Alle Beiträge von fritzedd
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Liegt vor allem daran, dass das Diagramm bei den jungen Fahrern pro Jahr aufgeschlüsselt ist und bei den Älteren 10 Jahre bzw. noch mehr. Will man die Unfallhäufigkeit mit den gefahrenen Kilometern pro Jahr vergleichen braucht man ein Diagramm wie dieses: [Quelle] Wenn man mit den Zahlen des ADAC (Frauen fahren im Jahr 558 Mrd km / Männer 1204 Mrd km) und den Unfallzahlen nachrechnet, kommt man zu dem Ergebnis, dass Männer 68% aller gefahrenen Kilometer zurücklegen aber nur an 66,67% aller Unfälle beteiligt sind. Warum bezahlen wir dann höhere Versicherungssummen? Die Kilometerleistung ist doch eine eigene Bemessungsgrundlage.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Laut dem Bundesamt für Statistik ist diese Aussage falsch. Wie man hier auf Seite 50 nachlesen kann, ist die häufigste Unfallursache (bei Unfällen, die durch das Fehlverhalten eines Fahrzeugführers ausgelöst werden) "Abbiegen,Wenden,Rückwärtsfahren" gefolgt von "Vorfahrt/Vorrang" und "Abstand" erst dann folgt "nicht angepasste Geschwindigkeit". Nur ein Bruchteil dieser Unfälle durch nicht angepasste Geschwindigkeit erfolgt in Tateinheit mit dem Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit (S.302) - 2.619 Fälle - gegenüber 43.914 Fällen ohne Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit. Im gleichen Dokument (Seite 160) ist übrigens auch der Zusammenhang zwischen Leistung/Hubraum/Spitzengeschwindigkeit und Unfallhäufigkeit nach Altersklassen aufgeschlüsselt. Da kommen die Jungen Fahrer sehr gut weg (z.B. Autos mit mehr als 120 kW und 18-21Jährigen Fahrer 2.100 Unfälle, die 45-55 Jährigen bauen mit dieser Fahrzeugkategorie knapp 13.000 Unfälle) Außerdem kann man hier auch die Unfallhäufigkeit auf Strecken mit/ohne Geschwindigkeitsbegrenzung vergleichen (S.89 ff.). Zusammenhang Dauer Fahrerlaubnis/Beteiligung an Unfällen mit Personenschäden (gleiches Dokument S. 162):
-
Hilferuf Scheibenwischergestänge
Hast du dir den Schaden bereits genau angeschaut? Ist es wirklich gebrochen oder nur ausgehängt (wie hier)? Sollte es nur ausgehängt sein gibt es wahrscheinlich auch günstigere Reparaturmethoden. Eine davon teste ich gerade und werde sie dann in dem oben verlinkten Beitrag vorstellen. Bei Schwedenteile gibt es das Gestänge für FL-Modelle ab 90 Eur
-
Scheibenwischer rechts stehen geblieben
Bei mir leider nicht. Nach 10-15 km Fahrt bei Regen wieder raus gesprungen. Mal sehen ob man die Pfanne einzeln wechseln kann oder ob da so ein Sprengring wie an den Heckklappendämpfern drauf gehört.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Warum?
-
Tesla...
Bin bisher nur ein Elektroauto gefahren (den E-Golf). Nach wenigen Metern bekommt man das sehr gut geregelt. Bei vielen E-Autos kann man den Grad der Rekuperation auch einstellen. Für den Fahrbetrieb heißt das, dass du einfach nur leicht vom Gas (beim E-Auto heißt das glaube ich Fahrpedal) gehst wenn du nur rollen willst. Nimmst du den Fuß komplett vom Pedal verzögert der (je nach Einstellung) relativ stark und gewinnt damit Energie für die Akkus. Wie stark er verzögert hängt also von der Einstellung und dem Pedalwinkel ab. Beim Golf war "mittel" eingestellt. Man konnte sogar im Stadtverkehr fast komplett auf die Bremse verzichten, rollen ging nach wenigen Metern problemlos - da konnte man sich gut an der Ladeanzeige orientieren - steht die genau auf der Grenze zwischen Laden und Entladen "segelst" du. Da spart man doppelt Bremsverschleiß und Ladestrom.
-
Scheibenwischer rechts stehen geblieben
Hat es gehalten? Mir ist Freitag das gleiche passiert.
-
Tesla...
Tja 160 reichen in ca. 99,9% des Marktes ja aus. Einzig in Deutschland kann man straffrei mehr als 130 fahren - und auch da macht es ja nur ein Teil der Autofahrer (angebl. sind ja 44% für Tempolimit 130 auf der Autobahn - stand vor 2 Jahren). Und für diese 0,1% wird wahrscheinlich kein nichtdeutscher Autohersteller das Konzept anpassen.
-
Tesla...
An Bildschirmen mit haptischer Rückmeldung wird derzeit gearbeite - Prototypen gibt es bereits.
-
Tesla...
Tasten werden (auch aus Kostengründen) im Auto bald gänzlich abgelöst sein (wie es Tesla ja auch vormacht). Um alle Funktionen komfortabel steuern zu können, braucht man dann natürlich einen ausreichend großen Bildschirm - oder halt mehrere, was aber teuerer wird als ein großer.
-
Verbrauch 13 Liter???
Undichtigkeit im Kraftstoffsystem hätte keinen Einfluss auf SID-Werte, da der Verbrauch aus den Einspritzwerten des Motorsteuergeräts berechnet wird. Wird dein Motor ausreichend warm? Stimmt der Luftdruck der Reifen? Ist dein Abgas- und Ansaugstrang dicht? Wie sieht dein Luftfilter aus? Weitere Ursachen können sehr hoher Stromverbrauch oder schwergängige Nebenaggregate sein.
-
Z19DTR auf Euro6 aufrüsten möglich?
Verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich einen Euro 5-Diesel habe und die Alternative nicht mehr in die Stadt zu fahren, ein neues Auto zu kaufen und den E5-Diesel mit hohem Wertverlust abzustoßen oder für 1.500 Euro auf Euro 6 hochzurüsten - dann kann das durchaus eine sinnvolle Alternative sein. Nicht unbedingt für die Umwelt aber zumindest für die persönliche Situation.
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
Ja, geht ganz gut. Nur das Herausnehmen nach oben war (wegen des geringen Platzes zwischen Motor, Spritzwand und den Kabeln/Schläuchen) nicht so einfach. Dies lag aber auch an den Wasserschläuchen für die Standheizung, die ja nicht alle haben. Eine Ladekontrolllampe die nicht leuchtet wenn die Batterie entlädt, zum einen bei Motor aus, zum anderen bei laufendem Motor mit defekter Lima (selbst als die Spannung unter 8V lag), ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Die könnte man dann auch einfach weglassen...
-
Z19DTR auf Euro6 aufrüsten möglich?
Bei Twintec wird gerade an einer Nachrüstlösung für Euro 5 gearbeitet (Quelle: Auto Bild ;-) - ist in der Testphase Die Fahrzeughersteller haben wohl kein Interesse, Kosten etwa 1500 Eur. Euro 4 kann ich mir nicht vorstellen - da ist ja nichtmal der Partikelfilter pflicht - das würde wohl nicht funktionieren.
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
Am Samstag Lima gewechselt. Ladespannung im Leerlauf anschließend 14,2 V (bei Batteriespannung vor dem Start 10,5V). Die Fahrt heute auf Arbeit lief problemlos. Die Kohlen des Reglers der alten Lima waren noch ausreichend lang, daran sollte es nicht gelegen haben. Also wahrscheinlich irgendwas in der Lima defekt. Da waren auch eine Menge Federn drin (habe ich gesehen, nachdem die Verkleidung vom Regler runter war) - blöder Marder. Eine Frage noch zur Ladekontrolllampe. Bei mir geht die an wenn ich die Zündung einschalte und erlischt nach etwa 3s - obwohl der Motor noch nicht läuft. Das sollte doch wohl nicht sein. Jemand eine Idee was das sein könnte?
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
Ah ok. Danke
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Deshalb meine Anmerkung, dass du auf Kegel/Kugelbund achten sollst - sind die unterschiedlich kannst du die Schrauben nicht austauschen. Das Gewinde muss ja gleich sein. Mögliche Unterschied also nur Kegel/Kugel-Bund und Länge. Die notwendige Länge kannst du aus der notwendigen Einschraubtiefe in die Spurplatten (Gutachten) ermitteln. Schraube bis Anschlag in die Felge stecken, Überstand auf der Rückseite messen und mit Angaben im Gutachten vergleichen.
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
Bei der Bestellung der Lima ist mir aufgefallen, dass die eine Freilaufriemenscheibe hat. Das bedeutet meiner Meinung nach, dass die nur bei Bedarf lädt (ähnlich Klimakompressor). Sollte dies der Fall sein, dann muss die Ladekontrollleuchte in diesen Fällen ja abgeschalten werden, da die ja sonst immer leuchten würde. Mein Verdacht ist jetzt, dass die in meinem Auto immer im Freilauf ist und nie zugeschaltet wird - und dadurch auch die Kontrolllampe nicht leuchtet. Jetzt ist nur die Frage, ob die Zuschaltung auf "Befehl" vom Motorsteuergerät, dem Limaregler oder einer "dritten Partei" erfolgt und diese bei mir ausbleibt oder ob die Zuschaltung zwar "befohlen" wird aber durch einen Defekt nicht erfolgt. Da ich leider nicht lange auf mein Auto verzichten kann (um mich mit dieser Diagnose auseinanderzusetzen), habe ich jetzt erstmal eine komplette Lima und einen neuen Kabelbaum (den geflickten wollte ich nicht lange nutzen, da sowas in meinen Augen immer ein erhöhtes Ausfallrisiko birgt) bestellt. In Summe 410 Eur (Lima von Denso / Kabelbaum org. GM aus Lagerauflösung) ist noch im Rahmen. - die Lima gibt es neu schon für 130 Eur (nicht von Denso) - das war mir aber zu riskant, soll ja noch ne Weile halten...
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Es muss der Richtige Schraubenbund (Kegelbund/Kugelbund) sein und die tragende Gewindelänge muss der im Gutachten der Spurplatten angegebenen entsprechen (wahrscheinlich etwa 9-10mm) - dann kannst du die bedenkenlos verwenden.
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
Die Ladekontrolllampe geht beim Motorstart aus. Heute ging sie während der Fahrt nicht an. Letzten Freitag ging sie auf den letzten Metern der Heimfahrt an (da ging aber sonst schon nichts mehr/ das war abgesehen von Öl und Wasser die einzige rote Lampe die da noch nicht geleuchtet hatte). Daher hatte ich die Lima eigentlich ausgeschlossen.
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
Also auch wenn irgendwo ein "Stromfresser" mehr verbraucht als die Lima liefert, sollte man trotzdem mehr messen als die Batteriespannung? Kann man "erkennen" ob der Regler oder die Lima neu muss?
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
So, nach einer aufregenden Heimfahrt mit Starthilfe und zahlreichen ausfallenden Steuergeräten habe ich daheim mal die Messungen gemacht. Bei betriebswarmen Motor folgende Werte: -------------------------------------Zündung aus | Motor an ----------------------------------------------------------------------- Batterie + gegen ------------------8,98 V | 8,58 V Batterie + gegen Karosse------ 8,90 V | 8,42 V Batterie - gegen Karosse-------0,07 V | 0,1 V ------------------------------------------------------------------------- Lima + gegen Gehäuse---------8,90 V | 8,56 V Lima + gegen Karosse----------8,90 V | 8,4 V Lima + gegen Batterie +----------0 V | 0,04 V Lima - gegen Karosse-----------0,01 V | 0,06 V Strommessung am Limakabel versuche ich zu organisieren. Weder das + Kabel der Lima noch die Batterieanschlüsse waren nach der Fahrt warm. PS: Verbesserungsvorschlag fürs Forum: Eine Tabellenfunktion
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
Ich denke so verhält es sich. Das würde ich gern. Muss heute mal an der Lima messen was die liefert. Wenn der Strom über ein defektes Kabel "verschwindet" wird sich ja die korrekte Ladespannung an der Batterie erst nach dem Ersetzen des betroffenen Kabels wieder einstellen. Wenn ich jetzt irgendwo einen Masseschluss habe sinkt doch die Spannung im gesamten System, da es doch alles Paralelschaltungen sind. Kann da die Ladespannung an der Lima überhaupt höher sein als an der Batterie? Da du "für Gleichstrom" extra aufgeführt hast, gehe ich davon aus, dass das andere sind als die die ein "normaler" Elektriker verwendet und man da nicht zwischen Gleich- und Wechselstrom umschalten kann - Ich frag mal einen befreundeten Elektriker was er hat. Wie hoch darf denn der Strom im Stand sein? Ich geh mal davon aus, dass wenn Verbraucher wie Licht, Radio, Sitzheizung etc. aus sind, der Strom bei laufendem Dieselmotor gering sein sollte - aber wie gering? Damit die Batterie sich bei einer 130A Lima entlädt (wie bei mir der Fall) ist der Strom dann höher als 130 A? Entschuldige meine Fragen aber ich bin kein Elektrikfachmann. Du schlägst vor die Spannung zwischen Limagehäuse und Karosse zu messen - richtig (Die sollte Null sein)? Außerdem die Spannung zwischen dem Pluspol an der Lima und dem Pluspol an der Batterie? - die sollte nahe Null sein? Ist dies der Fall dann ist die Lima defekt - andernfalls eine Kabel, Stecker, Anschluss?
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
Vor Fahrtantritt (mit am Ladegerät geladenenm Akku) springt er problemlos an (Ladegerät war aber schon 48h ab, außerdem habe ich schon eine kürzere Fahrt aus der Einfahrt und einmal um den Block gemacht), also ist es schonmal keine Dauerplusleitung die Strom verliert. Wenn ich dann eine Weile mit den zahllosen Fehlern unterwegs war, springt er nicht mehr an. Die Messung direkt an der Lima werde ich heute abend mal probieren, danke für den Hinweis. Es ist ein 16V mit DPF und 6-Gang-HSG. Der Kabelbaum muss meiner Meinung nach noch deulich mehr Stecker haben als der abgebildete - aber kann mich auch täuschen
-
Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr
Fehler doch nicht behoben Am Freitag ging es wieder los - nachdem er 4 Tage (über 300km) problemlos lief, sind auf der Fahrt zur Arbeit nach etwa 20km die Lenkung das ABS und das ESP ausgefallen. Auf der Heimfahrt im strömenden Regen gingen zusätzlich weder die Lüftung noch der Scheibenwischer oder das Licht richtig . Also nochmal alles inspiziert, Kabelbaum wieder geöffnet, jedes Kabel isoliert und alles wieder geschlossen. Auto lief. Nach 20 km starten die Probleme von neuem. Im Leerlauf liegen an der Batterie knapp 12V Spannung an - das ist zu wenig klar - aber wie kann ich diagnostizieren ob dies durch ein defektes Kabel oder durch eine defekte Lima verursacht wird? [mention=467]brose[/mention]: Kannst du mir bitte die Teilenummer des oberen Motorkabelbaums raussuchen? Ist der Ausstattungsabhängig oder nur Motorspezifisch? Ist ein 1.9TID mit Standheizung ohne Xenon. Es muss der Kabelbaum sein, an dem unter anderem die Glühkerzen und die Injektoren, sowei sämtliche Sensoren des Zylinderkopfes hängen.