Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Wie die Streckenposten da auf die Strecke rennen ... uuuiii
  2. Wir haben einfach viel, viel, viel zu viel Regierung, Parlament und Bürokratie. Bis da auch noch der letzte Frosch zu seinem Tümpel befragt wurde ... Kommune, Landkreis, Region, Regierungsbezirk, Bundesland, Bund. Alles mit Parlament und einem stetig wachsenden Beamtenapparat. Eine Gemeinde mit 10.000 Einwohnern hat schon gern mal >30 Gemeinderäte. Das Bundesland hat recht wenig zu bestimmen (Polizei und Kultus im wesentlichen) aber trotzdem einen großen Landtag ... der sich als erstes mal ordentliche Diäten bewilligt. In dieser Krise kann man jetzt recht deutlich sehen wozu das führt ... da kann man nur froh sein dass es “nur“ so ein Pandemiechen ist und nix ernstes.
  3. Hardy hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da fehlt nur noch Olaf Sch. als “Zahltnix“
  4. Hardy hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung ... Aber die Kehrwoche hier war auch schon mal besser, das war eine Asphalt-Tour !
  5. Hardy hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es gibt schon unterschiedliche Zapfsäulen und dadurch auch unterschiedliche Schauchlängen - tanke öfter mal auf der “falschen“ = abgewandten Seite, da fällt das schon auf. In solch einem Fall muss man immer möglichst dicht an die Säule fahren und ein relativ schmales Auto, z. B. 900/Ii oder 9-3 I hilft auch.
  6. Hardy hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei manchen Säulen ist der Schlauch aber auch sehr kurz, das reicht -je nachdem wie man steht- nur so grade in den Tankstutzen, wenn der auf der abgewandten Seite ist. Der gewandte Automobilist fährt dann auch einfach mal rückwärts an die Säule. Wenn man das noch mit dem Einachshänger vorführt, rein in die Tankstelle und in einem Zug 90 Grad rückwärts neben die Säule und sauber in einer Linie anhält ... das ist eine Schau. Muss man dann halt so dreinschauen, als ob man das immer so macht
  7. Hardy hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wär ich Tankstellenpächter .. würde ich 5 Euro Säulentaxe einführen für parken an der Säule ohne tanken. Problematisch ist, dass die Tanken an den Shopartikeln mehr verdienen als am verkauften Sprit, insofern werden viele diese Kundschaft nicht verprellen wollen.
  8. Hardy hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist das eigentlich ein Original Saab Merchandise Teil ? Oder hat da nur ein Fan Aufkleber auf einen schwarzen Fahrradrahmen geklebt ?
  9. Hardy hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hab Schläuche mit Auto(Schrader-)ventil verbaut, die halten den Druck problemlos und können unterwegs an jeder Tankstelle nachgefüllt werden. Außerdem hab ich dadurch nur noch eine Pumpe in der Garage Dunlop-/Fahrrad-/Blitzventile habe ich aus Vereinheitlichung Zug um Zug ersetzt. Die “französischen“ Sclaverand-/Rennradventile sind vom Durchmesser dünner, aber es gibt für ein paar Cent Reduzierhülsen, wenn man Schläuche mit dünnen Ventilen auf Felgen mit großen Löchern fahren will oder muss. Die Ventile sind halt ein paar Gramm leichter und passen auch besser in die oft superschmalen Rennradfelgen. Das Jugendrad war nix besonderes. Ein Rennradlenker war damals einfach “wichtig“, auch wenn er am bleischweren Stahlrahmen montiert war. Heute geht bei den Jungen nix mehr ohne Mountainbike-Optik. Hmmm, vielleicht eine Parallele zu den Autos ? In den 70ern war das “sportliche“ Coupe angesagt, heute die pseudogeländegängigen SUV
  10. Hardy hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Würde ich nicht sagen ... an dem Staiger Jugendrad (Trento?) hatte ich so einen mechanischen VDO Tacho. Und es gab einen betonierten Feldweg vom Wald ins Dorf, zuerst nur leicht abschüssig und dann etwas stärker, der mündete in eine kleine Nebenstraße. Insgesamt so vielleicht knapp 2 km lang. Das war die Hochgeschwindigkeitsstrecke, auf dem leichten Gefälle hoch bis in den zehnten Gang und auf dem steileren, langen Stück dann den Lenker unten packen, aerodymanisch ducken, volle Pulle reintreten .. da hab ich den Tacho schon auf Anschlag gebracht, also 70 km/h. Auch wenn man von einer Voreilung ausgehen muss, war schon etwas wahnsinnig. Natürlich ohne Helm (gabs damals noch nicht, im Baumwoll-T-Shirt und kurzen Hosen ... glücklicherweise ist nix passiert. Problematisch war die Bremsung im Dorf, denn die Nebenstraße kreuzte die recht gut befahrerene Durchgangs-Landstraße !
  11. Hardy hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, die schwäbische Landschaft ist schön aber halt bucklig Kein Wunder wurde hier das Auto erfunden und in der badischen Rheinebene das Fahrrad
  12. Hardy hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für ein Touren-, Trekking oder Alltagsrad eine gute Wahl, habe ich schon mehrfach verbaut. Tatsächlich noch nie einen Platten gehabt, allerdings sollte man immer wieder den Luftdruck kontrollieren. Auch mit “eindrittel“ Druck sieht das auf den ersten Blick noch völlig unauffällig aus. Durch die dicke Pannenschutzschicht ist der Reifen zwar recht schwer und gar nix für die Carbon-und Titan-Fraktion, funktioniert im Alltag aber sehr gut, läuft leicht und ist fast schon beunruhigend verschleißarm. Montageempfehlung: Ohne Werkzeug nur mit den Handballen, vorher alles auf Sauberkeit untersuchen. Hab mir beim Reifenservice ein kleines Töpfchen Montagepaste erbettelt, damit ringsum auf den Reifenwulst und die Reifen ploppen geschmeidig in ihren Sitz Finde es immer wieder faszinierend, wie sich die Technik weiterentwickelt hat. Als Jugendlicher in den 80ern, was ist man da für einen Schrott gefahren ... Verchromte Stahlfelgen (bei Nässe null Bremswirkung, gruselig), vor jeder (!) Fahrt erstmal Reifen aufpumpen weil schon wieder die Hälfte raus war, Zehngangschaltungen am Unterrohr, die hinteren Ritzel mit Spreizung 1:2, Hartplastiksättel, oft noch Kurbelkeile, Tret-und Radlager, die man ein- und nachstellen musste ...
  13. Hardy hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jetzt will ich auch mal Was man halt im Lockdown so macht ... ein B'süchle bei der Verwandtschaft mit touristischen Einlagen. Die Datenaufzeichnung ist aber etwas irreführend, die Höhe am Startpunkt stimmt nicht und die Zeit entspricht der Gesamtzeit und nicht der Fahrzeit (ca. 3,5 h). Da war es noch richtig kalt, aber mit Motorradhandschuhen und Skihelm gut auszuhalten. Straßen mit Autos meide ich wo es geht, aber es hat eigentlich immer eine Alternative, Radweg, asphaltierter Wirtschaftsweg, Feldweg. Das geht mit dem Trekkingrad ganz gut, ein superschmal bereiftes Rennrad hätte da evtl. Probleme. In der Stadt bevorzuge ich statt dem Radstreifen rechts neben der Dieselflut (kann mir keiner erzählen das sei harmlos) lieber die parallel laufenden Neben-und Anliegersträßchen.
  14. Der Autor des Heise-Artikels ist mit schon öfter positiv aufgefallen
  15. Also wäre mal drei Wochen parken off limits oder verstehe ich das falsch ?
  16. Stimmt nicht ganz. Die ersten Autos in größeren Mengen waren Elektroautos. In New York gab es um 1900 angeblich 40000 Elektromobile. Problem damals wie heute ist die verhältnismäßig geringe Energiedichte der Speichermedien. In der jüngsten Vergangenheit hat man hier große Fortschritte gemacht, das ist schon beeindruckend. Allerdings setzt die Physik (oder die Zellchemie) auch hier klare Grenzen. Wie weit man von diesen entfernt ist kann ich nicht beurteilen. Aber aus gehabten Quantensprüngen diesselben in der Zukunft zu erwarten könnte trügerisch sein. Wie wurde beim i3 die Reichweite erhöht ? Bessere Energiedichte der einzelnen Zelle oder einfach nur mehr Zellen ?
  17. Die werden nicht von lauter ideologiebesoffenen Nervtötern und utopiegläubigen Kontrollfreaks bewohnt
  18. Kannst ja mal gucken: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Motorsport-Rennstrecken
  19. Fressen - richtig. Die einschlägige Strafjustiz sieht das beim zweiten Punkt sicher anders ... ungastliches Thema. Zumindest früher war mir das schon ein Grundbedürfnis Rennlizenz ... damit hängt der Brotkorb aber schon sehr weit oben ... mal eben hunderte Kilometer zum Ring hoch und dann ein paar Runden die Kuh fliegen lassen ist schon sehr aufwändig. Also wird auf der Autobahn Gas gegeben, solange das noch geht. Genau darum geht's doch: Statt Omas und Familien auf der AB zu gefährden besser unter seinesgleichen auf der Rennstrecke, sozusagen niedrigschwellige, sozialverträgliche Triebabfuhr Wo findest Du da Neid und Missgunst ? Steht doch klar da: Jeder soll fahren was er will, aber im Gegenzug bitte mir auch nichts vorschreiben. Es ist mir völlig wurscht wer sich wann, wo, wieviele und welche Autos kauft und mit welchem Antrieb oder sonstwas. Aber was ich für clever, begehrenswert oder umweltfreundlich halte, das kann und wird mir auch keiner vorschreiben Und ich werde meine Meinung dazu ganz ungezwungen kundtun Ganz einfach: In GB hat's zum Beispiel gefühlt hinter jedem Dorf eine Rennstrecke ...
  20. Ja, da sind wir wieder, bei Missgunst und Vorurteilen. Rasen macht Spaß, ganz einfach. Genauso wie Fressen, Saufen, Rauchen, F**en, Fliegen, Abfeuern von Schusswaffen und so manche andere menschliche Betätigung. Wenn man das akzeptiert, dann ist es doch nur vernünftig, wenn man das jeweilige Bedürfnis in sozialverträgliche Bahnen lenkt.
  21. Schon wo anders geschrieben: Tausche allgemeines Tempolimit auf der AB gegen soviele öffentlich zugängliche Rennstrecken mit min. 5km Streckenlänge und ausreichenden Auslaufzonen, so dass von jedem Ort in der Republik eine in 30 km Luftlinie zu erreichen ist. Geltung des Limits ab dem Tag, an dem die letzte Strecke fertig gebaut und dem Betrieb übergeben ist.
  22. Danke ! Ich weiß nicht, warum wir hier immer a) gleich die Welt retten müssen b) allen anderen vorschreiben müssen, wie sie die Welt zu retten haben c) beleidigt sind wenn andere die Welt anders retten wollen und d) diejenigen beschimpfen (und ausgrenzen) die die Welt nicht mitretten wollen.
  23. Was sind fünf Jahre ? Keins meiner Autos war jünger als 10 Jahre, die Mehrzahl über 20. Meine 1992er Verbrenner haben noch keinen einzigen Kilometer Reichweite verloren Daß Elektro grade der heiße Sch€!$$ ist mag ja sein, das treibt die Gebrauchtpreise wie nach der Wende für Westfahrzeuge. Genauso wie Tesla Aktien ... wer mag bitte zugreifen
  24. Marbo, lass die Elektro-Fredls doch ihre Akkuschrauber fahren. Vielleicht heulen die alle in ein paar Jahren, wenn der Akku platt ist und ein Tausch unwirtschaftlich teuer und der Restwert auf dem Niveau eines zehn Jahre altes Smartphones. Vielleicht ist das aber auch der Clou und die Dinger fahren und fahren ... time will tell. Jeder wie er es für richtig hält. Allerdings will ich mir auch von niemandem vorschreiben lassen, wie ich zu fahren habe.
  25. Stundenlang heizen und dann im Auto erfrieren ? In Kanada vielleicht. Aber in unseren Gefilden ist doch auch auf der abgelegensten AB irgendeine menschliche Behausung in fußläufig erreichbarer Entfernung. Also: Bevor man erfriert besser zu Fuß nach Unterschlupf suchen. Dabei ausnahmsweise Schlüssel stecken und Auto unverschlossen lassen, damit das Ding nach Beendigung der Notlage von den Helfern unproblematisch weggeschoben werden kann. Daß man bei solchen Wetterlagen in angemessener Bekleidung unterwegs ist versteht sich zumindest für mich von selbst.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.