Alle Beiträge von turboflar
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Und gleichzeitig: https://www.spiegel.de/ausland/supreme-court-kippt-recht-auf-abtreibung-a-44651115-fe19-43b5-bfed-cc715473a8c5
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
In der Automobilindustrie selber wird das aber ganz anders gesehen. https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/verkehrswende-audi-chef-duesmann-widerspricht-lindner-beim-verbrenner-verbot/28449084.html
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Top!
-
Zulassung online
Kurze Rückmeldung, der Vorgang wurde jetzt analog und in Präsenz umgesetzt.
-
Hallo aus Köln - hoffentlich bald mit 900er
Glückwunsch, toller Wagen mit tollen Felgen. Ich mag die Super Incas.
-
Benzinpreise
Pegel Köln: fallend
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass ein Großteil deines thermischen Problems aus der niedrigen Spannung und den dadurch (zu) hohen Strömen resultiert. Eine Erhöhung der Nennspannung wird deinen Kühlbedarf in Summe wahrscheinlich schon verringern.
-
Zulassung online
Stimmt, das ist ein entscheidendes Kriterium.
-
Zulassung online
Danke für deine Antwort, Michael. Ja, die zulassungsrechtliche Kleinstaaterei ist mir gut bekannt. Dennoch wäre ich an Erfahrungen interessiert. In meinen speziellen Fall wäre das die Zula Köln.
-
Zulassung online
Hat von euch schon jemand Erfahrung mit Online Zulassung eines KFZ gemacht? Ich habe einen neuen Personalausweis mit digitaler Signatur und die AusweisApp2 auf dem Smartphone. Allerdings ist mir das Prozedere bei einem Halterwechsel nicht klar und ich habe noch keine Dokumentation gefunden, die den Ablauf und die Anforderungen abbildet. Weiß jemand mehr?
-
Internet Fundsachen
Wow, tolle Farbe.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Klasse, Glückwunsch!
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Gerd, dir alles Gute und vor allem Gesundheit! Viele Grüße aus Köln.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Vor allem mit dem zeitlichen Abstand muss man feststellen, Stefan Raab ist halt einfach ein schmieriger Typ, der nur davon lebt andere Menschen vorzuführen.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Hm, SW 12 und SW 14?
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ja, schon traurig, was aus diesem Unikat geworden ist.
-
Vorstellung: ehemals 2 x Saab 96 und nun 902 Cabrio
Tolle Geschichte, viel Spaß mit dem Neuen!
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Bei niedrigen Temperaturen steigt der Innenwiderstand einer Lithiumzelle. Das führt einerseits dazu, dass sowohl beim Laden als auch beim Entladen ein Teil des Strom ins Wärme umgewandelt und "verloren geht". Beim Fahren, also dem Entladen ist dies in gewissem Maß erwünscht, weil sich dadurch eine kalte Batterie erwärmt. Für den Wirkungsgrad entscheidend ist jedoch, dass bei einer kalten Batterie (durch den hohen Innenwiderstand) unter Last die Spannung extrem abfällt, was dazu führt, dass der Antriebsstrang außerhalb des optimalen Wirkungsgradfensters betrieben wird. Das ist so ähnlich, wie wenn man einen Verbrennungsmotor mit hängendem Thermostat betreibt. Wenn man nun ein Thermomanagement einsetzt, das einen Teil der in der Batterie gespeicherten Energie dazu nutzt, per Wärmepumpe die Batterie im Bereich der idealen 25°C zu halten, kann man das System im optimalen Wirkungsgrad betreiben. Da die eingesetzte Energiemenge für den Betrieb der Wärmepumpe kleiner ist als die der Batterie zugeführte Wärmemenge ist dies ein Plusgeschäft. Umgesetzt wurde dieses Prinzip zum ersten mal im Hyundai Ioniq (1. Gen), der mit seiner winzigen Batterie dennoch erstaunliche Reichweiten geschafft hat, und dabei einen sensationell geringen Durchschnittsverbrauch von 11 - 13 kWh/ 100 km erreichen konnte. Nebeneffekt der Batterieklimatisierung war, dass der Ioniq auch direkt nach Volllastfahrt auf der AB an der HPC-Säule mit seinen max. 70 kW Ladeleistung geladen werden konnte, während z.B. der Audi eTron in solch einer Situation dank zu heißer Batterie den Ladestrom stark reduzieren musste und entgegen der versprochenen 150 kW nur mit 30-40 kW laden konnte.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
So ist es.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
[mention=19]Marbo[/mention] Nein.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Der erste Popmusiker war W.A. Mozart.
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Ja, war eine schöne Runde.
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Wir sehen uns gleich, freue mich.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Auf jeden Fall!
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Richtig, und hier lässt sich über ein intelligentes Management noch Potenzial heben.