Alle Beiträge von fritzedd
-
OBD Diagnosegerät Empfehlung
Das wär klasse. Ein Gerät für Volvo und Saab würde mir auch was nützen. Wo hast du bestellt? In der Bucht kostet es 144 inkl. Versand (neu) - wenn man zwei/drei nimmt nur noch 137/125 (schade, dass du so schnell warst - sonst hätten wir ne Sammelbestellung gemacht).
-
OBD Diagnosegerät Empfehlung
Ich habe einen Bluetooth OBD Scanner (ELM327 ab 6Eur) den ich auf Android mit der Torque verwende (als Lite gratis als Pro für 3,55 Eur). Ein geniales Spielzeug und von den Möglichkeiten deutlich umfangreicher und übersichtlicher als der ATU-Tester. Hat aber wie dieser nur Zugriff auf das Motorsteuergerät. Das iCarsoft VOL II kannte ich nich nicht. Verspricht aber (laut INet)einen Zugang auf alle Steuergeräte - das ist natürlich genial wenn es funktioniert. Schafft sonst nur OP-Com (das nutze ich auf dem 9-3II) oder TechII - zumindest TechII zu einem deutlich höheren Preis. Mit den beiden letztgenannten kann man dann auch Geräte anlernen/ablernen, Schlüssel freischalten etc. Außerdem bestimmte Tests durchführen (z.B. Drallklappen, Partikelfilter auch Freibrennprogramm etc.) weiß nicht ob der iCarsoft das kann.
-
Klima und Flugverkehr
Hast du dafür einen Beleg? E10 wurde doch eingeführt um die EU-Richtlinie 2009/28/EG umzusetzen. Kann mir nicht vorstellen das bei jeder Umsetzung von EG-Richtlinien in nationales Recht erstmal Frau Merkel gefragt wird wie sie das machen will. Das wird wohl aus dem Bundesumweltministerium gekommen sein (damals Gabriel - SPD) .
-
Rohr undicht vom Turbolader zum Agr ventil
Danke, das hatte ich auch gefunden. Aber die Teilenummer ist (z.B. bei Daparto) nicht für den Saab 9-3II. Daher meine Frage ob es passt. Bei der chinesischen Angabe bin ich skeptisch . Hast du nachgeschaut ob es passt (Teilenummer) oder selbst schon benötigt?
-
Rohr undicht vom Turbolader zum Agr ventil
Habe das gleiche Problem. Bild spare ich mir an dieser Stelle, sieht aus wie in #1 Passt 55202704 ? Gab hier keine Rückmeldung durch TE. Laut daparto nicht. Ich fahre einen 2005er Z19DTH
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
siehe hier: Es geht um beides. Wenn das AGR hängt oder zu ist bleibt es das auch wenn ich den LMM abziehe. Also wenn der LMM funktioniert und ich ziehe den ab wird es nicht besser wenn der Fehler am AGR liegt.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Ich verstehe nicht warum ein hängendes AGR-Ventil dafür sorgen soll, dass wenn man den LMM abzieht plötzlich kein Ruß mehr aus dem Auspuff kommt.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Das sehe ich anders. Der LMM dient der Regulierung/Anpassung der Gemischaufbereitung an den Ist-Zustand der angesaugten Luft. Wenn diese mit den hinterlegten Werten aus dem LMM besser funktioniert als mit den gemessenen Werten bedeutet das doch, dass diese nicht dem tatsächlichen Zustand der angesaugten Luft entsprechen können. Denkbare Alternativen zu einem defekten LMM wären noch, dass im Ansaugtrakt hinter dem LMM ein Defekt (Undichtigkeit) vorliegt, der den Zustand der Luft dermaßen verändert, dass die hinterlegten Werte besser passen. Aber das die hinterlegten Werte dann in so hohem Maße (Rußt stark > Rußt nicht mehr) zu einer besseren Gemischaufbereitung führen als die gemessenen, wäre schon ein riesiger Zufall - und ist auch nicht logisch, denn die hinterlegten Werte sind ja auf ein intaktes Ansaugsystem ausgelegt. Weiterhin könnte es trotz korrekter Werte eine Fehlinterpretation dieser Werte durch das MSG geben (aufgrund eines Defektes). Aber dies auszuschließen wird einem immer nur durch Auslesen der Mess-/ und Interpretationswerte gelingen und ist auch sehr unwahrscheinlich - aber man hat schon Pferde kotzen sehen . Vor allem weil die Ersatzwerte dann ja auch fehlinterpretiert werden würden. Ich behaupte ja nicht, dass ein defekter LMM der einzige an dem geschilderten Fahrzeug vorliegende Defekt ist - aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es einer davon.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Deinen Schilderungen entsprechend ist das ja relativ eindeutig. Ich würde ihn tauschen. Gibt es ja auch schon recht günstig: Link
-
Glaschiebedach klebrig mit Schaumstoffpartikel(?)
Eigentlich sind doch immer Dröhnmatten an die Bleche geklebt (diese dünnen selbstklebenden Bitumenmatten). Evtl. hat die sich durch die Sommerhitze (einseitig) gelöst und liegt dann auf dem Glasdach auf?
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Fehlerbild: starkes Rußen, reduzierte Leistung. kein Fehler abgelegt - passt m.M. nach zu defekten Luftmassenmesser. Mal den Stecker abziehen und prüfen ob er dann besser läuft. -> ggf. ersetzen
-
Klima und Flugverkehr
dann müssten aber die Steuereinnahmen der EU-Staaten aus dieser Kraftstoffsteuer in einen Topf wandern und je nach Verkehrsaufkommen an die Mitgliedsstaaten ausgeschüttet werden. Und dann wären es immernoch Steuern - also nicht zweckgebunden. Da fände ich Kraftstoffsteuer (CO2) und Maut (streckenabhängig) einfacher.
-
Klima und Flugverkehr
Maut ist doch ab 2023/27 in der EU pflicht. Spätestens dann muss sie kommen (streckenabhängig / da wäre die Vignette sowieso wieder abgeschafft worden). Die Maut ist m.M. nach wichtig, da man diese Gelder zweckgebunden (Straßenbau) einsetzen kann und vor allem kann man sie nicht durch Tanken im Ausland und ggf. Mitführen von Kanistern umgehen.
-
Klima und Flugverkehr
Meiner Meinung nach ist das doch wissenschaftlich erwiesen (Link) - ich weiß ist aus Wikipedia - aber zumindest die dort zitierten Quellen kann man zurate ziehen... Die globale Erwärmung durch Treibhausgase wäre noch deutlich höher wenn der Mensch nicht zusätzlich noch Wasserdampf und Parikel in die Atmosphäre pusten würde. Ich finde eine CO2-Besteuerung sinnvoll. Allerdings kann ich der derzeitigen Besteuerung wenig abverlangen. KfZ-Steuer nach CO2-Ausstoß ergibt für mich keinen Sinn - ein 12-Zylinder in Liebhaber- oder Rentnerhand kann durchaus weniger emittieren als ein 3Zylinder-Turbo im Außendienst oder vom Pendler. Bei einer zusätzlichen Steuer auf Auto-Kraftstoffe würden mit einer CO2-Steuer 5 Steuern auf Benzin/Diesel gezahlt (Bevorratungssteuer, Energiesteuer, Ökosteuer, Mehrwertssteuer und zusätzlich ggf. CO2-Steuer) Ich finde CO2-Steuer auf alles was CO2 durch Verbrennung produziert (Öl, Gas, Benzin, Kerosin, Parafin...) entsprechend dem Energiegehalt/CO2. Bei Strom auch entsprechend dem Energiemix den ich nutze (obwohl dann Atomkraft günstiger wird - aber die gibt es ja bald nicht mehr in D). KfZ-Steuer würde ich abschaffen und auf die Kraftstoffkosten/Streckenmaut umlegen. Und um das heiß diskutierte Thema noch einmal aufzugreifen: Steuern auf Immobilien gibt es meiner Meinung nach genug (Grunderwerbssteuer, Grundsteuer, Steuer auf Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, Spekulationssteuer) ggf. könnte man die Mwst. so regeln, dass Luxusartikel höher besteuert werden als "nicht Luxusartikel". Die derzeitige Regelung geht ja schon leicht in diese Richtung (Kultur, ÖPNV, Lebensmittel vergünstigt) Und ja, es gibt auch andere Komponenten die die Umwelt stark belasten (Kunststoffe, Gifte etc.) aber das eine (z.B. CO2) zu besteuern heißt ja nicht, dass das andere vergessen wird - aber irgendwo muss man ja anfangen.
-
Reifen egalisieren
Eigentlich interessantes Thema. Schade, dass der verlinkte Artikel sich selbst widerspricht: "Vorrangig betroffen sind zudem die Reifen, die dem geringeren Antriebs- oder Bremsverschleiß ausgesetzt sind, bei frontgetrieben Fahrzeugen also z.B. der Hinterreifen" vs. "Der Sägezahn bildet sich meist an den Reifen der angetriebenen Achse" Aber der Tipp mit dem achsweise Tauschen ist gut. Hat bei mir auch geholfen. Hast du das schon probiert [mention=1155]sören[/mention] ?
-
Dachantenne wechseln
Mir hat letztens ein Marder meine Kompeltte Antenne zerstört. Daher suche ich Ersatz. Die 3c0035507N hat nur zwei Stecker oder? Wenn man Telefon, Navi und Radio haben möchte braucht man drei wie bei dieser hier oder? https://www.ebay.de/itm/Shark-Antenne-fur-VW-Polo-Golf-Passat-Touran-GPS-Navi-RNS-510-Dachantenne-Radio/252118825480?hash=item3ab373fa08:g:6~0AAOSwI-BWF7td Allerdings sind das dann aktive Antennen bei denen man noch Klemme15 anschließen muss (die ja wahrscheinlich noch nicht liegt oder?)
-
Probleme mit Nebenscheinwerfer (vorne)
Wie hast du denn die elektrische Leitung überprüft? Ich nehme mal an, dass keine Spannung am NSW ankommt (Im Stecker geprüft)? Liegt Masse noch an? Kommt eine Fehlermeldung im BC?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ne, hab kein Bild, sorry. Ich hatte gedacht, dass icesaab mit der Lösung von #2962 dran wäre.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Wurde ja nie aufgelöst: Dies ist die Kreuzung Freiheit und Warthaer Str 01157 Dresden. Wer noch den Googlebeweis braucht: https://www.google.de/maps/@51.0581766,13.6568541,3a,75y,0.05h,92.74t/data=!3m6!1e1!3m4!1sjVRATtdJh4YwDPNHHwMl_Q!2e0!7i13312!8i6656 leider sind hier einige Häuser ausgepixelt
-
Kunststoffkolben ??
Also beide Sättel tauschen (km-Stand 240.000)? Den einen wegen der glühenden Scheibe, den anderen um Gleichmäßigkeit gewährleisten zu können?
-
Kunststoffkolben ??
Der Sattel oder die Gelitstifte hängen. Auf der Landstraße kam es erst zum Flattern und Brummen der Bremse - anschließend Geruchsentwicklung. Beim Rundgang ums Auto ist mir die rot glühende Bremsscheibe vorn rechts aufgefallen. Da ich wenig Zeit habe, wollte ich jetzt nicht erst die Bremse zerlegen um nachzuschauen ob es nur an den Gleitstiften (-Bolzen) oder doch an einem hängenden Kolben liegt, wollte ich erst einmal beides bestellen, um dann bei der Reparatur zu entscheiden ob ich beides einbaue oder ob neue Bolzen reichen.
-
Kunststoffkolben ??
Danke dafür. An sich ist das natürlich sehr ungünstig. Bestelle ich mir jetzt einen Sattel und bekomme einen mit Stahlkolben, dann brauche ich ja theoretisch zwei verschiedene Sätze Bremsbeläge.
-
Kunststoffkolben ??
15" (285mm) Bremsanlage (AA-BA)
-
Kunststoffkolben ??
Muss bei mir den Bremssattel vorn rechts tauschen. Bei den gängigen Teilelieferanten ist leider nicht angegeben, ob der jeweilige Bremssattel mit Kunststoffkolben oder Stahlkolben ausgerüstet ist. Da ich nur einen Sattel tausche und bisher Kunststoffkolben verbaut waren, würde ich dies gern beibehalten. Kann mir bitte jemand mal die Teilenummer für den Bremssattel vorn rechts mit Kunststoff und mit Stahlkolben raussuchen? Danke.
-
Motor startet nicht nach Motortausch
Verdichtung am neuen Motor geprüft? Position Nockenwelle/Kurbelwelle stimmt?