Alle Beiträge von Hardy
-
Saab 9-3 gegen Opel Corsa
Der 900/2 ist sogar noch ein bisschen schlechter https://cdn.euroncap.com/media/9694/euroncap_saab_900_1997_2stars_strikethrough.pdf
-
Wie GM Saab runierte
Öchz ... GM hat nicht Saab ruiniert, sondern noch 20 Jahre mit viel Geld am Leben erhalten. Hätten sie das vielleicht bleiben lassen sollen ? Mit den teuer zu fertigenden aber leider nicht (noch) teurer zu verkaufenden 900/I und 9000 wäre der Exitus einfach schon Mitte der 90er erfolgt.
-
Klima und Flugverkehr
Hast nix verstanden !
-
Klima und Flugverkehr
Also "Das Übel" gibt es in der Kirche. Hätte gerne mal erklärt, warum die Börse jetzt dazu gehört. Keiner muß da mitmachen, keiner muß sein Geld da reinwerfen, niemand muß Schulden machen, das ist vollkommen freiwillig. Der immer höhere Staatsanteil an unserer Wirtschaft, die mittlerweile gefräßige ReGIERung - das ist nicht freiwillig, da ist man mitgefangen, wenn man nicht auswandern kann oder will. Die offizielle Statistik zur Staatsquote ist übrigens eine recht grobe Täuschung: Die listet nur den direkten Steueranteil, alles was in den quasistaatlichen Nebenhaushalten läuft, von den Sozialversicherungen über den ÖR Rundfunk und die zahllosen quasistaatlichen Einrichtungen von den Kirchen und der Bahn bis hinunter zum städtischen Wasserwerk bleibt da hübsch außen vor. Um ein Gefühl zu bekommen: Schau einfach mal, wieviele Stunden Du (oder besser Otto-Normalverbraucher) arbeiten muß, um einen anderen Handwerker oder Freiberufler oder einen anderen Otto-Normalverbraucher eine Arbeitsstunde bezahlen zu können. Im übrigen bringen - da sind wir wieder ganz beim CO2 - irgendwelche einseitigen Maßnahmen auf unseren paar deutschen Quadratmetern auf diesem Planeten ziemlich genau gar nix: Ob Börsentransaktions- oder Klima-Schnappatmungssteuer oder was auch immer.
-
Klima und Flugverkehr
Lustig finde ich dann, wenn die 30 Leute erwarten, dass jemand anderes die 1 Mio hinblättert, das Haus kauft ... und dann für 800 Euro warm an eine bedürftige Familie vermietet, Mietbreisbremse und so.
-
Lithium
Was ist denn die Paradedisziplin der Oberklasse ? Status ? Zeigen, dass ich (oder mein Arbeitgeber) mir ein 80k€ Auto in die Einfahrt stellen kann ? Da ist der Tesla natürlich auch dabei. Als eher praktisch veranlagter Mensch denke ich eher was man denn für sein Geld so kriegt. Wer z.B. gediegen einen dickeren Sporthänger (Pferde, Boot, Segelflieger) durch die Gegend ziehen will und gleichzeitig keine SUVs mag für den ist die S-Klasse doch ein valides Angebot. Jaja, total lustig. Ist ja auch ein total relevanter Anwendungsfall: Sportwägelchen mal richtige Beschleunigung zeigen. Überleg mal, warum die keinen ausgewachsenen Porsche genommen haben (der wiegt vermutlich erheblich mehr als der Carbon-4C). Und wie oft macht das Model X das mit ? Kann man mit dem und einem Wohnanhänger hintendran über die Alpen ? Das kommt vermutlich häufiger vor. Wie gesagt: Ist eine andere Kategorie. Ein Vergleich zwischen Fiat Doblò (Beladen mit Gabelstapler) und einem Alfa Romeo 4C (Straßenlage) ist ja auch wenig sinnvoll. Und die Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs ... ja: Kurz mal voll drauf gehen die E-Autos wie Akkuschrauber, da ist wie bei der Carrerabahn zu Hause quasi nur der Reifengrip ein echt limitierender Faktor. Klasse Spitzenleistung wie hochgezüchtete Verbrenner-Supersportwagen. Verbrenner zeichnen sich aber vor allem durch Dauerleistung aus: Konstante oder schwankende Leistungsabgabe auf hohem Niveau über lange Zeit. Und hier gibt es für die E--Konkurrenz durchaus noch Nachholbedarf. Gibt auch einen super lustigen (ziemlich alten) Bericht über eine Runde Nordschleife mit dem Model S: http://www.carsdaily.de/carsdailynews/1467-im-tesla-model-s-p85d-ueber-die-nordschleife.html Insofern wie oben geschrieben: Andere Kategorie. Und damit ein "Mittel-zum-Zweck"-Thema: Was passt wofür ?
-
Klima und Flugverkehr
Und was stimmt Dich so frohgemut, dass es dieses Mal besser läuft ?
-
Klima und Flugverkehr
OK es wird teurer ... und wenn wir das alles bezahlt, abgedrückt und gelöhnt haben, wieviel CO2 gibt's dann weniger ? Rettet das den Planeten ? Ich bin da aus Erfahrung etwas skeptisch. Eher landet das Geld ganz zweckfrei im riesengroßen Steuertopf und wird dann wieder für Umverteilung ausgegeben.
-
Klima und Flugverkehr
Neues Steuermodell: 100 % auf alles Der Staat versorgt dann seine Bürger auf CO2 armem Niveau und gibt den Rest für andere Völker und ökologische und soziale Projekte in aller Welt
-
Lithium
Wieviel Dauerleistung und wieviel Anhängelast hat der Tesla nochmal ? Ich weiß, daß dieser Vergleich in der Holy Church of Tesla gerne gezogen wird. Stimmt aber so m.E. nicht. Das sind die Spitzenmodelle zweier unterschiedlicher Fahrzeugkategorien und in vielen Punkten so anders, daß es schwierig wird, die nebeneinander zu stellen. Ein Vergleich ist nämlich immer subjektiv wertend - auch wenn gerne versucht wird, dem einen neutralen Anstrich zu geben. Schlußendlich wird es der Markt zeigen, was sich langfristig durchsetzt.
-
Klima und Flugverkehr
Ob die Abnahme der Weltbevölkerung ab irgendwann um das Jahr 2100 was hilft ? Gemessen an der aktuell kommunizierten Dringlichkeit des Klimaproblems ? Nein ist es nicht. Niemand - auch nicht die eingefleischtesten Petrolheads - wird bestreiten, daß es gut ist, mit den Ressourcen sparsam umzugehen ... und sei es nur, damit man länger dem Klang von V8 Motoren lauschen kann. Allerdings muss doch jede Maßnahme sinnvoll und angemessen sein. Und genau die Rahmenbedingungen müssen doch berücksichtigt werden. Was bringen Aktionen, die keine Wirkung zeigen (zeigen können) ?
-
Klima und Flugverkehr
Wie auch immer - selbst wenn die Erkenntnis auch noch den letzten trifft bleibt doch die Frage: Kann man überhaupt was machen das ein Ergebnis in irgendeinem sinnvollen Verhältnis zu den eingesetzen Mitteln bewirkt ? Wenn nein, wäre es sapiens vom homo, sich vor den eintretenden Folgen zu wappen ...
-
Klima und Flugverkehr
Ach Du liebe Güte. Kaum schaut man ein paar Wochen nicht ins Forum, schon gibt es ein Gemetzel Zum Klimawandel: Lassen wir uns auf das Argument ein, dass es einen menschengemachten oder durch-Menschen-beschleunigten Klimawandel gibt. Für den nüchternen Zeitgenossen stellen sich dabei folgende Fragen: a) Lässt sich das realistisch gesehen aufhalten ? Meine nüchterne Antwort: Eher nein. Vor dem Hintergrund des massiven Bevölkerungszuwachses auf der Welt sind sämtliche Versuche mit höchster Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt. b) Lässt sich das Problem lindern ? Meine nüchterne Antwort: Möglicherweise in geringem Umfang. Das kommt drauf an, einerseits wie hoch der menschengemachte Anteil ist (da ist man sich mbWn noch nicht ganz einig) und andererseits in welchem Maße es gelingt, klimaschonende Maßnahmen zu entwickeln und durchzusetzen und zum Dritten, wie sich kontraproduktive Faktoren entwickeln, z.B. die Weltbevölkerung und das Wohlstands- und Ressourcenverbrauchs-Niveau. c) Wie hoch ist der deutsche / europäische Einfluss auf die verursachenden Faktoren ? Meine nüchterne Antwort: Wird fatal überschätzt. Es hilft auch im übrigen nichts, z.B. die Stromerzeugung von deutscher zu polnischer Kohle und von deutschen zu französischen Atommeilern zu verlagern und böse Dieselautos billig in die Nachbarländer zu verschieben, wodurch sich dadurch dort (Achtung Kontraproduktivität !) mehr Leute günstiger Mobilität leisten können. d) Was kann man also tun ? Meine nüchterne Antwort: Hysterie und Ablasshandel, Weltrettungsphantasien und panische Endzeitstimmung helfen nichts. Eine bessere Idee wäre, sich mit den absehbaren Folgen der vermutlich eintretenden Erwärmung und der Zunahme von Extremwetter zu befassen und geeignete Schutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Beispielsweise (willkürlich ausgewählte Beispiele): tornadosichere Dacheindeckungen, ausreichend dimensionierte Rückhaltebecken, Adaption der Tröpfchenbewässerung in der Landwirtschaft mit Vorstrecken von Versorgungsleitungen und so weiter und so fort. Habe die Ehre ! Hardy
-
Maut - Vignette ab 2016
Maut ist doch sowas von vorgestrig ! Das heißt jetzt CO2-Steuer oder Greta-Abgabe oder Klima-Ablaß
-
Benzinpreise
Bin mittlerweile recht viel mit dem Fahrrad unterwegs und meide normale Straßen wo es nur geht. Wenn man ein wenig herumprobiert und entsprechende Apps nutzt kommt man weit ohne sich dichtem Autoverkehr und seinen Abgasen auszusetzen. In der Stadt gerne die parallel verlaufende Nebenstraße nehmen, da kann man entspannt radeln ohne gehetzte Autos nebendran. Zwischen den Ortschaften hat es oft geteerte Wege für die Land- und/oder Forstwirtschaft, die sich prima eignen zum Entlangschnüren. Nichts haßt der Radler mehr, als Anhalten, es muss laufen ! Von Ampel zu Ampel ist nervtötend Offizielle Fahrradwege gibt es alles zwischen prima und saumäßig. Aber selbst bei den guten Fahrradwegen ist der Anschluß am Anfang und Ende oft mies, der Weg ist generell zu schmal und oft hat man noch "Hindernisse": Hund links, Hundeführer rechts, dazwischen Leine Im Sommer auch gern mal Horden von freilaufende Menschen, manchmal sogar mit Kindern Beschilderung kann man sowieso vergessen. Die wird wenn, dann irgendwo eher zufällig hingedübelt, nur nicht dort, wo man suchend hinblickt. Blinde Ecken und schlechter Belag tun ihr übiges ...
-
Benzinpreise
Kannste vergessen ! Oberhalb der Kleinwagenklasse werden neue Fahrzeuge doch nur noch gewerblich beschafft. Die ganzen Dienstwagenfahrer - die, die richtig Kilometer fressen und damit einen großen Anteil am deutschen PKW Benzinverbrauch haben, ziehen die Tankkarte des Arbeitgebers durch und fertig. Wenn man mit solchen Leuten spricht, wissen die oft gar nicht, wo grade der Spritpreis liegt oder ob der gestiegen oder gefallen ist. Die zweite große Gruppe sind die LKWs, da wird zwar schon auf den Verbrauch geachte, aber schlußendlich zahlt das auch nicht der Fahrer, sondern der Kunde. Die Transporter-Fahrer, egal ob Handwerker, Monteur, Servicetechniker oder Paketbote tanken auch eher in und um ihre Arbeitszeit herum, also mehrheitlich tagsüber. Vermutlich deswegen schwanken auch die Spritpreise über den Tag so stark: Tagsüber tanken die gewerblichen Nutzer denen der Preis eher egal ist, abends zwischen 18 und 20 Uhr vermehrt die preissensitiven Privatleute. Die aktuellen Preise sind vermutlich eine Reaktion auf die Spannungen zwischen USA und Iran ... wenn's nicht so traurig wäre, könnte man am Benzinpreis ablesen, in welche Richtung Donald wieder mal einen Tweet abgefeuert hat
-
Radfahrer unter uns?
Gleichgewicht kann kind doch schon vorher auf Rollern oder Laufrädern üben. Auch Balancieren auf Mäuerchen oder Ähnlichem ist gut. Beim Fahrrad kommt ja was Neues: Der Oberkörper mit den Armen steuert und hält das Gleichgewicht, während die Beine quasi unabhängig davon für den Vortrieb sorgen
-
Radfahrer unter uns?
Stützräder sind Mist. Meine sind damit auch rumgesaust aber ich denke das hat die Lernzeit eher verlängert als verkürzt. Beim Runterfahren einer (flachen) Bordsteinkante oder beim zu engen Vorbeifahren an einem Hindernis kann das Stützrad einen auch ganz böse aushebeln. Auf dem nicht ganz perfekten Asphalt oder durch ein Schlagloch gab es manchmal auch den Effekt, dass nur die beiden Stützräder getragen haben und das Hinterrad den Grip verlor und durchdrehte - und wenn am Pedal schlagartig der Widerstand weg war und der Fuß abrutschte - aua. Bei der Kleinsten bin ich dann einen geschlagenen Sonntag auf dem Schulhof stützenderweise hinterhergelaufen ... hab meinen Rücken dann deutlich gespürt aber es hat funktioniert (auch Skifahren hab ich ihr vergleichbar beigebracht). Problematisch finde ich, dass viele Kinderräder verhältnismäßig schwer und damit träge und unhandlich sind. Wird halt nur Optik und Preis optimiert. Alte Kinderfahrräder scheinen mir leichter gewesen zu sein. Auch von dem Trail-Gator halte ich nicht viel - also Fallback-Lösung für den Rückweg bei einer gemeinsamen Fahrradtour, wenn die Kraft zu Ende ging, OK. Aber Gleichgewicht lernen ist damit schwierig ...
-
Die EU plant....
Das Niemöller-Zitat sagt aus, wie die Freiheit scheibchenweise verloren geht. Und ich bin vermutlich nicht der einzige, den das Gefühl beschleicht, dass so etwas zur Zeit ebenfalls läuft. Natürlich wie immer unter der Fahne einer *Guten Sache*, für deren Umsetzung man ein paar kleine nachteilige Nebeneffekte hinzunehmen habe. Ja lieber Computer, dann sag mir doch mal, wie ich das Problem mit meiner Schwiegermutter(*) löse ... Die Kubikwurzel ist ein dummes Problem mit einer einfachen, eindeutigen Antwort, wie gemacht für einen Computer. Da braucht es nichts als Rechenleistung, und da ist so eine Maschine natürlich im Vorteil gegenüber dem Menschen. Beim Schwiegermutterproblem kannst Du noch so viel Strom, Ressourcen, Rechenpower reinballern, das löst vermutlich nur ein Mensch mit Erfahrung, Einfühlsamkeit, Aufeinanderzugehen ... Übrigens war ich in den 80ern auch gern im Elsass, vorzugsweise am 17. Juni, der damals noch frei war ... die älteren werden sich erinnern. Da konnte man sein Schulfranzösisch erproben und an der Grenze kurz den Ausweis zücken ... wenn nicht sowieso durchgewunken wurde. Soooo erhebend ist der Unterschied für den Privatmann auch nicht, für die sich damals gerne an der Grenze stauenden LKW allerdings schon. P.S. (*) es gibt bei mir und Schwiegermüttern kein Problem :-)
-
Die EU plant....
Passendes Zitat für alle, die das nicht schlimm finden: "Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte."
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bitte nicht unnötig schlecht reden. Die Vorgaben werden ja immer strenger, aber irgendwo ist halt die physikalische Grenze erreicht, auch wenn das Utopisten gerne anders sehen. Der Schritt auf Euro4 war durchaus ein großer, die Katalysatoren sitzen zum schnellen Erreichen der Reinigungswirkung direkt nach dem Krümmer. Im Vollgasland D hat das allerdings den Nachteil, daß bei viel Last / hoher Geschwindigkeit die Kats schneller altern / verschleißen. Das ist wohl wahr, aber ob das immer von Vorteil ist ? Früher hätte man keine Raserprozesse wie in Berlin zu führen brauchen, da hätten sich die Protagonisten selbst aus dem Genpool entfernt
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aber nur solange die Serie noch läuft und die Autos den aktuellen Zulassungsvorschriften noch entsprechen. Beim Abgas ändert sich recht oft was ... daher wurden auch schon bestimmte Baureihen oder Motoren eingestellt. Bei der Position und Farbe der Blinker ändert sich dagegen fast nie was ...
-
Abgase und ihr Einfluss auf Gesundheit
Ach was. In meiner Jugend zitterte man vor dem Atomkraft- und Atomkriegstod und der nuklearen Eiszeit, dem Waldsterben, dem unmittelbar bevorstehenden Ende der Ressourcen und so weiter. Das Ende war nah. Immer. Heute sind tausende Sprengköpfe verschrottet, der deutsche Exkanzler verlegt mit den Russen ein Rohr, Deutschland ist so bewaldet wie seit 200 Jahren nicht mehr, die Luftqualität wird seit 20 Jahren jedes Jahr besser und es gibt tatsächlich *immer noch* Sprit an der Tankstelle. Also mal ganz locker bleiben. Das eigentliche, grundsätzliche und nicht sinnvoll beeinflussbare Problem ist die massive Überbevölkerung in einigen Teilen der Welt. Das wird sich über eher kurz als lang vermutlich gewaltsam entladen, zum Teil sind Vorläufer ja schon im Gange. Was sich daraus entwickeln wird ist noch nicht abzusehen, aber egal. Der Planet wird sich noch lange weiterdrehen. Vielleicht mit sehr viel weniger Zweibeinern darauf, aber hey, umwelttechnisch bestimmt ein Segen.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Ein Probeabo für einen Monat ist kostenfrei (zumindest war es das noch letztes Jahr) .. und hat mir die Augen geöffnet, was Journalismus kann. Seitdem ist mir auch klarer geworden, daß Gratis-Leistungen nicht gratis sind, sondern daß man nur anders bezahlt: Mit seinen Daten oder seiner Meinung.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Das beste zum Thema: https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus190029843/Neuer-Illiberalismus-Die-grosse-Entmuendigung.html Kostenpflichtig ... aber was nichts kostet ist auch nichts wert. Schönen Sonntag !