Alle Beiträge von Hardy
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Der einzig sinnvolle Beitrag hier. Wir sind offensichtlich noch kurz nach der Berta-Benz-Phase, wo es nur drum geht zu zeigen, dass e-Mobilität überhaupt halbwegs praxisnah funktioniert. Bis zur Phase, wo auch über Penunze geredet werden kann, scheint es noch ein gutes Stück zu sein. Klar kann man mittlerweile vielerorts laden, aber was und wie abgerechnet wird ist noch reichlich nebelhaft, wenn man sich nicht in den Tiefen der verschiedenen Abrechnungsmodelle verlieren will. Eine Anzeige von "Preis pro kWh" wie der Literpreis an der Zapfsäule gibt's noch lange nicht und selbst eine Abrechnung über die Standzeit an der Säule ist noch weit verbreitet. Mangels Kilometereingabe kriegt man noch nicht mal raus wieviel Energie so ein Stromer sich denn so reinzieht bei verschiedenen Fahrprofilen, Jahreszeiten und Nutzungsarten (... außer man führt ein minutiöses Tagebuch). Wie schon geschrieben: unbefriedigend. Zu den ganzen V-Theorien mein Motto: Nimm nie böse Absicht an, wenn reine Blödheit als Erklärung schon völlig hinreicht.
-
Anhängerkupplung - alles dabei?
So jetzt habe ich zumindest mal ein Bild von den Haltern. Scheinen ganz anders zu sein als beim CS, verstärken aber ebenfalls die Aufnahmen der Stoßstange gegenüber dem Kofferraumboden
-
Anhängerkupplung - alles dabei?
Gut, dann stell ich mal ein Gesuch nach einer Anleitung rein und tauche in die Kofferräume bei E.T. :-)
-
Anhängerkupplung - alles dabei?
Nochmal zu den Zusatzstreben der AHK: Beim CS ist ja alles klar, aber wie sieht das beim 9000 CD aus ? Der hat ja einen längeren Bürzel hinten - braucht der auch Verstärkungen (wenn ja welche ?) oder ist der Kofferraum durch die größere Länge und den kleineren Öffnungsausschnitt samt gekleber Heckscheibe stabiler als der CS ?
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Guter Tipp, schau ich mir mal an. Beide haben aber einen elektronischen Sucher ? Durfte das mal ausprobieren an einer Superzoom-Kamera (Marke nicht mehr bekannt) und fand es eher abtörnend. Vielleicht muß es dann doch eine kompakte DSLR werden ...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Ja, der optische Sucher zoomt mit. Für welche Kompakten gibt es denn Zusatz-Aufstecksucher ?
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Aktuell fotografiere ich viel mit einer Nikon Coolpix P7100 von ca. 2013. Was mir gefällt ist der Zoombereich, die verschiedenen Einstellmöglichkeiten, das schwenkbare Display und der optische Sucher. Kombiniert mit der Kompaktheit der Kamera - die lässt sich noch gut in eine größere Jackentasche stopfen - ein absolutes Multifunktionswerkzeug, mir fehlt da eigentlich nix, außer vielleicht ein bißchen mehr Makro, das wäre manchmal ganz schön. Trotzdem schaue ich gelegentich nach einem Nachfolger und bin am verzweifeln, denn mit optischem Sucher gibt es quasi nix kompaktes mehr. Für manche Situationen insbesondere bei bewegten Objekten und zum Mitziehen ist das zum Zielen einfach das beste ! Irgend jemand eine Idee ?
-
Crash 9-3 II gegen 3er BMW
Ich träum da immer von der Nachrüstung einer Kompressorfanfare im illegalen Lautstärkebereich
-
Crash 9-3 II gegen 3er BMW
Wegen mir kann das deutlich häufiger kontrolliert werden. An Ort und Stelle FS und Wagenschlüssel abnehmen und ab dem Ort der Kontrolle vier Wochen Fußgänger, auch wenn's in der hintersten Wallachei ist. Aber die Rennleitung ist ja schon mit anderen Dingen überfordert, insofern Vermeiden als Gegenverkehr: Fast unmöglich. Man hat vermutlich kaum Zeit zu reagieren. Ausweichen oder Bremsen, alles situativ. Ich habe es mir aber angewöhnt, wenn ich sowas sehe, lang und laut zu hupen und ggfs. den "Scheibenwischer" zu machen. Der soll mich ruhig anzeigen ....
-
Klima und Flugverkehr
Die 90% der Weltbevölkerung wollen aber auch so leben wie die 10% und machen sich auf den Weg dahin. Sei es über Entwicklung (China, Indien) oder zu Fuß nach Norden (Afrika). Und jetzt ?
-
Klima und Flugverkehr
Arg heiß heute, was ? Vertragen manche offensichtlich nicht so gut
-
eBay Fundstücke
Wenig Kilometer und vertrauenserweckende Beschreibung: https://www.ebay.de/itm/273955688719
-
Klima und Flugverkehr
Vielleicht ist das auch regionenspezifisch. Die ganzen Tuning-Benze hier in der Region kennen auch keinen Anstand. Drängeln, schneiden, rechtsüberholen, natürlich immer mit lautstarker Untermalung aus der Krawallauspuffanlage. Die Besatzung braucht man sich gar nicht groß angucken, das passt einfach immer ins Klischee des vollbärtigen Jungspunds mit Migrationshintergrund. Gerne auch mit den Kopftuchträgerinnen auf dem Beifahrer- oder Rücksitz. Und das liegt nicht an mir oder meiner üblen vorurteilsbeladenen Sicht auf die Welt. Blonde, blauäugige, gutrasierte AMG-Wüstlinge sind mir jedenfalls hier noch keine untergekommen, so leid es mir tut.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Mit dem Moppedführerschein vor ~10 Jahren nochmal den Erste Hilfe Kurs gemacht. Lauter gackerndes junges Gemüse dabei. Da wird einem der Wert einer stabilen Gesundheit mal wieder bewußt. Trotzdem hätt ich nicht gewußt was zu tun bei so einem epileptischen Anfall - was wäre richtig ?
-
Einen alten Saab fahren wunderbar-grausam...
Das war lange Zeit die Domäne vom "Benz": Mit einer Mittelklasse konnte man immer überall vorfahren. Neuere wurden nicht als teures Auto, sondern als frisch getätigte, langfristige, vernünftige Investition angeschaut und ältere, auch mit Gebrauchsspuren als länger zurückliegende, langfristige, vernünftige Investition Die Zeiten sind aber längst vorbei. Übrigens, eine gute Ausrede für ein schrulliges Auto ist "das Erbstück"
-
Benzinpreise
Da scheint noch einiges im Argen zu liegen: Wenn ich das hier so überfliege ... https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/P-R/preisangabe-fuer-und-abrechnung-von-ladestrom-fuer-elektromobile-rechtsgutachten.html ... und richtig verstehe, dann könnte sich ein Abmahnanwalt aktuell eine goldene Nase verdienen. Aber die DUH klagt lieber woanders Übrigens, neulich aus der Praxis: Mitarbeiter hat ein Poolfahrzeug / E-Auto an der Ladesäule stehen lassen, war ja leer. Durch Kommunikationsknoten hat der nächste es dann zwei, drei Tage später dort übernommen. Kostete, weil Zeittarif >500 Euro. Also an Koks und Nutten wird weniger verdient ...
-
Wie GM Saab runierte
Der böse Corporate Raider macht mit Firmen genau das, was hier auch einige mit Autos machen: Halb- oder vollkommen tote Fahrzeuge aufkaufen, ausschlachten und die Teile hoffentlich gewinnbringend verkaufen. Da findet doch auch keiner was dabei. Wer ein gutes gesuchtes Teil günstiger bekommt, ist doch froh darüber. So manches andere Fahrzeug wird auch nur aufgrund der Tatsache, daß es einen Gebrauchtteilemarkt gibt, weiterfahren können. Immerhin werden die Reste verwertet und können anderweitig nutzbringend zum Einsatz kommen. Der Rest geht in den Materialkreislauf zurück. Das ist sozusagen der Circle of life, werden und vergehen. Die tierische Analogie wären übrigens eher der Aasgeier, nicht die Heuschrecken. Natürlich gibt es dabei auch grenzwertige Fälle: Wenn eigentlich noch gute, aber gering bewertete Fahrzeuge geschlachtet werden, weil sie wertvolle Teile enthalten. Saab Sedan Rückleuchten, anyone ? Oder die Fahrzeuge sind aufgrund von externen Faktoren extrem unterbewertet, falsche Abgasnorm o.ä. und es wird "vorzeitig" geschlachtet. Aber ob man das gut oder schlecht findet hilft ja nix. Das sind wirtschaftliche Entscheidungen des einzelnen und niemand käme auf die Idee, jemanden zu verpflichten, tausende von Euros in eine Rostmühle zu stecken. Übrigens kann so ein Autoschlachtfest finanziell auch mal in die Hose gehen, wenn die Teile keiner will oder diese nicht das bringen, was eigentlich geplant war. Genauso geht es mit Firmen. Gesunde, profitable Unternehmen mit guten Produkten und positiven Zukunftsaussichten werden keine Ziele von Corporate Raidern. Wenn die Produkte am Markt vorbei zielen, zu teuer eingekauft und ineffizient produziert und verkauft wird, wenn die Finanzierung wackelig und die Zukunftsaussichten trübe sind, dann kreisen die Geier. Ob dann saniert oder zerschlagen wird kommt auf die Aussichten an, wie wohl noch am meisten herauszuholen ist. Wem will man da einen Vorwurf machen ? Bei Saab dachte GM eher an sanieren und eingliedern, sonst wäre es nicht so lange gegangen. Warum das nicht wie gewünscht geklappt hat, dazu gibt's bestimmt viele Teilgründe, über die man lange reden kann ...
-
Klima und Flugverkehr
Wenn D wirklich was tun und ändern wollte, könnte man das Dienstwagenprivileg mit der 1% Versteuerung abschaffen. Wird nicht passieren.
-
Wie GM Saab runierte
Komisch, dass als oberste Motivation für Unternehmenspolitik immer Steuersparen angenommen wird. Kommt hier niemand auf die Idee, dass es sich um Größenvorteile, Effizienzgewinne, bessere Nutzung von Stabsabteilungen, Einkaufsvorteile, Risikostreuung gehen könnte ?
-
Saab 9-3 gegen Opel Corsa
Opel Corsa D 1100 – 1354 kg Leergewicht, Saab 9-3 I 1295 – 1560 kg Leergewicht Die ~200 kg Differenz reißen es nicht raus (zumal die 1560 kg Spitzenwert beim Saab vermutlich das Cabrio betreffen)
-
Wie GM Saab runierte
Der Artikel von 2011 fasst es gut zusammen: Stückzahlen wie Porsche zu Preisen wie Audi, das kann einfach nicht gut gehen. Da braucht man keine Gewinne verschieben ... Kleiner Hinweis: Der Opel Omega A kam 1986 auf den Markt und wurde seit den frühen 80ern entwickelt. GM stieg bei Saab aber erst in den 90ern mit einer 50% Beteiligung ein. Dass die Saab-Kollegen so genialen Input zur angetriebenen Schräglenker-Hinterachse geliefert haben, darf also getrost als das bezeichnet werden, was es ist: ein Märchen. Nachdem die Stückzahlen dramatisch eingebrochen waren brauchte man da keine Hand mehr zu rühren. Und die hatten sicher keine schlaflosen Nächte wegen einer wiedererwachten Firma Saab, die ihnen Anteile auf den Weltmärkten streitig machte. Sehr groß war die aber nicht. Und wenn man die Interviews so liest, war der harte Kern der Entwickler, die führenden Köpfe, aber auch nicht mehr lang bei Saab, gingen in den Ruhestand, zu Volvo oder sonstwo hin. Vielleicht wollte der Dir nur Honig ums Maul schmieren. Hast Du irgendwelche Belege, Zitate, Quellen, wo BMW was von Saab gelernt hat ? Wenn ich mir anschaue, was die Bayern so an Autos und Motoren entwickelt und gebaut haben und was in Trollhättan in der gleichen Zeit vom Band lief, fehlt mir da etwas die Phantasie. Oder meinst Du, die haben gelernt, wie man's auf keinen Fall machen sollte ? Ja, das mit der Nobelmarke kam später, insofern passt der Vergleich nicht so recht. Vielleicht besser die Übernahme von Jaguar durch Ford ?
-
Wie GM Saab runierte
Auch andere Staaten haben wenig Heimatmarkt. Die leben vom Export => wie übrigens Saab in den meisten Zeiten auch. Der Exportanteil dürfte bei >>75% gelegen haben. Glaube aber kaum, dass Industriepolitik viel geholfen hätte. Die ist selten besser als unternehmerische Entscheidungen, kostet den Steuerzahler aber immer gerne mal einen Haufen Geld, was dann wieder die Nachfrage schmälert.
-
Wie GM Saab runierte
So ein Geschwätz. Wenn man einen Konkurrenten los werden will, füttert man den dann 20 Jahre durch (Saab hat kein einziges Jahr Gewinn gemacht) und lässt den noch vierkommaacht Modelle entwickeln ? Nein, dann investiert man nicht mal mehr in Klopapier für die Firmentoilette sondern lässt den Laden so schnell wie möglich austrocknen. In zwei, drei Jahren kann man dann rausfegen. Jetzt noch nachtreten: Nur einen Dunst von Ahnung aber mal fett Kapitalismuskritik raushauen
-
Wie GM Saab runierte
Ja, die wollten sich eine europäische Nobelmarke (aus amerikanischer Sicht) billig kaufen und dann wieder hochpäppeln und sich damit schmücken und in höhere Renditezonen vorstoßen. Grundsätzlich keine ganz falsche Idee, hat bei VW mit Audi ja auch geklappt. Wenn man Gleichteile verwendet (die den Kunden eh nicht interessieren) und durch geschickten Einkauf durch höhere Mengen die Kosten drückt geht da schon was. Allerdings muss man trotzdem noch ein überzeugendes Produkt abliefern. Die VW hochjazzende Autopresse hat leider keinen geringen Anteil dran, dass alles ab GM als Sopel verschrien wurde. Am Astra F ließen die ja auch kein gutes Haar, inklusive einer peinlichen Designkritik, für die sogar irgendein Designprof in die Kamera grinste. Jetzt - nach fast 30 Jahren - sind trotz Rostproblemen - gefühlt immer noch mehr Astra unterwegs als der zeitgenössische Golf 3. Ich seh sogar mehr Golf 2 und Derivate als den Dreier Golf. Wer baute also das bessere Auto ?
-
Wie GM Saab runierte
Ja, ist anzunehmen. Versemmelt haben es m.E. die Saab-Mitarbeiter selber, in dem sie die Zeichen der Zeit und den Wandel im Automobilbau nicht erkannten und mitgestalten konnten oder wollten. GM war vermutlich viel zu stark mit sich selbst beschäftigt. Außerdem war das sicher genau der falschen Käuferkonzern, der nie wusste, wie man eine Marke geschickt in der Nische platziert. Der Friedhof der toten Marken von GM ist der größte von allen.