Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Ja klar. Das Auto sollte auch von außen mit allen Konventionen brechen und damit transportieren: Ich bin was völlig neues ! Schade finde ich das für einen BMW sehr unsportliche Interieur mit der Minimalinstrumentierung und dem omahaften Zweispeichenkenkrad
  2. Denke das ist wie in vielen Firmen: Da gibt es zwei Fraktionen, die "Avantgarde", die das Publikum mit einem revolutionären Konzept überraschen und verführen will und die "Traditionalisten", die auf Evolution bestehender Produkte und Features vertraut. Der i3 ist der Avantgarde zu verdanken ... und ich finde es toll, dass es in dieser Firma sowas gibt*. Übrigens nicht zum ersten Mal (02 touring, C1, Z1, M3 E30...).. aber das führt hier zu weit. Als dann der Absatz etwas schwächelte hatten die Traditionalisten natürlich wieder Oberwasser: Völlig am Geschmack vorbei ! Also wird der iX3 auf Kiel gelegt, was bewährtes, woran sich die Kundschaft zumindest optisch gewöhnt hat. Und ein Produkt, das zwar relativ frisch aussieht, aber vom bewährten nicht allzustark abweicht und mit dem der Fahrer kein so expressives Statement abgibt. Außerdem in einem Segment (Kompakt-SUV), das relativ gute Verkaufszahlen verspricht und nicht wie der i3 ein komplett neues Segment bedient. Übrigens gibt es diesen Schweinezyklus auch in anderen Firmen. Fiat Tipo/Tempra '88 - Die Avantgarde: viel zu eckig und konservativ ! Fiat Bravo/Brava '95 - Die Tradtionalisten: Sieht total japanisch aus ... und wo ist der Kombi (gut versteckt als Marea) ? Fiat Stilo '02 - Die Avantgarde: Sieht ja total deutsch aus ! Fiat Bravo '07 - Die Traditionalisten: Unpraktisch und wieder kein Kombi ! Fiat Tipo '15 - Die Avantgarde: Konventioneller geht ja gar nicht ! *In vielen Firmen gibt es nur Traditionalisten, was lange gut gehen kann, aber nicht muss.
  3. Falsch: Drei-Liter Autos wurden durchaus gebaut, nutzbar und in Serie, wie der Dreiliter-Lupo und der Audi A2 mit dem Spar-TDI. Bloß die blöde Kundschaft, die wollte die Kärren einfach nicht kaufen. Das ist das Dilemma: Was nutzt das ökologischste Produkt, wenn keiner das kauft ? Genau das gleiche mit den Elektroautos: Die werden zwar produziert, aber man muss die Kundschaft mit massiven Prämien förmlich reinprügeln und trotzdem sind das eher Ladenhüter. Beispiel: BMW gehört ja zu den innovativen Autobauern und hat mit dem i3 ein zum damaligen Stand der Dinge fast perfekt ökologisches Auto gebaut. Reichweite ok, Carbonfaserchassis, nachwachsende Rohstoffe wo immer es geht, das Fahrzeugkonzept komplett um den E-Antrieb gestrickt. Da ganze zu Preisen, wo man die minimal notwendige Marge verdient hat, um halbwegs interessant anbieten zu können. Die BMW-Leute waren aber lange Zeit entäuscht von der Nachfrage*. Offensichtlich sind die großartigen ökologischen Ansprüche der Autokäufer nämlich nur Lippenbekenntnisse und reine Heuchelei, auch nur ein bisschen mehr des sauer verdienten Gelds auszugeben kommt nämlich nicht in Frage. Vielleicht ändert sich das mit dem ID3, wenn das Gerät wirklich zu einem "Volkswagen" wird, könnten die Bedenken gegen E-Autos schrumpfen. Und klar: Sobald das in meine Reichweite (zum Kilopreis ) kommt, hol ich mir auch einen Stromer. *Aktuell zieht die Nachfrage etwas an: https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/bmw-i3-produktion-hochgefahren-keine-ferien/
  4. Trauriger Anblick ... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cc-zum-schlachten/1370249337-216-3163?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  5. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Welchen Durchmesser haben die Lautsprecher ?
  6. Meine Autos hatten nie Namen, die über die Herstellerbezeichnung raus ging: Saab, Fiat, Golf, Aschdra (Astra), Pöschoh. Witzigerweise heißt jetzt der grüne CD “Nixle“ aber nur wegen den mittleren Buchstaben auf dem Kennzeichen (NX). Hat also nichts mit einer Nixe zu tun oder der Zahl der funktionierenden Gimmicks
  7. oder 4) sich keiner oder kaum einer angesteckt hat weil a) keiner oder kaum einer was hatte und b) unter freiem Himmel die Ansteckungsgefahr sehr gering ist.
  8. https://www.welt.de/debatte/kommentare/article214665086/Corona-Massnahmen-Zurueck-zur-Normalitaet-des-Grundgesetzes.html
  9. Das war noch bei jeder Demonstration so, ob Wackersdorf, Startbahn West, Pegida oder wasauchimmer. Den meisten dürfte es einfach komplett egal sein. Das könnte sich aber ändern, wenn man die wirtschaftlichen Folgen zu spüren bekommt.
  10. Also irgendwie seh ich überhaupt keine zweite Welle, mir kommt das vor als stünde man am Aralsee und warnte vor einem Tsunami. Ja, die Zahlen gehen mal hoch, aber auch mal wieder runter und insgesamt auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Firmenpleiten werden übrigens demnächst eintreten, denn akutell wird -wie gerne und immer wieder- die Krise mit eimerweise Staatsknete übertüncht und das Insolvenzrecht ist ausgesetzt. Sobald das aufhört wird es unweigerlich ziemlich ungemütlich. Insofern muss man schon fragen (und fragen dürfen), ob die Therapie nicht schlimmer ist als die Krankheit. Und dass eventuell "die falschen Leute" auch diese Frage haben heißt nicht, dass die Frage falsch ist.
  11. Am besten alle 30.000 ins Arbeitslager, dann wäre Ruhe. Es könnte so einfach sein ! (nimmt bestimmt wieder einer ernst)
  12. Egal - einen i mit Automatik ist doch die perfekte Entschleunigungsmaschine
  13. Hardy hat auf ros33si's Thema geantwortet in 9000
    Nochmal Blinkerrelais: Sind die CC-Relais (2 x 21W + 5W) und die CS-Relais (3 x 21W +5W) von der Pin-Belegung gleich ?
  14. Sedan Hutablagen sind doch easy selber ausgesägt. 10 mm MDF Platte (oder, für Extemisten: wasserfestes Sperrholz) besorgt, alte Hutablage draufgelegt, Kontur mit Bleistift abgepaust, Stichsäge gezückt und here you go Eigentlich fast ein Grund, wieder einen Sedan zu suchen
  15. Bei solchen Fällen muss ich immer an einen entfernt bekannten Maserati-Besitzer denken .. der inserierte sein Schmuckstück auch immer zum Doppelten des Marktwerts. Grund: Der wollte den gar nicht verkaufen, nur seine Frau meinte, der müsse weg. Also blieb das Ding da und wurde weiter gehegt und gepflegt. Wenn dann doch mal einer anrief oder sogar besichtigte, musste man den Interessenten voller Entrüstung wieder wegschicken. Vermutlich hat der den heute noch ... Fazit: Nicht jedes Inserat ist wirklich ernst gemeint.
  16. Tja, da müssen ziemlich viele Autofahrer unfallfrei fahren und ihre Prämien zahlen, damit bei der Versicherung die Kasse wieder stimmt
  17. Hardy hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vielleicht sollte man sich auf eine Analogie zur alten Flieger-Weisheit verständigen: Aviate - Navigate - Communicate. Ins Auto übertragen müssen die Funktionen nach Ihrer Wichtigkeit für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs angeordnet und bedienbar sein. Nach den absolut essentiellen Steuerelementen wie Lenkrad, Gas/Bremse/Kupplung und Schalt-/Wählhebel und Handbremse (im englischen gerne E-Brake = emergency brake genannt) kommen: Licht + Sicht = Sicherheit, also haben alle Funktionen für Scheiben und Lichter hohe Priorität. “Pilot Fitness“ sind die sekundären Funktionen für Heizung, Belüftung und Sitzverstellung. Erst danach kommen die ganzen Funktionen für Navigation und Entertainment. Sprachfuntionen sehe ich kritisch und Textfunktionen wie Whatsäpp halte ich im Auto für eine tödliche Gefahr. Bei vielen “unerklärlichen“ Unfällen dürfte die Ablenkung durch ein Smartphone die Ursache sein.
  18. Bei mir waren die Haltefedern der hinteren Bremsbeläge gebrochen, das machte auch Klappergeräusche
  19. In dem Spital bin ich auch krank Sollen wir eine Selbsthilfegruppe gründen ?
  20. Immer wieder schön: http://www.saab-cars.de/threads/verbrauch-jetzt-reichts.40894/page-3#post-870524
  21. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 9000
    Baue gerade die CDE Rückleuchten in mein 1992er Nixle. Da sind aber erschütternderweise gleich 2 Blinklampen pro Seite drin. Die sind auch auf 2 unterschiedlichen Pins am Stecker. Was hat es denn damit auf sich ? Doppelte Lichtstärke ? Fallbacklösung ? Eine für den Richtungs- und eine für den Warnblinker ? Und wie ist das beschaltet ? Dürfte ja etwas schwierig werden mit den alten Blinkerrelais
  22. Ja, Wohnwägen sind beliebte Reifenschaden-Opfer. Das liegt daran dass die oft viel zu wenig Luftdruck drin haben. Viele denken, die 2,2 bar oder so wie beim PKW reichen aus ... Ungünstig ist auch, dass die Reifen naturgemäß viel stehen und sich im schlimmsten Fall verformen.
  23. Bin immer noch am Putzen und Durchschauen meiner Neuerwerbung: Das Reserverad/Notrad sollte man sich doch wohl gelegentlich anschauen Astreine Profilablösung ... platt ist es natürlich auch. Da muss also was Neues rein. Sind die 15 Zoll Felgen der 175er Noträder eigentlich auch mit so einem Warn-Sticker versehen ?
  24. Hardy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kommt auf die Unfallart an. Frontal irgendwo drauf war damals und ist heute schnell letal. Der McLaren hat die Geschwindigkeit durch wechselweises Anditschen an den Leitplanken über einen recht weiten Weg abgebaut, wenn ich das richtig beurteile. LCV gat recht: Kaum ein Unfall auf der Straße wird richtig untersucht. „Zu schnell“ ist ja quasi immer richtig, wäre der Wagen gestanden wär ja nix passiert Möchte nicht wissen, wie oft eine verschmierte oder verkratzte Frontscheibe durch Blendung einen Unfall auslöste oder begünstigte und dann in 1000 Teilen im Wrack hängt oder im Graben liegt. Als Radfahrer wünsche ich mir oft sauber vom Auto- aber auch Fußgängerverkehr getrennte Radwege und ein “Rechtslaufgebot“. Vor allem im Sommer sind random herummäandernde Fußgänger, noch schlimmer mit freilaufenden Kläffern eine echte Plage. Als ob “Hol-den-Ball“ auf dem kombinierten Fuß- und Radweg sein müsste. Auch die Ausführung von Radwegen lässt oft zu wünschen übrig. Blinde Ecken, unorganische Kurven, überraschende Elemente in Streckenführung, Belagwechsel, Streckenende ... alles eher üblich als außergewöhnlich. Der gruselige Zustand, Schlaglöcher, Aufbrüche, tiefe Pfützen, Sand, Splitt oder Dreck auf der Piste ... man merkt, dass da offensichtlich maximal mit Tempo 10 oder 15 gerechnet wird (wenn überhaupt). Immerhin ist das nicht überall so und einige Kommunen haben den Radverkehr vorbildlich auf dem Schirm, wenn es um Straßenneu- oder umbau geht.
  25. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in Hallo !
    Seit ein paar Tagen bin ich auch wieder Saab-Besitzer und -Fahrer Es ist wieder mal das Auto aus der hintersten Ecke des Hofs, auch wenn's auf dem Bild nicht so aussieht. Ein 1992er 9000 CD mit 2 Liter Saugmotor, aber ACC (tut nicht) und ABS (Fehler) und Airbag (Fehler), Leder und Holz und Schrammen und Beulen und noch ein paar anderen Fehlfunktionen und Fehlteilen und Unschönheiten. Immerhin: Noch Rest-TÜV, eine ziemlich frische Kupplung und der Kaufpreis war äußerst angemessen Also genau das passende für ein Papa-Sohn-Projekt: putzen, verschönern, diagnostizieren, instandsetzen. Zwar sind es für den Nachwuchs noch gut 2 Jahre bevor Autofahren in Reichweite kommt, aber das beste Alter zum Anfixen mit dem Saab-Virus Also bis bald in der Technik-Rubrik und auf dem Teilemarkt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.