattungsabhängig oder nur Motorspezifisch? Ist ein 1.9TID mit Standheizung ohne Xenon. Es muss der Kabelbaum sein, an dem unter anderem die Glühkerzen und die Injektoren, sowei sämtliche Sensoren des Zylinderkopfes hängen.
  15. fritzedd hat auf saab-peter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Bei Twinbusch sind die auch sehr teuer (ab 2.000 Eur) - dafür gibt es auch schon 2-Säulenhebebühnen, die ich eigentlich bei allen Arbeiten favorisieren würde.
  16. Nein. Der Schlüssel sendet nur dann ein Signal, wenn das Fahrzeug einen Code "erfragt" und diese Anfrage den Schlüssel erreicht. Du näherst dich dem Fahrzeug (der Fahrzeugtür); das Fahrzeug sendet einen Code; der Schlüssel empfängt diesen Code und sendet eine Antwort zurück. So wie ich das System verstehe würde die Batterie in dem Schlüssel sogar etwas länger halten wenn er abgeschirmt wird - da er ja nur dann Signale empfängt und decodiert, wenn du ihn aus dem Beutel nimmst.
  17. Bei uns in der näheren Umgebung gibt es einige Waschboxen wo man das darf. Das ist also kein Problem. Werde es die Woche mal vorsichtig probieren.
  18. Eigentlich hast du recht. Allerdings hab ich etwas Angst vor den Elektronikproblemen, die aus so einer Motorwäsche resultieren können... Kann ich dir nicht sagen, hab den Kabelbaum nur auf etwa 15cm geöffnet. Es ist der Kabelbaum mit den Kabeln für die Injektoren etc. der direkt von hinten unter dem AGR-Kühler verschwindet. Das eine Kabel war ein dünnes rot/gelbes, das andere war braun/rot
  19. Problem gelöst. Marderbiss im Kabelbaum hinter dem Motor. Kabel geflickt (waren nicht durchgebissen, aber an zwei Kabeln war die Isolierung durch), Motor läuft, Lenkung geht, keine Fehlermeldungen mehr. Danke für eure Tipps.
  20. Batterie ist laut Boschtester OK - nur etwas entladen. Ladespannung im Stand 10,3V nach etwa einer Minute dann 12,4 V bei erhöhter Drehzahl 13,2V Außerdem gab es Funkenüberschlag an dem roten Stecker hinten rechts am Motor (oberhalb der Standheizung) - ich denke mal da ist ein Marderbiss oder ich habe ein Masseproblem (Massekabel ab oder gerissen). Werde dem am Samstag auf den Grund gehen - jetzt regnet es in Strömen und in der Garage ist kein Platz
  21. [mention=2503]Flemming[/mention]: Die Batterie ist erst 3,5 Jahre alt. Die Lichtmaschine wurde 2011 ersetzt. Ladespannung sollte doch so bei >13,2V (800 U/min) liegen bzw bei <14,4V (bei 2.200 U/min) - stimmt das so?
  22. So, folgende Symptome: - Batteriespannung im Stand (Motor aus) 11,97 V - Stecker von Servo abgemacht und Auto mit Starthilfekabel gestartet (ohne ging nicht) springt sofort an / Am Stecker der Servo kommen (im Stand, Starthilfekabel abgezogen) 10,97 V an. - Motor aus gemacht, Servostecker aufgesteckt --> Starthilfe dauert nun deutlich länger, Motor startet aber - keine Servounterstützung im Stand - auf der Fahrt war es dann so, dass die Servo bei hoher Drehzahl leichter ging als bei niedriger, beim Abtouren des Motors ist einmal das Radio ausgegangen und einmal kam Fehlermeldung "Fahrerairbag defekt, Werkstatt aufsuchen" - zu Hause Batterie ausgebaut, wieder 11,97 V - werde die morgen mal in einer Werkstatt unter Last testen lassen und hoffe, dass es daran liegt. Werde berichten Danke erst einmal für alle Tipps.
  23. Ich dachte halt, dass der Motor wenn er fest ist oder einen kurzen hat so viel Strom zieht, dass der Rest nicht mehr zum Starten reicht.
  24. Der Motor ist nicht ausgegangen, da hast du mich falsch verstanden. Chronik: 1. Servo ist ausgefallen, 2. ich hab gehalten und nach dem Riemen geschaut 3. mir ist eingefallen, dass die Pumpe elektrisch ist und da wollte ich den Motor und damit die Elektronik neu starten 4. jetzt erst habe ich den Motor aus gemacht (manuell), aber er sprang nicht mehr an. Zellschluss wäre theoretisch möglich, aber ohne Fehlermeldung im SID? Ich mess dann mal die Batteriespannung wenn er hier steht. - Bei Zellschluss sollten ja mindestens 2V fehlen
  25. Öl ist drin, war gerade schauen. Licht hatte ich nicht mit, werde das Auto heute Abend wenn die Kinder im Bett sind an die Garage abschleppen, dann kann ich nach dem Stecker schauen. Wo ist der? Weiß jemand welche Maxi-Sicherung für die Lenkung ist? Sind im Bordbuch nicht einzeln aufgeführt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.