Alle Beiträge von turboflar
-
Spinner mit niederen Komplexen unterwegs?
ach komm wizard, ohne solche threads wirds doch langweilig am Arbeitsplatz... Aber du hast recht, man könnte ihn an Kev.s Thread anklöppeln.
-
großer Kühlkreislauf
Nein, muss man nicht. Das Thermostat sitzt ganz oben im Kühlkreislauf.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Airbrush ging noch nie und gehört eigentlich verboten.
-
Saab-Fahrer lieben ihr Auto am meisten
Schade. Na dann hast du ja eine schöne Beschäftigung in nächster Zeit.
-
Saab-Fahrer lieben ihr Auto am meisten
Hallo Gerd, ich tippe auf ein Problem der Tankbelüftung. Die beschriebenen Symptome deuten auf einen Unterdruck im Tank hin, der sich während der Fahrt aufbaut, in Abhängigkeit der geforderten Leistung (Benzinmenge) früher oder später. Such doch mal in dieser Richtung.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wieso sind die Schweden in dieser Beziehung so viel schlauer als die Deutschen?
-
Genies im Alltag
Na, da hat sich aber jemand Gedanken gemacht.
-
Heute auf der Autobahn
Viel Erfolg, und berichte uns von den Ergebnissen.
-
Heute auf der Autobahn
Sinnfrei war ja in erster Linie dein Hühnersuppenbeitrag. Dem sich der obige Beitrag inhaltlich nahtlos anschliesst...
-
Heute auf der Autobahn
Was soll das denn?
-
Heute auf der Autobahn
Na, also... Möderatoren, bitte ins Wein-Forum verlegen.
-
Heute auf der Autobahn
Ok du hast recht, Glycerin ist ein dreiwertiger Alkohol, Glykol ein Zweiwertiger. Das ist kriminell und in der Branche keinesfalls üblich. Ja, leider...
-
Heute auf der Autobahn
Es gibt natürlich überall schwarze Schafe, auch im Raum HN, da lege ich nicht meine Hand ins Feuer. Die Handhabung des deutsches Weingesetztes ist heute deshalb weniger kreativ, weil wie gesagt, heute die kostengünstige Möglichkeit der Spektralanalyse einer Probe besteht. Da bleibt kein Raum für Kreativität. Und ich beziehe mich nochmals auf meine Aussage von weiter oben. In Deutschland und Österreich regt man sich über sog. Weinskandale auf. In anderen Ländern existieren keine Gesetze, also ist das was dort getan wird schlicht und einfach nicht verboten. Soll ich mich klarer ausdrücken?
-
Heute auf der Autobahn
Das würde mich mal genauer interessiern, was dein Kollege da meint. Im übrigen wünsche ich mir, dass das Wort "gepanscht" nicht im Zusammenhang mit Weinbereitung verwendet wird.
-
Heute auf der Autobahn
Was meinst du genau?
-
Heute auf der Autobahn
Glycerin ist der Trivialname für Glykol. Die Endung -ol wird in der chemischen Systematik für Alkohole verwendet. Die alkoholische Gärung ist ein sehr komplexer Vorgang, bei dem neben zahlreichen Alkoholen auch diverse Esther und Säuren entstehen. Die verschiedenen Alkohole kommen im Wein, ausgehend vom Mostgewicht (Zuckergehalt) immer in Relation stehenden Volumenverhältniseen vor. Der Nachweis von zugesetztem Glykol gelingt also sehr einfach, indem eine Probe im Spektrometer analysiert wird. Wein besteht übrigens aus ca. 800 - 1000 verschiedenen Bestandteilen, die längst nicht alle bestimmbar sind. Jeder deutsche Qualitätswein, der in Deutschland auf den Markt kommt, muss vorher einer sensorischen und chemischen Analyse unterzogen werden. Ich bin erschüttert, wie hartnäckig sich die Vorurteile und Mythen in den Köpfen halten.
-
Heute auf der Autobahn
Ich beantrage eine Trennung des Threads, und eine Auslagerung der Diskussion an anderer Stelle. Mods, wer ist so freundlich?
-
Motorradfahrer unter Euch?
Schön! Oldschool-Optik und dicke Schluffen, gefällt mir.
-
Heute auf der Autobahn
*Einschub, off topic Glykol ist ein natürlicher Bestandteil von Wein und entsteht bei der alkoholischen Vergärung. Er schmeckt leicht süßlich und gibt dem Wein einen vollmundigen Geschmack. Das deutsche Weingesetz, eines der strengsten Lebensmittelgesetze der Welt (ich schätze das Österr. ist ähnlich), verbietet die zusätzliche Zugabe von Glykol zur Gescmacksverbesserung. In anderen Ländern dieser Erde (USA, Chile, Südafrika, Australien) existieren solche Gesetze nicht... Das nur als kleine Denksportaufgabe. * OT Ende
-
Frage an Schrauber und Juristen unter euch!
Na, da hat sich doch immerhin das Blatt gewendet, und du bist auf der besseren Position. Ich drück die Daumen, toitoitoi.
-
Frage an Schrauber und Juristen unter euch!
Und wie hat sich jetzt die juristische Lage entwickelt, falls man fragen darf?
-
Worauf beim Kauf vom 900er achten? - Welche bekannte Schwachstellen?
Ich bleibe dabei: Der 900 ist hervorragend als Alltagswagen geeignet. Ich selbst nutze meinen 900i seit zehn Jahren und mehr als 180.000 km für Arbeitspendeln, Einkaufen, Urlaubsfahrten, Möbeltransporte, Übernachtungsgelegenheit, usw. Die robuste Konstruktion, die hochwertige Verarbeitung, die adäquate Motorleistung und das riesige Platzangebot machen ihn zum absoluten Allrounder in allen Lebenslagen und lassen ihn selbst im heutigen Verkehr nicht alt aussehen. Natürlich macht er das nur bei regelmässiger Wartung und Pflege (so wie übrigens jedes Fahrzeug). Dazu gehört, dass man eben nicht nur einsteigt und fährt, bis sich kein Rad mehr dreht, sondern dass man hin und wieder bereit ist, Geld zu investieren. Aber ich halte es für sinnvoller, das Geld einer Werkstatt für geleistete Reparaturen zu geben, als einer Bank für irgend ein Finanzierungsmodell.
-
Heute auf der Autobahn
Im Zweifelsfall anrufen und fragen. Die sind sehr freundlich und hilfsbereit.
-
Ladedruckprobleme die x-te
@Kev: Gute Besserung. Ruh dich aus, Gesundheit geht vor.
-
Beim Teutates...
So liebes Forum, gestern bin ich schön in die Falle getappt. Hätte ich diesen Thread nur schon früher gefunden... Anlass war der ewig verstopfte Schiebedachabfluss links vorne (93er 3-D CC MSD). Alles stochern und ausblasen war erfolglos, das Ding war dicht. Parken am Bordstein, sprich Auto leicht nach links geneigt, und leichter Regen führten immer zu feuchtem Himmel und den unweigerlichen Ablösungserscheinungen. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe kurz entschlossen den Himmel ausgebaut, den Ablaufschlauch gereinigt, Schiebedach zerlegt, Innendeckel mit Stoff neu bezogen, Mechanik gereinigt und geschmiert, Aussendeckel gewaschen, poliert und gewachst und dann alles wieder eingebaut. So, und dann hatte ich DIE grossartige Idee. Ich hatte noch einen frisch bezogenen Himmel aus einem 88er 3 Tür CC ESD liegen. Den baue ich ein! Wunderbar, das klappt! Aber... Das klappt NICHT! Der Himmel hat einen größeren Schiebedachausschnitt, das Loch wird nicht vom Keder abgedeckt, sondern ringsum ist noch das Blech der Schiebedachkassette sichtbar. So ein Käse! Ich habe den jetzt mal drin gelassen und muss wohl oder übel die ganze Prozedur mit dem Originalhimmel nochmal machen. Jetzt weiss ich immerhin wie es geht...