Zum Inhalt springen

schimmi1976

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schimmi1976

  1. Servus! So unterschiedlich sind die Geschmäcker... Ich habe letztes Jahr mein 9-3II Cabrio auf Faceliftrückleuchten 9-3III umgebaut. Ich persönlich finde, das es besser zu einem schwarzen Fzg passt als doe Original-roten... Das ging vollkommen problemlos! War ne' Sache von 30 Minuten. Grüße!
  2. schimmi1976 hat auf bigben's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Bin mal gespannt was es ist. Wo sollte bei einem defekten Lader denn die Abgaswolke herkommen? Es sei denn die heisse Laderseite hat einen Riss; aber so was hab ich noch nie gesehen... Drück die Daumen das es was "günstiges" ist! Grüße & guten Rutsch!
  3. schimmi1976 hat auf bigben's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Der gelbe Engel meint Lader? Klingt für mich erstmal nicht nach Lader (ist für die hohen Laderdrehzahlen geräuschlich zu teiffrequent) ... aber ich bin ja lernfähig... Grüße!
  4. schimmi1976 hat auf bigben's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hi! ThePraetor hat Recht. Beim Diesel handelt es sich um einen sogenannten "Front-Take-Down" mit dem Abgaskrümmer auf der Vorderseite. Die 4 Zylinder Benziner im 9-3 sind alle "Rear-Take-Down" (GM interene Bezeichnung L850) mit Krümmer (also auch Lader) hinten... Auf der rechten Seite (wenn man vor dem Fzg steht) gibt es nich so viele Bauteile welche "quietschen" könnten: - Mechanische Vakuumpumpe - Anlasser (der evtl nicht mehr richtig eingefahren wird) - Ausrücklager (?) Versuch das Geräusch genauer zu lokalisieren... Grüße!
  5. Sicher das es sich um ein Prodkutionsfahrzeug handelt? Das sieht für mich aus wie Vorproduktion. Sowohl die "Endrohrtröten" (man sieht das die nicht zur Heckschürze passen) als auch die beiden Adapter in der Mitte... Bei uns (im Opel Entwicklungszentrum) fahren öfter Fahrzeuge mit solchen Adaptern rum; die sind allerdings im Fahrversuch der Tankabteilung im Einsatz Kannst Du mal die letzten 6-7 Ziffern der VIN veröffentlichen?! Grüße!
  6. Servus! Ich war zur Fahrzeug-Wintererprobung schon oft in Lappland (Arjeplog). Die Prototypen werden oft mit Transportunternehmen aus ganz D hochgebracht & auch wieder nach D zurücktransportiert. Oft ist auf der Tour nach Süden noch Platz im Transporter; speziell dann, wenn die Testsaison erst begonnen hat. Also von Dezember bis Januar sieht die Chance einen freien Platz zu ergattern ganz gut aus. Die Kosten sollten sich dann auch in Grenzen halten, weil der LKW ja eh' zurück muss... Ich schätze 1000-1200€ werden trotzdem fällig... Im März/April ists eher knapp mit dem Platz, weil alle Prototypen ja wieder zurück nach D müssen. Ich habe gute Erfahrungen mit der Fa. Hübinger in Bodenheim/Mainz gemacht. (nein, ich habe kein geschäftliches Verhältnis, nur Erfahrungen ) Es gibt ne Homepage; einfach mal anrufen... Fzge aus Nord-Schweden haben den Vorteil, das in Schweden kein Salz gestreut wird. Die Winter sind lang & kalt. Allerdings muss man aufpassen, das man kein Fzg kauft, welches von jugendlichen vorher zum "Training" benutzt wurde... siehe Anhang... Viele Grüße!
  7. Servus! Bei den Opels mit A19DTx kann man fast die Uhr danach stellen... Zwischen 82.000 und 86.000km sind die meisten LIMA's durch! Beim Zafira meiner Eltern (85.000km) kam es damals zum Supergau. Durch den Diodenschaden der Lichmaschine wurden 16,8V ins Bordnetz eingespeist. Dadurch hat es erst einmal die Batterie zerlegt. Nach Austausch von Lichtmaschine und Batterie (zusammen ca 1200€ beim FOH) sprang der Motor nicht an. Im Speicher waren ca 15 Fehlercodes abgelegt. Hier eine kleine Aufzählung der Teile, welche sich ausserdem durch die Überspannung in die ewigen Jagdgründe verabschiedet haben: - 2 Injektoren (Zylinder 2 & 3) Stückpreis 750€ - ABS Sensor hinten links & vorne rechts (ca 300€) - DPF Beladungssenorik (ca 250€) - ... Alles in allem waren knapp 4000€ fällig. Als dann 3 Monate (89.000km) später die Drallklappen kamen (ziemlich früh normalerweise kommen die erst mit 95-96.000km) und dann auch noch das 2-Massen-Schwungrad geklappert hat war es definitiv Zeit für ein anderes Fahrzeug. 8000€ innerhalb von 6 Monaten war selbst für meinen Vater als eingefleischte Opelaner zu viel.... Zurück zur Frage: Ich würde nach spätestens 82000km die LIMAregelung erneuern. Grüße! Schimmi
  8. schimmi1976 hat auf larzmaster's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Servus! Intressantes Thema & gute Diskussion... Mal eine kurze Zwischenfrage meinerseites: Können die nachrüst Doppel-Din-Navis eigentlich das Saab Soundsytem betreiben? Habe das Infotainment 300 mit 6fachwechsler & Bass im Cabrio. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht? Danke & Grüße!!! Schimmi
  9. Dazu kann man nicht viel sagen... Vielen Dank für dieses tolle Meisterwerk!
  10. schimmi1976 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Servus! Ich hab auch noch was zum schmunzeln... In geistiger Umnachtung (anders kann ich mir das nicht mehr erklären) habe ich mir während des Studiums einen Renault Clio gekauft. Beim Reifenwechsel vielen mir mehrere fettgetränkte Kugeln auf, welche von oben auf meine Hände heruntervielen...Ich denk noch "komisch, wo kommen die denn her..." Naja ihr könnt es euch denken; die Domlager zeigten minimale Gebrauchsspuren . Also die Kiste erst mal stehen lassen & 2 neue Domlage und einen recht unhandlichen Federspanner organisiert. Ich dann kurzerhand die Federbeine ausgebaut und mich in den Keller (zur Werkbank) begeben. Wie gesagt; der Federspanner war sehr unhandlich, also beschloss ich diesen erst dann einzusetzten, wenn er wirklich benötigt würde... Nach und nach habe ich den begonnen die Teile des defekten Lagers auszubauen. Dann bemerkte ich an der Dämpferstange in einer Nut einen kleinen Ring mit ca 1mm Durchmesser & ich dachte noch "dieser Winzlings-Ring wird ja wohl kaum die Kraft der Feder aushalten ". Ich also mit Schraubendreher & Zange den Ring rausgezogen. Ihr könnt Euch sicher denken was jetzt kommt... Dieser Ring hielt tatsächlich die Feder auf Spannung . Naja... es gab einen mächtigen Knall und die Feder flog mit samt den Domlagerresten durch den Keller. An der Kellerdecke sind noch heute 6 oder 7 kreisrunde Fettabdrücke von den dort klebenden Kugeln des Domlagers zu sehen. Auch die Delle in meiner Holzarbeitsplatte ist noch deutlich erkennbar. Mir ist dabei nix passiert & ihr könnt mir glauben: diesen Fehler hab ich nur 1x gemacht! Also lieber 1 mal mehr gespannt... Viele Grüße!
  11. Servus! KENNY69126 erhält meine vollste Zustimmung. Das ist auch der Grund, warum ich mir niemals einen Automaten holen würde. Das hängen im Wandler bei niedrigem Tempo ist schon nicht toll, aber das runterschalten, sobald man das Gaspedal nur antippt (>15% Weg) geht m.E. gar nicht. Bei einem manuellen Getriebe schalte ich auch nicht runter, wenn ich leicht beschleuningen will... Ausserdem ist mir der Spritverbrauch mit einer "Friteuse" (AF40-6) als Getriebe eindeutig zu hoch. 0,5 bis 0,7 Liter/100km sind da schnell zusätzlich auf der Tankrechnung. Aber das ist wie vieles eine Geschmacksfrage. Grüße & einen schönen 4. Advent!
  12. schimmi1976 hat auf el_patron's Thema geantwortet in 9-3 II
    genau so ist's...
  13. schimmi1976 hat auf el_patron's Thema geantwortet in 9-3 II
    Servus! Dieses Teil zu verbauen wird schwierig. Alle im 9-3 verbauten Motoren haben keinen von aussen aufgeschraubten Ölfilter sondern dieses integrierte Papierteil mit Kunststoffdeckel... Versuchs doch mal über die Ölablasschraube. Gib bei G++gle einfach mal "Ölablasschraube Temperatursensor" ein... Damit hättest Du die Temp im Sumpf & der ist schliesslich am kältesten; also am kritischten. Grüße!
  14. schimmi1976 hat auf el_patron's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi! Welchen Adapter? Ich sehe keinen Link... Grüße!
  15. schimmi1976 hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke schomal für Eure Antworten! Das Fzg ist nachweislich Scheckheft gepflegt (Saab München). Man kann durch den Sattel auf der Rückseite der Bremsbeläge "GM" und einen Teil der Teilnummer lesen. Da das Fzg erste 85000km hat gehe ich davon aus, das die erste Bremsscheibe drin ist... Dann werd ich mal Teile bestellen. Aber schon komisch, Bremswirkung beim TÜV war i.O. Grüße!
  16. schimmi1976 hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 9-3 II
    Servus Als ich vor 4 Monaten mein 9-3 (B207R) Cabrio erstanden habe, vielen mir schon die rostigen Aussenränder der vorderen Bremsscheiben auf. Auch der Tüv schrieb: "Rost Bremsscheiben vorne beobachten"; die Bremsleistung wurde beim TüV als OK bewertet. Damals dachte ich noch das kommt von einer längeren Standzeit des Fahrzeugs. Seit dem bin ich 3000km gefahren & der Rostrand ist immernoch da. Es kommt mir so vor, als ob die Bermsklötze zu klein wären. Die Scheibe an der Hinterachse ich bis zum Rand sauber. Kennt jemand dieses Phänomen? Sollte ich die Scheiben & Klötze wechseln oder bis zum nächsten TüV warten?! Danke vorab für Eure Meinungen... Viele Grüße & eine schöne Weihnachtszeit!
  17. schimmi1976 hat auf alex's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Servus liebes Foren -Team! Danke das das Forum immer auf dem neusten Stand gehalten wird! Ich kann mit gut vorstellen wieviel Arbeit das alles macht... Ich finde das neue Design moderner, wenngleich sich nicht so viel geändert hat. Eines fehlt mir allerdings: die "zuletzt hochgeladenen Bilder" fand ich immer ganz cool, dann konnte man neuste Infos & hübsche Autos sehen... Ich habs bisher nicht geschaft so was ähnliches "von Hand" zu bekommen... Vielleicht könnt ihr das ja wieder "reaktivieren"... Danke und liebe Grüße an die Forengötter... Schimmi
  18. schimmi1976 hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 9-3 II
    Servus Saab-Infizierte! Ich habe ein komisches, bisher einmaliges, Phänomen mit meinem Radio (Facelift ohne Navi, mit großem Soundsystem im Cabrio): Das Radio war eben nach dem Fahrzeugstart komplett aus (was mir schon sehr seltsam vorkam) & ich konnte es nicht einschalten. Blinkergeräusch war OK; auch die Rückfahrsensorgeräusche. Das Display der externen Freisprecheinrichtung war beleuchtet. Ich konnte durch drücken der beiden li & re Knöpfe das Radio nicht resetten. Mehrfache "Zündung an und aus- Versuche" waren ebenfalls erfolglos. Display & Tasten komplett schwarz & keinen Mucks aus den Lautsprechern... Leicht verzweifelt habe ich nach Bedienungsanleitungsstudium im Kofferraum links die Sicherung Nr 22 entfernt (war OK). Nach einsetzten der Sicherung läuft das Radio wieder als ob nichts gewesen wäre... Was ist da los? Sind das erste Anzeichen für einen Defekt? Danke für Eure Ratschläge & Ideen. Schimmi
  19. Klaro! gerne; kenn' mich hier noch nicht so gut aus... Grüße!
  20. Servus! Anbei eine kleine Anleitung zum "ruhigstellen" des Sitzrückens im Cabrio. Wen quietschen & knarzen aus dem Sitz nervt, bekommt hier geholfen... Viel Spass! Saab 9-3 Cabrio Sitzrücken entknarzen.pdf
  21. schimmi1976 hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi! Keiner da, der eine Idee hat wie man das Problem dauerhaft lösen kann? Was haltet ihr von der Unterbodenschutzwachs-Idee? Grüße!!!
  22. schimmi1976 hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 9-3 II
    Servus! Infiziert war ich schon lange, jetzt hab ich endlich mein schönes Cabrio... Beim trockenledern nach der Handwäsche ist mir auf der Beifahrerseite (auf der Seitenwand-oben) eine kleine Roststelle (2x5mm) aufgefallen. Ich habe also mal näher nachgesehen & siehe da: ROST unter dem Gummi des Verdeckkastens! auf ca 10 cm Länge. Dieser hat sich schon minimla auf die Seitenwand ausgebreitet. Ich also zum Lacker meines Vertrauenes: 300€ für die Falz & die komplette Seitenwand. Super! Genau das braucht man bei einem neuen Auto... Nach genauer Betrachtung scheint es sich um einen Konstruktionsfehler zu handeln. Beim öffnen & schliessen des Verdecks wird der Gummi vorne am Verdeckkasten minimal auf der Falz hin & her geschoben. Aufgrund der Formgebung des Blechs bleibt unter dem Gummi zusätzlich immer Wasser stehen, idealer Rostherd... echt clever gelöst! Ich werde den Lacker bitten die Fahrerseite ebenfalls unter dem Gummi dick einzufärben, obwohl da keinerlei Rost zu sehen ist. Nun die Gretchenfrage: "Wie kann man diesen Schaden verhinern?" Das Wasser wird unter dem Gummi immer stehn bleiben. Ich dachte daran Unterbodenschutzwachs dick auf die Falz unter dem Gummi aufzusprühen & ebenfalls die Innenseite des Gummis nicht auszusparen. Beim aufdrücken des Gummi's ist dann alles schön eingewachst & wo Wachs ist, kann kein Wasser sein... Habt ihr eine andere Idee? Könnte man auch Fett nehmen? Danke für Eure Ratschläge! Grüße aus Rheinhessen
  23. schimmi1976 hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in Hallo !
    Hi! Bin schon länger hier im Forum unterwegs & habe mich gut eingelesen. Danke für die vielen Tips & Tricks! Heute war es endlich soweit. Habe mir was hübsches gekauft... Saab 9-3 Cabrio, Schwarz, Innenausstattung grau-schwarz, 2,0T, F40-6... *FREU* Grüße!
  24. Hi! Um die ZKD auszuschliessen: Wenn Kühlwasser kalt ist (am besten morgends), Behälter öffnen & somit drucklos machen. Eine Runde fahren (20-30km, damit das Kühlwasser schön heiss wird) und dananch das Fzg abstellen. Fzg am besten über Nacht abkühlen lassen. Behälter öffnen. Es darf kein Überdruck mehr da sein, wenn das Wasser wieder kalt ist! Wenn doch: Gasleck --> ZKD hinüber! Grüße!
  25. Hi! Ich habe zwar noch keinen Saab, spiele aber schon seit langem mit dem Gedanken einen zu kaufen... Lange Polarnächte in Saab-Mietwagen in Lappland haben bleibenden Eindruck hinterlassen . Jetzt aber zum Thema: Die Folie unter der Türverkleidung wird nach einigen Jahren spröde und spätestens wenn was defekt ist, oder Hohlraumversiegelung erneuert wird, hängt sie nach dem Ausbau in fetzen... Ich habe als sehr gute Alternative gefunden (die Original Folie ist unverschämt teuer). Einfach im Baumarkt Dampfsperrenfolie kaufen. Die wird beim Dachausbau verwendet und verhindert zuverlässig das Kondenswasser in die Dämmung zieht. Ausserdem ist sie ziemlich dick und hält Jahrzehnte. Die Originalfolie dient als Vorlage. Mit der Schere ausschneiden und mit Dampfbremsklebeband (z.B. Sigral) aufkleben. Das ist 100% Wasserfest und klebt bombenfest. Ich habe mein Astra Cabrio vor 4 Jahren damit ausgestattet & kann nicht negatives feststellen. Vor kurzen musste ich die Verkabelung (Kabelbruch in der Tür) erneuren & die Folie war wie neu. Hoffe ich konnte helfen! Grüße!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.