Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. fritzedd hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Geht auch mit einer Schraubzwinge und einer Zange recht gut. Mit einem Kolbenrückstellwerkzeug geht es aber einfacher, da hast du recht.
  2. Einerseits hast du recht wenn du direkt auf dem TV konsumieren möchtest, andererseits steht es doch jedem frei sich im Internet direkt bei der BBC oder anderen ÖR Informationen, Berichte etc. einzuholen. Solche Onlineangebote wie es sie Tagesschau.de etc bei uns anbieten wird es da ja auch geben.
  3. Du solltest bei deiner Betrachtung (Riesenhäxler) auch bedenken wie viele Tiere und Ökosysteme im allgmeinen durch Haverien von Öltankern, undichte Pipelines, Unfälle von Bohrinseln (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Unfällen_auf_Bohr-_und_Förderplattformen) oder Fracking Schaden nehmen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das erheblich besser ist Wofür ist das ein Argument? Autos mit Verbrenner gab es auch schon vor 120 Jahren - also auch alter Wein in neuen Schläuchen? Wie kommt denn das Öl aus den Ölförderstaaten nach Europa (Norwegen mal ausgenommen)? Zählen diese Tanker in die Klimabilanz des Kraftfahrzeugverkehrs? Wieviel prozent der CO2-Emission der Schifffahrt macht das aus? Die Hauptemission kommt von Kraftwerken, Industrie, Verkehr und Wohnen (zusammen über 80%) - in allen diesen Bereichen soll in Zukunft gespart werden - auch der Verkehrssektor muss seinen Antiel leisten. Z.B. durch Reduktion der fossilen Brennstoffe (was auch deren Transport deutlich reduzieren dürfte)
  4. fritzedd hat auf Casi89's Thema geantwortet in 9-3 II
    Muss das Getriebe zum spülen raus?
  5. Es wurden doch aber auch schon die Steuerkettenprobleme des V6 und der hohe Verschleiß an Zündspulen (teilweise aufgrund der beengten Platzverhältnisse schwierig zu montieren) genannt
  6. fritzedd hat auf siggi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hast du mal die Anleitung für deinen E-Satz gelesen? Bei dem Westfalia für den V50 ist es beispielsweise so, dass wenn man den Anhänger unter bestimmten Bedingungen (ich glaube trennung/verbinden bei Zündung an - bin mir aber nicht sicher) manuell an- bzw. abmelden muss (geht über das Bremspedal).
  7. Ich klinke mich hier mal mit einer kurzen Frage ein. Fahre derzeit 1.9TID. Da ich aufgrund reduzierter Jahresfahrleistung keinen Diesel mehr brauche, möchte ich auch auf einen V6T umsteigen (SC am besten mit 4WD). Was mir an meinem aufgefallen ist, ist der relativ kleine Tank (ca.55L) mit dem man beim Diesel bereits nach ca. 800 km tanken muss. Wie ist das beim V6, ist der Tank da größer? Bei den Verbrauchsangaben die hier kursieren würde das ja sonst einen Tankstopp alle 420 - 550 km bedeuten.
  8. Seit 2013 hat der Vermieter unrecht, da wurde das geändert. Vorher galt das tatsächliche Gewicht. Aktuell ist es so wie [mention=266]swedishelk[/mention] es schereibt.
  9. fritzedd hat auf Saab9-3 2004's Thema geantwortet in 9-3 II
    ist Standardgewinde also auf entgegen, zu mit dem Uhrzeiger
  10. fritzedd hat auf Sinan712's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wischermotor kann die Ursache sein. Der gibt die Endposition aus, damit er beim Ausschalten in diese fährt. Wenn diese Ausgabe nicht erfolgt läuft er ewig bis das Signal kommt. Diese Schaltung läuft meines Wissens nach intern im Wischermotor ab (dann muss auch Zündungsplus am Wischermotor anliegen). Bei Bj. 2003 hast du bestimmt das "alte System" mit Lichtleittechnik (Innenraumfacelift kam zum MJ06) - Erkennbar auch an der alten Klimabedienung ohne Drehschalter. Da wirst du ohne Fehlerauslese nicht weiterkommen.
  11. Aber der Wirkungsgrad ist doch viel höher. Vom Windrad bis zur Straße ist der Wirkunsgrad vom Akku-Auto zum H2-Auto je nach Studie soviel besser, dass der Energiebedarf maximal 30% beträgt. Warum sollte man sich aufbürden 70% mehr Strom zu erzeugen nur um statt Akku mit H2 zu fahren? Beispielsweise kann man durch induktives Laden während der Fahrt, wie es testweise schon installiert ist (China), die notwendige Ladezeit im Stand deutlich reduzieren. Die Schnelllader die Tesla in den USA - mit ihrem bekanntermaßen maroden Stromnetz - installiert hat reichen doch jetzt schon aus, um Strom für 120 Kilometer Reichweite mit 250 kW Spitzenleistung in 5 Minuten nachzuladen. Außerdem muss man doch keine überdimmensionalen Leitungen zur Ladesäule legen. Bei Schnellladestationen, die wie Tankstellen organisiert sein könnten kköönte man (analog zu den unterirdischen Kraftstofftanks) unterirdische Energiespeicher verwenden, die über ein "normales" Stromnetz angebunden sind und somit konstant mit Strom versorgt werden. Nur von diesem Speicher aus müsste man die Ladesäulen mit dicken Leitungen versorgen. In Wohnstraßen wird doch länger geparkt als 5-10 Minuten, da muss man doch nicht mit 400 kWh laden.
  12. Magnesium als sekundäres Metall (aus Recycling) braucht nur 1kg CO2-Equivalent außerdem kann es auch aus Meerwasser gewonnen werden (Elektrolytisch mit Windkraft(Solarenergie) - Die Gewinnung von Magnesium kann absolut umweltfreundlich vollzogen werden und ohne Raubbau an Mensch und Natur - was bei anderen Metallen so gut wie unmöglich ist. Hier der CO2-Fußabdruck wenn man das energiegünstige Recycling mit betrachtet. Da steht Mg dann besser da als Stahl (Seite 9 in https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DERA/DE/Downloads/vortrag_magnesium_bark.pdf;jsessionid=ED2555DE2146A154460CE5FBF17A3811.2_cid284?__blob=publicationFile&v=2) Für Brennstoffzellen bracht man doch auch "seltene" Metalle wie Platin für dei Elektroden - oder gibt es da auch was neues?
  13. Hast du recht. Sorry. Warum sollte man in die Brennstoffzelle investieren und nicht in Akkus auf Magnesumbasis (oder andere unproblematische Metalle) - wodurch man den Einsatz seltener oder schwerig zu fördernde Metalle (Li, Co...) reduzieren/vermeiden könnte. Die Umwandlung elektrischer in chemischer Energie und wieder zurück + Transport + Lagerung... - das sind alles Prozesse die einen vergleichbar geringen Wirkungsgrad haben und so die benötigte Energiemenge erhöhen (Irgendwo habe ich mal 3facher Stromverbrauch gelesen, laut dieser Quelle ist es noch deutlich mehr: https://www.interpatent.de/vergleich_voll-elektroauto_brennstoffzellen-antrieb.html). Also bräuchte man noch mindestens 3 mal mehr Windräder, Solarpanele etc. für die Mobilisierung mit Brennstoffzelle gegenüber Akku. Die Nachteile des Akkus (Ladezeit, Rohstoffe) werden in den nächsten Jahren gelöst sein - den Wirkungsgrad der Prozesse zur Herstellung, Transport, Lagerung und Energiegewinnung von/aus H2 - kann man nur noch geringfügig verbessern.
  14. Derzeit deckt China 65% des Primärenergiebedarfs mit Kohle und nur 1,9% mit Atomstrom (Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/75143/energiemix - Zahlen von 2016). Rein klimatisch gesehen ist Atomstrom deutlich unbedenklicher als Kohle. Dass es andere Gründe gibt, die gegen Atomstrom sprechen, kann man nicht leugnen. Deine Aussage war aber, dass die sich wegen unserer Abgasvorschriften "ein Loch in den Bauch freuen" - dem ist nicht so, denn deren Vorschriften sind mit denen der EU vergleichbar. Die Flottenverbräuche und E-Auto-vorgaben sind teilweise sogar strenger als in der EU. In China ist die Luftqualität das Hauptproblem. Ein Kraftwerk kann man außerhalb besiedelter Gebiete aufstellen, es läuft aufgrund der stationären Betriebsbedingungen und der Möglichkeiten die Abwärme zu nutzen auch mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor. Ein E-Auto mit dem Strommix in China ist von der Klimabilanz her sicher nicht deutlich besser als ein Verbrenner - aber lokal halt schon, was der Bevölkerung der Städte zugute kommt.
  15. Die Chinesen sind der größte Markt für E-Mobilität - mit großem Abstand vor den USA. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/681259/umfrage/absatz-von-elektroautos-in-ausgewaehlten-maerkten-weltweit/) - Aufgrund extremer Strafen für Fahrzeughersteller (Flottenverbrauch) und Förderung durch den Staat (Busflotten etc.). Ich finde diesen Punkt nicht zielführend. Warum muss es denn für jeden Autofahrer eine Zapfsäule zu Hause geben? Benzin wird doch auch an der Tanke gezapft. Für Eigenheimbesitzer etc. ist das natürlich der logische Schritt - aber Mietwohnungsnutzer in der Innenstadt? Bei uns gibt es mitlerweile bei Lidl, Edeka und in den großen Einkaufzentren Ladesäulen - auch viele Arbeitgeber bieten E-Laden für Mitarbeiter an. Reichweiten der nächsten E-Auto-Generation ab 2021/22 (mit neuer Zellchemie z.B. bei VW ID3, ID5, ID9, Quelle: AutoBild, Auto-Motor&Sport, VW) mit 600 km Werksangabe - also vielleicht 400 km real. Der Durchschnittsfahrer mit 15.000km im Jahr muss da alle 10-14 Tage tanken - da braucht doch nicht jeder die Dose daheim. 30min im Supermarkt und das Auto hat wieder für 100-200km Strom.
  16. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Das ärgert mich auch. Ähnlich wie bei anderen Aspekten der heutigen Gesellschaft gibt es auch hier eine extreme Polarisierung. Entweder man ist dafür oder dagegen. Diskutierte Argumente und Fakten werden entsprechend der eigenen Fasson ausgewählt und vorgebracht. Der wissenschaftliche Ansatz unvoreingenommen alle Aussagen/Quellen auszuwerten und entsprechend der Inhalte und Methoden zu bewerten wird infrage gestellt. Es gibt zunzählige Studien die scheinbar völlig gegensätzliche Aussagen treffen oder zumindest entsprechend ausgelegt werden. Ursächlich dafür ist, dass das Vertrauen in die "Fachleute" und in die Wissenschaft fehlen. Skeptiker gab es schon immer, Erfindungen wie dem Internet und dem Auto (mit Verbrenner ;-) wurde eine zukunftsfähigkeit abgesprochen. In der Anfangszeit wurde Benzin in Apotheken verkauft. Wenn sich damals jemand hingestellt und behauptet hätte: "Auf diese Weise kann man doch nicht Millionen von Verbrennern mit Sprit versorgen - aus diesem Grund hat der Verbrenner keine Zukunft". Dann ist der erste Teil der Aussage zwar war - aber der Verbrenner hat sich trotzdem durchgesetzt - weil, geregelt durch Nachfrage und technischem Fortschritt, Lösungen gefunden wurden. Ich liebe Verbrennungsmotoren, den Klang, den Geruch die Technik dahinter. Aber ich glaube trotzdem nicht, dass Sie in der Massenmobilität eine lange Zukunft haben (nur für wenige "Genießer" - analog der Mobilität mit dem Pferd). Und man muss auch eingestehen, dass der Verbrennungsmotor energetisch gesehen eine Katastrophe ist. Der Wirkungsgrad ist schlecht (nur in einem von 4 Takten wird Bewegungsenergie "erzeugt", ein Großteil des Kraftstoffs wird in Wärme umgewandelt, von der man nur einen sehr geringen Teil benötigt) und mitlerweile kostet die Abgasaufbereitung wahrscheinlich mehr als der ganze Rest vom Motor.
  17. Das denke ich auch, dass Konzerne nur nach Gewinnen entscheiden und nicht nach dem Gemeinwohl sollte jedem bewusst sein. Und das große Konzerne günstiger produzieren können als kleine Unternehmen, die ggf. einen anderen Ansatz verfolgen (Umwelt- bzw. Naturschutz) ist auch klar. Demzufolge würde es sich wohl in die flasche Richtung entwickeln wenn man es gänzlich ohne Regulierung versucht. Wie sieht es denn aus bei Themen wie Walfang, FCKW-Ausstieg, Elfenbeinhandel, Blutdiamanten ... . Ohne gesetzliche Regulierung (mit internationalen Absprachen) wäre da sicher recht wenig passiert.
  18. fritzedd hat auf maasel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Entschuldigt die Frage (bin LPG-unerfahren) heißt das, dass man bei LPG noch ein Additiv in einen extra Behälter "tanken" muss? Wieviel verbraucht man davon? Was kostet das? Wodurch ist ersichtlich, dass es nachgefüllt werden muss?
  19. Langsam fällt er auseinander. Bei einer leichten Bremsung auf der Autobahn heut morgen gab es ein kurzes klapperndes Geräusch und dann lag das im Fußraum. Was ist das, wo ist es her und vor allem, ist es wichtig? Für mich sieht das nach zwei Haltespangen aus, vielleicht von einem Stecker oder so. Kann jemand genaueres sagen?
  20. Ist das TÜV-Konform? Was ist wenn man das Fernlicht bei über 80 km/h anstellt, dann geht der Nebelscheinwerfer mit an - was unzulässig ist.
  21. Danke für die hilfreiche Anleitung/Idee. Kann man das DCM einfach so online bzw. in einer Apotheke kaufen oder bekommt man dann Besuch von der GSG9 weil man auf irgendeiner Terrorliste gelandet ist?
  22. fritzedd hat auf slunli's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    auch das ist zu kurz gedacht. Das E-Auto ist besser als das Gasauto - wenn es mit Ökostrom geladen wird. Für Häuslebesitzer/Firmen mit PV-Anlagen (oder anderen regenerativen Energiequellen) oder solche die sich mit Öko-Strom beliefern lassen, ist das E-Auto besser (in der Gesamtumweltbilanz/Herstellung bis Verschrottung). Es ist ja auch nicht der Sinn des E-Autos, dass der Strom durch Kohleverstromung gewonnen wird. Aber die Infrastruktur entsteht halt nicht von jetzt auf gleich. Ähnliches bei Biokraftstoff. Die Technik den Ethanol aus organischen Abfällen zu gewinnen gibt es schon - der Preis ist noch recht hoch, die Nachfrage (in Europa) derzeit gering. Wenn man die Nachfrage steigert könnte man den Entwicklungsprozess sicher beschleunigen - will nur derzeit keiner. Ohne Nachfrage wird wenig investiert und es bleibt bei der ungünstigen Nutzung von Ackerland für Energiepflanzen und Konkurenz zum Nahrungsmittel. Beim Strom wurde dieser Anreiz durch die Politik geschaffen. Beim Biokraftstoff wurde der Versuch boykotiert bzw. sind die Fördergelder auch recht gering.
  23. fritzedd hat auf Werner-BTH's Thema geantwortet in 9-5 II
    Danke für den kurzen Erfahrungsbericht. Kannst du das Gerät auf deutsch umstellen? Laut Inserat im Netz soll das gehen.
  24. fritzedd hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sprit alle? Eine andere Ursache für einen solchen Vorfall ist kaum denkbar. Für die Hilfe
  25. Das ein Fehler, der zudem nicht angezeigt wird, zu einem geringeren Verbrauch führt - also die Effizienz erhöht - klingt merkwürdig. Bist du dir sicher, dass du nicht (ggf. unterbewusst) defensiver fährst, weil dir der Fehler ein ungutes Gefühl gibt? Hast du das Gefühl, dass außerhalb des Ruckelns Leistung fehlt? Du meinst es geht weniger rein als bei dem Füllstand laut Anzeige (Reichweite) zu erwarten wäre. Bist du denn sicher, dass er wirklich voll ist (Stichwort Kraftstoffentlüftung)?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.